DE2063898C - Verfahren und Anordnung zur Ge winnung stabiler Bildsignale bei elektrooptischer Abtastung von Bild vorlagen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Ge winnung stabiler Bildsignale bei elektrooptischer Abtastung von Bild vorlagen

Info

Publication number
DE2063898C
DE2063898C DE2063898C DE 2063898 C DE2063898 C DE 2063898C DE 2063898 C DE2063898 C DE 2063898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
image
light
signals
brightness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing 2300 Kiel Taudt
Original Assignee
Dr Ing Rudolf Hell GmbH, 2300 Kiel
Publication date

Links

Description

durch einen im Strahlengang der Lichtquelle befindlichen Polarisator, durch einen von den Steuersignalen beaufschlagbaren Drehkristal!, durch einen hinter dem Drehkristall angeordneten Analysator und durch eine Abtastoptik für die Bildvorlage innerhalb des Strahlenganges der Lichtquelle.
Vorzugsweise können auch ein im Strahlengang der Lichtquelle befindlicher Polarisator, ein in Abhängigkeit von den elektrischen Signalen verdrehbares Polarisationsfilter und eine im Strahlengang der Lichtquelle befindliche Abtastoptik für die Lichtquelle vorgesehen sein.
Es hat sich dabei als vorteilhaft herausgestellt, die Abtastoptik und die Bildvorlage vor oder hinter dem Polarisator anzuordnen.
Zur Gewinnung der Steuersignale ist erfindungsgemäß ein Teilstrahl aus dem Strahlengang der Lichtquelle ausblendbar und einem weiteren optisch-elektrischen Wandler zuführbar.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der F i g. 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Stabilisierung der Bildimpuise mittels optischer Mittel vorgenommen wird,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Erfin- »5 dung mit optischen Mitteln zur Stabilisierung der Bildsignale,
F i g. 3 ein Beispiel für die Abtastung der Biidvorlage mit bereits stabilisierter Lichtquelle,
F i g. 4 ein Beispiel für die Abtastung der Biidvorlage mit einer Regelung der Helligkeit der Lichtquelle vor der Bildabtastung.
In den Figuren wurden für gleiche Gegenstände dieselben Bezugszahlen verwendet.
In F i g. 1 wird das Licht einer in der Helligkeit schwankenden Lichtquelle 1 über einen Kondensator 2 auf eine Blende 3 abgebildet. Das durch die Blende 3 tretende Licht wird über eine Sammellinse 4 der Bildvorlage 5 zugeführt. Das durch die Bildvorlage tretende Licht wird mittels einer weiteren Sammellinse 6 in ein paralleles Lichtstrahlenbündel 7 verwandelt, das über ein Farbfilter 8, das beispielsweise zur Herstellung eines Farbauszuges eingeschaltet ist, einem Polarisator 9 zugeführt wird. Vom Polarisator 9 aus gelangt der Lichtstrahl 7 zu einem Drehkristall 10, der in Abhängigkeit elektrischer Signale die Polarisationsebene des Lichtstrahls 7 dreht. Vor der Sammellinse 4 wird über einen Spiegel 14 ein Teil des von der Lichtquelle 1 kommenden Lichtes ausgespiegelt und über eine Linse 15 einem optisch-elektrisehen Wandler 16 zugeführt. In dem optisch-elektrischen Wandler 16 entsteht dann eine den Helligkeit,-schwankungen der Lichtquelle proportionJe elektrische Spannung, die über einen Verstärker 17 dem Drchkristall 10 zugeleitet wird. Das in seiner Polarisationsebene gedrehte licht tritt anschließend auf ein Polarisationsfilter 18, das ortsfest montiert ist. Das Signal, das über den Verstärker 17 dem Drehkristall 10 zugeführt wird, gibt die Helligkeitsschwankungen der Lichtquelle wieder. Der Drehkristall 10, d;r beispielsweise nach dem Pockelseffekt arbeitet, dreht dio Phase des polarisierten Lichtes in Abhängigkeit von dieser angelegten elektrischen Spannung. Mittels des Drehkristalls wird somit der auf die Helligkeitsschwankungen der Lichtquelle 1 zurückgehende Lichtanteil aus der Polarisationsebene herausgedreht und infolge dieser Drehung nicht mehr von dem nachgeschalteten Polarisationsfilter 18 durchgelassen. Das aus dem Polarisationsfilter austretende Licht ist somit unabhängig von den Schwankungen der Lichtquelle und wird im optisch-elektrischen Wandler 19 in elektrische Bildsignale umgewandelt, die an der Katode 20 zur Verfügung « .hen.
F i g. 2 zeigt eine ähnliche Ausführungsform der Erfindung, bei der die Anordnung aus Drehkristall und Polarisationsfilter durch ein in Abhängigkeit von den elekirischen Spannungen verdrehbares PoIa-.isationsfilter 21 ersetzt wurde. Dieses drehbare Polarisationsfilter unterdrückt ebenfalls die durch die Helligkeitsschwankungen der Lichtquelle hervorgerufenen Anteile des Lichtes.
In Fig. 3 wird die Bildvorlage 5 hinter dem Polarisationsfilter 18 abgetastet. Um den als paralleles Strahlenbündel aus dem Polarisationsfilter 18 heraustretenden Strahl auf die Bildvorlage zu fokussieren, ist eine Linse 51 vorgesehen. Hinter der Bildvorlage 5 wird das durchgelassene Licht mittels einer zweiten Sammellinse 52 auf die Katode des optisch-elektrischen Wandlers 19 gebündelt. Diese Anordnung arbeitet im Unterschied zu denen der F i g. 1 und 2 mit bereits stabilisiertem Licht bei der Abtastung der Bildvorlagen.
In F i g. 4 ist die Anordnung aus Polarisator 9, Drehkristall 10 und Analysator 18 zwischen der Lichtquelle 1 und dem Spiegel 14 angeordnet. Eine Helligkeitsänderung der Lichtquelle wird vom optisch-elektrischen Wandler 16 in ein elektrisches Signal umgewandelt, das durch den Regelverstärker 17 verstärkt auf den Drehkristall 10 einwirkt, und zwar derart, daß eine der Helligkeitsänderung der Lichtquelle entgegengerichtete Änderung der Lichtintensität am Ausgang des Polarisators 18 auftritt. Wählt man die Verstärkung des Regelverstärkers 17 genügend hoch, so wird eine einwandfreie Stabilisierung der Bildsignale am Ausgang des optisch-elektrischen Wandlers 19 erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 2 Patentansprüche: tisch-elektrischer Abtastung von Bildvorlagen unter
1. Verfahren zm Gewinnung stabiler Bildsignale Verwendung einer in der Helligkeit schnell schwanbei oDtisch-elektrischer Abtastung von Büdvorla- kenden hochintensiven Lichtquelle und onesi die gen unter Verwendung einer in der Helligkeit Bildsignale liefernden oposch-elektrischen Wandlers, schnell schwankenden hochintensiven Lichtquelle 5 wobei von den Helligkeitsschwankungen der Licht- und eines die Bildsignale liefernden optisch-elek- quelle elektrische Signale zur Steuerung der Stabihtrischen Wandlers, wobei von den Helligkeits- sierung der Bildsignale gewonnen werden. Schwankungen der Lichtquelle elektrische Signale Bei der optisch-elektnschen Abtastung von BiW-zur Steuerung der Stabilisierung der Bildsignale vorlagen, beispielsweise bei elektronischen Bildubcrgewonnen wc Jen, dadurch gekennzeich- io tragungsgeräten oder bei optisch elektrischen Abtastnet, daß die Bildsignale außerhalb der Licht- geräten für die Herstellung von Farbbildauszugen, i,t quelle stabilisiert werden, indem das von der es bekannt, die Helligkeit der bei der Abtastung ve Lichtquelle emittierte Licht polarisiert und durch wendeten Lichtquelle /.u stabilisieren. Hierzu wi'd Beeinflussung der Polarisationsebene die Intensi- f blicherweise in Abhängigkeit des von der Lieh;· tat des Lichtes gesteuert wird. 15 quelle emittierten Lichtes der Lampenstrom gen
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- gelt.
kennzeichnet, daß das polarisierte Licht auf ein in Es wurde weiterhin vorgeschlagen, bei der Abta
Abhängigkeit von den Steuer-Signalen verdrehba- stung von Bildvorlagen unter Verwendung eine» res Polarisationsfilter gegeben wird. Elektronenstrahlröhre als Lichtquelle zusätzlich .■■;
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 der Stabilisierung der Lichtquelle eine Regelung v kennzeichnet, daß in Abhängigkeit der Steuer-Si- zusehen, bei der in Abhängigkeit von den Sch*, gnale eine Drehung der Polarisationsebene vorge- kungen der Helligkeit des Flektronenstrahls die \
nommen und daß das in der Polarisationsebene Stärkung eines dem zur Gewinnung der Bildsig
gedrehte Lichi auf ein Polarisationsfilter gegeben vorhandenen optisch-elektnschen Wandlers nach ν wird. 35 schalteten Verstärkers geändert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Diese Regelung von Lichtquellen versagt aber '. . bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildvor- hochintensiven Lichtquellen, wie Hochdruck-Xeno. lage vor dem Polarisator abgetastet wird. lampen, oder bei Lasern. Es treten dort sprungh.i
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Änderungen der Helligkeit auf, die nicht durch d· bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildvor- 30 Art der Regelung beseitigt werden können. In 0... lage hinter dem Pclarisat jnsfilter abgetastet Praxis besteht aber der Wunsch, auch solche LkIi'-wird. quellen für die optisch-elektrische Bildabtastung /..
6. Anordnung zur Durchfüi ung des Verfah- verwenden, da hierdurch eine schnellere Abtastung rens nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet und Übertragung von Bildern ermöglicht wird. S> durch einen im Strahlengang der Lichtquelle be- 35 kann z.B. die Geschwindigkeit der Bildübertragung findlichen Polarisator, durch einen von den die durch das Rauschsignalverhältnis der Abtasi Steuer-Signalen beaufschlagbaren Drehkristall, signale begrenzt ist, durch eine Verbesserung des durch einen hinter dem Drehkristall angeordneten Rauschsignalverhältnisses vergrößert werden, was Analysator und durch eine Abtastoptik für die durch die Verwendung von Lichtquellen größerer In Bildvorlage innerhalb des Strahlenganges der 40 tensität ermöglicht wird. Hierbei besteht aber die Lichtquelle. Forderung, daß die verwendete Lichtquelle äußerst
7. Anordnung zur Durchführung des Verfah- stabil ist, da Schwankungen der Helligkeit störende rens nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet Helligkeitsunterschiede im zu übertragenden oder zu durch einen im Strahlengang der Lichtquelle be- reproduzierenden Bild hervorrufen.
findlichen Polarisator, durch einen in Abhängig- 45 Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Auf-
keit von den elektrischen Signalen verdrehbaren gäbe zugrunde, bei der Abtastung von Bildvorlagen
Polarisationsfilter und durch eine im Strahlengang mittels einer hochintensiven, jedoch in der Helligkeit
der Lichtquelle befindliche Abtastoptik für die schnell schwankenden Lichtquelle zur Erhöhung der
Bildvorlage. Abtastgeschwindigkeit oder des Auflösungsvermö-
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, da- 50 gens Bildsignale zu erhalten, aus denen die Helligdurch gekennzeichnet, daß die Abtastoptik und keitsschwankungen eliminiert sind.
die Bildvorlage vor d(;m Polarisator angeordnet Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß die Bildsind, signale außerhalb der Lichtquelle stabilisiert werden,
9. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, da- indem das von der Lichtquelle emittierte Licht poladurch gekennzeichnet, daß die Abtastoptik und 55 risiert und durch Beeinflussung der Polarisationsdie Bildvorlage hinter dem Polarisationsfilter an- ebene die Intensität des Lichtes gesteuert wird, geordnet sind. Das polarisierte Licht wird vorzugsweise auf ein in
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 Abhängigkeit von den Steuersignalen verdrehbares bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewin- Polarisationsfilter gegeben, oder es wird in Abhängignung der Steuer-Signale mittels eines Spiegels ein 60 keit der Steuersignale eine Drehung der Polarisa-Teilstrahl aus dem Strahlengang der Lichtquelle tionsebene vorgenommen und das in der Polarisaausblendbar und einem weiteren optisch-elektri- tionsebene gedrehte Licht auf ein Polarisationsfilter sehen Wandler zuführbar ist. gegeben.
Hierbei kann in vorteilhafter Weise die Bildvorlage
65 vor dem Polarisationsfilter oder hinter dem Polarisationsfilter abgetastet werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine An- Eine erfindungsgemäße Ausführungsform zur
Ordnung zur Gewinnung stabiler Bildsignale bei op- Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804103C2 (de)
DE2927101A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fehlerkorrektur bei einem zur laserabtastung benutzten polygon
DE3004717C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Abtastung von Aufnahmegegenständen
DE2226990C3 (de) Anordnung zur Verbesserung der Schärfe bei der Aufzeichnung von Halbtonbildern
DE2225557A1 (de) Entfernungsmesser
DE3641048C2 (de)
DE2337413A1 (de) Optoelektrische einrichtung
DE2549905B2 (de) Vorrichtung zur scharfeinstellung eines objektivs
DE2029627C3 (de) Kompensationsschaltung für eine optische Abtasteinrichtung
DE2408019C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung und Aufzeichnung von bildmäßigen Vorlagen
DE3016812C2 (de) Lichtabsorptionsmonitor
EP0077410A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kontrastanhebung
EP0209034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung positiver Kopien von positiven Vorlagen
DE2063898C (de) Verfahren und Anordnung zur Ge winnung stabiler Bildsignale bei elektrooptischer Abtastung von Bild vorlagen
DE2637284C3 (de) Verfahren und Anordnungen zur automatischen Parallaxebestimmung
DE2619795C3 (de) Verfahren und Anordnungen zur automatischen Parallaxebestimmung
DE2535018A1 (de) Abtast- und abbildungseinrichtung
DE2063898B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Gewinnung stabiler Bildsignale bei elektrooptischer Abtastung von Bildvorlagen
DE2521089C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen oder wahlweisen Abtasten einer Vorlage in einer Abtaststation und bzw. oder Aufzeichnen in einer Druckstation mittels derselben Laserlichtquelle
DE2063899A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Stabihsie ren von in der Helligkeit schwankenden Lichtquellen
DE2451352A1 (de) Fotoelektrischer wandler
DE2710738C2 (de) Anordnung zur Kompensation der Bewegung eines Bildes
DE1953352B2 (de) Ziel und beobachtungseinrichtung mit zwei elektrooptischen beobachtungsgeraeten
DE1073866B (de) Verfahren zur Herstellung korrigierter photographischer Farbauszüge und/oder photographischer Kopien
DE3010880A1 (de) Verfahren zum gravieren von druckformen