DE2100230A1 - Melkvomchtung - Google Patents

Melkvomchtung

Info

Publication number
DE2100230A1
DE2100230A1 DE19712100230 DE2100230A DE2100230A1 DE 2100230 A1 DE2100230 A1 DE 2100230A1 DE 19712100230 DE19712100230 DE 19712100230 DE 2100230 A DE2100230 A DE 2100230A DE 2100230 A1 DE2100230 A1 DE 2100230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
tilting table
coupling
shaft
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100230
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Wappingers Falls N.Y. Nelson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval AB
Original Assignee
Alfa Laval AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval AB filed Critical Alfa Laval AB
Publication of DE2100230A1 publication Critical patent/DE2100230A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/003Circuit elements having no moving parts for process regulation, (e.g. chemical processes, in boilers or the like); for machine tool control (e.g. sewing machines, automatic washing machines); for liquid level control; for controlling various mechanisms; for alarm circuits; for ac-dc transducers for control purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/007Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines
    • A01J5/01Milkmeters; Milk flow sensing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

Unser Zeichen A 1229
Alfa - Laval, Tumba / Schweden
"Melkvorrichtung"
Die Erfindung betrifft eine Melkvorrichtung und insbesondere einen Milchstrommesser und einen zugehörigen Strömungs-Pigitallogikapparat.
Melksysteme, welche allgemein verwendet werden, umfassen eine Vielzahl von Melkelementen, die je einen Satz vakuumbetätigter Zitzensohalen, einen Vakuumtaktgeber zum Betreiben dar Zitsiftiirjohalen über eine Melkklaue und einen Behälter aufweisen, in welchen Milch von den Zitzenschalen gell'; ffjrt wird« 7/ährend dea Melkens sind die Melkeinheiten mLt einer gemeinsamen Vakuumrohrleitung verbunden, um die r: Behälter unter Vakuum zu netzen und Vakuum
109029/1223
intermittierend auf die Zitzenschalen unter Steuerung der entsprechenden Pulsatoren aufzubringen. In vielen Systemen sind die Melkeinheiten auch mit einer geneinsamen Milchrohrleitung oder einem Behälter verbunden, der ebenfalls unter Vakuum steht, um Milch aus den entsprechenden Behälter nach Festhalten des Milchgewichtss abzuziehen.
Die allgemeine Praxis bei der Verwendung solcher Systeme ist für das Molkereipersonal, die Zitzenschalen einer jeden Melkeinheit von einer Kuh zur anderen zu übertragen, bis die ganze Herde gemolken worden ist. Jedoch liegt eine wesentliche Behinderung für ein wirksames Verwenden des Systemes darin, zu bestimmen, wann das Melken einer jeden Kuh beendet ist, da diese Bestimmung normalerweise Inspektionen einer jeden der verschiedenen Einheiten von Zeit zu Zeit während des Betriebes erforderlich macht. Wenn die Zitzenschalen einer jeden Einheit nicht zur rechten Zeit auf eine andere Kuh nach Abschlie3sen des Melkvorganges und Entleeren des Behälters übertragen werden, werden die für das Melken der Herde erforderlichen Zeiten verlängert, und eine Übergrosse Verzögerung de3 läntfernens der Zitzenschalen von einer vollständig gemolkenen Kuh kann für sie schädlich sein« Solche bekannten Melksysteme erforderten demzufolge eine beträchtliche Überwachung und Steuerung seitens des Personals.
109829/1223
Zusätzlich ist es bei automatisierter·, und von Hand betätigten Melkvorrichtung ei wünschenswert, einen einfachen, verlässlichen Milchmesser zu verwenden, um ein genaues Messen der von jedem Tier erzeugten Milch zu entwickeln*. Die Milchproduktion ist ein wesentlicher Faktor in vielen wirtschaftlichen Betrachtungen bezüglich des Tieres, der Futterzufuhr, der.Anzahl der wünschenswerten Säugsyklen n.d dergleichen,,
Ein Gegenstand der Erfindung besteht darin, eine ver~ besserte Ilelkvorrichtung su schaffe;!ο
Insbesondere ist es ein Gegenstand vorliegender Erfindung, eine verbesserte Llilchmessvorrichtung su schaffen, welche für sich allein oder i:i Verbindung mit einer automatisierten Melkeinrichtung verwendbar ist, um eine wirkliche Mengenmessung pro Zeiteinheit von IJilch su schaffen, die von einer Kuh während des Ilelkens gegeben ist.
3in weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, einen verbesserten Kipptisch-Milchmesser zu schaffen, welcher sicher und ohne mögliche unbestimmte Gleichgewichtsbedingungen arbeitete
Ein v/eiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, einen Milchmesser mit einem zugeordneten Schalt- und Folge-Logik-
109829/ 1223
gerät sum Bestimmen der τοπ einem T.lev gegebenen ililoh und sum automatischen Schaffen eine3 Ausgangs ζignalec vorzusehen, wenn der Melkvorgang abgeschlossen ist*
Diese und andere Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden "bei einem besonderen Liilchmessgerät verwirklicht, das eine digitale Strömuiigsfunktionssteuerung verwendet, Der Milchmesser verwendet eine sich hin- und herbewegende Kipptisch-Schaukel mit zwei benachbarten Kammern, die an einem Ende einer zentralen Welle angeordnet is to
Um die Yielle sind anstossende Kupplungsglieder angeordnet, wobei das angetriebene Kupplungsglied sich frei bezüglich der Welle drehen kann. Das antreibende Kupplungsglied ist daran gehindert, sich gegen die 7elle zu drehen, aber ist jedoch so angeordnet, daß es axial längs der "Zelle gleiten kann, um wahlweise die beiden Kupplungs glied er aussei1 Eingriff zu bringen« Zwei Strömungsfühler sind vorgesehen, um ein Ausgangssignal zu geben, wenn ein vorbestimmtes Drehmoment entsprechend einem bestimmten Hilohgewicht in einer der Kammern der Kipptisch-Sohaukel auf den Fühler über denKipptisch und die in Eingriff stehenden Kuppluiigsglieder aufgebracht wird«
10 9829/1223
■'■•ίΐί^-φ&ί
—5—
'Jährend eines Melkvorganges wird Milch durch die Ausbildung der Schaukel in eine der beiden Kammern abgegebene Machdem die kritische Milchmenge angesammelt ist, wird der mit dieser Kammer verbundene Fühler betätigt und gibt ein Ausgangssignalο Eine pneumatische Vorrichtung spricht auf das Ausgangssignal durch augenblickliches Aussereingriffbringen der Kupplungsglieder an, so daß sich der Tisch drehen kann und somit die vorher gefüllte Schaukelkammer zwecks Sammelns entleert wird. Hierdurch beginnt ein Füllen der anderen Sehaukelkammer, um eine G-egendrehung der Kipptischschaukel nach dem Sammeln der erforderlichen Milchmenge einzuleiten. Die Schaukel bewegt sich auf diese Weise fortlaufend hin und her, wobei die Impulse von den beiden Fühlern gezählt werden, um die Gesamtmenge der von der Kuh gegebenen Milch au registrieren« Eine zusätzliche logische Schaltung ist vorgesehen, um ein Signal abzugeben, wenn der Melkvorgang abgeschlossen ist, der dadurch bestimmt ist, wenn die Geschwindigkeit, mit welcher Milch zugeführt wird, unterhalb einer minimal annehmbaren WeI-lenhb'he fällt,
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert j wobei sich weitere Vorteile orgebenβ
109829/1223
-6-In den Zeichnungen zeigen:
Fig« 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Milchmeßvorrichtung mit den Eigenarten vorliegender Erfindung,
Figo 2 eine Schnittansicht nach der Linie 2-2' in Figo 1, wobei eine Zipptisch-Anordnung und ein Milchaufnahmeabt eil gezeigt sind,
Pig· 3A und 3B Querschnitte nach den linien 3-3' in Fig«1, wobei die Kupplungsvorrichtung nach Figo 1 in ihren beiden Betriebsstellungen gezeigt ist,
Fig. 4 eine Ansicht nach der Ebene 4-4* in Figo 1, wobei die Fühleranordnung gezeigt ist,
Fig. 5 einen Teilschnitt der Milchmessvorrichtung nach Fig. 1, gemäss der linie 5-5', wobei die Anordnung gezeigt ist, welche das Hin- und Herbewegen begrenzt,
Figo 6A-6D schematisch eine Vielzahl von Digitalstrukturen, welche in dem Milchmeßsystem nach Fig. 1 verwendet werden,
Fig. 1 schematisch ein Milchmeßsyetem mit den Eigenarten vorliegender Erfindung.
In Fig· 1 ist ein Milchmesser to mit einem aus s er en Gehäuse gezeigt. Eine Milch aufnehmende Kipptischsohaukel 11
109829/1223
(Pi-. 1 und 2) mit benachbarten Hilehaufnahmekammern 12 mo. 13» die entsprechend Bodenwände 12- und 12O und 13-t und 13o aufweisen, ist an einem verengten Abschnitt 5O1 einer zentralen Welle 50 angeordnet. Die Schaukel 11 ist innerhalb eines Abteiles 42" vorgesehen, das von dem Gehäuse 40 gebildet ist, wobei das Abteil 42 eine Milcheinlaßöffnung 43 oberhalb der Schaukel 11 und eine Milchauslaßöffnung 44 am 2oden des Abteiles einschliesste Die Welle 50, welche im wesentlichen mit Ausnahme ihrer Endabschnitte einen zylindrischen Querschnitt aufweist, erstreckt sich durch das rückwärtige Teil des Abteiles 42 und ist drehbar in einem Wälzlager 20 gelagert, das in der Gehäusewand befestigt ist.
Während des Milchmeßvorganges bewegt sich die Kipptischscliaukel 11 kontinuierlich zwischen zwei feststehenden Endlagen, welche von der unten beschriebenen Struktur bestimmt sind, hin und her, wobei das Schalten der Schaukel ständig zu jeder Zeit bestimmt, daß eine vorbestimmte Milchmenge (gemessen durch das Gewicht) gesammelt worden isto Wenn sich beispielsweise die Schaukel in der "Rechts"- oder Uhrzeigerdrehsinnstellung nach Figo 2 befindet, strömt Milch in der Abteil 42 über den Einlaßdurchgang 43 und wird von der Wand 132 in die Kammer 13 abgegeben. Wenn sich die erforderliche Milchmenge in der Kammer 13 angesammelt hat, wird die Welle 50 durch eine Kupplungsanordnung 30-35 me-
109829/1223
chaniscii gelöst (d.tu sie kann sich drehen), und das gegen den Uhrzeigersinn wirkende Gewichtsmoment der gesammelten Milch um die Wellenachse dreht den Tisch 11 und die Welle 50 gegen den Uhrzeigersinn in eine andere stabile Stellung.
Die zweite oder "linke" (gegen den Uhrzeigersinn) stabile Stellung (nicht in der Zeichnung gezeigt) ist so, daß der Tisch 11 und der Wellenabschnitt 50.. nach oben und nach links bezüglich Pig. 2 schräg sind, wobei die rechte und die linke Stellung Spiegelbilder zueinander um eine vertikale ^bene duech den Mittelpunkt der Welle 50., sind» Each dieser Drehung gegen den Uhrzeigerdrehsinn ergießt sich die vorher gesammelte Milch aus der Kammer 13 und strömt zum abschliessenden Sammeln in einen zentralen Behälter oder dergleichen über das Abteil 42 und die Auslaßöffnung 44° Wenn sich die Vorrichtung in der "linken" Stellung befindet, liegt die Wand 12-j unterhalb der Milcheinlassöffnung 43» und damit wird die einströmende Milch in die Kipptisehkammer 12 abgegeben und dort gesammelt. Nachdem wiederum ausreichend Milch gesammelt ist, wird die Welle 15 durch Aussereingriffbringen der Kupplungsglieder 30 und 35 gelöst, und das im Uhrzeigerdrehsinn wirkende Gewichtsmoment der Milch dreht die Schaukel 11 und die Welle 50 durch eine Drehung im Uhrzeigerdrehsinn in ihre "rechte" Stellung, welche in der Zeichnung gezeigt irt, zurück.
109829/ 1223
Wie weiter unten "beschrieben wird, werden die Flüssigkeitsfühler 94 und 95 verwendet, um ein digitales Ausgangssignal als zugehöriges Teil einer jeden Drehung deo Kipptisches zu liefern» Diese Impulse, von denen jedes bezeichnend für eine vorbestimmte Milchmenge ist, werden gezählt, um eine Gesamtsumme der pro Zeiteinheit tatsächlich von dem Tier gelieferten Milch zu liefern. Auch wird jeder Impuls zu einer ODER- (Antikoinzidenz- oder disjunktive) Logikschaltung geliefert, deren Ausgang die Welle 50 durch Aussereingriffbringen der beiden Zupplung3glieder 30 und 35 löst, um die erforderliche Drehung zwischen ihren beiden Endstellungen zu erlauben.
Weiterhin kann ein Digitalverarbeitungsgerät verwendet werden, um ein Ausgangs- " Melkende " - Steuersignal zu liefern, wenn der Zeitraum zwischen den Ausgangssignalen der Fühler eine tlaximalperiode überschreitet, wobei dieseo Steuersignal erzeugt wird, wenn die Milchabgabe der Kuh wirksam abgebaut ist.
Eine Abatandabüchse 22 ist an der Welle 50 mittels einer Schraube 23 befestigt, um den Kipptisch 11 innerhalb des Abteiles 42 anzuordnen. Eine Kupplung, welche ein Antriebsglied 30 und ein Abtriebsglied 35 umfasst, ist konzentrisch
109829/1223
ura die Welle 50 angeordnet. Das angetriebene Kupplungsglied 30 ist an der Welle mittels eines Bolzens 26 innerhalb eines loches 27 befestigt und ist so gezwungen, sich mit der Welle zu drehen» Die Welle 50 schliesst eine Aussparung 28 ein, so daß das angetriebene Kupplungsglied 30 und der Bolzen 27 axial längs der Welle über die Länge der Aussparung gleiten können· Eine Feder 24 drückt das antreibende Kupplungsglied 30 zum rückwärtigen Ende dieser Aussparung, d.h.· in Richtung weg von dem Kipptisch 11.
Das angetriebene Kupplungs glied 35 ist so angeordnet, daß es sich frei um die zylindrische Y/elle 50 beispielsweise auf einem Büchsenlager 37 drehen kann. Das angetriebene Glied 35 schliesst Armabschnitte 38 und 39 ein, die wahlweise betätigbar sind, um Digitalausgangssignale in einer unten beschriebenen Weise zu erzeugen, wenn sich das Glied 35 langsam dreht.
Das Kupplungsglied 30 (Fig. 1, 3A, 3B) schliesst zwei Nasenvorsprünge 31 an diametral gegenüberliegenden Stellen auf seinem rückwärtigen Umfang ein, und das angetriebene Kupplungsglied 35 weist zwei diametral in Abstand voneinander angeordnete Nasenvorsprünge 36 auf seinem Vorderumfang auf. Die beiden Kupplungselemente 30 und 35 stehen normalerweise mittels der Feder 24 in Eingriff, welche das antreibende Kupplungsglied 30 in seine rück-
109829/1223
wärtige Stellung drückt, so daß die KupplungsvorSprünge 31 und 36 aneinander stossen, wie dies in Pig. 3A oder 3B gezeigt isto Die Beziehung, welche in Pig. 3A gezeigt ist, wobei die Nasen 31 im Uhrzeigersinn von den Hasen 36 versetzt sind, entspricht der "rechten" Stellung des Kipptisches 11, die in Pig«. 2 gezeigt isto Wenn diese Beziehung erhalten ist, bringt die in der Kipptischkammer 13 gesammelte Milch ein wesentlich grösseres Drehmoment auf die Welle 50 auf, das gegen den Uhrzeigerdrehsinn wirkt und über den Bolzen 26 auf das Kupplungsglied 30 und die Nasen 31 übertragen wird·
Demgemäss wird das monoton ansteigende Drehmoment von benachbarten Nasen 36 auf das angetriebene Kupplungselement 35 aufgebracht und damit ebenfalls auf den sich erstreckenden Arm "39 des angetriebenen Kupplungsgliedes 35o
Wenn sich entsprechend der Kipptisch 11 in einer "linken" Stellung befindet, befinden sich die Nasen so, wie dies in Pig« 3B gezeigt ist, wobei die Elemente 31 bezüglich den Nasen 36 gegen den Uhrzeigerdrehsinn ausgerichtet sind· Demzufolge wird, wenn Milch sich in der Kammer 12 ansammelt, ein im Uhrzeigerdrehsinn wirkendes Drehmoment auf das Kupplungsglied 35 über die Welle 50, den Bolzen 2.6,
109829/1223
das angetriebene Kupplungsglied 30, Nasen 31 und Nasen 36 aufgebracht» Dies ergibt ein abwärts und im Uhrzeigersinn gerichtetes Drehmoment an dem Ende des sich erstreckenden Kupplungsabschnittes 330
Wenn sich in einer der Kammern 12 oder 13 die kritische Milchmenge gesammelt hat, ergibt das auf den zugehörigen ausgestreckten Kupplungsarm 38 oder 39 gebrachte abwärts gerichtete Drehmoment ein digitales Ausgangssignal. Beim Prüfen der mit dem Element 39 verbundenen Schaltung (Fig.1 und 4)» die gleich der mit dem Arm 38 verbunden ist, ist es ersichtlich, daß der Arm 30 ein mechanisches Kontaktglied 80 einschliesst, das daran befestigt ist» Wenn sich der Kipptisch in der "rechten" Stellung nach Fig. 2 befindet und noch keine Milch in der Kammer 13 gesammelt ist, wird ein mechanisches Auslegerglied 82, dessen eines Ende innerhalb des Gehäuses 40 befestigt ist, aufwärts von einer Druckfeder 38 gegen einen einstellbaren Anschlag 34 gedruckt.
Wenn sich Milch in der Kammer 13 sammelt, wird ein zunehmend grösseres, gegen den Uhrzeigerdrehsinn wirkendes Drehmoment auf den Arm 38 aufgebracht, wie dies oben beschrieben ist. Demzufolge drückt der Arm 39» der über das
109829/1223
berührende Glied 80 wirkt, den Auslegerstreifen 82 abwärts gegen die Wirkung der Feder 88 und drückt damit diese Feder zusammen.
Unterhalb der Platte 82 ist ein Strömungsfühler 94 vorgesehen, welcher eine Luft liefernde Eingangsöffnung 98, eine Ausgangsöffnung 96 und eine Signalausgangsöffnung 100 einschliesst. Die Öffnung des Auslaßdurchganges 96 ist beträchtlich grosser als diejenige des Zuführdurchganges 98. Y/enn der Auslaßdurchgang 96 nicht blockiert ist, wird im wesentlichen die gesamte zum Einlaßdurchgang 98 gelieferte Luft durch den Auslaßausgang 96 abgelassen, und es tritt im wesentlichen keine Luft aus dem Signaldurchlaß 1oo aus. Dies entspricht einem Binärzustand an dem Aus^aßausgang 100, der als eine Ziffer "0" beurteilt werden kanno Wenn die kritische Milchmenge in der Kammer 13 gesammelt ist, wirkt die abwärts gerichtete Kraft auf den Streifen 82 über den Arm 39 und das Kontaktelement 80 ausreichend, um die Feder 88 zusammenzudrücken, so daß der Streifen 82 den Ausgangsdurchgang 96 des Fühlers 94 bedeckt und blockiert. Eine Schraube 90, an dessen einem Ende die Feder 88 angeschlossen ist, ist vorgesehen, um die gewünschten BewegungöUbergangscharakteristika des Streifens 82 zu bewirken und einzustellen, so daß der Durchgang 96 nicht bedeckt
109829/1223
iat, "bis die gewünschte Milohmenge gesammelt worden ist»
Wenn der Auslaßdurchgang 96 bedeckt ist, tritt die zum Binlaßdurchgang 100 aus, wodurch der Digitalzustand in diesem Punkt von einer "binären "O" zu einer binären "1n geändert wird» So bewirkt aus dem Fühler 94 strömende luft eine Anzeige, daß die vorbestimmte Milchmenge in dem Abteil 13 gesammelt worden ist»
Entsprechend ist eine Schaltung, welche ähnlich derjenigen nach Fig. 4 ist und den Fühler 95 (Fig.. 7) einschließt, zugehörig zu dem Armabschnitt 38 und liefert einen Luftaus gangs impuls über einen Signaldurchgang 105, wenn das angetriebene Eupplungsglied 35 im Uhrzeigerdrehsinn von der kritischen Milchmenge angetrieben ist, die in der Kipptischkammer 12 enthalten ist. So ist es ersichtlich, daß die Fühler 94 und 95 und insbesondere deren Ausgangssignaldurchgänge 100 und 105 abwechselnd Luftimpulse liefern, wenn die vorbestimmte Milchmenge in der Kipptischkammer 13 bzw» 12 enthalten ist»
Die Welle 50 erstreckt sich durch ein Lager 41 in dem Gehäuse 40 und jenaeit3 diesem Lager hat sie nichtkreisför-
109829/1223
migen z»Be quadratischen Querschnitte Um den quadratischen Abschnitt der 'Teile 50 (Fig. 1 und 5) ist ein inneres ringförmiges Glied 60, beispielsweise aus Aluminium, angeordnet, das an der Welle mittels einer Schraube 53 befestigt ist«. Das innere -Glied 60 schliesst einen ITasen-"vorsprung 61 ein. Konzentrisch um das innere Glied 60 ist ein äusseres ringförmiges Glied 62 beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff angeordnet, welcher einen Ans clilagvor sprung 63 und zwei Vorsprünge 68 und 69 zum Verbinden der Glieder 60 und 82 miteinander einschliesst. Der aussere Ring 62 kann wahlweise bezüglich des inneren Ringes 60 rutschen, wobei die Leichtigkeit des Rutschens grösstenteils von der Druckkraft zwischen den beiden Gliedern bestimmt ist. Dieser Druck ist seinerseits von der Festigkeit eines Bolzens 65 bestimmt, der im Gewinde in dem Vorsprung 98 eingreift, und durch eine Feder 67» die zwischen dem Kopf des Bolzens 65 und dem Vorsprung 69 angeordnet istο Zwei einstellbare Anschlagbolzen 82 und 83 sind innerhalb des Gehäuses 40 befestigte Die beiden stabilen Stellungen des Kipptisches 11 werden von dem Aussenringvorsprung 63 bestimmt, der gegen einen entsprechenden der Anschläge 82 und 83 stössto Insbesondere wird die Schaukel 11 in ihrer "rechten" Stellung angeordnet, die in Figo 2 gezeigt ist, wenn der Vorsprung 63 den rechten Anschlag 82 eingreift und wobei der Vorsprung 61 des
109829/1223
iniieren Ringes 60 gegen die linke Wand einer Öffnung 64 innerhalb des Aussenringes 62 angeordnet ist»
Entsprechend ist der Kipptisch 11 in seiner "linken" Stellung angeordnet, wenn sich die Welle 50, der Innenring 60 und der äussere Ring 62 gegen den Uhrzeigerdrehsinn so drehen, daß der sich erstreckende Abschnitt 63 die gestrichelte Stellung 63* in der Zeichnung gegen den Anschlag 83 annimmt, und wobei der Vorsprung 61 sich zur rechten Wand der Öffnung 64 in die gestrichelte Stellung 61· dreht»
Wenn sich die Kipptischschaukel 11, die Welle 50 und die Ringe 60 und 62 zwischen den beiden Endstellungen des Tisches drehen, hälft der äussere Ring 62 an, wenn sein Vorsprung 63 den Anschlag 82 oder 83 erreicht. Jedoch können die Welle 50 und der innere Ring 60 und damit ebenfalls der Kipptisch 11 sich über einen weiteren begrenzten Bogen innerhalb des äusseren Ringes 62 drehen ("rutschen"), bis der Vorsprung 61 zwischen den Seitenwänden der Öffnung 64 schaltete Dieses Rutschen (graduelle Winkelgeschwindigkeitsdämpfung) ist vorgesehen, um dem Kipptisch zu erlauben, daß er graduell abbremst. Ohne diese Anordnung kann die zusammengesetzte Vorrichtung dazu neigen, aufzuprallen, wenn der Ringvorsprung 83 scharf mit einem Anschlag 82
1098 29/1223
oder 83 in Eingriff gelangt, wodurch ungewollte Bewegungen der Arma"bsohnitte 38 und 29 des Kupplungsgliedes 35 verursacht werden* Dies kann seinerseits ungewollte Ausgangssignale aus den Fühlern 84 und 95 ergeben« Alternativ kann jeder solcher Einschwingvorgang durch Tiefpassfilterung (beispielsweise eine auf hohe Trägheit ansprechende Logik) ausgeschlossen werden.
Schliesslich erstreckt sich eine Stange 52 (fig. 1) innerhalb der Welle 50 und sehliesst einen ausgedehnten Endabschnitt 54 ein, welcher den Bolzen 26 berührt· Die Stange 52 erstreckt sich durch die rückwärtige Gehäuaewand 40 und ist in der Nähe eines Diaphragmas 72 angeordnet, dessen Umfang am Gehäuse 40 befestigt ist. Ein Lufteinlassdurchgang 74 wird wahlweise mit Luft über eine Leitung 76 gespeist, wobei der Bereich hinter dem Diaphragma im allgemeinen als ein Hohlraum 73 bezeichnet, ist. Wenn eine kritische Milchmenge in einer der Kipptischkammern 12 oder enthalten ist, was von einem Luftstromausgang aus dem Ausgangodurchgang 100 oder 105 eines der Fühler 94 oder angezeigt wird, wird Luft zu der Leitung 96 durch eine Strömungs-Antikoinzidenz- ODER - Logikschaltung geliefert, wie dien unten beschrieben wirde
109829/1223
Der Luftdruck in dem Hohlraum 73 drückt das Diaphragma nach vorn in Pig. 1 und damit ebenfalls den Kopf 54 der Stange 52 naeh vorn. Hierdurch wird wiederum der Bolzen 26 nach vorne durch die Ausnehmung 28 in Richtung zum Kipptisch 1 gedruckt, und damit wird auch das angetriebene Kupplungsglied 30 nach vorn gedruckt, während die Feder 24 zusammengedrückt wird. Da sich das angetriebene Kupplungsglied in Fig. 1 nach vorn bewegt, stossen die ITasenvorsprünge 31 und 36 der Kupplungsglieder 3ο und 35 nicht langer gegeneinander und werden so gelöst. Demgemäss können sich das Kupplungsglied 3o, die Welle 5ο und der Kipptisch 11 innerhalb der Lager 2o und 41 drehen β Der Kipptisch, die Welle und die Kupplung drehen sich demzufolge in einer Richtung, die von der besonderen Kammer 12 oder 13 bestimmt ist, welche Milch enthält, so daß die zuerst gefüllte Kammer sich entleert und eingehende Milch in die andere Kammer angegeben wird· Die nächste Station für den Tisch ist, wie dies oben erläutert ist, von den Anschlägen 82 und 83 und den konzentrischen Anschlaggliedern 6o und 62 bestimmt. Das wirkende Gewichtsmoment der sich ansammelnden Milch gewährleistet eine vollständige Drehung des Kipptisches 11, so daß unbestimmte Gleichgewichtsbedingungen für den Kipptisch zwischen seinen beiden Eridstellungen nicht eintreten können.
109829/1223
D er zur Leitung 76 gegebene Luftimpuls kann lediglich während einer kurzen Zeitdauer verbleiben, und der Druck wird schnell entfernt, nachdem der Kipptisch 11 sich dreht« Demzufolge kehrt das Diaphragma 72 in seine passive Lage zurück, und die komprimierte Feder 24 drückt das angetriebene Kupplungsglied 3o rückwärts, so daß die Bolzen 31 und 36 wieder in Eingriff stehen» Wenn sich jedoch die Welle 50 und das Kupplungsglied 30 gedreht haben, ist die Relativstellung der Kupplungsnasen 31 und 36 umgekehrt von dem vorher eingenommenen Zustande Beispielsweise entspricht die Lage nach Figo 3A der rechten Stellung des Kipptisches, die in Pig. 2 gezeigt ist. Nachdem sich die Kammer 13 füllt und die Vorrichtung gegen den Uhrzeigersinn rotiert, wird die andere Stellung nach Figo 3B erhaltene In ähnlicher Weise wird nach der nächst folgenden Drehung im Uhrzeigersinn wieder die Stellung nach Figo 3A erhalten·
Zusammengefasst startet der Kipptisch so von einer schrägen anfänglichen Lage, beispielsweise der rechten Lage nach Fig.2. Die Stellung des Kipptisches 11, der Welle 5o und des antreibenden Kupplungsgliedes 3ο wird von der rückwärtigen Erstreckung 63 des Gliedes 62, das gegen den Anschlag 82 stösst, und dem inneren Torsprung 61 des Gliedes 6o bestimmt, welcher gegen die linke Wand der Öffnung 64 stösst.
Einströmende Milch wird von der Wand 132 zur Kammer 13 gegeben, wodurch ein ständig zunehmendes, gegen den Uhr-
109829/1223
zeigerdrehsinn wirkendes Drehmoment auf die Welle 5o, den Bolzen 26, das antreibende Glied 3o, Nasen 31, Hasen 36 und das angetriebene Kupplungsglied 35 zu dem erstreckten Arm 39 aufgebracht wird. Diesem Drehmoment wird von der Feder 88 entgegengewirkt. Da das Drehmoment zunimmt, wird eine entsprechend zunehmende Kraft auf die Tafel 82 aufgebracht, die sich abwärts bewegt und die Feder 88 zusammendrückt<> Wenn die kritische Milchmenge gesammelt ist, blockiert die Tafel 88 die Ausgangsöffnung 96 des Fühlers 94, so daß sich ein Ausgangsluftstrom aus dem Fühlerdurchgang 100 ergibtο
Eine ODER-Logikschaltung, die unten beschrieben wird, spricht auf den Ausgang aus dem Fühler 64 durch Aufbringen von Luftdruck auf den Hohlraum 73 an, wodurch das Diaphragma 72 ausgedehnt wird. Das ausgedehnte Diaphrayna 72 drängt die Stange 52 vorwärts und damit ebenfalls im Bolscr, 26 und das antreibende Kupplungsglied 3o vorwärts, im die Kupplungsglieder ausser Eingriff zu bringen, d.h. die Käsen 31 und 36 zu trennen»
Wenn die Kupplungsglieder ausser Eingriff sjuad, können sich der Kipptisch 11 und die Welle 5o frei drehen und drehen sich unter der Wirkung des Milchmomentes gegen den Uhrzeigerdrehsinn. Der Kipptisch 11 und die Welle 5o
109829/1223
dreheii sich gegen den Uhrzeigerdrehsinn, bis die Hase gegen den linken Anschlag 82 stösst, und drehen sich ein "bisschen weiter, weil der innere Ring 6o innerhalb des äusseren Singes 62 rutscht, "bis die Nase 81 mit der rechten '7and der Öffnung 64 in Eingriff kommt«
Der Kipptisch 11 erzielt so seine linke Endstellung, und einströmende Milch, wird nun von der Wand 12- zu der Kammer 12 gegeben, v/o sie gesammelt wird, bis sich die kritische Hilchmenge angesammelt hat» Danach ist das auf den sich erstreckenden Teil 38 des Kupplungsgliedea 35 angev/andte Moment ausreichend, um den Fühler 95 zu aktivieren, um die Kupplungsglieder wieder ausser Eingriff zu bringen und verursacht, daß sich der Inhalt der Kammer in das Abteil 42 zwecks Sammlung entleert· Dieser hin- und hergehende Betrieb wiederholt sich kontinuierlich, so lange Milch zu dem Milcheinlaßdurchgang 43 geliefert wird ·
Auf diese Weise ist der Milchmesser nach Fig. 1 bis 5 so beschrieben worden, daß er eine Folge von Reihenauagang3 3ignalen liefert, deren jedes eine Anzeige für eine bestimmte Milchmenge ist, die von einer Kuh geliefert wird und zum Miloheinlaß 43 des Abteils 42 geliefert wird. Dieser Milchmesser hat allgemeine Anwendung,
109829/1223
wo auch immer Milchmesser verwendet v/erden, oder für andere Strömungsmeßanwendungen, und er kann ebenfalls mit dem besonderen beschriebenen Strömungsgerät verwendet werden«
Der Milchmesser nach Fig. 1 bis 5 liefert, wie dies oben beschrieben ist, eine Folge von ReihenausgangsSignalen, deren jedes eine Anzeige einer feststehenden Milchmen£;e ist, die von einer Kuh. geliefert und zu dem Milcheinlass 43 des Abteils 42 geführt ist. Dieser Milchmesser findet allgemeine Anwendung überall dort, wo Milchmesser verwendet werden (oder für andere, Strömungsmeflanwendungen) und kann ebenfalls mit der nachfolgenden beschriebenen Strömungsvorrichtung verwendet werden.
Unter Bezugnahme auf I1Ig. 7 ist eine Melkvorrichtung gezeigt, welche eine logische Steuerung in Verbindung mit dem Milchmesser 1o nach Fig. 1-5 verwendet. Die einzelnen Strömungsvorrichtungen, welche dort gezeigt sind, werden mit einem Eingang von Druckluft ("Energie"), beispielsweise 0,21 kg/cm beliefert, der in einer Luftdruckquelle 180 entwickelt ist, welche in Zusammenwirkung mit einem Drucksteuerventil 182 herkömmlicher Art arbeitet» In Fig »7 stellt jede linie von der Quelle und dem Regler 18o-182 zu jeder Torschaltung und die Linien zwischen jeder Torschaltung geschlossene Leitungen wie Plastikrohre zum Durchgang von komprimierter Luft dar.
109829/1223
Die besonderen Torschaltungen, welche in der Melkanordnung nach Fig. 7 vorgesehen sind, sind in Figo 6A 6D gezeigt. In Fig. 6A ist eine ODER-I»ogik-Tor schaltung 11o mit einem Energieeingangsdurchlass 111 gezeigt, der mit der Druckluftquelle 139-182 verbunden ist ο Die Torschaltung 11o schliesst zwei Lufteingangsdurchlässe 112 und 114 ein, die zum Zwecke der Darstellung entsprechend zwei Eingangsdigitalvariablen A und B zugeordnet sind, wobei die erforderlichen beiden Digitalzustände durch Anwesenheit oder Abwesenheit eines Drucklufteingangs identifiziert sind. Schliesslich schliesst die Torschaltung 110 "1" und "0" Ausgangsdurchlasse 115 und 116 auf, die entsprechend Digitalvariablen C und D entsprechen«) Die Booleschen Kombinationsausdrücke, welche die Ausgangsdurchlässe 115 und 116 als Funktion der Eingangsvariablen charakterisieren, sind in Fig. 6A wiedergegeben. Insbesondere wird Druckluftstrom an dem "1" Ausgangsdurchlass (Variable 0) erscheinen, wenn Luft in dem Eingangs durchlass 112 (ein Auslöse-A-Signal) oder an dem Eingangsdurchlass 114 (ein B-Signal) oder an beiden vorhanden war. Der Ausgangsdurchlass 115 weist so die disjunktive oder logische ODER-Funktion der beiden Eingangsvariablen A und B auf. Entsprechend hat der t!O"-Ausgangsdurchlass einen Luft-
109829/1223
strom, wenn weder das A- noch das B-Signal vorhanden ist (die WEDER-ITOCH-Boolesche Punktion) ο
Es wurde beobachtet, daß die Eingangs- und Ausgangsluftsignalströme durch einen Druck gekennzeichnet sind, der etwas gegenüber demjenigen reduziert ist, der von der Druckluftaueile 180 bis 182 zu dem Durchlass 111 der Torschaltung 110 geliefert ist, wobei dies auch für die anderen Strömungsstrukturen, welche nachfolgend beschrieben werden, der Pail ist» Auch ist aus Gründen der Klarheit der Energieeingang von 0,21 kg/cm für jede Strömungsstruktur lediglich durch den Buchstaben S in der Zeichnung angezeigt, wobei es verstanden sei, daß diese Energieeingangsdurchlässe direkt durch luftdurchgangsleitungen mit der Druckluftq_uelle 180 bis 182 verbunden sind. Eine UED-Logiktorschaltung 12o ist in Pig» 6B gezeigt und schliesst einen Energieeingangsdurchlass 112 ein, der von der Druckluftquelle 180 bis 182 beaufschlagt ist«, Eine "1"-Ausgangsklemme 126 (eine Variable G) weist einen Aungangsluftstrom auf, wenn ein Einsangst?urchlass 122 (E) und ein Eingangsdurchlaß 124 (P) beide gleichzeitig erregt sind, und nicht in anderer \7eise (die UKD-Boolesche Punktion)ο Ein "O"-Ausgangsdurchlasa 125 (eine Variable H) und die IHID-Torschaltung 120 sind aktiviert, wenn einer
109823/1223
oder beide der Eingangsdurchlässe 122 und 124 nicht mit einem Eingangsluftstrom beaufschlagt sind (die HAED-Funktion).
Eine bistabile Flip-Flop-Schaltung 13o ist in Fig. 60 gezeigt und schliesst "1"-Ausgangsdurchlässe 136 und 137 und Rückstell-(R)-Eingangsdurchlässe 132 und Stell- a (S)-Eingangsdurchlasse 134 ein. Komprimierte Luft aua einem Energieeingangsdurchlass 131 wird aus dem wOrt-Ausgang 136 oder aus dem "1"-Ausgang 37 austreten, was davon abhängt, ob der Rtickstelleingangsdurchlass 132 oder der Stelleingangsdurchlass 134 entsprechend zuletzt mit einem Eingangssignal beliefert worden ist· Weiterhin wird ein solcher Ausstrom anhalten, bis der andere Bingangsaualass mit Impulsen gespeist wird«
Schliesslich schliesst die Anordnung.naoh Pig* 7 eine ^ monostabile lorschaltung (one-shot-gate) t4o ein, die in Fig. 6 gezeigt ist. Die Torschaltung Ho sohliesst einen Eingangsauslasö Hl, der von der Energiequelle 180 bis 182 betrieben ist, und einen "/K-JtUa gang 145 ein, welcher ruhig den austretenden Luftstrom durchquert· Wenn ein Kippeingangsdurchlass 143 mit einem Luftstrom beauf-' schlagt wird, geht der auotretende Luftstrom zu einem "1"-AuB£angnaualafJH 144 für ein kurzes Zeitintervall und
109029/ 1 223
dann zurück zu dem ^"-Ausgang 145· Die Dauer des Luftstromes bei dem "1 "-Durchlass 144 ist von der G-rösse eines ζ eifbe stimmend en Stromungskondensators 142 bestimmt, welcher einen hohlen Raum aufweist·
Die besonderen Ausführungen der oben beschriebenen Strömungsvorrichtungen sind in der Technik bekannt«
Unter Bezugnahme auf die Milchmeß anordnung nach Fig. 7 ist der Milchmesser 10 verwendet, welcher im einzelnen in Pig. 1 bis 5 gezeigt und oben beschrieben ist· Für die vorliegenden Zwecke, d.h· bezüglich der Strömungssteuervorrichtung der Struktur sind zwei Fühler 94 und zum Anzeigen von Milchansammlung in den Schauke!kammern 13 und 12 und der Eingangsdurchlass 74 zum smpfanger, von Luftimpulsen gezeigt, der wahlweise den Kipptisch 11 au-m Drehen freigibt.
Bevor das Melken eingeleitet wird, befindet 3ich anfänglich eine Ilip-Flop-Schaltung 160 in einer RUckstellage, wobei Luft aus dem "O*-Durchlass austritt· Der erregte H0M-Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 160 steuert einen Eingang einer ODER-Logiktorschaltung 164 und zwingt damit Luft, die Torschaltung 164 über die "1" Ausganjulclomme zu verlassen. Somit wird keine Luft von dom "0" Aiujjang der ODER-To rs clinltun^ 16.1- ::u dom S bell',· ίη^αη^
109629/1223
einer Plip-Flop-Schaltung 162 vor dem Melken geliefert. Weiterhin erregt der "O" Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 160 einen der beiden Rückstelleingänge der Flip-KLop-Schaltung 162, wodurch diese Flip-Flop-Schaltung in einer Huckstellage verbleibt, wobei keine Luft die "1" Ausverlässt«
y/ciin das Heiken und insbesondere das Milchmessen beginnen ( coil, betätigt ein Senutser einen Druckknopf 170, wodurch ein Lufteingangsimpuls der Stellklemme der Flip-Flop-Schaltuiig 160 zugeführt wird. Diese Flip-Flop-Schaltung 160 ist damit gestellt, und deren "0" Ausgang ist passiv. Demgemäss ist die ODER-Torschaltung 164 empfindlich auf den Ausgang einer ODER-Torschaltung 150, und die Flip-Flop-Schaltung 162 spricht auf den Ausgang aus der ODER-Torschaltung 164 an» -
Y/ährend des Melkens werden abwechselnd Luftimpulse über die Fühlerausgangsdurchlasse 1o5 zu den beiden Eingängen der ODER-Torschaltung 15o zu jeder Zeit geliefert, wenn die vorbestimmte Milchmenge in den Schauke!kammern 13 und 12 gesammelt ist. Jeder Impuls, der auf einen der beiden Eingänge der ODER-Torschaltung 15o wirkt, lässt Luft aus dem "0" zu dem "1" Ausgang der Torschaltung 150 und entfernt somit augenblicklich Luft von dem Eingang der Torschaltung 164·
109829/1223
Bei keinem aktiven Eingang wird ein Luftstromimpuls am "0" Ausgang der Torschaltung 164 erzeugt und stellt die Flip-Flop-Schaltung 162.
Der Impuls an dem "0" Ausgangsdurchlas3 der ODER-Torschaltung 164 wird ebenfalls zu einer Zentraltorschaltung 152 über eine ODER-Torschaltung 166 geliefert. Die monostabile Torschaltung 152 erzeugt einen verzögerten Impuls entsprechend der angewendeten Eingangserregung an seinem "1" Ausgang, welcher die Flip-Flop-Schaltung 162 zurückstellt. Auf diese.Weise wird ein Impuls (von einer Dauer, die der Verzögerung entspricht, welche von der Torschaltung 152 bewirkt ist) an dem "1" Ausgang der Flip-Flop-Schaltung nur dann erzeugt, wenn ein Ausgangssignal von dem Fühler 94 oder dem Fühler 95 erzeugt ist«
(Die kaskadierten WEDER-EOC Η-Funkt ionen, welche an den Reihen "0" Ausgängen der Torschaltungen 150 und I64 bewirkt sind, erzeugen so eine logische ODER-Funktion, welche an den Ausgängen der Fühler 94 und 95 operiert.)
Jeder Luftimpuls am "1" Ausgang der Flip-Flop-Schaltung ist mit dem Eingang einer monostabilen Torschaltung I56 gekoppelt. Demgemäss erzeugt die Torschaltung 156 einen Luftimpuls an ihrem "1" Ausgang, der einem Druckventil 174
109829/1^23
ziugeführt wirdc Da die Torschaltung 156 für jedes zurücklaufende Ausgangs signal von den !Fühlern 194 und 195 bestätigt wird, umfasst der Druck aus dem betätigten Ventil 174 einen Zug von Impulsen (normalerweise nicht periodisch), wie bei 176 in der Zeichnung angezeigt isto
Ansprechend auf jeden solchen Impuls öffnet sich das Ventil 174 und verbindet den Ventilausgang 174A mit der Drucklul'tq_uelle 180. Der Ventilausgang 184A ist so durch eine Reihe von Hochdruckluftstössen gekennzeichnete Jeder Ausgangsimpuls aus der monostabilen Torschaltung 156 stellt die Flip-üTlop-Schaltung 162 über die Torschaltungen 166 und 152 zurück, wenn die Plip-3?lop-Sehaltung nicht schon aus irgendeinem Grund zurückgestellt worden istο
Der Impulc-Ausgang aus dem Ventil 174 ergibt drei Systemfunktionen. Zunächst sei bemerkt, daß ein Impuls am Ausgang den Ventilea 174 erzeugt wird, der auf jeden Impulsausgang aun einem der Fühler 94 oder 95 anspricht und daß jeder dieser Impulse signalisiert, daß ein bestimmtes LIilohgewicht in dem Kipijtischabteil 12 oder 13 gesammelt worden ict. Joder Ausgangsimpuls an dem Vontilau3gang 174a entspricht so einer spezifischen Milchmenge« Demgemäss werden diese Impulöe in irgendeinem herkömmlichen Zähler
103823/1223
172 gezählt, um eine laufende Anzeige der Milch, su ergeben, die von einer Kuh während der besonderen Ilelkperiode erhalten ist. Dieser Zähler 172 kann eine direktbetätigte pneumatische Vorrichtung oder einen mechanischen oder elektrischen Zähler umfassen, der über einen geeigneten Anschluss betätigt wird, welcher einen jeden luftimpuls in eine mechanische Bewegung oder ein elektrisches Signal als eine Kontaktbetätigung umwandelt»
Der Ausgang aus einem Fühler 94 oder 95 und dadurch ebenfalls derjenige aus dem Ventil 174 wird erzeugt, wenn diakritische Milchmenge gesammelt worden ist und wenn sich r?.er Kipptisch in einer Stellung befindet, um sich um die Wolle 5o zwecks Milchsammlung durch Aussereingriffbringen der Kupplungsglieder 13o und 135 zu drehenφ Demgemass wird der Ausgang aus dem Ventil 174 über die Leitung 76 mit dem Eingang 74 des Milchmessers 1o gekoppelt, um das Diaphragma auszudehnen, um dadurch die Betätigungsstange 52 vorwärts zum Kipptisch 11 hin zu zwängen» Wie im einzelnen schon oben erwähnt ist, werden hierdurch die Kupplungsglieder 3o und ausser Eingriff gebracht und eine «weckmässige Drehung des Kipptisches 11 erlaubt. Wenn der Druckimpuls endet, bringt die zusammengedrückte Feder 24 die Kupplungsglieder 3o und
35 wieder miteinander in Eingriff, so daß ein Milchsammeln in der anderen Kipptischkammer eingeleitet wird.
100829/1223
Die Ton dem Ventil 174- erzeugten Aus gangs impulse laufen über ein Steuerventil 134 zu einem Luftspeicherkondensator 186. Der Speicherkondensator 186 ist über ein Ventil 188 mit einer variablen Öffnung an einen Eingang einer ODER-Logik-Torschaltung 19o gekoppelt. Der Kondensator entleert Luft in einen Eingang der ODER-Torschaltung 19o durch die einstellbare Öffnung 188 zwischen aufeinanderfolgende Impulse aus dem Ventil 17o<> Solange wie Luft entleert wird, empfängt die ODER-Torsehaltung 19o eine Eingangserregung und sendet Luft aus ihrem "1" - Ausgang mehr als aus ihrem "0" - Ausgang aus.
Das Mass, in welchem der Kondensator 19o sich entleert, wird durch Variieren der öffnung des Ventiles 18o eingestellt, so daß der Luftspeicherkondensator 186 sich nicht vollständig zwische'n aufeinanderfolgenden impulsen entleert, welche von dem Ventil 174 und der monostabilen Torschaltung 156 geliefert werden, vorausgesetzt, daß solche Impulse innerhalb einer maximal annehmbaren Zeitspanne auftreten,, Dies erfordert seinerseits, daß Milch von der Kuh in einem Masse geliefert wird, daß der Kipptisch 11 mit einer ausreichenden Frequenz hin- und herbewegt wird, um den Kondensator 186 nicht vollständig zu entleeren0
Milch wird anfänglich relativ schnell von einer Kuh gelie-' fert, und damit ist die Zeitspanne zwischen aufeinander-
109S29/1223
folgenden Impulsen, die an den Ausgängen 1oo· und 1o5 der Fühler 94 und 95 erzeugt werden, relativ kurz. Venn sich das Melken fortsetzt,"läset die Milchlieferung seitens der Kuh nach und die Zeitspanne steigt monoton a:. * Wenn die Milchlieferung von der Kuh zumindest zu einem solchen Ausmass abgebaut ist, daß es wirtschaftlich nicht wünschenswert ist, das Heiken fortzusetzen, wird gegebenenfalls der Kondensator 186 vollständig entleert, bevor die Luftzufuhr von dem Yen til 174 in Ansprechen aus eine::. Pühlimpuls ergänzt wird. Demgemäos befindet sich kein aktiver Eingang zur ODER-Torschaltung 19o und die "O"-Ausgangeklemme der Torschaltung 19o liefert einen Ausgangsluftstrom zum Eingang einer monostabilen Torschaltung 192» Diese Torschaltung 192 erzeugt so einen Ausgangsimpuls an ihrer "1 "-Ausgangsklemme<» Dieser Impuls signalisiert im wesentlichen, daß das Melken abgeschlossen ist.
Der "Melkende"-Impuls, welcher von der Torschaltung 192 erzeugt ist, wird einer Vorrichtung zugeführt, die in der Zeichnung so im allgemeinen angedeutet ist, daß sie eine gesteuerte Ausgangsverwendungsvorrichtung 196 umfaßt. Die gesteuerte Vorrichtung 196 kann einfach einen pneumatischen Schalter einschliessen, um ein licht aufleuchten zu lassen, welches visuell das Ende des Melkvorganges dem Betätiger anzeigt. Weiterhin kann die Vorrichtung 196 eine Struktur
109829/1223
einschliessen, um mehrere komplexe Funktionen ansprechend auf einen einfallenden Impuls v/ie automatisches öffnen eines Stalltores, Entfernen von Zitzenschalen und eines Melkerarmes und dergleichen zu erzeugen
Der Impuls an der "1"-Ausgangsklemme wird der monostabilen Torschaltung 192 zugeführt und stellt auch die Flip-Flop-Schaltung 16o zurück, welche anfänglich von dem Startknopf 17o eingeschaltet warο Der wiedererregte "0M-Ausgang der Flip-Flop-Sehaltung 116 blockiert wieder den "0"-Ausgang der ODER-Torsehaltung 174 und hält die Flip-Flop-Schaltung 162 in einer rückgestellten Lage, um jede weitere Systembetätigung zu verhindern, bis der Startknopf 17o wieder gedruckt worden ist. Die zurückgestellte Flip-Flöp-Schaltung 162 und die. blockierte ODER-Torschaltung 164 verhindern jeden ungewollten Impuls, der von den Fühlern 94 und 95 durch irrtümliches Auslösen des Tores 156 entwickelt werden kann, und damit wird verhindert, daß ein solcher Impuls den Fehler oder die gesteuerte Vorrichtung 196 signalisiert.
Es wurde anhand von Fig. 7 gezeigt, daß die automatisierte Melkvorrichtung einen Luftimpuis am Ausgang des Yentiles 174 immer zu der Zeit erzeugt, wenn die vorbestimmte Milohmenge in einer Kipptischkammer 12 oder 13 gesammelt ist, und zwar über eine disjunktive oder Antikoinzidenz-Logik-
103820/1223
schaltung. Die Aus gangs impulse des Ventiles 174 werden in einer Einheit 172 gezählt, um eine laufende Gesamtsumme der Milch zu schaffen, die von einer Kuh gegeben ist» Die Ausgangsimpulse werden so dem Durchgang 74 des Milchmessers 1o zugeführt, um den Kipptisch 11 zwecks Drehen freizugeben, um die vorher angesammelte Milch anzusammeln, und die Milchansammlung in der Kammer 12 oder 13 einzuleiten. Der Zähler 172 kann eine visuelle Anzeige der von einer Kuh genommenen Milch, eine physikalische Aufzeichnung der Milch oder beides umfassen.
Weiterhin wird ein Kondensator 176 während jeder Hin- und Herbewegung des Kipptisches gefüllt und über ein Ventil 188 mit einer eingestellten, begrenzten Öffnung und über eine ODER-Torsehaltung 19o entleert. Wenn der Zwischenraum zwischen nachfolgenden Impulsen äusserst lang wird, welche anzeigend dafür ist, daß die Milchlieferung v/irksam abgebaut ist, entleert sich der Kondensator 186 vollständig, und die Zentraltorschaltung 192 wird von der ODER-Torschaltung 19o ausgelöst. Die monostabile Torschaltung 192 entwickelt einen Impuls an ihrem "1"-Ausgangs-Durchlass, um anzuzeigen, daß der Melkvorgang abgeschlossen ist-. Das Ausgangssignal wird dazu verwendet, um die Flip-Flop-Schaltungen 166 und 16o zurückzustellen und die ODER-Torschaltung 164 zu blockieren, so daß keine weitere Systemfunktion eintritt, bi3 der Startknopf 17o wieder betätigt wird, um einen neuen Melkvorgang einzuleiten.
109823/1223
Es sei verstanden, daß die oben beschriebene Anordnung lediglich beispielhaft für die Prinzipien der vorliegenden Erfindung ist. Es können viele Modifikationen und Anpassungen getroffen werden, ohne sich dabei vom Kern der Erfindung zu entfernen.
Beispielsweise kann die Strömungsdigital-Logikvorrichtung, die Speicherelemente u.dglc durch ihre äquivalenten elektrischen Teile ersetzt v/erden. Es muss jedoch dafür gesorgt werden, alle metallischen, elektrischen Leiter und Verbindungen vor den starken Ammoniakdämpfen zu schützen, die in Molkereien angetroffen worden sind, ein Problem, welches bei der obenbeschriebenen Anordnung nicht auftritt.
109029/1223

Claims (1)

  1. Pa t or: t aii c ρ rUch e
    VN) !leitvorrichtung, gekennzeichnet ^ureh einen I'ilc11-messapparat, einen Kipptisch mit zwei Llilchaufnnhir.ekamnern, cine Kupplungseinrichtung nit ein ein ernte.·-. 1Ur"! einen zweiten Glied, wobei das erst ο Kurplrngsglied r-.v.'GC1·: Drehung mit dem Kipptisch verbünd on ist und dno "vox te I'Iupp lungs glied unfrei ist, sich mit el en Kippt ic ch zv. drohen, durch eine Einrichtung sum v:ah-lv.reiner: Incinjrirfl-ri." gen der ersten und zweiter Kur^plungn glied ·.■:', durch, ei no erste und sweite Pühlereinrichtur.g, welche je mit ooir. zweiten Kupp lunge glied gekoppelt i^st und ein AungaJigGsij" liefern kann, v.rer:n eine Ivraft, v/elche eine vorbontii:irite Schwellenhühe überschreitet, darauf a:I1TGv;ar..dt v.'iri, wol:r->i die Kraft auf das aweite lO.ipplungegliod über den Kipptisch und das erste Eupplungsglied aufgebracht v.'irü., ur.:' durch eine Einrichtung ^um v;??h.l\7eiGen AurjsereiJigrlffl.rir _:e des ersten und des zweiten Kupplungcglieder, aneprechone1 auf ein Aus gangs signal von eino.ni dor ?'"ihleroi:-riohtunjeiio
    2°) I.Ielkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch geh'oi'nzeichn daß der Kipptisch eine erste und eine zweite benachbarte Kammer aufweist und eine Einrichtung zur.i L'.-i"?.t-:-r. von Ililch in eine der Kammern vorgeseher ;.r-t,
    109829/1223
    3°) Melkvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine mit dem Kipptisch verbundene Welle, eine Einrichtung zum Befestigen des ersten Kupplungsgliedes zwecks Drehung mit der Y/eile, eine Einrichtung zum Ana-ordnen des zweiten Kupplungsgliedes zum Drehen "bezüglich der Y/elle, wobei die Einrichtung, welche die Kupplungsglieder ausser Eingriff bringt, eine Einrichtung zum Gleiten des ersten llupplungcjliedes axial längs der Welle bezüglich des zweiten Kupplungsgliedes umfaßte
    Ί«) TIelkvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kupplungsglied wenigstens eine Hase umfaßt, v/ob υ i die I .'as on an dem ersten und an dem zy/eiten Kupplungsgliod v/ahlweioe miteinander in Eingriff bringbar sind.
    5.) Melkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Fühlereinrichtung je einen Strömungsfühler mit einem Lufteingang, Abzug- und Signalausgangsdurchläsoe aufweisen, und daß eine Einrichtung zum wahlweinen Blockieren dar Abzugsdurchlässe der Fühler vorgesehen int, wobei da« zweite Kupplungsglied eine Einrichtung zum wahlweifjen Betätigen der Abzugsblockiereinrichtung einschlichst»
    !09828/1223
    6β) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch {rekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Vorspannen der Abzugsbloekiereinrichtung vorgesehen ist,
    7·) Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Welle, welche mit dem Kipptisch verbunden ist9 eine Ausnehmung in der Welle, einen Bolzen durch die Ausnehmung, welcher mit dem ersten Kupplungsglied in Eingriff steht, wobei dieser Bolzen wahlweise durch die Ausnehmung gleiten kann und das erste Kupplungglied daran gehindert ist, nix den Bolzen zu gleiten und durch eine Federeinriclitung, welche die Kupplunjeglieder miteinander in Eingriff zvr:\r.~t.
    8.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungseinrichtung sum wahlweisen Bewegen des Bolzens durch die Ausnehmung und zum Ztisp.mncr-drviclro:': der Federeinrichtung vorgesehen ist.
    9·) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diaphragma-Einrichtung zum wahlweisen Bewegen der Betätigungseinrichtung vorgesehen ist.
    1o.) Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschi ag einrichtung an der Welle befestigt ist,
    ■·.· ■:■■■.;. 109829/1223
    11c) Vorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekenn-ZQlohnet, daß die Anschlageinrichtung einen inneren ringförmigen Sing, v/elcher an der Welle befestigt ist, oi"i p. uss er es Glied, das um den Ring angeordnet ist, eine 2Ür· richtung an den äusseron glied zvss. vrahlv/eioen Anhalten der Drohung dec ;iussere:i Gliedes und eine Einrichtung umfasst, welche den inneren ringförmigen Sing und der Welle " erlaubt, über el;-en vorbsGtir.int er. Bogen bezüglich des äusseren G-liedes zu rotierenc
    12.) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Einstellen de3? Gleitdehnung rjvri.echo?! dem inneren Ring und dem äusseren Glied vorgesehen ist»
    13c) Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ä Zähler und eine Einrichtung zum Ex*regen des Z'ihlers, anspre eilend auf ein Ausgangs signal von einem der Fühl er einrichtungen.
    14·) "Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine disjunktive Logikeinriehtuiig zum Erzeugen eines Ausgangssignales in Ansprechen auf ein Ausgangssignal vorgesehen ist, welches entweder von der ersten oder der zweiten Fühlereinrichtung erzeugt ist.
    10 982 9/122 3 §AD OBiGiNAU
    -4ο-
    15«) Vorrichtung nach Anspruch 14» gekeixrizelehnet durch
    einen Kondensator, eine Einrichtung sum Entleeren dec ~Iondensators in einem vorbestimmten —asce, eine Einrichtuni;
    zum Füllen des Kondensators in Ansprecher: auf einen Impuls, der von der disjunktiven iogikein^ichtuiig erzeugt ist und eine Einrichtung, die auf den Kondensator anspricht, wel-P eher vollständig entleert wird, um ein -Ausgangssigjial zu
    erzeugeno
    16.) Torrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Ausgangs signal erzeugende Einrichtung eine mor.ostabile [Torschaltung und eine Einrichtung zum Erregen dieser monostabilen Torschaltung vorgesehen ist, wenn der
    Kondensator vollständig entleert ist.
    fe 17β) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zähler mit der Logikeinrichtung verbunden ist»
    18.) Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch
    eine Einrichtung zum Betätigen der die Kupplung o„ucs er eingriff bringenden Einrichtung in Ansprechen auf jeden Impuls, der von der logik-Einrichtung erzeugt ist.
    19») Strömungsmess-Vorrichtung, gekennzeichnet durch einen Kipptisch mit zwei Kammern zur Aufnahm--? von Flünr.ijkeit,
    10 9 8 2 9/1223
    durch eine Einrichtung zur Aisordnung des Tisches zwecks Hin- uiii. Herbewegung um eine Achse zwischen zwei stabilen Undcteilungen, wobei der Kipptisch eine Einrichtung zum wahlweisen Abgeben einströmender Flüssigkeit in die beiden Kammern einschliesst, durch eine kühleinrichtung cum Abfühlen des von dem Kipptisch um die Drehachse aufgebrachten Drehmomentes und zum Erzeugen eines Ausgangssignales, wenn das Drehmoment eine vorbestimmte Schwellenhöhe übersteigt, durch eine Einrichtung, welche ein Drehen dec Kippticehes weg von seinen stabilen Stellungen verhin dert und durch eine Einrichtung, welche auf jedes Ausgangssignal von der Fühlereinrichtung anspricht, um die der Rotation v/iderntehende Einrichtung unwirksam zu machen und dow JLlp~ tisch zu erlauben, sich um die Achse zu seiner an-'lorer. ο tab ilen Entstellung zu drehen»
    2o.) Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlereinrichtung erste und zweite Fühler einsohliesst, die je auf ein Drehmoment in einer verschiedenen Richtung ansprechen, um v/ahlwoise ein Ausgangssignal zu erzeugen, wenn das zugeordnete Drehmoment eine vorbefjtlnmt*; Schwölle j ihöhe überschreitet«
    21.) Vorrichtung nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß ο Im; disjunktive Logikelnriohtung zum Erzeugen eines
    n signaler; in Ansprechen auf ein Aue gangs signal onoh'-'i! Ir:t, welches von einem der beiden Fülller erzeugt
    lr;t. 109829/1223
    BAD ORIGINAL
    22o) Vorrichtung· nach Anspruch 21, dadurch zoichnet, daß die der Rotation widerstehende Einrichtung eine Einrichtung einschlieost, die auf einen Ausgang von der disjunktiven Logikeinrichtun£· anspricht, um ein Drehen des Eipptisehes ku erlauben»
    23») Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennseicjmc daß ein Fehler mit der Logilieinrichtraig verbunden Ιοί»
    109829/1223
DE19712100230 1970-01-06 1971-01-05 Melkvomchtung Pending DE2100230A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96770A 1970-01-06 1970-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100230A1 true DE2100230A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=21693756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100230 Pending DE2100230A1 (de) 1970-01-06 1971-01-05 Melkvomchtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3630081A (de)
CA (1) CA934337A (de)
DE (1) DE2100230A1 (de)
FR (1) FR2077585A1 (de)
GB (1) GB1328951A (de)
NL (1) NL7018583A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1469761A (en) * 1973-06-09 1977-04-06 Lole M Pulse flow sensing means particularly for milking parlours
US4417585A (en) * 1981-07-30 1983-11-29 Frank Ulrich A Liquid monitor
GB0408968D0 (en) * 2004-04-22 2004-05-26 Duke James R J Milking equipment
US8117989B2 (en) 2008-06-27 2012-02-21 Gea Farm Technologies, Inc. Milk tube dome with flow controller
US8033247B2 (en) 2004-06-12 2011-10-11 Gea Farm Technologies, Inc. Automatic dairy animal milker unit backflusher and teat dip applicator system and method
US8342125B2 (en) 2004-06-12 2013-01-01 Gea Farm Technologies, Inc. Safety valve for an automatic dairy animal milker unit backflusher and teat dip applicator
US10874084B2 (en) 2004-06-12 2020-12-29 Gea Farm Technologies, Inc. Safety valve for a dairy system component
US11723341B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Gea Farm Technologies, Inc. Safety valve for an automated milker unit backflushing and teat dip applicator system
US8770146B2 (en) 2009-09-04 2014-07-08 Gea Farm Technologies, Inc. Methods and apparatus for applying teat dip to a dairy animal
US20120097107A1 (en) 2010-02-22 2012-04-26 Gea Farm Technologies, Inc. Dairy animal milking preparation system and methods
GB201213231D0 (en) 2012-07-25 2012-09-05 An Udder Company Ltd Milking equipment
DE102013114595A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Gea Farm Technologies Gmbh Sicherheitsventil
US9526224B2 (en) 2013-12-20 2016-12-27 Gea Farm Technologies Gmbh Safety valve device
DE102016108300A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Gea Farm Technologies Gmbh Sicherheitsventil
WO2019090136A1 (en) 2017-11-03 2019-05-09 Gea Farm Technologies, Inc. Automated milking system safety valve arrangement
CN108375397B (zh) * 2018-04-09 2023-10-10 中国农业科学院北京畜牧兽医研究所 一种牛奶流量计量器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998722A (en) * 1957-01-09 1961-09-05 Technical Ind Inc Continuous weighing mechanism for fluids

Also Published As

Publication number Publication date
GB1328951A (en) 1973-09-05
NL7018583A (de) 1971-07-08
CA934337A (en) 1973-09-25
FR2077585A1 (de) 1971-10-29
US3630081A (en) 1971-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100230A1 (de) Melkvomchtung
DE3210668C2 (de)
DE60017984T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige der Ballenpresskapazität
DE2635147B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von festen Teilchen
DE3807256A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen ausmelken beim maschinellen milchentzug mit hilfe der speicherung von daten
DE2445056A1 (de) Melkmaschine
EP0296260B1 (de) Fütterungseinrichtung für Viehfutter
DE1955918A1 (de) Maschine zum Fuellen von Abteilen eines Behaelters mit einzelnen Gegenstaenden
CH636500A5 (de) Stroemungsdetektiervorrichtung fuer fluessigkeiten.
DE1947549A1 (de) Melksystem
DE2907011C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes
DE102019121150A1 (de) Dosiersystem einer landwirtschaftlichen Maschine
EP0381762A1 (de) Selbsttätiger milchzähler für eine melkanlage
DE2014438B2 (de) Vorrichtung zur Mengenmessung von Milch
DE2851084A1 (de) Beladevorrichtung fuer schuettgutbehaelter
DE2505369A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer ein geraet mit mehreren funktionen
DE10025866A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Aktivierungssignals, insbesondere eines Aktivierungssignals zum Einleiten einer, an eine Hauptmelkphase sich anschließenden Nachmelkphase
DE2554998A1 (de) Vorrichtung zum anlegen und abnehmen eines melksatzes einer melkmaschine
DE9201647U1 (de) Milchprobenvordosierung für Milchsammelfahrzeuge
DE102005039615A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Radgröße eines Fahrrades an einem Fahrradcomputer
DE19905863C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines fließfähigen Futters
DD140190A5 (de) Druckluft-zeitverzoegerungseinrichtung
DE2238900A1 (de) Melkmaschinenpulsator
WO2002023975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbesserten ausmelken eines tieres, insbesondere einer kuh
DE69824223T2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen