DE20775C - Neuerung an Wasserrädern ] oder Schaufelrädern - Google Patents

Neuerung an Wasserrädern ] oder Schaufelrädern

Info

Publication number
DE20775C
DE20775C DENDAT20775D DE20775DA DE20775C DE 20775 C DE20775 C DE 20775C DE NDAT20775 D DENDAT20775 D DE NDAT20775D DE 20775D A DE20775D A DE 20775DA DE 20775 C DE20775 C DE 20775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheels
blades
sides
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT20775D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. FlGGE in London
Publication of DE20775C publication Critical patent/DE20775C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/065Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/063Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having no movement relative to the rotor during its rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Diese Erfindung beweckt Neuerungen an Wasser- und Schaufelrädern.
Der hauptsächlich angestrebte Zweck dieser Erfindung ist, mittelst Wasserräder von besonderer Construction, welche auf Flöfsen, schwimmenden Bauten oder auf sonstige Weise getragen werden, von der Strömung des Wassers in Flüssen Triebkraft zu beziehen. Die Triebkraft kann zum Pumpen von Wasser für Berieselung, sowie zur Erzeugung von Elektricität, für den Betrieb von Pflügen und für andere Zwecke verwendet werden. Dieses neue Rad kann auch als Propeller dienen.
Das Rad ist mit Schaufeln ausgerüstet, welche denen des gewöhnlichen Schaufelrades ähnlich sind, sich jedoch auf Achsen oder Drehzapfen frei drehen können. Sie sind beschwert, so dafs sie ein wenig nach der einen Seite überwiegen und folglich bestrebt sind, eine verticale Lage einzunehmen.
Die Schaufeln werden mit grofser Oberfläche hergestellt, und um Leichtigkeit zu sichern, werden sie aus rechteckigen Rahmen aus Eisenrohr gebildet, welche mit Canevas bedeckt sind, doch können sie auch in anderer geeigneter Gestalt, sowie aus anderem Materiale gebildet werden.
Jeder Drehzapfen oder .jede Achse ist mit einem kleinen Kreuzkopfe versehen, der an seinen Enden kleine Räder oder Rollen trägt, um die Reibung gegen die Führungen zu verringern, von welchen die Schaufeln dirigirt werden. Es sind zwei Führungen vorhanden, und zwar eine an jeder Seite des Rades; eine jede derselben besteht aus einer festen Platte, die der Krümmung des Rades entsprechend geformtist und sich um dasselbe oder um die untere Hälfte desselben herum erstreckt.
Die Platte ist ihren Rändern entlang mit einwärts gerichteten Flantschen versehen. Die Kreuzköpfe auf den Drehzapfen oder Achsen der Schaufeln treten im Niveau der Hauptachse, bevor die Schaufeln in das Wasser 1 dringen, zwischen die Flantschen der Führungen ein. Die Flantschen sind im vorliegenden Falle in einem Abstande von einander angeordnet, welcher die Länge der Kreuzköpfe übertrifft, so dafs die Frictionswalzen oder Rollen nicht plötzlich mit den Führungsflantschen in Berührung kommen. Der Abstand der Flantschen : verringert sich jedoch allmälig vom Eintrittspunkte der Kreuzköpfe bis zum tiefstgelegenen Punkte der Führung derart, dafs die Schaufel (wenn sie sich senkrecht unter der Radachse, d. h. in jener Stellung befindet, in welcher der Strom am wirksamsten auf dieselbe gerichtet ist) von Theilen des Flantsches dirigirt wird, welche so nahe an einander gelegen sind, dafs den Frictionsrädern oder -Rollen des Kreuzkopfes gerade noch hinreichend Raum zum Hindurchpassiren geboten ist, und die Schaufel folglich gezwungen ist, ihre verticale Lage beizubehalten. Nahe diesem Punkte jedoch ist der Abstand zwischen den Führungsflantschen ein derartiger, dafs der Schaufel ein gewisser Spielraum gelassen ist, um derselben zu ermöglichen, beim Ein-.. und Austritt aus dem Wasser sich dem Strome zu accomodiren, so dafs sie dies mit möglichst geringer Störung und geringem Aufwand an Kraft thun kann.
Die Führungen können aus Schienen be-

Claims (1)

  1. stehen, welche an den Seiten des Pontons oder schwimmenden Baues befestigt sind.
    Statt die Achsen oder Drehzapfen der Schaufeln mit Kreuzköpfen zu versehen, werden in manchen Fällen einfache Arme vorgesehen, welche blos ein Frictionsrad oder eine Rolle tragen. Diese Rolle läuft in einer Führungsbahn, die excentrisch zur Achse des Rades gestellt ist. Dies ist die geeignetste Form, wenn das Rad als Propeller angewendet wird.
    Das Wasser, in welches die Schaufeln des Rades tauchen, ist in einem Wasserlaufe enthalten, welcher an beiden Seiten und unten (am Boden) geschlossen ist; dies ist sowohl bei den Wasser- als auch Schaufelrädern oder Propellern der Fall.
    Fig. ι ist eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Vorderansicht eines dieser Erfindung gemäfs construirten Flufsrades; ähnliche Räder können als Propeller angewendet werden.
    A ist die Hauptwelle, auf welcher das Rad aufgesetzt ist und durch welche die Kraft der zu treibenden Maschinerie zugeführt wird; BB sind die Lager der Hauptwelle auf dem Ponton, dem Lichter oder sonstigem Baue. CC sind die Arme und Ringe, welche das Rahmenwerk des Rades bilden; DD sind die Schaufeln, welche von ihren Zapfen D' D' an die äufseren Ringe oder an den Umfang des Rades gehalten werden. Die Schaufeln sind derart beschwert oder aufgehängt, dafs sie bestrebt sind, eine verticale Lage anzunehmen. E E sind Kreuzköpfe auf den Drehzapfen und E' E' Räder oder Rollen, mit welchen die Kreuzköpfe versehen werden können, um die Reibung zu verringern. FF sind die fixen Führungsplatten an' beiden Seiten des Rades und F' F' ihre Flantschen, mit welchen sie auf die Räder oder Rollen E' E' einwirken und die Schaufeln dirigiren. Die Führungen stören die Schaufeln nicht, so lange als diese die verticale Lage beibehalten, welche das Uebergewicht ihrer unteren Enden herzustellen bestrebt ist, doch verhindern die Führungen jede Abweichung von dieser Lage zur Zeit, wenn die Schaufeln unterhalb der Welle passiren und in ihrer gröfsten Wirksamkeit begriffen sind. Bei dieser Anordnung findet wenig . Reibung in den Führungen statt. Fig. 3 und 4 zeigen die Anordnung, bei welcher an Stelle der Kreuzköpfe EE Arme Ex Ex gesetzt sind, von denen jeder ein einziges Frictionsrad oder eine Rolle trägt.
    Eine entsprechende Aenderung ist in der Form der Führungsbahn durchgeführt.
    Wenn diese Räder auf schwimmenden Pontons errichtet werden, wird die in Fig. .5 und 6 dargestellte Anordnung gewählt. Fig. 5 zeigt in kleinem Mafsstabe einen Querschnitt des Pontons und Fig. 6 einen Horizontalschnitt desselben. Wie ersichtlich, arbeitet das Rad in einem Wasserlaufe, der durch den Körper des Pontons geführt ist und der am Boden und an den Seiten von Abtheilungen ' umschlossen ist, welche dem Bau- Tragvermögen verleihen.
    Der Eingang zu diesem Wasserlaufe, sowie der Ausgang aus demselben sind erweitert, so dafs das Wasser mit möglichst geringer Störung beim Eingang eingeführt und beim Ausgang abgegeben wird. Aus demselben Grunde ist an jedem Ende des Pontons eine in Scharnier gehängte Plattform vorgekehrt, welche die Mündung schliefst, wenn sie gehoben wird, in gesenkter Lage jedoch eine Fortsetzung des Bodens bildet. Diese Plattform ist auch mit Seiten versehen, welche Fortsetzungen die fixen Seiten der Mündung bilden und die Breite der Oeffnung vergröfsern. Wo grofse Regelmäfsigkeit der Bewegung erforderlich ist, wie etwa im Falle der Anwendung von dynamo-elektrischen Maschinen für elektrische Beleuchtung, werden die Räder indirect wirkend benutzt, um Pumpen zu betreiben, welche Wasser in erhöhte Behälter auf dem Ponton heben, und von diesen Behältern wird das Wasser erst für den Betrieb von Turbinen bezogen, welche die dynamoelektrischen Maschinen treiben.
    Die dynamo-elektrischen Maschinen werden vertical angeordnet, damit dieselben leichter von der verticalen Welle der Turbine betrieben werden können.
    Patenτ-Anspruch:
    An Wasserrädern, welche in einem an den Seiten und dem Boden geschlossenen Wasserlauf arbeiten, oder an Propellern die Anbringung einseitig belasteter Schaufeln, welche entweder mittelst zweier in einem Kreuzkopf angebrachter Rollen oder mittelst einer an einem Hebel sitzenden Rolle in festen Führungen derartig geleitet werden, dafs sie stets in verticaler Stellung bleiben.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT20775D Neuerung an Wasserrädern ] oder Schaufelrädern Active DE20775C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20775C true DE20775C (de)

Family

ID=297499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT20775D Active DE20775C (de) Neuerung an Wasserrädern ] oder Schaufelrädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20775C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732066A (en) * 1985-01-21 1988-03-22 S.A.E. Srl Societa Automatismi Elettronici Device to feed bars
EP1674722A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Jean Rutten Schwimmende Wasserkraftanlage
EP1752657A1 (de) * 2004-03-16 2007-02-14 Yuening Lei Wasserradenergieerzeuger mit vertikalen schaufeln und wasserenergieerzeugungsverfahren davon
GB2470020A (en) * 2009-05-06 2010-11-10 David Maurice Watson Paddle wheel with vertical paddles
WO2019068273A3 (en) * 2017-10-03 2019-06-06 Korcak David Compressor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732066A (en) * 1985-01-21 1988-03-22 S.A.E. Srl Societa Automatismi Elettronici Device to feed bars
EP1752657A1 (de) * 2004-03-16 2007-02-14 Yuening Lei Wasserradenergieerzeuger mit vertikalen schaufeln und wasserenergieerzeugungsverfahren davon
EP1674722A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Jean Rutten Schwimmende Wasserkraftanlage
GB2470020A (en) * 2009-05-06 2010-11-10 David Maurice Watson Paddle wheel with vertical paddles
GB2470020B (en) * 2009-05-06 2014-06-11 Tidal Harvester Ltd Power system
WO2019068273A3 (en) * 2017-10-03 2019-06-06 Korcak David Compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313618T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur krafterzeugung eines strömenden gewässers
DE3030328A1 (de) Reihen-zentrifugalpumpe, insbesondere zur verwendung als leitergestellpumpe fuer hydraulische schwimmbagger
DE102012013159A1 (de) Strömungsmaschine zum Fördern großer Fluidmengen
DE129145C (de)
DE20775C (de) Neuerung an Wasserrädern ] oder Schaufelrädern
EP2855923B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus wasserkraft
DE3616350A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von windkraft
DE102010050878B3 (de) Unterschlächtiges Wasserrad
DE122201C (de)
DE3735841A1 (de) Einrichtung zum erzeugen elektrischer energie an staustufen
DE509497C (de) Wasserkraftmaschine
DE493539C (de) Schaufelrad
AT97811B (de) Turbinenbatterie für Windbetrieb.
DE20115368U1 (de) Wind- und Wasserkraftanlage mit vertikalen Durchströmrotoren
DE71697C (de) Schöpfrad mit Wasserabflufs durch seine hohle Welle
DE2601069C3 (de) Windkraftwerk
CH685354A5 (de) Wasserkraftanlage.
DE384100C (de) Schraemmaschine
DE88676C (de) Wasserkraftanlage
DE102005051969A1 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung
DE92740C (de)
DE490949C (de) Stromturbine mit Stautrichter
DE25446C (de) Neuerung an Wasserkraftmaschinen. •
AT96642B (de) Kettenturbine mit zweifacher Durchströmung.
DE202007002848U1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung aus einem strömenden Fluid