DE2100981A1 - Abdeckung für leuchtende Vorhanggalerien - Google Patents

Abdeckung für leuchtende Vorhanggalerien

Info

Publication number
DE2100981A1
DE2100981A1 DE19712100981 DE2100981A DE2100981A1 DE 2100981 A1 DE2100981 A1 DE 2100981A1 DE 19712100981 DE19712100981 DE 19712100981 DE 2100981 A DE2100981 A DE 2100981A DE 2100981 A1 DE2100981 A1 DE 2100981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
profile strip
leg
edge
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712100981
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100981B2 (de
DE2100981C3 (de
Inventor
der Anmelder. M ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CECH V
Original Assignee
CECH V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CECH V filed Critical CECH V
Priority to DE2100981A priority Critical patent/DE2100981C3/de
Publication of DE2100981A1 publication Critical patent/DE2100981A1/de
Publication of DE2100981B2 publication Critical patent/DE2100981B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100981C3 publication Critical patent/DE2100981C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • F21V33/0016Furnishing for windows and doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • "Abdeckung für leuchtende Verhanggalerien" Die Erfindung befaßt sich itt einer abdeckung für leuchtende Verhanggalerien, die mit einer Winkelprefilleiste als Träger elektrischer Zubehörteile versehen sind, von der der eine Schenkl mit der Zimmerwand oder eDecke in Verbindung steht und der andere Schenkel in Gleitführungen die Verhänge trägt und an seinem äußeren Ende mit Haltearmen für die Lampenfassungen verbunden ist, die auch als Träger der Dekerblende dienen, wobei die elektrischen Zubehörteile durch eine sich in Längsrichtung der Winkelprefilleiste erstreckende Haube abgedeckt sind. Diese bekannte Abdeckung in Ferm einer Haube hat die Aufgabe, die beispielsweise aus Metall, Kunststeff ed. dgl. bestehende Winkelprofilleiste und insbesonders die auf ihr befestigten elektrischen Zubehörteile, wie Starter, Kondensateren, Zündspulen, für die in den Lampenfassungen sitzenden Beleuchtungskörper, insbesondere Leuchtstefflampen, gegen Staub und Verschnutzung zu schützen.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß die Belastung, der die Wiukelprefilleiste ausgesetzt ist, deren Schenkel einen Winkel von 90° einschließen, bei Verwendung von großen, schweren Dekorblenden aus Holz so groß werden kann, daß sie den etwa waagerecht von der Ziiierwand abstehenden Schenkel abwärts biegt, wodurch nicht nur die Dekorblende in unerwünschter Weise geneigt wird, sondern auch die zwischen ihr und den Winkelprofil an den Halteam getragenen Beleuchtungskörper eine von der vorgesehenen abweichende Ausrichtung zur Zimmerdecke und Zinnerwand erhalten, die die Beleuchtungswirkung nachteilig beeinilussen kann.
  • Zur Vermeindung dieses unerwünschten Auibiegens des Profils unter den durch vorgesetzte schwere Dekorblenden bewirkten Drehkräiten sowie den durch das Gewicht der in den waagerechten Profilsohenkel gleitenden Vorhänge verursachten Kräften, könnte das Winkelprofil verstärkt werden, was jedoch nicht nur zusätzliche Material- und Fertigungskosten nit sich bringen würde, sondern zu einer nicht unerhebliohen Erhöhung des Gesamtgewichtes der Vorhanggalerien führen würde, die den erwünschten Effekt zunindest teilweise wieder aufheben würde.
  • Um eine solche Profilverstärkung zu vermeiden und dennoch die Festigkeit der Winkelprofilleiste zu erhöhen, wird deshalb erfindungsgenäß vorgeschlagen, die Konstruktion so auszubilden, daß die Haube zur Versteifung der Winkelprofilleiste nit den äußeren Längskanten der Schenkel in fester Verbindung steht und als Halterung für die Haltearme der Lampenfassung dient.
  • Dadurch wird erreicht, daß die sowie vorhandene, als Staub schutz dienende Abdeckung, beispielweise in Form eines entsprechend gebogenen Bleches, die Schenkel der Winkelprofilleiste zusammenhält, wenn sie unter der Wirkung des Gewichtes der Vorhanggalerie bestrebt sind, sich auseinander zu biegen.
  • In dieser Falle wirkt die Haube wie ein Zuganker, der die beiden Schenkel zusammenhält, so daß auch die Haltearne nit den Lampenfassungen sowie die vorgesetze Dekorblende sich nicht unter den Eigengewicht senken können Des weiteren dient auch die Befestigung der Haltearme der Lampenfassungen an der Haube selbst den genannten Zweck, denn daduroh wird das Gewicht der Beleuchtungskörper und der Blende in erster Linie auf die Haube und von dort auf den senkrechten, an der Wand oder Decke befestigten Winkelprofilleistenschenkel übertragen und nicht auf den waagerecht von der Wand abstehenden, in den Raum hineinragenden Schenkel, wie dies bei der bisher üblich gewesenen Dedestigung der Haltearme an der Mußeren Längskante das waagerechten Schenkels der Fall gewesen ist.
  • Gesäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes kann die obere Randkante der Haube hakenföruig ausgebildet sein und die äußere Längskante des an der Zimmerwand oder -Decke angebrachten Winkelprofilleistenschenkels hakenartig ungreifen, während die untere Randkante der Haube mit der Längskante des anderen, die Gardinen gleitend führenden Profilleistenschenkels verschrauht oder anderweitig fest verbunden ist. Durch diese hakenartige Ausbildung der Haube randkante läßt sich nämlich die Haube leicht über der äußeren Längskante des Profilleistenschenkels einrasten, so daß nicht nur zusätzliche Halterungselemente zwischen Haube und Schenkel eingespart werden, sondern auch eine Verkürzung der Montage~ zeit erreicht wird.
  • Ul die Biegesteifigkeit der aus der Winkelprofilleiste und der auf sie aufgesetzten Haube bestehenden Konstruktion noch weiter zu erhöhen, läßt sich, gefäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung, an die äußere Längskante des an der Zimmerwand oder Decke angebrachten Winkelprofilleistenschenkels ein in Richtung des die Gardinen führenden Schenkels abgebogenes Profilleistenschenkelstück anschließen, auf den der obere Teil der Haube abgestützt ist. Dadurch wird erreicht, daß auch bei extrem hohen, auf die Haube von dem Haltearm der Lampenfassung übertragenen Zugkräften die Haube sich nicht abwärts biegt.
  • Bei dieser Ausiührungsiors kann die obere Bandkante der Haube von unten in den oberen Teil des senkrechten Prefilleistenschenkels eingehängt sein.
  • Die Festigkeit der gekennzeichnenden Konstruktion ist auch dann gegeben, wenn mehrere Lampenfassungen an der Haube übers einander angebracht sind, so daß die zugehörigen Leuchtstofflanpen in verschiedenen Ebenen liegen, wie dies gesäß einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen ist, un eine noch bessere Raum- und Vorhangbeleuchtung zu erreichen.
  • Die Haube selbst kann einteilig ausgeführt sein, jedoch auch aus mehreren Teilstücken bestehen, wobei dann, gerät einer anderen vorteilhaften Weiterbildung, die Haltearme der Laxpenpassungen nit relativ kurzen Haubenstücken eine feste Einheit bilden, die auch während der Montage der elektrischen Zubehörteile an der Winkelprofilleiste befestigt bleiben kann, während der zwischen derartigen Haubenabschnitten befindliche Haubenteil jederzeit leicht abnehmbar oder hoehklappbar ist, um einen Zugang zu den elektrischen Zubehörteilen unter der Haube zu eriöglichen. Diese einzelnen Haubenteile können dabei in Profilaussparungen der Winkelprofilleistenlängskanten arretierbar und verschiebbar sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. i eine Seitenansicht einer Vorhanggalerie, aus der die Winkelprofilleiste, deren Haube, ein an der Haube befestigter Halter kit Lampenfassung und die an diesel angebrachte Dekorblende ersichtlich sind, Fig. 2 eine perspektivische Draufsicht auf die Vorhanggalerie von Fig. 1, Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht eines Teils der Vorhanggalerie, wobei der senkrechte Winkelprofileistenschenkel nit einen waagerechten Schenkelstüok zur Abstützung der Haube ausgestattet ist, und Fig. 4 eine weitere geschnittene Seitenansicht der Vorhanggalerie, wobei mehrere Fassungen für Beleuchtungskörper in versohiedenen Höhen an der Haube angebracht sind.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Querschnittsansicht einer leuchtenden Vorhanggalerie zeigt eine Winkelprofilleiste i aus rechtwinklig aufeinanderstoßenden, aus einem Teil bestehenden Schenkeln 2, 3, bei der der Schenkel 3 an einer Wand 35 (Fig. 2) gewöhnlich oberhalb eines Fenstersturzes angebracht wird, während der andere Sohenkel 2 etwa waagerecht von dieser Wand in den Raui hineinragt und in den Laufschienen 12a, 12b, 12c, 12d Gleiter trägt, an denen, wie aus Fig. 2 ersichtlich, Gardinen 38 aufgehängt sind, die sich nit Hilfe dieser Gleiter leicht in den Schienen des Winkelprofilleistenschenkels 2 hin- und herschlender lassen. Auf den senkrechten Schenkel 3 sind hier nicht näher bezeichnete elektrische Zubehörteile für sich parallel zu der Winkelprofilleiste erstreckende Leuchtstoff~ laien 34 befesigt, beispielsweise Starter, Kondensatoren, Zündspulen u, dgl. Diese Zubehörteile werden ven einer Haube 14 in Forn eines gebogenen Bleches 7 abgedeckt, die an ihrer einen Randkante 13 hakenartig ausgebildet ist und über die äußere Längskante 9 des Schenkels 3 greift. Die andere Rands kante 10 greift bei 37 in eine Profilaussparung der Längskante 11 des waagerechten Schenkels 2 ein.
  • Das Bleich 7 der Haube 14 ist so geknickt, daß ein etwa parallel zun Schenkel 2 verlaufender Haubenteil 14a und ein parallel zu Schenkel 3 verlaufender, senkrechter Haubenteil 14c gebildet werden, die durch einen schrägliegenden Haubenteil 14b miteinander verbunden sind. An den senkrechten Haubenteilen 140 sind, wie aus den Fig. i und 2 hervorgeht, Haltearne 4 für Duc-Lampenfassungen 5 befestigt, die an ihre vorderen Ende eine Dekorblende, beispielsweise aus Holz oder Kunststoff, tragen.
  • Diese Blende verhindert den direkten Blick rui die als Heleuchtungskörper verwendete Leuchtsfofflampe 34, wenn die Vorhanggalerie an der Wand oder Decke montiert ist.
  • Da die Dekorblende insbesondere bei schwerer Ausführung, wie sie in Konferenzsäulen und exklusiven Räunen üblioh ist, ein erhebliches Gewicht hat, das zusammen nit der Gewicht der von den Haltearmen 4 in den Fassungen 5 getragenen Leuchtstofflampen 34 auf die Winkelprofilleiste 1 übertragen wird, muß diese so ausgebildet sein, daß sich ihr waage rechter Schenkel 2 nicht unter der Belastung nach unten biegen kann, was eine unerwünschte Schrägstellung der Dekorblende mit sich bringen würde, die unter Umständen die Sicht auf die Beleuchtungskörper freigibt, ganz allgenein aber die Beleuchtungswirkung verschlechtert4 Die Haube 14 ist deshalb so ausgebildet, daß sie die durch die Arne 4 auf sie übertragenen Zugkräfte aufniut und gleichzeitig verhindert, daß sich die Winkelprofilleiste aufbiegt, der waagerechte Schenkel 2 also un die Verbindungsstelle nit den senkrechten Schenkel 3 abwärts gedreht wird. Dies geschieht dadurch, daß die Zugkräfte über die Haubenteile 14a und 14b und den hakenförmigen Umgriff 8 an der Randkante 13 auf die äußere Längskante des Schenkels 3 übertragen werden, der iit der Zimmerwand oder -Decke oder auch mit einem an der Zimmerdecke befestigten Sturzbrett, beispielsweise durch Schrauben 35 (Fig. 2), in fester Verbindung steht.
  • Es hat sich als verteilhaft erwiesen, den senkrechten Schenkel 23 der Winkelprofilleiste, wie in Fig. 3 gezeigt, an seiw nen eberen Ende nit einen sich in Richtung des wasgerschter Schenkels 24 erstreckenden Schenkelstück 25 zu vers sn, auf dessen Oberseite ein Teil 26 der Haube 17 abgestützt wird, sobald auf die Haube die durch das Gewicht der Dekorblende und Beleuchtungskörper ausgeübten Zugkräfte einwirken. Die äußere Längskante des an der Zimmerwand oder -Decke befestigten senkrechten Schenkels 23 ist nit einer Nut 18 ausgestattet, in die die hakenförnig ausgebildete Randkante 19 eingreift und einen abwärts gerichteten schenkel des senkrechten Profilleistenschenkels 23 erfaßt.
  • An der Haube 27 lassen sich zur besseren Ausleuchtung insbesondere sehr großer Räune auch mehrere Beleuchtungskörper 28, 29, 30 in entsprechend angeordneten Fassungen 20, 21, 22 übereinander anbringen, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Zu diesen Zweck werden die Breite der einzelnen Haubenabschnitte und ihre gegenseitige Winkellage so gewählt, daß für die Haltearme gleiche Teile verwendet werden können, die durch bloßes Verschrauben oder Vernieten nit der Haube den Beleuchtungskörpern die gewünschte Lage geben. Bei Verwendung mehrerer übereinander angsordneter Beleuchtungskörper 28, 29, 30 wird die Blendenbreite zweckmäßigerweise entsprechend vergrößert, un auch die zusätzlichen Beleuchtungskörper nicht direkt sichtbar zu machen.
  • Es hat sich insbesendere für die Montage und für die Wartung der leuchtenden Verhanggalerien als zweckmäßig erwiesen, die Haube in einzelne getrennte Teile 31, 33, 32 aufzuteilen und die die Fassungen 5 der Lampen 34 und die Dekerblenden 6 tragenden Haltearme 4 nur an den äußeren Teilen 3iJ 32 jeder Haube zu befestigen, während der dazwischen liegende Haubenteil 33 keine Befestigungselemente für Beleuchtungskörper und Dekerblende trägt. Dadurch kann dieser Zwischenteil 33 bei Montage und Wartung der elektrischen Zubehörteile auf den waagerechten Schenkel der Winkelprefilleiste leicht entfernt oder hochgeklappt werden, ohne daß die Haltearme abgebaut werden müssen. Die mit den Haltearmen 4 fest verbundenen Haubenteile 31, 32 sind etwa so lang wie die Befestigungsschenkel 41 der Haltearme 4.'Nur sie brauchen zur Versteifung der Winkelprofilleiste nit der oben erwähnten und in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigten hakenförmigen Ausbildung der Randkante versehen zu sein, da nur sie das Gewicht der Haltearme tragen, Der Zwischenteil 33 der Haube kann somit einfach auf die Winkelprefilleiste aufgesetzt werden und bedarf keiner zusätzlichen Befestigung.
  • Die hakenförmige Ausbildung der oberen Randkante der Haube sowie die Führung der unteren Haubenrandkante in einer Nut des waagerechten Schenkels, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, ermöglichen ein Längsverschieben der Haube und der an ihr befestigten Haltearme nach dem Lösen einer möglichen Befestigungsschraube zwischen Haube und Winkelprofilleiste. Somit läßt sioh der Abstand zwischen zwei aufenanderfolgenden Haltearmen durch Verschieben der Haubenteile 31, 32 se einstellen, daß verschieden lange Beleuchtungskörper in die Fassungen der Haltearme 4 eingesetzt werden können, wobei bezüglich der Länge entsprechend angepaßte Haubenzwischenteile 33 eingesetzt werden.

Claims (6)

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Abdeckung für leuchtends Verhanggalerien, die mit einer Winkelprofilleiste als Träger elektrischer Zubehörteile versehen sind, von der der eine Schenkel nit der Zimmerwand oder -Decke in Verbindung steht und der andere Schenkel in Gleitführung die Vorhänge trägt und an seinen äußeren Ende nit Haltearmen für die Lampenfassungen verbunden ist, die auch als Träger der Dekorblende dienen, wobei die elektrischen Zubehörteile durch eine sich in Längsrichtung der Winkelprofilleiste erstreckende Haube abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (14, 17, 27) zur Versteifung der Winkelprofilleiste (i) nit den äußeren Längskanten (9, 18, 11) der Schenkel (2, 3, 23) in fester Verbindung steht und als Halterung für die Haltearme (4) der Lampenpassungen (5, 20, 21, 22) dient.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Randkante (i8) der Haube (14, 17) die äußere Längs kante (9, 18) des an der Zimmerwand (36) oder -Decke angebrachten Winkelprofilleisteschenkels (3, 23) hakenartig umgreift, und daß die andere Randkante (to) der Haube (14) nit der Längskante (11) des anderen, die Gardinen (38) gleitend führenden Profilleistenschenkels (2) verschraubt ist.
3. Abdeckung nach Anspruch 1 ender 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die äußere Längskante (18) des an der Zimmerwand oder -Decke angebrachten Winkelprofilleistenschenkels (23) ein sich etwa in Richtung des die Gardinen führenden Soh-nkeils (24) erstreckendes Profilleistenschenkelstück (25) anschließt, auf dem der obere Teil (26) der Haube (17) abgestützt ist.
4. Abdeckung nach eine der Ansprüche 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Haube (27) mehrere Lampenfassungen (20, 21, 22) übereinander angebracht sind, die die zugehörigen Lampen (28, 29, 30) in verschiedenen Ebenen haltern.
5. Abdeckung nach Ansprüchen i - 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Haube (14, 17, 27) zusammensetzt aus Haubenabschnitten (31, 32), an denen die Haltearme (4) die Lampenfassungen befestigt sind, und einen dazwischen liegenden, von der Winkelprofilleiste (1) abnehmbaren Teil (33) zur Verkleidung der elektrischen Zubehörteile.
6. Abdeckung nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß die Haubenteile (31, 32, 33) in Profilaussparungen (37) der Winkelprofilleistenlämgskante (11) arretierbar und verschiebbar sind. L e e r s e i t e
DE2100981A 1971-01-11 1971-01-11 Abdeckung für leuchtende Vorhanggalerien Expired DE2100981C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2100981A DE2100981C3 (de) 1971-01-11 1971-01-11 Abdeckung für leuchtende Vorhanggalerien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2100981A DE2100981C3 (de) 1971-01-11 1971-01-11 Abdeckung für leuchtende Vorhanggalerien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100981A1 true DE2100981A1 (de) 1972-07-20
DE2100981B2 DE2100981B2 (de) 1974-08-01
DE2100981C3 DE2100981C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=5795556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2100981A Expired DE2100981C3 (de) 1971-01-11 1971-01-11 Abdeckung für leuchtende Vorhanggalerien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2100981C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016037744A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-17 Fritz Schmidiger Profil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016037744A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-17 Fritz Schmidiger Profil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2100981B2 (de) 1974-08-01
DE2100981C3 (de) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238393B1 (de) Solarmodul-befestigungssystem
EP3595490B1 (de) Zarge für einen schubkasten
EP3595491B1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE2049775B2 (de) Trogförmiger Vorhangschienenkasten
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
EP0002220B1 (de) Markise
DE3802536C2 (de)
DE2100981A1 (de) Abdeckung für leuchtende Vorhanggalerien
DE3427899C2 (de) Sonnenschutz für Fenster oder Türen, insbesondere Dachfenster
EP0607981B1 (de) Sanitärhalterung
DE7100760U (de) Abdeckung fuer leuchtende vorhanggalerien
EP3725184B1 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein badezimmer
DE2318195C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Deckeneinbauleuchten
DE3406027C2 (de) Schwenkbare Fensterbank
DE10014144A1 (de) Hülsenmarkise
DE202016003333U1 (de) Befestigungssystem
CH645425A5 (en) Awning
DE202020105900U1 (de) Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, mit einem Stützträger
DE2247019A1 (de) Dekorblende fuer lichtgalerien, insbesondere leuchtende vorhanggalerien
DE1844065U (de) Beleuchtungsvorrichtung.
DE1709415A1 (de) Verbesserung der fixierung des klemmvorsprungs bei einer aussenjalousieverkleidung
DE2334068A1 (de) Handlauf
DE7823524U1 (de) Zelt mit einer im giebelbereich angeordneten beleuchtungseinrichtung
DE4235998A1 (de) Rinnenhalterung
DE1709035B1 (de) Ortgangverkleidung fuer mit einer biegsamen Dachhaut eingedeckte Flachdaecher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee