DE2337413A1 - Optoelektrische einrichtung - Google Patents

Optoelektrische einrichtung

Info

Publication number
DE2337413A1
DE2337413A1 DE19732337413 DE2337413A DE2337413A1 DE 2337413 A1 DE2337413 A1 DE 2337413A1 DE 19732337413 DE19732337413 DE 19732337413 DE 2337413 A DE2337413 A DE 2337413A DE 2337413 A1 DE2337413 A1 DE 2337413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
signal
light sources
pulsed
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732337413
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337413B2 (de
DE2337413C3 (de
Inventor
Werner Eichenberger
Karl Dr Lapp
Erich Dr Loepfe
Hansruedi Stutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loepfe AG Gebrueder
Original Assignee
Loepfe AG Gebrueder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1518472A external-priority patent/CH559364A5/xx
Priority claimed from CH1864972A external-priority patent/CH555289A/de
Priority claimed from CH868273A external-priority patent/CH563582A5/de
Application filed by Loepfe AG Gebrueder filed Critical Loepfe AG Gebrueder
Publication of DE2337413A1 publication Critical patent/DE2337413A1/de
Publication of DE2337413B2 publication Critical patent/DE2337413B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337413C3 publication Critical patent/DE2337413C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
    • G01N21/8915Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined non-woven textile material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • B65H63/0324Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators using photo-electric sensing means, i.e. the defect signal is a variation of light energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/086Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to completion of unwinding of a package
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • B65H2557/61Details of processes or procedures for calibrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

ZUSATZPATENTANMELDUNG
AKTIENGESELLSCHAFT GEBRUEDER LOEPFE, WETZIKON (SCHWEIZ)
Optoelektrische Einrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine optoelektrische Einrichtung mit einem Lichtsender und' einem Lichtempfänger, der eine Lichtfühlvorrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Signals und einen elektronischen Kreis zum Auswerten dieses Signals aufweist, nach Patent ....
Das Hauptpatent bezieht sich auf optoelektrische Einrichtungen dieser Art, die mit reflektiertem bzw. direkt vom Sender zum Empfänger transmittiertem Licht arbeiten und deren wesentliches Merkmal darin besteht, dass der Sender zwei gepulste Lichtströme erzeugt, die von einem Lichtsensor aufgenommen werden, und der Auswertekreis auf Unterschiede der Intensität der gepulsten Licht ströme anspricht. Unter anderem bezieht sich das Hauptpatent auf eine optoelektrische Einrichtung zum Ueberwachen fadenförmiger Ge bilde, insbesondere von Fäden an Textilmaschinen, und ferner auf einen optoelektrischen Schussspulenfühler.
409818/0737
Bie vorliegende Erfindung betrifft nun eine Weiterentwicklung des Gegenstands des Hauptpatents und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender so aufgebaut ist, dass er mindestens zwei gepulste Lichtströme erzeugt, deren Lichtimpulse abwechselnd aufeinanderfolgen, dass die Lichtfühlvorrichtung mindestens einen optoelektrischen Wandler zum Aufnehmen der Lichtströme und der Auswertekreis eine elektronische Vorrichtung zum Trennen der von den einzelnen Lichtströmen herrührenden Komponenten des elektrischen Signals aufweist.
Weiter betrifft die Erfindung die Verwendung der gekennzeichneten Einrichtung zum Bestimmen von Intensitätsänderungen mindestens eines der gepulsten Lichtströme durch ein in diesen eingebrachtes Objekt, wobei ein weiterer gepulster Lichtstrom nicht von diesem OBjekt beeinflusst wird und zur· Erzeugung eines Referenzsignals oder Steuersignals im Auswertekreis dient.
Die erfindungsgemässe Einrichtung lässt sich so ausgestalten, dass sie für Messungen im reflektierten Licht oder im transmittierten Licht eingesetzt werden kann.
Die Lichtfühlvorrichtung, im folgenden auch Lichtsensor genannt, braucht nicht notwendig einen einzigen optoelektrischen Wandler enthalten, jedoch wird vorzugsweise nur ein solcher Wandler vorgesehen. Mehrere parallel oder hintereinandergeschaltete Wandler können verwendet^werden, jedoch sollten diese hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit, Temperaturabhängigkeit und ihres AlterungsVerhaltens möglichst weitgehend übereinstimmen. Der Lichtsensor liefert eine einzige Serie von elektrischen Impulsen,die vorzugsweise mit Abständen aufeinanderfolgen. Durch die Erfindung wird, wie im folgenden noch gezeigt werden soll, eine getrennte Verarbeitung der von den einzelnen Lichtquellen verursachten elektrischen Impulse und damit eine äusserst vielseitige Verwendung der erfindungsgemässen optoelektrischen Einrichtung möglich.
409818/0737
Wie unter anderem im Hauptpatent im Zusammenhang mit einem elektronischen Fadenreiniger beschrieben ist, gehört zu einer von zwei Lichtquellen ein Fadenmessfeld und zu der anderen Lichtquelle ein Kompensationsfeld. Das Fadenmessfeld dient zur Erzeugung eines Fadensignals ; das Kompensationsfeld liefert ein Kompensationssignal, das beispielsweise dazu verwertet werden kann, das bei Abwesenheit eines Fadens im Fadenmessfeld erzeugte Ausgangssignal der Lichtempfangsvorrichtung auf Null zu kompensieren; ausserdem werden dabei Aenderungen der Empfindlichkeit des Lichtsensors und der Lichtausbeuten der Lichtquellen mindestens teilweise kompensiert.
Durch die Trennung der elektrischen Signale im Auswertekreis gemäss der vorliegenden Erfindung wird es möglich, beispielsweise durch Regelung der Verstärkung der Empfangsvorrichtung durch das eine dieser Signale das Messergebnis unabhängig zu machen von Aenderungen der Empfindlichkeit des Lichtsensors, die infolge schwankender Temperaturen oder Alterung auftreten können; auch kann der Einfluss einer Verstaubung und Verschmutzung des optischen Systems durch geeignete Massnahmen wenigstens teilweise kompensiert werden.
Es versteht sich, dass zudem ebenso wie beim Hauptpatent eine absolute Bestimmung des Durchmessers eines Garns und eine Ausschaltung der Wirkung von Fremdlicht auf die Messung erzielt werden kann. Ausserdem kann in gewissen Grenzen die nachteilige Auswirkung des Rauschens der Lichtempfangsvorrichtung vermindert werden.
In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Verfahren zur Trennung und Verarbeitung der von den einzelnen Lichtquellen stammenden elektrischen Signale im Auswertekreis erläutert.
Bei einem dieser Verfahren wird das eine elektrische Signal nach dem Trennen zum Regeln der Verstärkung im Signalkanal an einer Stelle vor der Trennung verwertet; das eine Signal dient dabei als
Steuer-
409818/0737
oder Regelsignal. Bei einem zweiten Verfahren werden zwei Signale, die nach dem Trennen gebildet werden, miteinander verknüpft, zum Beispiel analog durch.Produkt- oder Quotientenbildung, oder auch logisch miteinander kombiniert.
Das Trennen kann sich aber auch auf die Abtennung nur einer Komponente des elektrischen Signals, das der Lichtsensor liefert, beschränken; das heisst, es kann aus dem elektrischen Summensignal, das die aus allen Lichtströmen stammenden Komponenten enthält, nur die einem der Lichtströme zugeordnete Komponente abgezweigt werden, während das Summensignal als solches weiterverarbeitet wird. Das derart abgetrennte Signal kann dann in ähnlicher Weise, wie dies in den folgenden Ausführungsbeispielen erläutert werden wird, zu einem Regeloder Steuersignal oder einem Referenzsignal verarbeitet werden j das zur Einwirkung auf das Summensignal oder auf ein aus dem Summensignal abgeleitetes Signal gebracht werden kann, oder welches zusammen mit dem Summensignal einem weiteren Verarbeitungsprozess zugeführt wird, · ·
Im folgenden werden Ausfuhrungsformen der erfindungsgemässen optöelektrischen Einrichtung und deren Arbeitsweise anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 in schematischer und vereinfachter Darstellung eine erste Ausführungsform, die beispielsweise als Fadenmessvorrichtung für einen elektronischen Fadenreiniger verwendet werden kann,
Fig. 2 Diagramme mit den in der Messvorrichtung der Fig. 1 erzeugten Impulsserien,
Fig. 3 in veieLnfachtcr Darstellung die Ausbildung eines Messkopfes mit einem optischen System, der beispielsweise
409818/0737
als Fadenmessvorrichtung oder für photometrische Zwecke verwendet werden kann,
Fig. U eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausfuhrungsform des elektronischen Auswertekreises,
Fig. 5 eine besondere Anordnung der Teile eines optischen Systems, das für Reflexionsmessungen angepasst ist,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung mit zwei Signalkanälen und einem Regelkanal, und
Fig. 7 -.ein Schaltbild eines Schwellwertkreises aus Fig. 6.
Die in Fig. 1 dargestellte Messvorrichtung umfasst einen Lichtsender (Teile 1, 2, 3, 19, 20) und einen Lichtempfänger (Teile H9 5). Das optische System umfasst die Teile 1, 2, U und 6 und ist in einer speziellen Ausführungsfprm in Fig. dargestellt,
Zum Lichtsender gehören eine erste Lichtquelle 1, eine zweite Lichtquelle 2, ein als astabiler Multivibrator ausgebildeter Pulsgenerator 3 mit zwei phasenverschobenen Ausgängen, zwei an diese Ausgänge angeschlossene Rechteckimpulsgeber, zum Beispiel monostabile Multivibratoren, 19, 20 und eine der Lichtquelle 2 zugeordnete verstellbare Blende 6.
Das optische System umfasst als wesentliche Teile die genannten Lichtquellen 1 und 2, die als Leuchtdioden ausgebildet und an die monostabilen Multivibratoren 19 bzw. 20 angeschlossen sind, die Blende 6 und einen Lichtsensor U, beispielsweise eine Photodiode oder einen Phototransistor. Ein Objekt, beispielsweise ein Faden F, der im Umriss seines Querschnitts
409818/0737
dargestellt ist, befindet sich zwischen der Lichtquelle 1 und dem Lichtsensor 4. Die von den Lichtquellen 1, 2 erzeugten, vom Lichtsensor 4 aufgenommenen gepulsten Lichtströme sind mit Fl und F2 bezeichnet und schematisch durch einfache Strahlen dargestellt.
Der Lichtempfänger umfasst den Lichtsensor 4 und einen an diesen angeschlossenen elektronischen Auswertekreis 5... Dieser enthält als Eingangsstufe einen regelbaren Verstärker
22 mit einem Signaleingang und einem durch einen kleinen Kreis markierten Steuereingang, sowie zwei parallel zueinander an den Verstärker 22 angeschlossene Trennstufen 2 3 und 24·. Die zweite Trennstufe 24 ist Teil eines mit dem Verstärker 22 zusammenwirkenden Regelkreises 24, 25, 26. Die erste Trennstufe
23 und der Regelkreis verarbeiten die vom Verstärker 22 gelieferten elektrischen Signale P, P', die den gepulsten Lichtströmen Fl und F2 entsprechen, getrennt voneinander. Die erste Trennstufe 23 ist beispielsweise als Abtast- und Haltekreis ausgebildet und hat ausser einem an den Verstärker 22 angeschlossenen Signaleingang einen Steuereingang, der mit einem kleinen Kreis markiert und an den Ausgang des ersten monostabilen Multivibrators 19 angeschlossen ist.
Der Regelkreis umfasst als Trennstufe 24 einen weiteren Abtast- und Haltekreis, einen Sollwertgeber 25 und einen als Differenzverstärker ausgebildeten Komparator 26. Der Signaleingang der Trennstufe 24 ist an den Ausgang des Verstärkers 22, ihr Steuereingang an den Ausgang des zweiten monostabilen Multivibratos 20 angeschlossen. Die Ausgänge der Trennstufe 24 und des Sollwertgebers 2 5 sind an die beiden Eingänge des Komparators 26 angeschlossen; dessen Ausgang ist mit dem Steuereingang des regelbaren Verstärkers 22 verbunden.
In der beschriebenen Messvorrichtung dienen die durch die Ausgangssignale Pl, P2 der inonostabilen Multivibratoren 19 bzw. 20 gesteuerten Abtast- und Haltekreise 2 3 und 24
409818/0737
zum Trennen der vom Verstärker 22 gelieferten verstärkten Signale P5 P1, wie dies im folgenden noch näher erklärt wird.
Für den vorliegenden Zweck geeignete elektronische Abtast- und Haltekreise sind bekannt und zum Beispiel beschrieben in der Application Note ICAN-6668 der RCA. Der steuerbare Verstärker 22 kann zum Beispiel ein Operationsverstärker vom Typ CA 3080 der RCA sein, der ebenfalls in der genannten Application Note beschrieben ist.
An Stelle der Abtast- und Haltekreise 23, 24 kann auch ein Ringmodulator mit Filter oder eine.andere phasenabhängige Gleichrichterschaltung als Trennstufe verwendet werden.
Es sei nun die Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Mess- ■ vorrichtung in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben.
Der astabile Multivibrator 3'liefert: an den monostabilen Multivibrator 19 eine Serie von Rechteckimpulsen G und an den monostabilen Multivibrator 20 eine zweite Serie von Rechteckimpulsen, die um 180 gegen G verschoben ist. Die monostabilen Multivibratoren liefern infolgedessen zwei Serien von kurzen Rechteckimpulsen Pl, P2, wobei jeder Impuls der einen Serie in der Lücke zwischen zwei Impulsen der anderen Serie auftritt* Die Leuchtdioden 1,2 erzeugen entsprechende Serien von mit Abständen aufeinanderfolgenden Lichtimpulsen Fl5 F2, die im Lichtsensor 4 vereinigt werden. Der Lichtsensor liefert ein Summensignal ρ oder ρ',siehe Fig. I9 das sich aus den von den Lichtimpulsen Fl, F2 erzeugten elektrischen Impulsen zusammensetzt. Es sei angenommen, das in Fig. 2 dargestellte Summensignal ρ und entsprechend das im Verstärker 22 verstärkte Summen-Signal P sei in Abwesenheit eines Fadens aufgenommen. Die höheren Impulse entsprochen dabei den Lichtimpulsen Fl, die niedrigeren Impulse den Lichtimpulsen F2 ." Die Verstärkung des regelbaren Verstärkers 22 wird bestimmt duch die vom Sollwertgeber 25 an den Komparator 26 abgegebene Spannung. Diese wird vor Begann
409818/0737
der eigentlichen Messung so eingestellt, dass der Verstärkungsfaktor des Verstärkers 22 einen gewünschten Wert annimmt.
Die Ausgangssignale P des Verstärkers 22 werden den Signaleingängen der beiden Trennstufen 23 und 21 zugeführt. Die Trennstufe 23 liefert ein Ausgangssignal Q in Form einer Gleichspannung, die der Amplitude der Lichtimpulse Fl proportional ist, siehe die horizontale gerade Linie im untersten Diagramm der Fig. 2. Die Trennstufe 24 liefert eine Spannung, die der Amplitude der Lichtimpulse F2 proportional ist. Wenn zum Beispiel die Blende 6 verstellt wird, so dass sich die Amplitude von F2 ändert, dann liefert die Trennstufe 24 eine entsprechend veränderte Spannung an den Komparator 26. Dadurch wird dessen Ausgangsspannung solange verändert und der Verstärker solange verstellt, bis die Ausgangsspannung der Trennstufe 24 der vom Sollwertgeber 2 5 abgegebenen Spannung entspricht. _Aendert sich im Laufe der Zeit die Empfindlichkeit des Lichtsensors 4,. zum Beispiel infolge Erhöhung der Temperatur oder Alterung, so regelt der Verstärker 22 diese Aenderung mit Hilfe des Regelkreises 24, 25, 26 automatisch aus. Wenn der Lichtsensor 4 oder der Verstärker 22 ein Eigenrauschen aufweisen, wird auch dieses durch den Regelkreis 24, 25, 26 weitgehend ausgeregelt, da dieserdie Ausgangsspannung des Verstärkers 22 konstant zu halten sucht.
Es werde nun ein Faden F, der eine Dickstelle hat, eingelegt und in Längsrichtung durch den gepulsten Lichtstrom Fl gezogen. Der Lichtsensor 4 liefert dann ein Signal pf und der Verstärker 22 ein verstärktes Signal P1, in dem die Amplituden der von Fl herrührenden Impulse entsprechend dem Durchmesser des Fadens F moduliert sind, während die von F2 erzeugten Impulse unverändert bleiben. Das Ausgangssignal Q' der Trennstufe 23 folgt in diesem Falle dem Durchmesser des Fadens und zeigt dessen Aenderung in Gestalt einer Treppenkurve an. Der jeweilige Fadendurchmesser ist proportional dem Abstand der zugehörigen Stufe der Treppenkurve Q1 von der darüber befindlichen horizon-
409818/0 7 37
talen Geraden Q. Die Impulse gleicher Höhe im Signal Pf, die von F2 herrühren, werden im Ausgangssignal Q, Q1 der Trennstufe 23 nicht direkt wiedergegeben, bestimmen jedoch über den Regelkreis 24, 25, 26 und den Verstärker 22 dessen Grosse.
Der in Fig. 3 im Längsschnitt durch das Gehäuse 21 darge-. stellte Messkopf weist ausser den bereits genannten Teilen des optischen Systems zwei plankonvexe Sammellinsen 27, 28 aufj die einen Messraum Ml seitlich begrenzen und sich mit ihren planen Flächen gegenüberstehen. Im linken Teil des Messkopfes ist etwa im Brennpunkt der ersten Linse 27 die erste Lichtquelle 1-«angeordnet,. im rechten Teil der gegen die gemeinsame optische Achse der beiden Linsen schräggestellte Lichtsensor 4. Auf diesen werden die von der ersten Linse 27 paralle.1-geriehteten Lichtstrahlen aus der Lichtquelle 1 nach Passieren der zweiten Linse 28 gesammelt. Unterhalb des Lichtsensors 4 sind die zweite Lichtquelle 2 und die Blende 6 so angeordnet, dass die aus dieser Lichtquelle kommenden, durch die Blende tretenden Lichtstrahlen auf den Lichtsensor 4 fallen. Der Messraum Ml befindet sich in einem U-förmigen Kanal, der sich quer durch das Gehäuse 21 erstreckt und in dessen Seitenwände die Linsen 27, 28 eingesetzt sind. Das Gehäuse 21 schliesst das optische System des Tastkopfes staubdicht nach aussen ab. Dadurch ist auch der Raum M2 zwischen der zweiten Lichtquelle 2 und dem Lichtsensor U, in dem-sich auch die Oeffnung der Blende 6 befindet, staubdicht nach aussen abgeschlossen. Dies ist wichtig und muss beachtet werden, wenn man den Einfluss einer Verstaubung im Messraum Ml kompensieren will. Als Objekt ist im Messraum Ml ein Objekt-, beispielsweise ein Faden F, im Querschnitt dargestellt.
Der in Fig. 4 im Blockschaltbild dargestellte, gegenüber Fig. modifizierte elektronische Auswertekreis 5' umfasst einen an den Lichtsensor 4 angeschlossenen Verstärker 29, zwei an dessen Ausgang parallel zueinander geschaltete, als Abtast- und Haltekreise ausgebildete Trennstufejp 13, 24 und einen mit
- ίο -
seinem ersteh Eingang an den Ausgang des zweiten Abtast- und Haltekreises 24 angeschlossenen Multiplizierer 30 und einen Differenzverstärker 31,; dessen Plus-Eingang an den ersten Abtast- und Haltekreis 23 und dessen Minus-Eingang an den Ausgang des Multiplizierers 30 angeschlossen sind. Ausserdem ist der Ausgang des Differenz Verstärkers 31 mit dem zweiten Eingang des Multiplizierers 30 verbunden. Richtsender und optisches System können entsprechend wie in Fig. 1 ausgebildet sein; die Steuereingänge der Abtast- und Haltekreise 23, 21 sind dann jeweils an einen der monostabilen Multivibratoren 19 bzw. 20 angeschlossen.
Da durch diesen Ausertekreis 5f der Quotient aus den elektri- * sehen Signalen aus den Trennstufen, die den Lichtströmen Fl und F2 entsprechen, gebildet wird, werden zeitliche Aenderungen der Empfindlichkeit des Lichtsensors 4, die sbh auf beide Signale in gleichem Masse auswirken, durch diese Messvorrichtung kompensiert.- Zudem erfolgt auch eine Kompensation einer Abnähme oder Zunahme der Lichtausbeute der beiden Lichtquellen 1,2, sofern diese in prozentual gleichem Masse vor sich geht. Wenn jedoch die Lichtaüsbeute, wie dies etwa beim normalen Alterungsvorgang eintreten kann, in den beiden Lichtquellen in unterschiedlichem Masse abnimmt und dabei eine bestimmte Toleranz der Differenz der Lichtausbeuten überschritten wird, ist eine Nachjustierung zweckmässig. Diese kann durch Aendern des Lichtstroms, beispielsweise der Leuchtdiode 2, durch Verstellen.der Blende 6 oder entsprechend, wie dies in den oben genannten Hauptpatenten beschrieben ist, durch Aendern des Verhältnisses der den beiden Leuchtdioden zugeführten elektrischen Signale Pl, P2 erfolgen. Eine derartige Messvorrichtung kann bei entsprechender Ausbildung für relative oder absolute Messungen der Absorption in festen, flüssigen oder gasförmigen Medien, wie Trübungsmessungen, Dichtemessungen an photographischen Filmen und dergleichen photometrische Messungen verwendet werden.
409818/0737
Wird im Zusammenhang mit dem Auswertekreis der Fig. 1J ein optisches System verwendet, in welchem die Räume zwischen den beiden Lichtquellen 1,2 einerseits und dem Lichtsensor 4 andererseits zum Aussenraum hin offen und in etwa gleichem Masse der Verstaubung ausgesetzt sind, dann wird auch der Einfluss der Verstaubung weitgehend kompensiert.
Wenn erwünscht, kann auch eine Einrichtung gemäss Fig. U zusätzlich mit einem Regelkreis versehen werden, wie er im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben worden ist, oder mit einem Regelkreis der Art,* wie er anhand der Fig. 6 im folgenden noch erläutert wird.
Das in Fig. 5 dargestellte optische System dient beispielsweise zur Messung des Reflexionsvermögens der Oberfläche eines Reflektors R. Dieser kann ein poliertes metallisches, also spiegind reflektierendes, Objekt oder auch ein Objekt mit diffus reflektierender Oberfläche, z.B. eine Papierbahn, sein. Das qptische System enthält"wie das der Fig. 1 zwei Lichtquellen 1,2 und einen Lichtsensor U, wobei jedoch gemälss Fig. 5 die erste Lichtquelle 1 so angeordnet ist, dass das von ihr ausgehende Licht nicht direkt, sondern erst nach Reflexion am Reflektor R zum Lichtsensor H gelangt.
Die übrigen Teile der Einrichtung können so ausgebildet sein, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben worden ist. Dem Fall des leeren Messraumes entspricht dann das Vorhandensein eines Reflektors R eines bestimmten Reflexionsvermögens, dem ein Sollwert des Ausgangssignals Q zugeordnet ist. Man kann auf diese Weise Abweichungen vom Sollwert quantitativ bestimmen, und zwar sowohl durch statische Messung an einem feststehenden Reflektor als auch kontinuierlich, beispielsweise an .einer laufenden Werkstoffbahn, wie Textilbahn oder Papierbahn. Die Einrichtung kann bei entsprechender Ausbildung auch als Kantenrichtgerät für solche Bahnen eingesetzt werden.
A09818/073 7
Die in Fig. 6 dargestellte Einrichtung unterscheidet sich von der in Fig. 1 abgebildeten in zweierlei Hinsicht. Erstens weist sie drei Datenkanäle auf, nämlich einen ersten Signalkanal 1-4-22-23, einen zweiten Signalkanal I1-«1-22-23f und einen Regelkanal 2-4-22-24-26-33. Zweitens wirkt der hier vorgesehene Regelkanal nicht auf den Verstarker 22 des Empfängers ein, sondern auf den Sender, und zwar auf die den Lichtquellen zugeführten elektrischen Signale. Uebereinstimmend mit Fig* 1 ist also auch hier ein geschlossener Regelkreis vorgesehen; durch diesen wird jedoch die Stärke der von den Lichtquellen 1, I1 erzeugten Lichtströme geregelt und nicht die Verstärkung im Empfänger, wie dies gemäss Fig.
1 der Fall ist.
Die Ausgangssignale der beiden Signalkanäle können getrennt voneinander weiterverarbeitet werden, oder sie können einem analog oder auch logisch arbeitenden Verknüpfungskreis zugeführt werden, je nach dem Verwendungszweck der Einrichtung.
Gemäss Fig. 6 sind drei Lichtquellen 1, 1' und 2 vorgesehen, deren Lichtströme auf einen gemeinsamen Lichtsensor 4 fallen. Ein Pulsgenerator 3, der wiederum ein astabiler Multivibrator sein kann, liefert eine Serie von kurzzeitigen Rechteckimpulsen, die einem Verzögerungsnetzwerk, beispielsweise einem Schieberegister 32, mit drei Ausgängen zugeführt werden. An diesen Ausgängen entstehen drei-zeitlich gegeneinander versetzte Serien von Impulsen, die sich nicht überdecken und die über eine steuerbare Uebertragungsvorrichtung, beispielsweise einen steuerbaren Schwellwertkreis 33, den Lichtquellen 1, 1' und 2 individuell zugeführt werden .■ Die von den Lichtquellen erzeugten gepulsten Lichtströme liefern am Ausgang des Lichtsensors 4 eine elektrische Impulsserie, die im Verstärker 22 verstärkt und den Trennstufen 23, 23* und 24 zugeführt wird, die entsprechend vrie dies im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde, von den die Lichtquellen 1, 1' und
2 speisenden Impulsserien angesteuert und aktiviert werden, so
409818/0737 original, inspected
dass sie jeweils nur auf die von der zugeordneten Lichtquelle erzeugten elektrischen Signale ansprechen. Der Regelkreis 21, 25, 26 liefert ein Steuersignal an den steuerbaren Schwellwertkreis 33, wenn die Ausgangsspannung der Trennstufe m nicht mit der vom Sollwertgeber 25 erzeugten Sollspannung übereinstimmt, wodurch dann die Amplituden der den Lichtquellen zugeführten elektrischen Impulse solange geregelt werden, wie die Ausgangs spannung der Trennstufe 2H vom Sollwer.t abweicht.
In Fig. 7 ist ein steuerbarer Schwellwertkreis 33 dargestellt, der in den drei Verbindungsleitungen zwischen dem Schieberegister 32 und den Lichtquellen 1, I1 und 2 jeweils eine Serienschaltung einer Diode D und eines Kondensators C enthält. Jeder dieser Serienschaltungen wird die vom Komparator 26 gelieferte Steuerspannung Über einen·Widerstand Ro zugeführt. Um Verzerrungen der den Lichtquellen zugeführten Rechteckimpulse zu vermeiden, soll die Zeitkonstante eines jeden Gliedes RoG wenigstens etwa hundertmal grosser sein als die Dauer eines der Rechteckimpulse.
Die in Fig. 6 dargestellte Einrichtung kann man zu gleichzeitigen laufenden Messungen an zwei Objekten, z.B. Fäden, verwenden. Eine derartige Anwendung ist die Ueberwachung der Durchmesser zweier laufenden Garne beim Fachen in der Zwirnvorbereitung. Man kann die Zahl der Datenkanäle noch weiter erhöhen; auch ist es möglich, mit einem solchen Mehrkanalgerät zwei oder mehr voneinander unabhängige Messungen am selben Objekt durchzuführen, z.B. den Durchmesser eines laufenden Fadens in zwei zueinander senkrechten Richtungen zu bestimmen oder zu überwachen.
Will man aus den beiden Signalkanälen getrennte Ausgangssignale erhalten, so-werden die Signale - eventuell nach weiterer Umformung - aus den Trennstufen 23, 23' getrennt weiterverarbeitet, z.B. je einer Anzeigevorrichtung zugeführt. Gegebenenfalls,· z.B. bei Verwendung in einem Fadc.nreiniger, ist es zweckmässig,
A09818/0737
INSPECTED
die Ausgangssignale, die man für den Fadendurchmesser in zwei oder mehr verschiedenen Richtungen erhält, durch analoge Verknüpfung, insbesondere Multiplikation, miteinander zu kombinieren. Ferner kann auch eine logische Verknüpfung der Ausgangssignale in an sich bekannter Weise ausgeführt werden.
• Als weitere Anwendungen der erfindungsgemässen optoelektrischen Einrichtung seien ausser den bereits erwähnten folgende genannt: als Farbmarkenabtaster oder Kodeabtaster unter Verwendung von sichtbarem oder infrarotem Licht bei unveränderter Wellenlänge oder auch von Licht, dessen Wellenlänge durch Lumineszenz geändert wird; als Zeichenabtaster in Lesevorrichtungen, als Linienabtaster in Pantographen, in Nachlaufsteuerungen und so weiter.
In den Beispielen der Fig. 1 und 6 sind optoelektrische Einrichtungen mit einem Regelkanal oder Stabilisierungskanal erläutert, in Fig. U ist ein Auswertekreis mit analoger Verknüpfung, speziell Quotientenbildung, zweier aus dem Lichtsensor abgeleiteten Signale dargestellt. Es sind auch andere Ausfuhrungsformen des Regelkanals möglich; so kann beispielsweise auch das auf den Sensor 4 fallende, den gepulsten Lichtströmen entstammende Licht durch ein steuerbares Lichtventil, beispielsweise eine Kerrzelle, gesteuert werden.
Die erfindungsgemässen optoelektrischen Einrichtungen zeichnen sich durch eine besonders gute Langzeitstabilität aus, wie sie mit vergleichbaren optoelektrischen Messvorrichtungen nicht erzielt werden kann. Eine solche Langzeitstabilität ist vor allem bedeutsam für solche technischen und betrieblichen Einsätze, bei denen eine laufende Kontrolle bestimmter zeitlich veränder-■ licher Daten über längere Zeiträume durchgeführt werden muss, wie dies bei der Fadenreinigüng'in Spinnereien und bei kontinuierlichen Trübungs- oder Pauchdichtemessungen in Ueberwachungsanlagen der Fall ist. Ferner sind diese neuen Einrichtungen , 14 409818/0737
völlig unempfindlich gegen Fremdlicht., selbst wenn es sich um hochfrequentes Fremdlicht handeltvon annähernd gleicher Frequenz wie die der von den beiden Lichtquellen erzeugten Lichtimpulse j in diesem Falle müssten die Impulse des Fremdlichts auch bezüglich ihrer Phasen genau mit denen der Nutzlichtimpulse übereinstimmen, um die Empfangsvorrichtung zum Ansprechen zu bringen, was praktisch ausgeschlossen ist.
409818/0737

Claims (22)

  1. ■- 16
    PATENTANSPRÜCHE
    Optoelektrische Einrichtung mit einem Lichtsender und einem Lichtempfänger, der eine Lichtfühlvorrichtung zum Erzeugen eines "elektrischen Signals und einen elektronischen Kreis zum Auswerten dieses Signals aufweist, nach Patent
    , dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (1-3, 19, 20) so aufgebaut ist, dass er mindestens zwei gepulste Lichtströme (Fl, F2) erzeugt, deren Lichtimpulse abwechselnd aufeinanderfolgen, dass die Lichtfühlvorrichtung (H) mindestens einen optoelektrischen Wandler zum Aufnehmen der Lichtströme und der Auswertekreis (5, 51) eine elektronische Vorrichtung (23, 24) zum Trennen der von den einzelnen Lichtströmen herrührenden Komponenten des elektrischen Signals (p, p'; P, P!) aufweist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender mindestens zwei trägheitslos anregbare Lichtquellen, beispielsweise Leuchtdioden, und eine Vorrichtung (3, 19, 20; 3, 32) zum Erzeugen von mindestens zwei Serien abwechselnd aufeinanderfolgender elektrischer Impulse, die zur Anregung der Lichtquellen dienen,umfasst, und dass die Lichtfühlvorrichtung (H) einen einzigen optoelektrischen Wandler, beispielsweise eine Photodiode oder einen Phototransistor, aufweist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    als elektronische Trennvorrichtung eine der Anzahl der Lichtströme entsprechende Anzahl von steuerbaren Trennstufen (23, 23', 24) vorgesehen ist, die jeweils einen Steuereingang und einen Signaleingang aufweisen, wobei dem Signaleingang aller Trennstufen-das elektrische Signal (p, p'; P, P1) und dem Steuereingang einer jeden Trennstufe jeweils eine der Impulsserien, die zur Anregung der Lichtquellen dienen, zugeführt werden, so dass jede Trennstufe nur auf die Komponente des
    409818/0737
    333?M3
    elektrischen Signals anspricht, die der ihr zugeführten Impulsserie zugeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Lichtquellen und die Lichtfühlvorrichtung umfassende optische System (1, 2, 4, 6, 27, 28; 1, I1 ,
    ■ 2, 4) so ausgebildet ist, dass die gepulsten Lichtströme (Fl, F2) auf getrennten optischen Wegen zwischen den Lichtquellen und dem Lichtsensor verlaufen,
  5. 5. Einrichtung nach-Anspruch 3 oder' 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens·einem der gepulsten Lichtströme (Fl) ein Messraum (Ml) zugeordnet ist, um diesen Lichtstrom beeinflussende Objekte (F, R) aufzunehmen und ein entsprechendes erstes Signal (Q, Q') am Ausgang der zugehörigen Trennstufe (23, 23') zu erzeugen, und dass einem zweiten der gepulsten Lichtströme (F2) ein zweiter Raum so zugeordnet ist, dass die genannten Objekte (F, R) diesen Lichtstrom nicht beeinflussen und das diesem zugeordnete Signal am Ausgang der zugehörigen zweiten Trennstufe (24) vom ersten Lichtstrom (Fl) unabhängig ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Regeln der Stärke des elektrischen Signals (P3 P1» P» P1) zwecks Ausgleichs von Aenderungen der Lichtausbeute der Lichtquellen und/oder der Empfindlichkeit der Lichtfühlvorrichtung eine steuerbare Vorrichtung (22, 33) vorgesehen ist, auf die das Ausgangssignal einer der Trennstufen (24) als Steuersignal einwirkt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die steuerbare Vorrichtung, beispielsweise ein regelbarer Verstärker (22), im Auswertekreis (5) angeordnet ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Vorrichtung" (33) im Lichtsender zur Regelung der Stärke der den Lichtquellen zugeführten elektrischen Impulse angeordnet ist. 409818/073ΐ
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regelkreis (24, 25, 26) vorgesehen ist, der eine steuerbare Trennstufe (2M-), einen Sollwertgeber (2 5) und einen Komparator (26) umfasst, wobei einem Steuereingang der Trennstufe ein vom Lichtsender erzeugtes synchron mit einem der Lichtströme gepulstes elektrisches Signal (P2) und einem Signaleingang der Trennstufe ein von der Lichtfühlvorrichtung erzeugtes elektrisches Signal (p, p1; P, P1) zugeführt ist, die beiden Eingänge des !«Comparators (26) an die Ausgänge der Trennstufe bzw. des Sollwertgebers angeschlossen sind und der Ausgang des Komparators mit dem Steuereingang der steuerbaren Vorrichtung (22, 23) verbunden ist.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die Lichtquellen und Lichtfühlvorrichtung umfassende optische System so ausgebildet ist, das-s mindestens zwei der gepulsten Lichtströme auf sich kreuzenden optischen Wegen von den Lichtquellen zuir Lichtfühlvorrichtung verlaufen.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das die Lichtquellen und die Lichtfühlvorrichtung umfassende optische System optische Ablenkvorrichtungen, wie Spiegel oder Prismen, zwecks Aenderung der Richtung wenigstens eines der gepulsten Lichtströme umfasst.
  12. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstufen jeweils einen Haltekreis umfassen und dass ein Ver'knüpfungskreis (30, 31) mit mindestens zwei Eingängen vorgesehen ist, die jeweils an den Ausgang einer der Trennstufen angeschlossen sind.
  13. 13. Einrichtungnach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verknüpfungskreis (30, 31) eine analoge Verknüpfung, beispielsweise eine Multiplikation oder Division, der Ausgangssignale der Trennstufen (23, 24) bewirkt.
    409818/0737
  14. 14. Einrichtungnach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass : , der Verknüpfungskreis eine logische Verknüpfung der Ausgangssignale der Trennstufen (23, 23') bewirkt.
  15. .15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14 mit zwei Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Erzeugen der elektrischen, Impulsserien einen Pulsgenerator (3), beispielsweise einen astabilen Multivibrator mit zwei phasenverschobenen Ausgängen und zwei jeweils an einen dieser Ausgänge angeschlossene monostabile Multivibratoren (19, 20) aufweist, deren jeder eine Serie von Impulsen erzeugt, derart dass jeder Impuls der einen Serie in der Lücke zwischen zwei Impulsen der anderen Serie auftritt, und dass, jede Impulsserie eine der Lichtquellen (1, 2) ansteuert.
  16. 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorrichtung zum Erzeugen der elektrischen Impulsserien ein Pulsgenerator (3) mit einem Ausgang und ein an diesen angeschlossener Verzögerungskreis (32), beispielsweise ein Schieberegister, mit mehreren unterschiedlich verzögerten Ausgängen vorgesehen sind..
  17. 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als elektronische Trennvorrichtung der Lichtfühlvorrichtung (4) nachgeschaltete Abtast-und ijaltekreise (23, 23' 24) vorgesehen sind.
  18. 18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Tastkopf aufweist, der. zwei Leuchtdioden (1,2) als Lichtquellen, eine vor der zweiten Leuchtdiode (2) angeordnete verstellbare Blende (6) und eine Lichtfühivorrichtung (4) in einem nach aussen abgeschlossenen Gehäuse (21) umfasst.
  19. 19. Verwendung der Einrichtung nach einem der Ansprüche.1 bis 18 zum Bestimmen von Intensitätsänderungen mindestens eines der
    409818/0737
    - 20 - £3 3 / *♦
    gepulsten Lichtströme durch ein in diesen eingeorachtes Objekt (F, R), wobei ein weiterer gepulster Lichtstrom nicht von diesem Objekt beeinflusst wird und zur Erzeugung eines Referenzsignals oder Steuersignals im Auswertekreis (5, '5') dient.
  20. 20. Verwendung der Einrichtung nach Anspruch 19 für optische Absorptionsmessungen.
  21. 21. Verwendung der Einrichtung nach Anspruch 19 zum Ueberwachen von fadenartigen Gebilden insbesondere an Textilmaschinen.
  22. 22. Verwendung der Einrichtung nach Anspruch 21 in einem für eine Fadenspulmaschine bestimmten elektronischen Fadenreiniger.
    409818/0737
    ÖRK&NAL fNSPECTED
DE2337413A 1972-10-16 1973-07-23 Optoelektrische Messeinrichtung zur Messung der Querdimensionen von laufenden Fäden Expired DE2337413C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1518472A CH559364A5 (de) 1972-10-16 1972-10-16
CH1864972A CH555289A (de) 1972-12-21 1972-12-21 Kompensierte optoelektrische vorrichtung zum ueberwachen fadenfoermiger gebilde.
CH868273A CH563582A5 (de) 1973-06-15 1973-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337413A1 true DE2337413A1 (de) 1974-05-02
DE2337413B2 DE2337413B2 (de) 1979-01-04
DE2337413C3 DE2337413C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=27176060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2337413A Expired DE2337413C3 (de) 1972-10-16 1973-07-23 Optoelektrische Messeinrichtung zur Messung der Querdimensionen von laufenden Fäden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3907440A (de)
JP (2) JPS4975188A (de)
DE (1) DE2337413C3 (de)
FR (1) FR2203070B2 (de)
IT (1) IT1019552B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948510A1 (de) * 1978-12-12 1980-06-19 Loepfe Ag Geb Vorrichtung zum messen einer querdimension eines fadenartigen gebildes
US7333202B2 (en) 2004-11-06 2008-02-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Yarn sensor

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH600010A5 (de) * 1976-12-08 1978-06-15 Saurer Ag Adolph
US4270252A (en) * 1978-01-03 1981-06-02 Allied Chemical Corporation Apparatus to count and control crimps in a moving tow of yarn
JPS5551203A (en) * 1978-10-09 1980-04-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Pressure change operation boiler
CH648138A5 (de) * 1980-05-08 1985-02-28 Zumbach Electronic Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen regeln einer groesse eines einen extruder verlassenden objekts.
DD152988B1 (de) * 1980-09-09 1986-07-23 Joerg Krieger Verfahren zur durchmessermessung von linear bewegtem strangfoermigem gut
CH651660A5 (de) * 1981-02-18 1985-09-30 Peyer Siegfried Verfahren und einrichtung zur fotoelektrischen messung von bewegten fadenfoermigen materialien.
CH649833A5 (de) 1981-05-15 1985-06-14 Zellweger Uster Ag Optische messanordnung fuer faeden und draehte.
IT1184759B (it) * 1985-04-22 1987-10-28 Roy Electrotex Spa Porgitrama per telai di tessitura
BG41937A1 (en) * 1985-07-16 1987-09-15 Nikhtjanov Device for detecting defects in textile threads
DE3530011C3 (de) * 1985-08-22 1994-09-29 Aeg Sensorsysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung des Einflusses von Störlicht bei einer Meßlichtschranke
GB8528448D0 (en) * 1985-11-19 1985-12-24 Infrared Eng Ltd Absorption gauge
US4764876B1 (en) * 1986-10-27 1993-06-15 Profile analyzer for filamentary materials
WO1991010898A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-25 Rhone-Poulenc Viscosuisse Sa Vorrichtung zur photoelektrischen überwachung eines laufenden fadens
DE19545891A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Memminger Iro Gmbh Verfahren zum Überwachen der Abtastverhältnisse beim Steuern einer Fadenliefervorrichtung
US6038021A (en) * 1997-12-11 2000-03-14 Scientific Technologies, Inc. Optically based on-line fiber monitoring system with drift compensation
CN1688756B (zh) * 2002-08-13 2010-05-12 里特机械公司 环锭纺纱机的传感器系统
DE102008004731A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Vienco Gmbh Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Durchmessers eines laufenden Fadens
JP5033589B2 (ja) * 2007-11-09 2012-09-26 株式会社日立ハイテクノロジーズ 半導体ウェハの異物検査装置
EP2418512A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-15 Mechaless Systems GmbH Optoelektronische Messanordnung mit Fremdlichtkompensation
IT201800006835A1 (it) * 2018-06-29 2019-12-29 Dispositivo ottico per il rilevamento delle trame corte in un telaio tessile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670651A (en) * 1949-08-18 1954-03-02 British Iron Steel Research Method and apparatus for continuously measuring a dimension of a moving object
US3653772A (en) * 1969-08-19 1972-04-04 Gaf Corp Two lamp light comparison type densitometer
US3734631A (en) * 1971-05-28 1973-05-22 Hewlett Packard Co Nondispersive infrared gas analyzer employing solid state emitters and photodetectors
US3761724A (en) * 1972-07-06 1973-09-25 Resalab Inc Double beam hydrocarbon gas detector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948510A1 (de) * 1978-12-12 1980-06-19 Loepfe Ag Geb Vorrichtung zum messen einer querdimension eines fadenartigen gebildes
US7333202B2 (en) 2004-11-06 2008-02-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Yarn sensor

Also Published As

Publication number Publication date
IT1019552B (it) 1977-11-30
DE2337413B2 (de) 1979-01-04
FR2203070B2 (de) 1976-10-08
JPS4975188A (de) 1974-07-19
FR2203070A2 (de) 1974-05-10
JPS534561A (en) 1978-01-17
US3907440A (en) 1975-09-23
DE2337413C3 (de) 1979-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337413A1 (de) Optoelektrische einrichtung
EP0572592B1 (de) Fremdfasererkennung in garnen
DE3717305C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage von Textilbahnen
DE1798297B1 (de) Einrichtung zum messen des absoluten durchmessers oder der absoluten masse pro laengeneinheit eines fadens
DE2161405A1 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Ortes eines Punktes auf einer Flache
DE3135443C2 (de)
DE2401906C3 (de) Gerät zur Messung der Sichtverhältnisse in einem Meßgebiet
DE2512771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung der breite von laenglichen elementen
DE2166950B2 (de) Verfahren zum Überwachen und Messen von Titerschwankungen eines synthetischen Filamentgarnes
DE2937245A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von langgestrecktem werkstoff
DE3108344A1 (de) Laserinspektionssystem
DD146342A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der mehlhelligkeit
DE2141364C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Farbe einer Vorlage
DE3530011C2 (de)
DE3887008T2 (de) Spannungsdetektor.
CH628425A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen messung linearer wegstrecken, insbesondere des durchmessers.
DE2605345B2 (de) Piezooptischer Meßumformer
CH563582A5 (de)
DE2756058A1 (de) Programmierbare spannungsfuehlschaltung
DE2619795B2 (de) Verfahren und Anordnungen zur automatischen Parallaxebestimmung
DE2148696A1 (de) Optische einrichtung zum erzeugen eines von der eintauchtiefe eines beweglichen bauteiles in ein messlichtbuendel abhaengigen elektrischen signales
DE1944808U (de) Fadenlaufmesser fuer textilbahnen.
WO2009043714A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung des durchmessers eines laufenden fadens
DE1798297C (de) Einrichtung zum Messen des absoluten Durchmessers oder der absoluten Masse pro Längeneinheit eines Fadens
DE1524515C (de) Anordnung zur automatischen Zeichenerkennung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee