DE2065931C3 - Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen

Info

Publication number
DE2065931C3
DE2065931C3 DE19702065931 DE2065931A DE2065931C3 DE 2065931 C3 DE2065931 C3 DE 2065931C3 DE 19702065931 DE19702065931 DE 19702065931 DE 2065931 A DE2065931 A DE 2065931A DE 2065931 C3 DE2065931 C3 DE 2065931C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen content
emf
curve
measuring
measuring probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702065931
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065931B2 (de
DE2065931A1 (de
Inventor
Ulf 6780 Pirmasens Andrae
Heinz Dr. 7500 Karlsruhe Sundermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19702065931 priority Critical patent/DE2065931C3/de
Priority claimed from DE19702061599 external-priority patent/DE2061599C3/de
Publication of DE2065931A1 publication Critical patent/DE2065931A1/de
Publication of DE2065931B2 publication Critical patent/DE2065931B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065931C3 publication Critical patent/DE2065931C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4065Circuit arrangements specially adapted therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen, mit einer mit einem Festelektrolyten, dessen Außenseite mit dem zu messenden Medium in Berührung sieht, versehenen Meßsonde, wobei die jedem Sauerstoffgehalt in dem zu messenden Medium zugehörige Elektromotorische Kraft (EMK), abhängig von der in der Meßsonde jeweils verwendeten thermodynamischen Meßkette, gemessen und registriert wird und anschließend aufgrund einer Kurve von Vergleichswerten bekannter Sauerstoffkonzentrationen auf den zugehörigen Sauerstoffgehalt umgerechnet wird.
Die bisher verwendeten Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten mit einer derartigen Meßsonde auf dem Wege über die Messung der EMK sind zeitraubend und bedürfen eines erfahrenen und geschickten Operateurs. Dieser muß hierbei, um die Polarisation der Sonde auszuschalten, den Meßstrom mittels einer Poggendorfschaltung von Hand immer wieder kompensieren. Die Umrechnung der so erhaltenen EM K-Werte in die zugehörigen Sauerstoffgehalte müssen sodann durch einen Fachmann mit Hilfe einer zuvor mittels einer Reihe von Eichmessungen aufgestellten Eichkurve vorgenommen werden und sind ebenfalls sehr zeitraubend.
Diese, insbesondere bei der Sauerstoffbestimmung in flüssigen Metallen, beispielsweise in einem Flüssigmetall-Kühlkreislauf eines Kernreaktors, bedeutenden Nachteile der bekannten Bestimmungsverfahren zu vermeiden, ist die Aufgabe der Erfindung.
Die Lösung der Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren dadurch erreicht, daß mit Hilfe elektronischer Mittel die Polarisation der Meßsonde durch den Meßstrom durch eine potentiostatische Kompensation ausgeschaltet, daß die Messung nur einer Sauerstoffkonzentration als Grundlage der Vergieichskurve durchgeführt wird und daß mit Hilfe elektronischer Mittel die Vergleichskurve aus dieser einen Messung über die Bestimmung der totalen Ableitung der Elektromotorischen Kraft (EMK), sowie über die
ίο Bestimmung des Richtungsfeldes der partiellen Ableitungen der EMK nach der Temperatur berechnet wird. Die Polarisation der Meßsonde wird vorteilhafterweise bereits beim Entstehen in weniger als einer Sekunde ausgeschaltet.
is Das Verfahren umschließt also die Erfassung der Werte für die EMK und der Werte der Temperatur im Medium, die Registrierung dieser Werte und die Auswertung bzw. Umrechnung in die entsprechenden Sauerstoffgehalte, sowie die Registrierung der Sauerstoffgehalte in einem Eruchteil einer Sekunde. Dabei wird mit Hilfe elektronischer Mittel durch die Messung nur einer Sauerstoff-Sättigungskonzentration in Abhängigkeit von der Art des Mediums und in Abhängigkeit von der Art der thermodynamischen Meßkette eine Umrechnungs-Schablone, bestehend aus zwei Diagrammen, erstellt, die die Sättigungskonzentration-Vergleichskurve als Funktion der Temperatur enthält, sowie die dazugehörige Kurve der EMK als Funktion der Temperatur und eine Kurvenschar im Feld der Untersättigung.
Anhand einer Prinzipskizze in der F i g. 3 wird eine Umrechnungs-Schablone als Beispiel erläutert. Die Kurve B (oberes Diagramm) ist die Sauerstoff-Sättigungskonzentrationskurve, bezogen auf ein bestimmtes
Y> Medium, z. B. flüssiges Natrium, und auf eine bestimmte Meßkette. Punkt A auf dieser Kurve ist der Wert der einen Messung, aus der elektronisch die Vergleichskurve B errechnet wird. Die Kurve E1 (unteres Diagramm) ist die der Kurve B entsprechende Kurve der EMK als
ίο Funktion der Temperatur und ihr Anstiegswinkel D zur Temperaturachse die totale Ableitung. Das Feld über der Kurve Es ist das Untersättigungsfeld E11. In diesem Feld Eu ist eine Kurvenschar unendlich vieler schwach divergierender Kurven vorstellbar, von denen nur vier in die Prinzip-Skizze eingezeichnet sind (Ci bis C 4). Jede Einzel-Kurve dieser Kurvenschar besteht aus Punkten gleicher Sauerstoff-Konzentration, jedoch unterschiedlichen Abstandes zur Sättigungs-EMK in Abhängigkeit von der Temperatur.
Wird nun ein im Eu-FeId liegender EMK-Wert F von der Sonde gemessen, so wird automatisch von der Elektronik nach der Umrechnungs-Schablone verfahren und auf einer zu F gehörigen C-Kurve den entsprechenden Sättigungspunkt G, der der gleichen Sauerstoffkonzentration wie F zugehört, abgegriffen und danach der zu G gehörige Sauerstoffgehalt H auf der Kurve B ermittelt Dieser Wert ist der gesuchte und wird registriert. Wie die Skizze zeigt, kann G als eine Art Umkehrpunkt für den Gang der EMK-Werte gelten, wenn man aus dem Feld der Untersättigung auf die Sättigungskonzentration stößt; bei sinkender Temperatur und gleicher Sauerstoffkonzentration im Medium erniedrigt sich zunächst die EMK bis die Sättigungstemperatur erreicht ist; bei weiter absinkender Temperatur
μ steigen die EMK-Werte wieder an, wobei die Sättigungs-Sauerstoffkonzentration ebenfalls absinkt.
Bei den bisherigen Bestimmungs-Verfahren mußte der konzentrationsunabhängige Term in der Nernst-
sehen Gleichung (die Systemkonstante), meist mit E0 bezeichnet, erst noch vor der Umrechnung ermittelt werden, da er zur Umrechnung benötigt wurde. Nach dem erfmdungsgemäßen Verfahren jedoch ist die Ermittlung des E0 überflüssig. Die Umrechnung der Meßwerte in die entsprechenden Sauerstoffgehalte beruht auf der Bestimmung der totalen Ableitung der EMK, sowie des Feldes der partiellen Ableitungen der EM K nach der Temperatur und ist damit nicht mehr von E0 abhängig. Aus diesem Grunde kann eine Umrechnungs-Schablone, wie sie als Prinzip-Skizze in der Figur gezeigt wird, benutzt werden und somit eine schnelle Umrechnung mit elektronischen Mitteln durchgeführt werden.
Ein ■ jnderer Vorteil des erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahrens liegt darin, daß damit die Sättigungslöslichkeit von Sauerstoff bestimmt werden kann, ohne daß im zu bestimmenden System Sättigung vorliegt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen, mit einer mit einem Festelektrolyten, dessen Außenseite mit dem zu messenden Medium in Berührung steht, versehenen Meßsonde, wobei die jedem Sauerstoffgehalt in dem zu messenden Medium zugehörige Elektromotorische Kraft (EMK), abhängig von der in der Meßsonde jeweils verwendeten thermodynamischen Meßkette, gemessen und registriert wird und anschließend aufgrund einer Kurve von Vergleichswerten bekannter Sauerstoffkonzentrationcn auf den zugehörigen Sauerstoffgehalt umgerechnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe elektronischer Mittel die Polarisation der Meßsonde durch den Meßstrom durch eine potentiostatische Kompensation ausgeschaltet wird, daß die Messung nur einer Sauerstoffkonzentration als Grundlage der Vergleichskurve durchgeführt wird und daß mit Hilfe elektronischer Mittel die Vergleichskurve aus dieser einen Messung über die Bestimmung der totalen Ableitung der EMK, sowie über die Bestimmung des Richtungsfeldes der partiellen Ableitungen der EMK nach der Temperatur berechnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisation der Meßsonde bereits beim Entstehen in weniger als einer Sekunde ausgeschaltet wird.
DE19702065931 1970-12-15 1970-12-15 Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen Expired DE2065931C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065931 DE2065931C3 (de) 1970-12-15 1970-12-15 Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061599 DE2061599C3 (de) 1968-08-06 1970-12-15 Meßsonde und Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen
DE19702065931 DE2065931C3 (de) 1970-12-15 1970-12-15 Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065931A1 DE2065931A1 (de) 1977-03-10
DE2065931B2 DE2065931B2 (de) 1977-12-22
DE2065931C3 true DE2065931C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5793205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065931 Expired DE2065931C3 (de) 1970-12-15 1970-12-15 Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2065931C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110133369B (zh) * 2019-05-15 2021-06-15 宁波三星医疗电气股份有限公司 一种负荷曲线数据显示方法、装置及电能表

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065931B2 (de) 1977-12-22
DE2065931A1 (de) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen abstandsmessung mittels wirbelstroms
DE2065931C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen
DE2106997A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Verschie bungen im zweidimensional Bereich
DE2363432C3 (de) Streulichttrübungsmesser
DE2928324A1 (de) Einrichtung zur messung von ozon in wasser
DE1296418B (de) Vorrichtung zur Gewinnung einer elektrischen Spannung als Mass fuer das Verhaeltnis Masse zu Ladung von Ionen
DE2612253C3 (de) Vulkameter zur Bestimmung des Vulkanisationsverlaufs von Kautschuk und seinen Mischungen
DE2339496C2 (de) Phasendetektor
DE2258490B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Temperaturunterschieden an Metalloberflächen
DE2365872C3 (de) Verfahren zum Einstellen eines geringeren Sauerstoffgehaltes als die Ausgangssauerstoffkonzentration in multinären flüssigen oder festen Systemen
DE2120911A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Spannung eines elektrischen Signals
DE2153471C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Gehaltes an niedrig siedenden Bestandteilen in einer Flüssigkeit
Sundermann et al. Method to determine the oxygen content in gases, vapors, and liquids, especially in liquid metals
DE1918661A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung von lebenden Bakterien
DE2021811C3 (de) Einrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstanten von Stoffen
DE3115961C2 (de) Hygrometer
DE876567C (de) Vorrichtung zum Messen von Gleichspannungen geringer Groesse
DE597503C (de) Verfahren zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
DE102004041804A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Raddurchmessers, insbesondere von Güterwagen
DE1901073A1 (de) Vorrichtung zum Steuern und Messen der AEtztiefe von Druckzylindern
DE2426032C2 (de) Gradmesser mit SchiebemaBstab
DE2405708C3 (de) Vorrichtung zur geophysikalischen Erkundung von Erzlagerstätten
DE19940843A1 (de) Bestimmung des elektrischen Widerstandes eines Materials mittels Wirbelstromverfahren
DE863536C (de) Verfahren zur elektrischen Bodenuntersuchung
AT253821B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Verhaltens des Umgebungsmilieus in bezug auf ein bestimmtes Material

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee