DE2101107A1 - Perhalogen-2-azapropene - Google Patents

Perhalogen-2-azapropene

Info

Publication number
DE2101107A1
DE2101107A1 DE19712101107 DE2101107A DE2101107A1 DE 2101107 A1 DE2101107 A1 DE 2101107A1 DE 19712101107 DE19712101107 DE 19712101107 DE 2101107 A DE2101107 A DE 2101107A DE 2101107 A1 DE2101107 A1 DE 2101107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichloride
isocyanide dichloride
sodium fluoride
azapropene
trichloromethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712101107
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101107B2 (de
Inventor
Erich Dr. 5047 Odenthal; Holtschmidt Hans Prof. Dr.; Findeisen Kurt Dr.; 5090 Leverkusen Klauke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2101107A priority Critical patent/DE2101107B2/de
Priority to US215907A priority patent/US3897495A/en
Priority to IT19197/72A priority patent/IT954871B/it
Priority to CH31472A priority patent/CH564496A5/xx
Priority to CA132,013A priority patent/CA994362A/en
Priority to NL7200332A priority patent/NL7200332A/xx
Priority to JP503972A priority patent/JPS5653540B1/ja
Priority to BE777945A priority patent/BE777945A/xx
Priority to GB142872A priority patent/GB1360903A/en
Priority to FR7200992A priority patent/FR2124740A5/fr
Publication of DE2101107A1 publication Critical patent/DE2101107A1/de
Publication of DE2101107B2 publication Critical patent/DE2101107B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/30Materials not provided for elsewhere for aerosols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG 2101107
LEVERKU SEN· Beyerwerk P«ent.AbteUun. Fy/Fi j j. JAN. 1971
Perhalogen-2-azapropene
Begenstand der Erfindung sind die neuen Verbindungen Monofluordichlormethyl- und Difluormonochlormethyl-isocyaniddichlorid sowie ein chemisch eigenartiges Verfahren zu ihrer Herstellung und zur Herstellung dee bekannten Perfluorazapropens.
Zur Herstellung dieser bekannten Verbindung in präparativem Maßstab sind drei Verfahren beschrieben:
1) Pyrolyse des durch elektrochemische Fluorierung von Dimethylcarbamidsäurechlorid in HF erhältlichen Bis-trifluormethylcarbamidsäurefluorids (J. American Chem. Soc. 78,5637 (1956)):
CF5-N-CF5 > CF5-N=CF2 + COF2
COF
2) Pyrolyse des Perfluor (2-methyl-oxazolidin 1,2), (J. Chem. Soc. London, 1955, Seite 1881):
CF5-N 0 > CF5-N=CF2 + COF2
2CF2
3) Behydrofluorierräng von Bis-trifluormethylamin mit KF (J. Gen. Chem. USSR (England. Transl.) 29,2662 (196O)):
CF5-N-CF5 iiü ^ CF5-N=CF2
H 150° C
Le A 13 445
209832/1190
Die beiden ersten Verfahren bedienen sich dabei technisch aufwendiger Methoden bei der Herstellung der Ausgangs verbindungen und hoher Pyrolysetemperaturen bei der Endstufe.
Die Ausgangsverbindung für das Verfahren 3, das Bis-trifluormethylamin wird aus Trichlormethylisocyaniddichlorid und HF hergestellt. Die anschließende Dehydrofluorierung erfordert ein mehrfaches Überleiten des Amins über ein mit KF beschichtetes Rohr. Diese Dehydrofluorierung ist nicht einfach zu beherrschen und mit dieser Begründung wurde:daher vorgeschlagen (J. Chem. Eng. Data 10,599 (1965)i das bei der Dehydrofluorierung leicht entstehende dimere Perfluorazapropen ( Literaturzitate in J. Chem. Eng. Data 10,399 (1965)) durch Pyrolyse in das Monomere zu überführen:
CF3 ο
N-C=N-CF3 2 CF3-N=CF2
CF3 F
Es wurde nun gefunden, daß man Perhalogen-2-azapropene in besonders einfacher Weise und guten Ausbeuten erhält, wenn man Trichlormethylisocyaniddichlorid in einem organischen Lösungsmittel mit mindestens der stöchiometrisch erforderlichen Menge Natriumfluorid umsetzt.
Es wird bei 80 bis 220° C, vorzugsweise 100 bis 160° C gearbeitet,
Die Durchführbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens muß als ausgesprochen überraschend angesehen werden, da nach den Angaben in J. Gen. Chem. USSR (English Translation) 2^x Seite 2662 (1960) alle Versuche, einen derartigen Chlor/Fluoraustausch mit verschiedenen Metallfluoriden zu erzielen, mißlungen sind.
Das für die Durchführung des Verfahrens der Erfindung erforc^r-
5 A 13 /iVi
209832/1190
liehe Trichloraethyliso: yaniddichlorid ist bekannt und in einfacher Weise durch Chlorieren von Dimethylcarbamidsäurechlorid leicht in technischem Maßstab erhältlich.
Das neue Verfahren findet bevorzugt zur Herstellung von Perfluor-2-azapropen Verwendung, kann aber selbstverständlich auch zur Herstellung der beiden neuen Verbindungen Monofluordichlormethyl und Difluormononchlormethyl-isocyaniddichlorid Verwendung finden. Beispielhaft sei das Verfahren für die bevorzugte Herstellung des Perfluor-2-azapropens erläutert:
Cl5C-N=CCl2 ^aF ^ CF3-N=CF2 + 5 NaCl
3NF2
Die Umsetzung des Trichlormethylisocyaniddichlorids mit Natriumfluorid erfolgt vorzugsweise in einem aprotischen organischen Lösungsmittel. Als derartige Lösungsmittel seien neben dem Äthylphenylsulfon, Di-n-butylsulfon, 1-Nitrobutan und Nitrobenzol bevorzugt das SuIfolan genannt. Pro Mol Trichlormethylisocyaniddichlorid wird mindestens die stöchiometrisch erforderliche Menge an Natriumfluorid verwendet. Dabei verwendet man zur Herstellung von Perfluor-2-azapropen mindestens 5 Mol Natriumfluorid pro Mol Trichlormethylisocyaniddichlorid, vorzugsweise jedoch 7,5 bis 12,5 Mol NaF. Legt man jedoch Wert auf die Herstellung von Monofluordichlormethyl- und Difluormonochlormethyl-isocyaniddichlorid, so wird zweckmäßiger Weise die Menge des zur Anwendung gelangenden Natriumfluor ids vermindert, so daß pro Mol Trichlormethyilisocyaniddichlorid nur 2 bis maximal 5 Mol NaF zur Anwendung gelangen.
Das Verfahren der Erfindung- kann in einfacher Weise so durch-> geführt werden, daß man di^i Komponenten in einer Vorlage bei Raumtemperatur mischt und i|knn hochheizt* Eine deutliche Reaktion setzt bei 100° C ein und durch Destillation über eine
Le A 13 445 - 3 -
209832/1190
kleine Kolonne wird das Perfluorazapropen abgenommen. Zwischen 100 und 130° C destilliert die Hauptmenge ab. Zur Beendigung der Reaktion wird noch kurz bis 180 - 200° C nachgeheizt. Vorteilhaft legt man aber das NaF im Lösungsmittel vor, heizt auf 120 - 140° C vor und tropft nun das Trichlormethylisocyanid=" dichlorid ein, wobei gleichzeitig das niedrig siedende Reaktionsprodukt bei einer Kopftemperatür der Kolonne von -30 bis +15° C abgenommen wird. Einzelheiten des Verfahrens erläutert das Beispiel:
Perfluorazapropen ist ein wichtiges Zwischenprodukt für zahlreiche Umsetzungen (R.G. Banks "Fluorcarbons and their Derivatives", Seite 92,· Oldbourne Press, London 1964; US-Patent 2.966.517).Auch die neuen Verbindungen können sinngemäß Verwendung finden. Sie eignen sich selbstverständlich auch zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln und können auch direkt als solche eingesetzt werden. Weiterhin können die neuen Verbindungen als Druckgas für Sprühdosen Verwendung finden.
Le A 13 445 - 4 -
209832/1190
Anlage zur Eingabe an das DeutecRe Patentamt vom 5. Juli 1971 P 21 01 107.4 vom 12;1.Ι971'ί/ Le A 13 445 -Fy/Fi)
Beispiel 1: 2101107
In einem Glaskolben mit Rührer, Tropftrichter, Thermometer und einer aufgesetzten Kolonne mit Rücklaufteiler werden in 1,6 ltr. Sulfolan 2 100 g (50 Mol) getrocknetes NaP vorgelegt und auf 150° C geheizt. Zwischen 150 und 160° C wird dann in 3 Stunden eine Lösung von 1 080 g ( 5 Mol) Trichlormethylisocyaniddichlorid in 800 ml Sulfolan eingetropft. Am Kopf der Kolonne wird kontinuierlich das Fluorierungsprodukt bei einer Übergangstemperatur zwischen -20 und +12° C abgenommen. Insgesamt erhält man 645 g Destillat. Durch Redestillation erhält man daraus 520 g (78 % d. Th.) Perfluorazapropen vom Kp -33 bis -31°C/76O T.orr. Weiterhin erhält man 100 g des dimeren Perfluorazapropens, das N,N ,N'-TrisCtrifluormethylJfluorformamldin vom Kp 38 - 39° C, sowie 20 g unveränderte Ausgangsverbindung .
Beispiel 2;
In einer Apparatur wie in Beispiel 1 beschrieben werden zu 431 g Trichlorinethylisocyaniddichlorid in 400 ml Sulfolan 84 g Natriumfluorid gegeben.
Man heizt, ohne am Kopf der Kolonne Destillat zu entnehmen,
zügig auf 80° C und dann mit einer Temperatursteigerung von 20° C/Stunde bis auf 160° C. Nach Abkühlen auf 80° C und erneutem Zusatz von 84 g Natriumfluorid wird der Ansatz diesmal in 3 Stunden bis: 170° C geheizt, 1 Sijunde bei 170° C nachgerührt und dann durch Destillation aufgearbeitet.
Bezogen auf umgesetztes Trichlormethylisocyaniddichlorid erhält man 40,5 % d. Th. Perfluorazapropen, 50 % d. Th. FCl2C-N=CCl2 vom Kp 130° C, n|°:/1.4730 im 19F-NMR ein Signal bei -63,5 ppm (CFjCOOH-Standard), 8,5 % d. Th. F2ClC-N=CCl2 vom Kp 89° C, n£°: 1.4072 im 19F-NMR ein Signal bei -41,8 ppm (CF5COOH-Standard).
Le A 13 445 ■ - 5 -
209832/1190 '

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Perhalogen-2-azapropenen, dadurch gekennzeichnet, daß man Trichlormethylisocyaniddichlorid in einem organischen Lösungsmittel mit mindestens der stöchiometrisch
umsetzt.
metrisch erforderlichen Menge Natriumfluorid bei 80 bis 220° C
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man in einem aprotischen organischen Lösungsmittel arbeitet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel SuIfolan verwendet.
4. Verfahren zur Herstellung von Perfluorazapropen gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man 7,5 bis 12,5 Mol NaF verwendet.
5. Verfahren zur Herstellung von Monofluordichlor- und Difluormonochlor-isocyaniddichlorid, dadurch gekennzeichnet, daß man 2 bis maximal 5 Mol Natriumfluorid verwendet.
Monofluordichlormethyl-isocyaniddichlorid,
7. Difluormonochlormethyl-isocyaniddichlorid,
Le A 13 445 - 6 -
209832/1190
DE2101107A 1971-01-12 1971-01-12 Verfahren zur Herstellung von Perhalogen-2-azapropenen Withdrawn DE2101107B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2101107A DE2101107B2 (de) 1971-01-12 1971-01-12 Verfahren zur Herstellung von Perhalogen-2-azapropenen
US215907A US3897495A (en) 1971-01-12 1972-01-06 Perhalogen-2-azapropenes process
IT19197/72A IT954871B (it) 1971-01-12 1972-01-10 Peralogeno 2 azapropene
CH31472A CH564496A5 (de) 1971-01-12 1972-01-10
CA132,013A CA994362A (en) 1971-01-12 1972-01-10 Perhalogen-2-azapropenes
NL7200332A NL7200332A (de) 1971-01-12 1972-01-10
JP503972A JPS5653540B1 (de) 1971-01-12 1972-01-11
BE777945A BE777945A (fr) 1971-01-12 1972-01-12 2-azapropenes perhalogenes
GB142872A GB1360903A (en) 1971-01-12 1972-01-12 Perhalogen-2-azapropenes
FR7200992A FR2124740A5 (de) 1971-01-12 1972-01-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2101107A DE2101107B2 (de) 1971-01-12 1971-01-12 Verfahren zur Herstellung von Perhalogen-2-azapropenen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2101107A1 true DE2101107A1 (de) 1972-08-03
DE2101107B2 DE2101107B2 (de) 1978-06-22

Family

ID=5795614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2101107A Withdrawn DE2101107B2 (de) 1971-01-12 1971-01-12 Verfahren zur Herstellung von Perhalogen-2-azapropenen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3897495A (de)
JP (1) JPS5653540B1 (de)
BE (1) BE777945A (de)
CA (1) CA994362A (de)
CH (1) CH564496A5 (de)
DE (1) DE2101107B2 (de)
FR (1) FR2124740A5 (de)
GB (1) GB1360903A (de)
IT (1) IT954871B (de)
NL (1) NL7200332A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6943263B2 (en) 2001-02-14 2005-09-13 Merck Patent Gmbh Method for producing bis(trifluoromethyl)imido salts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912429A (en) * 1958-02-10 1959-11-10 Du Pont Synthesis of hexafluoroazomethane
US3287425A (en) * 1961-03-07 1966-11-22 Du Pont Fluorinated compounds and their preparation
DE1141278B (de) * 1961-05-10 1962-12-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung chlor-substituierter Methylisocyanid-dichloride
US3574775A (en) * 1968-04-22 1971-04-13 Imp Smelting Corp Ltd Fluorination of perhalo compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6943263B2 (en) 2001-02-14 2005-09-13 Merck Patent Gmbh Method for producing bis(trifluoromethyl)imido salts

Also Published As

Publication number Publication date
US3897495A (en) 1975-07-29
BE777945A (fr) 1972-07-12
NL7200332A (de) 1972-07-14
GB1360903A (en) 1974-07-24
FR2124740A5 (de) 1972-09-22
IT954871B (it) 1973-09-15
JPS5653540B1 (de) 1981-12-19
CA994362A (en) 1976-08-03
CH564496A5 (de) 1975-07-31
DE2101107B2 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorbuten
DE1917630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Perhalogencarbonsäurefluoriden oder -Chloriden
DE3306597C2 (de)
DE2708190C2 (de) Verfahren zur Herstellung von m-Brom-benzotrifluoriden
DE2101107A1 (de) Perhalogen-2-azapropene
DE1593023B2 (de) Verfahren zur herstellung fluorierter organischer verbindungen
DE1768449A1 (de) alpha,omega-Bis-(fluorperhalogenisopropoxy)-perfluoralkane
DE3642256A1 (de) Verfahren zur herstellung fluorsubstituierter 1,3-benzodioxole
DE3315147A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen verbindungen, die ueber ein heteroatom gebundene perfluorierte seitenketten enthalten
DE2015840B2 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeuredialkylamiden
DE2635312B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorlactonen und cyclischen Perfluoräthern
DE2153356C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Anilinopropionsäuren und/oder deren Derivaten
EP0523668B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Difluorbenzaldehyden
DE710350C (de) Herstellung ringfoermiger neutraler Schwefligsaeureester von Glykolen
DE2635279A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonsaeurechlorid
DE3016119C2 (de)
DE2719021A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1-trifluor-2-chloraethan
EP0004945A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin
EP0347692B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorsubstituierten Benzaldehyden
DE1235291B (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyaniddifluoride
DE2848197A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluorcarbonsaeuren und addukte aus einer perfluorcarbonsaeure und einem carbonsaeureamid
DE2240663B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Chloracrylsäure
DE1593023C3 (de) Verfahren zur Herstellung fluorierter organischer Verbindungen
DE973558C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ªÏ-Chlorcarbonsaeurenitrilen
DE1240851B (de) Verfahren zur Herstellung von perhalogenierten Cyclohexan-1, 4-dicarbonsaeurefluoriden sowie Derivaten derselben

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal