DE2064340B2 - Regeleinrichtung fuer eine gasturbinenanlage - Google Patents

Regeleinrichtung fuer eine gasturbinenanlage

Info

Publication number
DE2064340B2
DE2064340B2 DE19702064340 DE2064340A DE2064340B2 DE 2064340 B2 DE2064340 B2 DE 2064340B2 DE 19702064340 DE19702064340 DE 19702064340 DE 2064340 A DE2064340 A DE 2064340A DE 2064340 B2 DE2064340 B2 DE 2064340B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
temperature
gas
correction
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702064340
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064340C3 (de
DE2064340A1 (de
Inventor
Christian 8080 Furstenfeld brück Maier Karl 8000 München Greune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE2064340A priority Critical patent/DE2064340C3/de
Priority to IT31235/71A priority patent/IT941175B/it
Priority to GB5634971A priority patent/GB1367690A/en
Priority to FR7144537A priority patent/FR2119961B1/fr
Priority to US00213772A priority patent/US3774395A/en
Publication of DE2064340A1 publication Critical patent/DE2064340A1/de
Publication of DE2064340B2 publication Critical patent/DE2064340B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064340C3 publication Critical patent/DE2064340C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/36Power transmission arrangements between the different shafts of the gas turbine plant, or between the gas-turbine plant and the power user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • F01D17/08Arrangement of sensing elements responsive to condition of working-fluid, e.g. pressure
    • F01D17/085Arrangement of sensing elements responsive to condition of working-fluid, e.g. pressure to temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/263Control of fuel supply by means of fuel metering valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/28Regulating systems responsive to plant or ambient parameters, e.g. temperature, pressure, rotor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/303Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/50Control logic embodiments
    • F05D2270/54Control logic embodiments by electronic means, e.g. electronic tubes, transistors or IC's within an electronic circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

der beiden Zeitkonstanten von unterschiedlicher Größe einzustellen.
Vorzugsweise sind die Widerstäude A1 und Ä. in mehrere Elemente aufgeteilt, die einerseits von Hand und andererseits in Abhängigkeit von mindestens einer Kenngröße der Gasturbinenanlage selbsttätig einstellbar sind. Die unterschiedlichen Betriebszustände der Gasturbinenanlage haben nämiich ebenfalls einen Einfluß auf das Zeitverhalten des Thermoelements, und zwar durch die Geschwindigkeit und die Dichte des Gases, das am Thermoelement vorbeiströmt. Da sich die Beträge dieser Einflußgrößen bzw. von in Frage kommenden Kenngrößen der Anlage mit den Betriebszuständen der Anlage ändern, ändert sich auch die Zeitkonstante bzw. ändern sich auch die Zeitkonstanten des Thermoelements, so daß eine vollkommene Korrektur der Zeitkonstanten des Thermoelements nur durch Berücksichtigung dieses Einflusses erfolgen kann.
In der Zeichnung ist in
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel der Regeleinrichtung gemäß der Erfindung in Form eines Blockschaltbilds im Zusammenhang mit einem in Form eines Schaltbilds gezeigten Gasturbinentriebwerks dargestellt. Ferner zeigt
F i g. 2 die Übergangsfunktionen verschiedener Thermoelemente,
Fig. 3 ein Korrektur-Netzwerk der in Fig. 1 dargestellten Regeleinrichtung in Form eines Blockschaltbilds und
F i g. 4 ein Korrektur-Netzwerk der in F i g. 1 darscstellten Regeleinrichtung in Form eines Schaltbilds.
Das Gasturbinentriebwerk gemäß F i g. 1 ist eine Zweiwellenanlage mit einer Gaserzeugerturbine 3, die einen Verdichter 1 für die Verbrennungsluft (mit Überschußluft) antreibt, und mit einer Nutzleistung abgebenden Freiturbine 3 a mit einer Eintrittsleitvorrichtung mit verstellbaren Schaufeln. Das Triebwerk weist weiterhin eine von der Gaserzeugerturbine 3 über ein Getriebe angetriebene Brennstoffpumpe 5, der Brennstoff aus einem Behälter 4 zufließt, und eine Brennkammer 2 mit einer Brennstoffeinspritzdüse 7 auf. Die Funktion des Triebwerks ist aus F i g. 1 ohne weiteres ersichtlich.
Der Brennstoff wird von der Brennstoffpumpe 5 mit erhöhtem Druck einem Regelglied 6 zugeführt, das dem Brennstoff in Abhängigkeit von verschiedenen Größen, darunter in Abhängigkeit von der Stellung eines Stellmotors 15, der Brennstoffeinspritzdüse 7 zuteilt. Änderungen der Brennstoffmenge ändern unter anderem die Temperatur des Gases stromab der Brennkammer 2. Das Regelglied 6 beeinflußt ferner die Stellung der Schaufeln der Eintrittsleitvorrichtung 8. was ebenfalls Einfluß auf die eben genannte Temperatur hat. Das Regelglied 6 kann auch, was nicht dargestellt ist, weitere Elemente des Triebwerks beeinflussen, die Einfluß auf diese Temperatur haben. Zur Messung einer Gastemperatur bzw. von Gastemperaturen stromab der Brennkammer 2 ist ein Thermoelement 9 bzw. sind Thermoelemente 9 vorgesehen. Die Ausgangsspannung des Thermoelements 9 bzw. der Thermoelemente 9 wird bzw. werden einem Verstärker 10 zugeführt. Dieser arbeitet mit sehr großer Konstanz. Er erhöht die Spannung des Thermoelements 9 von einigen Millivolt auf einige Volt und wirkt als konstanter linearer Verstärker, dessen Verstärkungsfaktor unabhängig von der Frequenz im Bereich von 0 bis etwa lOOHeitzist ,
Ein dem Verstärker 10 nachgeschaltetes Korrektur-Netzwerk 11 hat die Aufgabe, die Ausgangsspannungen (-signale) des Verstärkers 10, die gleich den Eingangsspannungen (-Signalen) E des Korrektur-Netzwerks 11 sind, so auszugleichen, daß die Verzögerung, die durch das Thermoelement 9 entsteht, nahezu vollkommen ausgeglichen wird. Die Ausgangsspannung (Ausgangssignal) A des Korrektur-Netzwerks 11 wird einem Temperaturregler T zugeleitet, in dem sie als Istwert-Spannung mit einer Sollwert-Spannung verglichen wird. Die Sollwert-Spannung wird in einem Sollwertgeber 14 in Abhängigkeit von Kenngrößen des Triebwerks erzeugt. Der Unterschied zwischen dieser Istwert-Spannung und dieser Sollwert-Spannung wird als Regelabweichung über einen Regelverstärker 12 auf den Stellmotor 15 gegeben, der über das Regelglied 6 und/oder mindestens ein anderes, nicht dargestelltes Zwischenglied durch Änderung der Brennstoffmenge und/oder der Stellung der genannten Schaufeln oder durch Änderung bzw. Verstellung anderer, in F ig. 1 nicht in Erscheinung tretender Kenngrößen oder Elemente des Triebwerks oder Stellgrößen den Istwert mit dem Sollwert der Temperatur in Übereinstimmung zu bringen sucht.
In F i g. 2 sind die Übergangsfunktionen der verschiedenen Thermoelemente mit ThEl und ThE2 bezeichnet. Eine Analyse dieser Übergangsfunktion zeigt, daß ihr dynamisches Verhalten sehr gut durch das Blockschaltbild gemäß F i g. 3 dargestellt wird. Es handelt sich dabei also um zwei additive Glieder, deren gemeinsame Übergangsfunktionen durch folgende Gleichung dargestellt wird:
In der Zeitebene:
Aitl - 1-a -e-'T' — b- er''T-
In der Bildebene:
A =i
" s
und umgeformt:
T.2s
81 J(I+ T1-S)(I+ 7V
Dabei ist
λ = a ■ T2 + b ■ T1, a + b = 1, bei t <Ξ 0 ist E{0 = 0, bei t Ξ> 0 ist Εω = 1.
In den Gleichungen bedeutet A(l, die Ausgangsgröße als Funktion der Zeit, a, b Gegenspannungspotentiale (Anteilsfaktoren), einstellbar,
/ die Zeit,
T1, T2 die Zeitkonstanten (T1 = R1C1; T2 = Rs ■ C2) Als) die Ausgangsgröße im Bildraum,
s den Laplaceschen Operator (s. DIN 5487),
κ Umformungsglied,
Ein die Einheitssprungfunktion und F(sl die Übertragungsfunktion (s. Seite 6).
Benutzt man das inverse Zeitverhalten dieser Thermoelemente zur Korrektur, so läßt sich der dynamische Fehler, der durch die Trägheit der Temperaturregelkreis auch schnelle Signale verarbei-Temperaturregelkreis auch schnelle Signale verarbeiten und ausregeln kann.
Bei der in F i g. 4 gezeigten Schaltung des Korrektur-Netzwerks lautet die Übertragungsfunktion dieses Netzwerks in der Bildebene
FW=
(I+ T1-s)(l
1 +«-s
(5)
Das Spannungssignal E, welches vom Verstärker 10 (Fig. 1) geliefert wird, wird am Eingang eines Verstärkers V mit einer Gegenkopplungsspannung verglichen. Diese Gegenkopplungsspanming wird gebildet durch die zeitabhängigen Glieder R1 15, 16 und C117 sowie R2 18,19 und C2 20, welche die Zeit- ao konstanten T1 und T2 darstellen. Ein Spannungsteiler 21 beeinflußt die Größen der Gegenspannungspotentiale α und b in den oben angegebenen Gleichungen (2) und (4). Durch Verstellung des Spannungsteilers 21 läßt sich der Einfluß der einzelnen Zeitkonstanten as des Korrektur-Netzwerks verändern. Das Ausgangssignal A. des Korrektur-Netzwerks wird dem Temperaturregler T zugeführt. Auf diese Weise ist es möglich, sich den physikalischen Eigenschaften des Thermoelements bzw. der Thermoelemente anzupassen und einen wirkungsvollen Temperaturregelkreis für das Gasturbinentriebwerk aufzubauen. Diese Schaltung bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Thermoelemente zu benutzen, bei denen die zweite Zeitkonstante von großem Einfluß ist, da diese korrekt entzerrt werden kann. Damit können Thermoelemente unterschiedlichster Bauart benutzt werden. Außerdem kann diese Schaltung durch Verstellen leicht an verschiedene Thermoelemente angepaßt werden.
Zur weiteren Erhöhung der Wirkung des Korrektur-Netzwerks sind die Widerstände R1 und R2 verstellbar ausgebildet. Eine zweckmäßige Ausführung ergibt sich, wenn die Widerstände A1 und R2 in mehrere Elemente aufgeteilt werden, von denen'ein Teil, nämlich 15 und 18, zur Einstellung benutzt werden kann, wiährend der andere Teil, nämlich 16 und 19, in Abhängigkeit von Triebwerkskenngrößen, ζ. Β. der Drehzahl« einer Gasturbine des Triebwerks, durch ein Glied 22 automatisch verstellt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Gastemperatur T und eines gegen Temperatur-Patentansprüche: veränderung geschützten Widerstands einerseits und eines weiteren gegen Temperaturveränderung ge-
1. Regeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage, schützten Widerstands andererseits besteht Durch mit mindestens einem Thermoelement im Gas- 5 diese Parallelschaltung wird bei geeigneter Wahl der strom stromab der Brennkammer der Anlage, temperaturunabhängigen Widerstände über einen dessen Ausgangsspannung einem Verstärker zu- vorbestimmten Temperaturbereich ein Gesamtwidergeführt wird, mit einem Temperaturregler, in dem stand erhalten, der sich ungefähr mit ]/T ändert, diese Ausgangsspannung als Istwert mit einer Eine Reihenschaltung, die aus diesem Widerstandsvon einem Sollwertgeber zugeführten Sollwert- io netzwerk und einem Tachometer, das durch seine Spannung verglichen wird, und mit einer Stell- Spannung die Drehzahl N einer Gasturbine der einrichtung, auf die der Spannungsunterschied Anlage wiedergibt, besteht, beeinflußt eine Steuerais Regelabweichung einwirkt und durch die, vorrichtung, so daß über eine Änderung der Brennz. B. über Änderung der Brennstoffzufuhr 2ur stoffzufuhr die Leistung der Anlage entsprechend Brennkammer und/oder durch Schaufelverstel- 15 dem Verhältnis N/]1Y selbsttätig gesteuert wird. Es lung an der Eintrittsleitvorrichtung der Nutz- wird also eine Temperatur in einen anderen Nennturbine, der Istwert an den Sollwert der Gas- wert unabhängig von der Zeit umgeformt temperatur anpaßbar ist, dadurch gekenn- Aufgabe der Erfindung ist es, den schädlichen zeichnet, daß zwischen den Verstärker (10) Einfluß des mit Verzögerung ansprechenden Thermo- und den Temperaturregler (T) ein Korrektur- so element! auf die Temperaturregelung zu vermindern Netzwerk (11) mit einem weiteren Verstärker (V) oder zu beseitigen und somit schneller als bei den geschaltet ist, der einen Gegenkopplungszweig mit bekannten Regeleinrichtungen eine Übereinstimmung zeitabhängigen Gliedern aufweist, die in ihm des Istwerts mit dem Sollwert der Temperatur zu eine Korrekturspannung bilden können. erzielen.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch 25 Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfingekennzeichnet, daß die zeitabhängigen Glieder dung vorgeschlagen, daß zwischen den Verstärker des Gegenkopplungszweigs durch einen Wider- und den Temperaturregler ein Korrektur-Netzwerk stand R1 (15, 16) und einen Kondensator C1 (17) mit einem weiteren Verstärker geschaltet ist, der sowie einen Widerstand R2 (18, 19) und einen einen Gegenkopplungszweig mit zeitabhängigen Kondensator C2 (20) gebildet sind, deren Anteile 30 Gliedern aufweist, die in ihm eine Korrekturspanan der Korrekturspannung durch Verstellung nung bilden können. Durch dieses Korrektur-Netzeines Spannungsteilers (21) einstellbar sind. werk wird im Betrieb bei plötzlichen, zeitabhängigen
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch Änderungen die Ausgangsspannung des erstgenanngekennzeichnet, daß die Widerstände R1 und R3 ten Verstärkers beeinflußt. Im übrigen bleibt diese in mehrere Elemente (15, 16; 18, 19) aufgeteilt 35 Ausgangsspannung konstant. Im stationären Zustand sind, die einerseits (15, 18) von Hand und ande- ist durch die Gegenkopplung die Verstärkung des rerseits (16, 19) in Abhängigkeit von mindestens Korrektur-Netzwerks gleich 1. Durch die Erfindung einer Kenngröße (Drehzahl ri) der Gasturbinen- ist das Zeitverhalten des Thermoelements sehr gut anlage selbsttätig einstellbar sind. kompensierbar, also praktisch ausschaltbar, weil man
40 mit diesem Netzwerk die Eigenschaften des Thermoelements gut anpassen kann. Die Spannungssignale
des erstgenannten Verstärkers können durch das
Netzwerk so kompensiert werden, daß die Verzögerungen, die durch das Thermoelement entstehen, 45 nahezu vollkommen ausgeglichen werden. Im Betrieb
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrich- wirkt nun der Spannungsunterschied zwischen der tung für eine Gasturbinenanlage, mit mindestens Ausgangsspannung des Korrektur-Netzwerks und der einem Thermoelement im Gasstrom stromab der genannten Sollwert-Spannung als Regelabweichung Brennkammer der Anlage, dessen Ausgangsspan- auf die Stelleinrichtung ein, die z. B. durch Änderung nung einem Verstärker zugeführt wird, mit einem 50 der Brennstoffmenge und/oder der Stellung der Temperaturregler, in dem diese Ausgangsspannung Schaufeln der Eintrittsleitvorrichtung der Nutzturbine als Istwert mit einer von einem Sollwertgeber zu- der Anlage den Istwert mit dem Sollwert der Gasgeführten Sollwert-Spannung verglichen wird, und temperatur in Übereinstimmung zu bringen sucht, mit einer Stelleinrichtung, auf die der Spannungs- Diese Änderung und diese Übereinstimmung werder unterschied als Regelabweichung einwirkt und durch 55 schneller erreicht als bei den bekannten Regeldie, z. B. über Änderung der Brennstoffzufuhr zur einrichtungen.
Brennkammer und/oder durch Schaufelverstellung an Insbesondere sind die zeitabhängigen Glieder de;
der Eintrittsleitvorrichtung der Nutzturbine, der Ist- Gegenkopplungszweiges durch einen Widerstand R wert an den Sollwert der Gastemperatur anpaßbar ist. und einen Kondensator C1 sowie durch einen Wider Bekannte Regeleinrichtungen dieser Art für Gas- 60 stand R2 und einen Kondensator C2 gebildet, derei turbinenanlagen oder -triebwerke benutzen Thermo- Anteile "an der Korrekturspannung durch Verstellunj elemente, die mit teilweise erheblicher Verzögerung eines Spannungsteilers einstellbar sind. Hierdurcl ansprechen. können Anteile zweier Zeitkonstanten an der Kor
Es ist bei einer Gasturbinenanlage ein Korrektur- rekturspannUng, die im Thermoelement enthalte! Widerstandsnetzwerk bekannt, das aus einer Par- 65 sein können, auf einfache Weise gebildet werden aufschaltung einer Reihenanordnung eines im Gas- Der Spannungsteiler gibt die Möglichkeit, im Grenz strom stromab einer Brennkammer der Anlage liegen- fall nur die, e ine oder nur die andere Zeitkonstant den Widerstandsthermometers zur Messung der einzustellen oder bei einer mittleren Stellung Anteil
DE2064340A 1970-12-29 1970-12-29 Regeleinrichtung für eine Gasturbi nenanlage Expired DE2064340C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2064340A DE2064340C3 (de) 1970-12-29 1970-12-29 Regeleinrichtung für eine Gasturbi nenanlage
IT31235/71A IT941175B (it) 1970-12-29 1971-11-17 Impianto di regolazione per turbine a gas
GB5634971A GB1367690A (en) 1970-12-29 1971-12-03 Control system for a gas turbine engine
FR7144537A FR2119961B1 (de) 1970-12-29 1971-12-10
US00213772A US3774395A (en) 1970-12-29 1971-12-29 Control system for gas turbine engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2064340A DE2064340C3 (de) 1970-12-29 1970-12-29 Regeleinrichtung für eine Gasturbi nenanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064340A1 DE2064340A1 (de) 1972-07-13
DE2064340B2 true DE2064340B2 (de) 1973-05-17
DE2064340C3 DE2064340C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=5792498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2064340A Expired DE2064340C3 (de) 1970-12-29 1970-12-29 Regeleinrichtung für eine Gasturbi nenanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3774395A (de)
DE (1) DE2064340C3 (de)
FR (1) FR2119961B1 (de)
GB (1) GB1367690A (de)
IT (1) IT941175B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033094B4 (de) * 2003-07-18 2011-02-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1470757A (en) * 1973-04-27 1977-04-21 Lucas Industries Ltd Fuel control systems for gas turbine engines
US3893291A (en) * 1973-08-29 1975-07-08 Gen Motors Corp Gas turbine fuel control
GB1520882A (en) * 1974-07-24 1978-08-09 Lucas Industries Ltd Electronic fuel control for a gas turbine engine
US4362014A (en) * 1979-01-02 1982-12-07 Driver Ronald W Rotary machines and power systems using said machines
GB0227109D0 (en) * 2002-11-20 2002-12-24 Air Prod & Chem Volume flow controller
US9850823B2 (en) * 2013-12-26 2017-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Control system and method for controlling a gas turbine engine during transients
US11384939B2 (en) * 2014-04-21 2022-07-12 Southwest Research Institute Air-fuel micromix injector having multibank ports for adaptive cooling of high temperature combustor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128946A (en) * 1964-04-14 Temperature controlled fuel valve for a jet engine
US2933887A (en) * 1953-07-16 1960-04-26 Rolls Royce Compound gas turbine engine with control for low-pressure rotor
US2971332A (en) * 1956-11-13 1961-02-14 Bendix Corp Electrical timing control apparatus
US3017749A (en) * 1957-06-10 1962-01-23 Heppler Herbert Temperature responsive gas turbine fuel control with multi-rate feedback
GB838323A (en) * 1957-10-25 1960-06-22 Smith & Sons Ltd S Improvements in automatic control systems
US3114240A (en) * 1959-09-04 1963-12-17 Bendix Corp Torque indicator and control for turbo-shaft gas turbine engine
US3128603A (en) * 1960-05-24 1964-04-14 Lucas Industries Ltd Fuel supply control for gas turbine engines
GB1027821A (en) * 1961-05-10 1966-04-27 Graviner Manufacturing Co Improvements in or relating to temperature sensitive controllers for use with gas turbines
FR1438766A (fr) * 1965-06-22 1966-05-13 Beckman Instruments Inc Circuit compensateur pour détecteurs lents
US3520133A (en) * 1968-03-14 1970-07-14 Gen Electric Gas turbine control system
FR2030930A5 (de) * 1969-09-04 1970-11-13 Motoren Turbinen Union
US3601984A (en) * 1969-10-27 1971-08-31 Gen Electric Temperature rate control system
US3667218A (en) * 1970-03-27 1972-06-06 Gen Electric Gas turbine temperature adaptive control
US3662545A (en) * 1970-08-24 1972-05-16 Gen Electric Acceleration control circuit for a gas turbine
US3691405A (en) * 1971-08-10 1972-09-12 Ultra Electronics Ltd Thermocouple response time compensation circuit arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033094B4 (de) * 2003-07-18 2011-02-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3774395A (en) 1973-11-27
DE2064340C3 (de) 1973-12-06
GB1367690A (en) 1974-09-18
FR2119961B1 (de) 1975-02-21
FR2119961A1 (de) 1972-08-11
IT941175B (it) 1973-03-01
DE2064340A1 (de) 1972-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917876C2 (de) Steueranordnung zur Regulierung der Ausströmung aus einem Verdampfungsbehälter
DE2647438C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrocknen von Burley- oder von Grünblatt-Tabak
EP2874039B1 (de) Steuerverfahren für ein Wärmeübertragungssystem sowie ein solches Wärmeübertragungssystem
DE2900220A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE2921896C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Warm- und Kaltluftzufuhr für eine Kohlenstaubmahlanlage
DE3317941C2 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE2064340C3 (de) Regeleinrichtung für eine Gasturbi nenanlage
DE2649682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Vergasern
DE2900210A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE2509344C3 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Regelung einer Kessel-Turbinen-Einheit
DE2165635B2 (de) Regeleinrichtung zum optimalen Einstellen der Laufschaufeln von Wasserturbinen
DE2939586C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelupng der Wassertemperatur von Warmwasser-Flächenheizungen mit Nachtabsenkung
EP0890888B1 (de) Regelsystem zur Regelung wenigstens einer Variablen eines Prozesses sowie Anwendung eines solchen Regelsystems
DE1498234B2 (de) Digital anzeigegeraet zur messung eines parameters insbe sondere der temperatur
DE2710782C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Temperaturdifferenzen
DE2548494C3 (de) Anlage zur Regelung der Temperatur und des Stromungsgleichgewichtes in einem Raum
DE2615476C2 (de)
DE2358926A1 (de) Einlaufregelung fuer luftatmende flugzeugtriebwerke
DE3830804C2 (de)
DE2128944B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Regelung des pH-Wertes
DE2549995C3 (de) Elektronische Einrichtung zur Auswertung und Darstellung eines nichtlinearen Kennlinienfeldes
DE2452529C3 (de) Einrichtung zum unabhängigen Einstellen des Anfangs- und Endwertes eines elektrischen Meßbereiches mit einer Brückenschaltung
DE2043016A1 (de) Fluidisches Temperatur Sensorsystem
DE725397C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr mehrerer verschiedenwertiger Brennstoffe und der Verbrennungsluft zu Feuerungen
DE1932862C3 (de) Anordnung zur Regelung einer Gasströmung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)