DE2100831B2 - Scheibenfoermige einstellfeder fuer mess- und regelgeraete - Google Patents
Scheibenfoermige einstellfeder fuer mess- und regelgeraeteInfo
- Publication number
- DE2100831B2 DE2100831B2 DE19712100831 DE2100831A DE2100831B2 DE 2100831 B2 DE2100831 B2 DE 2100831B2 DE 19712100831 DE19712100831 DE 19712100831 DE 2100831 A DE2100831 A DE 2100831A DE 2100831 B2 DE2100831 B2 DE 2100831B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- spring
- springs
- arms
- adjustment spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title abstract 3
- 235000008526 Galium odoratum Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 244000186140 Asperula odorata Species 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 244000258271 Galium odoratum Species 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
- F16F1/32—Belleville-type springs
- F16F1/324—Belleville-type springs characterised by having tongues or arms directed in a generally radial direction, i.e. diaphragm-type springs
- F16F1/326—Belleville-type springs characterised by having tongues or arms directed in a generally radial direction, i.e. diaphragm-type springs with a spiral-like appearance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine scheibenförmige Einstellfeder mit speichenförmigen, von der Scheibenmitte zum
Scheibenumfang verlaufenden Armen, für Meß- und Regelgeräte od. dgl., bei denen an die Einstellgenauigkeit
der Feder und an die Reproduzierbarkeit der eingestellten Federkräfte besonders hohe Anforderungen
gestellt werden.
Bei den allgemein üblichen Schraubenfedern treten oft Schwierigkeiten hinsichtlich der Einführung und
Weiterleitung der zu messenden bzw. auszuübenden Kräfte auf, wenn für Feineinstellungen höchste Genauigkeit
verlangt wird. Wenn sich beispielsweise die Feder, mag sie als Druck- oder als Zugfeder ausgebildet
sein, in bezug auf die kraftübertragenden Verbindungsteile etwas verlagert, ergeben sich fehlerhafte Werte
und Ungenauigkeiten. Solche Verlagerungen lassen sich aber bei den bekannten, aus Stahldraht gewundenen
Schraubenfedern praktisch nicht vermeiden, weil diese Federn neben der in Richtung der Windungsachse
auftretenden Dehnung auch eine gewisse Drehung führen. Auch sind solche Schraubenfedern nicht
genügend querstabil.
Es sind zwar auch scheibenförmige Federn bekannt, bei denen die Scheibenmitte durch speichenartige,
spiralförmige Arme mit dem Scheibenumfang verbunden ist, welcher fest eingespannt oder aufgelagert wird.
Die zu messende oder einzustellende Kraft greift in der Mitte der Scheibenfeder an, wobei das zur Kraftübertragung
dienende Teil entweder frei auf der Mittelzone der Scheibe aufliegt oder fest mit derselben verbunden ist
Auch bei einer solchen Scheibenfeder muß aber infolge der Spiralform der die Scheibenmitte mit dem
Scheibenumfang verbindenden Arme eine Drehung der Mittelzone der Scheibe gegenüber dem Scheibenumfang
in Kauf genommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feder
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feder
ίο für Feineinstellungen höchster Genauigkeit zu schaffen,
welche die bisher durch die Federwindungen oder die Spiralform der Federarme hervorgerufenen Fehler
ausschaltet eine sehr genaue Reproduzierbarkeit der Einstellungen ermöglicht und eine befriedigende Pro-
portionalität zwische-ri Federkraft und Federweg aufweist
Dabei soll diese Feder einfach ausgebildet und billig in Massenfertigung herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß mindestens zwei Scheibenfedern nur an ihren
gegenüber dem Gerät frei beweglichen Umfangen fest
miteinander verbunden und in ihren Mitten mit den die angreifenden, zu messenden bzw. abzugebenden Kräfte
übertragenden Teilen oder Gliedern gekoppelt sind.
Dadurch wird erreicht, daß sich die Drehungen der Scheibermitten gegenüber den Scheibenumfängen
gegenseitig aufheben, so daß die die Genauigkeit beeinträchtigenden Verlagerungen der Feder in bezug
auf die kraftübertragenden Verbindungsteile in Fortfall kommen. Im Gegensatz zu den Schraubenfedern ist eine
scheibenförmige Einstellfeder gemäß der Erfindung querstabil und ergibt eine bessere Linearität. Ein
durchgehender Rand oder Ring am Umfang der Scheibenfedern ist nicht mehr erforderlich, weil die
Scheibenumfänge nicht eingespannt werden und die freien Enden der speichenförmigen Scheibenarme
unmittelbar gegenseitig abgestützt werden können. Dadurch wird die Genauigkeit der Proportionalität
zwischen den Federkräften und den Federwegen erhöht Da sich bei Fortfall der durchgehenden
Umfangsränder die Enden der Scheibenarme oder Speichen am Scheibenumfang frei dehnen können, ist es
gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, anstelle von spiralförmigen
Armen gerade bzw. radial verlaufende Scheibenarme zu verwenden, welche als reine Biegefedern wirken.
Die gegenseitige Abstützung der Scheibenfedern kann mit Hilfe von Distanzbolzen erfolgen, die auf
beiden Seiten mit den freien Enden der Scheibenarme fest verbunden, z. B. vernietet sind. Gemäß einer
anderen einfachen Ausführungsform der Erfindung sind die Scheibenarme am Scheibenumfang gekröpft und
durch Bördeln, Sicken oder auf sonstige Weise fest miteinander verbunden.
In der Zeichnung ist die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und in einer speziellen Anwendung
beispielsweise veranschaulicht.
F i g. 1 zeigt in Draufsicht eine Scheibenfeder der bisher bekannten Art,
F i g. 2 zeigt in Seitenansicht eine Einstellfeder gemäß der Erfindung,
F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch die Einstellfeder nach der Linie A bis ßder F i g. 2,
Fig.4 zeigt in Seitenansicht eine andere Ausführungsform
der Einstelifeder gemäß der Erfindung,
F i g 5 zeigt die Einstellfeder nach F i g. 4 in Draufsicht, und
F i g. 6 zeigt im Längsschnitt einen pneumatischen Fernsteller mit einer Einstellfeder gemäß F i g. 1 und 2.
Die in Fig.1 zum Vergleich veranschaulichte
Scheibenfeder bekannter Art ist aus Federblech gestanzt Die Mitte der Scheibenfeder ist durch
spiralförmig gestaltete Arme mit dem durchgehenden Urnfangsrand der Scheibe verbunden, welcher fest
eingespannt oder auf einer festen Auflage angebracht wird.
Fig.2 und 3 veranschaulichen eine Einstellfeder
gemäß der Erfindung, die auch als Doppelfeder bezeichnet werden kann. Diese Doppelfeder besteht aus
zwei aus Federblech gestanzten Einzelscheibenfedern 1, die an ihrem Umfang durch Distanzbolzen 2 unter
Einschaltung von Unterlegescheiben 3 miteinander vernietet sind. Wie man sieht, ist ein durchgehender
Umfangsrand hier nicht mehr erforderlich.
Bei der in Fig.4 und 5 veranschaulichten Ausführungsform
der Einstellfeder gemäß der Erfindung sind die frei endenden Scheibenarme der beiden Scheibenfedern
1 gerade und radial ausgeführt Am Umfangsende, d. h. an den freien Enden 4 der Scheibenarme sind diese
Arme gekröpft und miteinander verbördelt
Dadurch erhält man eine besonders einfache und billige Ausführungsform der Einstellfeder.
Es werden vorzugsweise zwei Scheibenfedern 1 vorgesehen. Die Form der beiden Scheibenfedern wird
aus Symmetriegründen vorzugsweise gleich sein, jedoch könnten die Scheibenformen auch etwas voneinander
abweichen. Gegebenenfalls könnten anstelle der gezeigten drei Scheibenarme auch z. B. vier oder eine andere
Anzahl Arme angeordnet werden. Unter Umständen könnten auch drei oder mehr einzelne Scheibenfedern
in entsprechender Weise gegeneinander abgestützt und miteinander verbunden sein.
In F i g. 6 ist eine besonders vorteilhafte Anwendung einer Einstellfeder gemäß der Erfindung bei einem Meß-
oder Regelgerät veranschaulicht, und zwar gemäß dem Ausführungsbeispiel bei einem pneumatischen Fernsteller,
also einem Gerät, bei dem es auf eine sehr hohe Präzision und Genauigkeit der Feineinstellungen der
Einstellfeder ganz besonders ankommt Es ist hier die erfindungsgemäße Kombination eines solchen pneumatischen
Fernstellers mit einer Einstellfeder gemäß F i g. 2 und 3 gezeigt
Über eine Einstellschraube 5 wird die Kraft der Einstellfeder 1,2 entsprechend dem gewünschten Druck
eingestellt. Die Kraft der Feder wirkt über ein Joch 6 und Säulen 7 auf einen Membranteller 8, der,
abgedichtet durch eine Membran 9, den abgehenden Druckraum belastet Dadurch ist die direkte Abhängigkeit
des zu regelnden Druckes von der eingestellten Federkraft gegeben. Das Gewicht von Membranteller,
Säulen und Joch wird von einer Feder tO getragen. Die Steuerung des Druckzuflusses geschieht unter
Zwischenschaltung eines Verstärkers mit Hilfe eines Hilfsdruckes. Der Hilfsdruck wird durch eine Kaskadenschaltung
aufrechterhalten. Der Kaskadendruck zwischen einer festen Vordrossel 11 und einer Auslaßdüse
12 beaufschlagt eine Membran 13 des größeren Membrantellers 14 des Verstärkers. Die Membran 15
des kleineren Membrantellers, der gleichzeitig die Abstützung 16 gegen den größeren Membranteller 14
bildet, wird vom abgehenden (zu regelnden) Druck beaufschlagt
Der Luftzufluß zu dem zu regelnden Druck und der Luftabfluß werden von einem Doppelkegel 17 gesteuert
Der Abflußkegel des Doppelkegels 17 sitzt auf einer Bohrung der Abstützung 16, die ins Freie führt. Der
andere Kegel des Doppelkegels 17 verschließt die Zuflußöffnung 18. Der Doppelkegel 17 wird durch die
Feder 19 gegen seine Sitze gedrückt
Eine Feder 20 belastet das Doppelmembransystem im Sinne einer Druckerhöhung des Hilfsdruckes. Dadurch
wird der Kaskadendruck in einen Bereich der linearen Abhängigkeit vom abgehenden Druck verschoben. Das
ist besonders wichtig, wenn der Fernsteller für einen großen Bereich des einzustellenden Druckes vorgesehen
ist Beginnt aus irgendeinem Grunde der eingestellte abgehende Luftdruck zu fallen, so bewegt sich die
Doppelmembran 13,15 nach unten, der Doppelkegel 17
schließt die Abflußöffnung in der Abstützung 16 und öffnet die Zuflußöffnung 18, wodurch der abgehende
Luftdruck wieder erhöht wird.
Zu gleicher Zeit bewegt sich der Membranteller 8 zusammen mit dem Joch 6 nach unten. Dadurch nähen
sich die untere Oberfläche des Joches 6 der Düse 12 und vergrößert den Kaskadendruck, der nun ebenfalls die
Doppelmembran 13, 15 in demselben Sinne wie der fallende abgehende Druck beeinflußt. Eine Drossel 21
ist vorgesehen, um einer Übersteuerung und eventuellen Pendelungen vorzubeugen.
Beginnt umgekehrt der eingestellte Luftdruck zu steigen, so erfolgen alle oben beschriebenen Bewegungen
in umgekehrter Richtung. Der Doppelkegel 17 schließt die Zuflußöffnung 18 und öffnet die Abflußöffnung
in der Abstützung 16, wodurch der abgehende Luftdruck wieder sinken wird.
Würde an dem Joch 6 eine Feder angreifen, die wie normale Spiralfedern radial beweglich ist, dann würde
das Einstellsystem knicken. Das Joch 6 würde sich etwa um den Mittelpunkt der Membran 9 drehen und sich
nach einer Seite anlegen. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Einstellfeder können auch durch
Knickspannungen keine radialen Kräfte entstehen, so daß die Teile so gut geführt werden, daß diese sich nicht
verkanten können, sondern sich sehr genau achsenparallel bewegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Scheibenförmige Einstellfeder mit speichenförmigen, von der Scheibenmitte zum Scheibenumfang
verlaufenden Armen, für Meß- und Regelgeräte oddgL, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens zwei Scheibenfedern (1) nur an ihren gegenüber dem Gerät frei beweglichen Umfangen
fest miteinander verbunden und in ihren Mitten mit den die angreifenden, zu messenden bzw. abzugebenden
Kräfte übertragenden Teilen oder Gliedern gekoppelt sind.
2. Einstelifeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dsö die Scheibenfedern (1) mit spiralförmig gebogenen Armen versehen sind.
3. Einstellfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Scheibenarme der Scheibenfedern
(I) frei enden und an ihren freien Enden fest miteinander verbunden sind.
4. Einstellfeder nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenarme der Scheibenfedern
(1) geradlinig bzw. radial von der Scheibenmitte zum Scheibenumfang verlaufen.
5. Einstellfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Scheibenfedern (1) durch Distanzbolzen (2) fest miteinander verbunden z. B. vernietet sind.
6. Einstellfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Scheibenfedern (1) bzw. deren Arme am Scheibenumfang gekröpft und durch Bördeln, Sicken od. dgl.
fest miteinander verbunden sind.
7. Einstelifeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Übertragungsglieder der zu messenden oder zu übertragenden Kräfte fest bzw. starr mit den Mitten
der Scheibenfedern (1) verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712100831 DE2100831B2 (de) | 1971-01-09 | 1971-01-09 | Scheibenfoermige einstellfeder fuer mess- und regelgeraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712100831 DE2100831B2 (de) | 1971-01-09 | 1971-01-09 | Scheibenfoermige einstellfeder fuer mess- und regelgeraete |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2100831A1 DE2100831A1 (de) | 1972-07-20 |
DE2100831B2 true DE2100831B2 (de) | 1976-12-23 |
Family
ID=5795465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712100831 Ceased DE2100831B2 (de) | 1971-01-09 | 1971-01-09 | Scheibenfoermige einstellfeder fuer mess- und regelgeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2100831B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004059188A1 (de) * | 2004-09-16 | 2006-03-23 | Oliver Simons | Stell- oder Betätigungsglied aus einem strukurierten Formgedächtnis-Legierungsmaterial |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3113359C2 (de) * | 1981-04-02 | 1983-03-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Meßgetriebe mit definierter Nullposition |
DE3722893C1 (de) * | 1987-07-10 | 1988-06-09 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Feder mit spiralfoermigen Federarmen |
DE3917408A1 (de) * | 1988-06-06 | 1989-12-07 | Takenaka Corp | Daempfungssockel |
DE19811098C2 (de) * | 1998-03-13 | 2003-07-03 | Wifag Maschf | Lagerung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine |
NL1017427C2 (nl) * | 2001-02-22 | 2002-08-23 | Tno | Bladveer en elektromagnetische actuator voorzien van een bladveer. |
FR2825768B1 (fr) * | 2001-06-06 | 2004-03-12 | Vibrachoc Sa | Dispositif d'amortissement de vibrations |
CN105134553B (zh) * | 2015-08-25 | 2018-06-26 | 同济大学 | 直线弹簧臂及其组成的片弹簧和采用该片弹簧的压缩机 |
-
1971
- 1971-01-09 DE DE19712100831 patent/DE2100831B2/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004059188A1 (de) * | 2004-09-16 | 2006-03-23 | Oliver Simons | Stell- oder Betätigungsglied aus einem strukurierten Formgedächtnis-Legierungsmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2100831A1 (de) | 1972-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212703T3 (de) | Spannungswellengetriebe mit einem kurzen, flexiblen Becher-Element | |
DE2611494A1 (de) | Druck- oder kraftwandler | |
WO2011060864A1 (de) | Dämpferventil | |
DE2100831B2 (de) | Scheibenfoermige einstellfeder fuer mess- und regelgeraete | |
DE10159582A1 (de) | Ausgewuchtetes Rad | |
DE4404835A1 (de) | Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer | |
DE3901586A1 (de) | Zusammengesetzte berstscheiben-vorrichtung und berstteil dafuer | |
DE2416119B2 (de) | Elektromagnet | |
DE2728054C3 (de) | Einstellvorrichtung für Reibscheibenkupplungen und -bremsen | |
DE6911480U (de) | Gelenk mit eingebautem blockierungssystem | |
DE2504492C3 (de) | Ventil | |
DE1932784C3 (de) | Gewölbte Federplatte für Verdichterventile | |
DE2207688C2 (de) | Plattenventil für Kolbenverdichter | |
DE2045627C3 (de) | Elektrische Uhr mit einer Antriebsunruhe | |
DE2349953C3 (de) | Elastische Wellenkupplung | |
DE295403C (de) | ||
DE1200624B (de) | Rueckschlagventil, insbesondere fuer hydraulische Stossdaempfer | |
DE2023324C3 (de) | Taktgeber für ein zeithaltendes Gerät | |
DE2163160C3 (de) | Druckvergleichsdose für die Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern | |
DE946489C (de) | Stroemungsvolumenregler | |
EP0003596B1 (de) | Scheibenförmiger Träger für Nockenelemente sowie Nockenelemente hierfür und Verwendung des Trägers | |
DE1927481B2 (de) | Nockenwalze zur betaetigung nockengesteuerter schalt- oder steuerelemente | |
AT230670B (de) | Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut od. dgl. | |
DE3042499C2 (de) | Vorrichtung zum Anschließen von landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten an einem Schlepper | |
DE585566C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Steigungsregelung einer Luft- oder Wasserschraube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |