DE2063069B2 - Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels mit fibrinstabilisierender Wirkung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels mit fibrinstabilisierender Wirkung

Info

Publication number
DE2063069B2
DE2063069B2 DE2063069A DE2063069A DE2063069B2 DE 2063069 B2 DE2063069 B2 DE 2063069B2 DE 2063069 A DE2063069 A DE 2063069A DE 2063069 A DE2063069 A DE 2063069A DE 2063069 B2 DE2063069 B2 DE 2063069B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
blood
fibrin
factor
factor xiii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2063069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063069C3 (de
DE2063069A1 (de
Inventor
Hans Dr. Bohn
Fritz Emmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE2063069A priority Critical patent/DE2063069C3/de
Priority to ES398015A priority patent/ES398015A1/es
Priority to CH1850771A priority patent/CH575236A5/xx
Priority to NL7117364.A priority patent/NL159583B/xx
Priority to AU37087/71A priority patent/AU435492B2/en
Priority to CA130,487A priority patent/CA1003332A/en
Priority to IL38402A priority patent/IL38402A/xx
Priority to SE7116298A priority patent/SE388774B/xx
Priority to DK626271AA priority patent/DK129386B/da
Priority to AT1096171A priority patent/AT310940B/de
Priority to GB5972171A priority patent/GB1380270A/en
Priority to BR8491/71A priority patent/BR7108491D0/pt
Priority to JP10451771A priority patent/JPS5320566B1/ja
Priority to BE777135A priority patent/BE777135A/xx
Priority to FR7146138A priority patent/FR2119008B1/fr
Publication of DE2063069A1 publication Critical patent/DE2063069A1/de
Priority to US05/427,252 priority patent/US3931399A/en
Publication of DE2063069B2 publication Critical patent/DE2063069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063069C3 publication Critical patent/DE2063069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1025Acyltransferases (2.3)
    • C12N9/104Aminoacyltransferases (2.3.2)
    • C12N9/1044Protein-glutamine gamma-glutamyltransferase (2.3.2.13), i.e. transglutaminase or factor XIII
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/48Reproductive organs
    • A61K35/50Placenta; Placental stem cells; Amniotic fluid; Amnion; Amniotic stem cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

A) aus dem Filtrat mittels Diaminoäthoxy- und in Thrombozyten enthalten ist und aus diesen acridinlactat eine weitere Fällung gewinnt, Materialien gewonnen werden kann. Seine Darstellung
erfolgte durch Fällung mittels Ammonsulfat, Erhitzen
«) die Fällung, nach Abtrennung des Über- und DPAE-Cellulose-Chromatographie. Die Konzenstandes durch Zugabe einer verdünnten Na- 3° tration des fibrinstabilisierenden Faktors in Plasma ist triumchlorid-Lösung von pH 7,0 bis 8,0, die jedoch niedrig und die Ausbeute des bekannten etwa 5% Komplexbildner (bezogen auf Na- Verfahrens daher gering. Die Erhitzung, bei der der tmimchlorid) enthält, zerlegt und den Rück- Faktor XIII vom Fibrinogen getrennt wird, ist nur mit stand abtrennt, kleineren Ansätzen durchführbar. Das Verfahren hat
35 daher in die Technik keinen Eingang gefunden und f) das Filtrat mit 20 bis 30% festem Ammon- keinerlei Bedeutung erlangt.
sulfat versetzt, den Niederschlag nach einigen Auch ist Plasma als Ausgangsmaterial für die
Stunden abtrennt, mit verdünnter Komplex- gewerbliche Gewinnung des Faktors XIII zu teuer. bildner-Lösung zu einem Brei verrührt und Aus dem gleichen Grunde sind auch Thrombozyten gegen Tris(hydroxymethyl)amino-methan- 40 keine Quelle für die industrielle Herstellung des Salzsäurepuffer, der außerdem Komplexbild- Faktors XIII.
ner und Natriumazid enthält, dialysiert, Es wurde nun gefunden, daß man den fibrin
stabilisierenden Faktor in guten Ausbeuten aus
$) das hinterbleibende Dialysat, nach Abtrennung menschlichen Plazenten isolieren und zu einem von Verunreinigungen bei pH 6,0, bei neutra- 45 intravenös verträglichen Mittel aufarbeiten kann, lern pH gelfiltriert, aus den aktiven Fraktionen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur mittels festem Ammonsulfat einen Niederschlag Herstellung eines Arzneimittels mit fibrinstabilisierenausfällt und den Niederschlag in neutralem der Wirkung, gekennzeichnet durch die im Patent-Tris(hydroxymethyl)aminomethan-Äthylendianspruch wiedergegebenen Verfahrensschritte.
amintetraessigsäure-Puffer löst, 50 Als quartäre Ammoniurnbase [vgl. c)] verwendet
man vorzugsweise N-Cetyl-pyridiniumchlorid; außer-
li) die Lösung gegen neutralen Tris(hydroxy- dem kommen Alkyldimethylbenzyl-ammonium-chlorid methyl)aminomethan-Äthylendiamintetraessig- und Dichlorbenzyldimethyl-alkylammoniumchlorid in Säure-Puffer dialysiert, aus der verbleibenden Betracht. Geeignete Stabilisatoren [vgl. i)] sind z. B. Lösung den Faktor XIII bei pH etwa 5,0 als 55 Humanalbumin oder hydrolytisch abgebaute, mittels Euglobulin ausfällt, Isocyanat quervernetzte Gelatine, wie sie unter dem
geschützten Warenzeichen Haemaccel® im Handel i) den abgetrennten Niederschlag in physiolo- erhältlich ist.
gischer Natriumchlorid-Lösung, die eine ge- Als Komplexbildner [vgl. b), e), f) und i)] kommt
ringe Menge Komplexbildner enthält, löst, 60 insbesondere Äthylcndiamintetracssigsäure (EDTA), die Lösung mit einem Stabilisator versetzt, außerdem Nitrilotriessigsäure in Frage,
sterilfiltriert, dialysiert, standardisiert und Der im erfindungsgemäß erhältlichen Mittel er-
gegebenenfalls lyophilisiert. haltene fibrinstabilisierende Faktor unterscheidet sich
nicht charakteristisch von dem aus Thrombozyten
65 isolierten, wohl aber von dem aus Plasma isolierten
Faktor XIII. Die chemischen und physikalisch-
chtmischen Daten sind in folgender Tabelle zusammen-
_____ gestellt:
FibrinstaWlwicrender AUS FftktQF
Thrombozyten
Plasm» j Plazenta
Sedwentat. 7,4 S
Koeffizient .... 8,4 S 150 000
Molekulargewicht 300 000 bis
200 000
Kohlenhydrat- 1,5
gehalt in % .... 4,9 1*>
Hexosen 1,9 0,0
Fukose 0,2
Hexosamin 0,16
(N-Acetyl-) 1,6
Neuraminsäure 0,15
(N-Acetyl-) 1,2
Aminosäurereste
pro 100 Amino
säuren 57
Lysin 63 2,0
Histidin 2 5 62
Arginin ... 5 5 12,2
Asparaginsäure 10,4 5,9
Threonin 7,2 5,8
Serin 72 10,S
Glutaminsäure 12,7 4,6
Prolin 57 7,1
Glycin 7,9 5 3
Alanin ' »'
4,1
■'1·'
9,9
Valin 7 5 2.6
Methionin .... 2,0 5,2
Isoleucin 4,8 6,i
Leucin 73 4,2
Tyrosin 5,0 4,5
Phenylalanin .. 3,9 1.2
1/2 Cystein ...
7,2 S
165 000
1,47
0 98
0,0
0,28
0,21
5,1
J
19
■*-i-*
6,2
12,2
6,2
6,1
11,0
4,9
7,0
5,3
9,7
2,6
5,0
■ 6,7
4,4
4,6
1,1
45
Die Aktivität des fibrinstabilisierenden Faktors wird durch einen Verdünnungstest (vgl. Thromb. diathes. haemorrh., 23, 455 [1970]) bestimmt. Man macht sich dabei die unterschiedliche Löslichkeit des vernetzten und (mangels fibrinstabilisierenden Faktors) nicht vernetzten Fibrins in l°/oiger Chloressigsäure zunutze. Mit steigenden Verdünnungen der zu bestimmenden Lösung werden zunächst aus Faktor-XIII-freiem Fibrinogen mittels Thrombin Fibringerinnsel erzeugt und mit l%iger Chloressigsäure inkubiert. Danach wird diejenige Verdünnung, in der das Fibringerinnsel gerade noch erhalten bleibt, bestimmt. Diese ist die Faktor-XITI-Konzentration, die zur Vernetzung gerade ausreicht. In der nächsthöheren Verdünnung löst sich das Fibringerinnsel auf.
Als Bezugssubstanz dient normales menschliches Mischplasma. Die in 1 ml enthaltene Faktor-XIII-Aktivität ist als eine Einheit definiert. Die gesuchte fibrinstabilisierende Aktivität errechnet sich aus dem Verhältnis der Grenzwerte für die Verdünnung von zweckmäßig von einer Menge aus, die der Faktor-XUl-Aktivität von 250 ml frischem Humanplasroa entspricht. Je nach Bedarf kann bis zur vierfachen Menge applizdert werden.
Die folgenden Beispiele illustrieren das erfindungsgemaße Verfahren:
Beispiel 1
1500 kg gefrorene Plazenten vom Menschen (diese ίο Menge entspricht etwa 2400 Plazenten) werden fein zerkleinert und mit 1500 Liter einer 0,5%igen Naaiumchloridlösun,g verrührt. Das entstandene Gemisch wird auf 100C erwärmt und zentrifugiert. Aus dem gewebefreien Überstand wird die fibrinstabilisierende Aktivität is be· pH 6,0 mittels einer 3°/oigen Diaminoäthoxyacrulinlactat-Lösung bis zu einer Konzentration von 8%, Diaminoäthoxy-acridinlactat bezogen auf Eiweiß, gefällt und durch Zentrifugation isoliert.
Das Zenttifugat wird in 900 Liter Wasser bei pH 7,0 suspendiert, gewaschen und wieder zentrifugiert. Der Rückstand wird in 800 Liter einer 2,_5°/oigen Natriumchloridlösung, die noch 0,125% Äthylendiamintetracssigsäure (EDTA) enthält und auf pH 7.5 eingestellt wurde, aufgenommen, verrührt und nach 4 Stunden vom Unlöslichen separiert. Der Überstand wird mit Wasser auf 1500 Liter aufgefüllt. Diese Lösung wird mit 30 Liter einer 3%'gen N-Cetylpyridiniumchlorid-Löscing bei pH 7,0 versetzt. Dadurch werden Begleitproteine und Mucopolysaccharide ausgefällt. Sie werden durch Zentrifugation entfernt. 21u der überstehenden Lösung werden 75 Liter einer 3%igen Diaminoäthoxy-acridinlactat-Lösung gegeben, wodurch die fibrinstabilisierende Aktivität ausgefällt wird. Nach Abheberung des Überstandes wird die Diaminoäthoxy-acridinlactat-Fällung mit 100 Liter einer 5%igen Natriumchloridlösung, die 250 g EDTA enthält und einen pH-Wert von 7,5 besitzt, durch 2stündiges Rühren zerlegt. Das abgeschiedene Diaminoäthoxy-wridinlactat-Chlorid trennt man durch Filtration ab. Aus dem Filtrat wird der fibrinstabilisierende Faktor durch Zugabe von 25% festem Ammonsulfat unter Rühren langsam ausgefällt.
Bis zu dieser Ammonsulfatfällung muß die Aufarbeitung der Plazenten möglichst rasch und bei Temperaturen zwischen 5 und 100C erfolgen, um größere Aktivitätsverluste zu vermeiden. Der Niederschlag der Ammons'jlfatfällung wird nach 4stündigem Stehen abzentrifugiert.
Zur Weiterreinigung werden 800 g der Ammonsuuatpaste mit O.Olmolarer EDTA-Lösung (pH 7,0) zu einem Brei verrührt und bei 40C gegen einen 0,005molaren Tris(hydroxymethyl)aminomethan-Salzsäure-(Tris-HCl)-Puffer (pH 7,0), der 0,005 Mol EDTA/1 Puffer und 0,05% Natriumazid enthält, dialysiert. Anschließend stellt man die Lösung auf pH 6,0 ein. Die dabei entstehende Fällung wird abgeschleudert und verworfen. Der Überstand wird auf 7,0 eingestellt und mittels vernetzten! Dextran,
35
55
Mischplasma und Testlösung. _
Als Anwendung für das erfindungsgemäß erhaltene 6o erhältlich unter dem geschützten Warenzeichen Sephaden Faktor XIII enthaltende Mittel kommen alle dex gereinigt. Zur Elution dient eine O.OOSmolare Faktor-XIII-Mangelzustände in Frage, wie bei ange- Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,0), die 0,005 Mol borenem Mangel die sich daraus ergebenden haemor- EDTA/1 Puffer und 0,1% Natriumazid enthält. Die rhagischen Syndromen, Blutungen und Wundheilungs- aktiven Fraktionen werden nach dem Durchlauf störungen und bei vorübergehendem Faktor-XIII- 65 gesammelt, und der fibrinstabilisierende Faktor wird Mangel, z. B. nach Operationen die daraus resultie- daraus mit Ammonsulfat gefällt, wozu 25 g pro 100 ml rende Wundheilungsverzögerung. Das den Faktor XIII Eluat erforderlich sind. Der Niederschlag wird isoliert enthaltende Mittel wird intravenös injiziert. Man geht und in 0,005molarem Tris-EDTA-Puffer pH 7,0 gelöst.
Nach 20stündiger Dialyse gegen 0,005moJarem Tris-EDTA-Puffer pH 7,0 wird der fibrinstabilisierende Faktor durch Einstellen des pH-Wertes auf 5,0 als Euglobulin ausgefällt. Den durch Zentrifugation entstandenen Rückstand löst man in 200 ml physiolo- s gischer Natriumchloridlösung, die 0,01 Mol EDTA/l Lösung enthält und mit 0,2 n-Natriumhydroxid-Lösung auf pH 7,0 eingestellt worden war. Nach Zugabe von 10 ml 20%igem Human-Albumin wird die Lösung durch ein bakteriendichtes Filter sterilfiltriert und nacheinander gegen physiologische Natriumchlorid-Lösung und gegen physiologische Natriumchlorid-Lösung mit 0,5% Glukose dialysiert. Man bestimmt nun die fibrinstabilisierende Aktivität der Lösung im Vergleich mit Humanplasraa und verdünnt mit glukosehaltiger Natriumchlorid-Lösung so weit, daß die Aktivität von 4 ml Lösung der Aktivität von 250 bis 300 ml Mischplasma entspricht.
Pro 250 ml Verdünnungslösung setzt man außerdem noch 10 ml 20°/oiges Human-Albumin zu. Nach Sterilfiltration wird in Portionen zu 4 ml abgefüllt und lyophilisiert.
Die gesamte aus 1500 kg Plazenten gewonnene fibrinstabilisierende Aktivität liefert 2000 Abfüllungen mit je 250 ml Plasmaaktivität. Um die gleiche Menge an fibrinvernetzender Aktivität aus Plasma zu isolieren, wären etwa 4000 bis 6000 Liter Blut notwendig, was etwa 8 000 bis 12 000 Blutspenden a 500 ml Blut entspräche.
B e i s ρ i e 1 2
1500 kg gefrorene Plazenten vom Menschen werden fein zerkleinert und mit 1500 Liter einer 0,2°/0igen Natriumchloridlösung verrührt. Das entstandene Gemisch wird auf 10°C erwärmt und zentrifugiert. Aus dem gewebefreien Überstand wird die fibrinstabilisierende Aktivität bei pH 7,5 mittels einer 3°/oigen Diaminoäthoxy-acridinlactat-Lösung bis zu 10%, Diaminoäthvxy-acridinlactat bezogen auf Eiweiß, gefällt und durch Zentrifugation isoliert.
Das Zentrifugat wird in 900 Liter Wasser bei pH 7,0 suspendiert, gewaschen und wieder zentrifugiert. Der Rückstand wird in 800 Liter einer 2,5%igen Natriumchloridlösung, die noch 0,125% Nitrilotriessigsäure (NTE) enthält und auf pH 7,5 eingestellt wurde, aufgenommen, verrührt und nach 4 Stunden vom Unlöslichen separiert. Der Überstand wird mit Wasser auf 1500 Liter aufgefüllt. Diese Lösung wird mit 20 Liter einer 3°/oigen Äthyldimethyl-benzylammoniumchlorid-Lösung bei pH 6,0 versetzt. Dadurch werden Begleitproteine und Mucopolysaccharide ausgefällt. Sie werden durch Zentrifugation entfernt. Zu der überstehenden Lösung weiden 100 Liter einer 3°/oigen Diaminoäthoxy-acridinlactat-Lösung gegeben, wodurch die fibrinstabilisierende Aktivität ausgefällt wird. Nach Abheberung des Überstandes wird die Diaminoäthoxy-acridinlactat-Fällung mit 100 Liter einer 50/ffigen Natriumchloridlösung, die 250 g NTE enthält und einen pH-Wert von 7,5 besitzt, durch Isttindiges Rühren zerlegt. Das abgeschiedene Diaminoäthoxy-acrJdinlactat-ChJorid trennt man durch Filtration ab. Aus dem Filtrat wird der öbrinstabilisierende Faktor durch Zugabe von 25% festem Ammonsulfat unter Rübren langsam ausgefällt.
Der Niederschlag der AmroonsulfatfälJung wird nach 3stündigem Stehen abzentrifugiert.
Zur Weiterreinigung werden 800 g der Ammonsulfatpaste mit O.Olmolarer NTE-Lösung CpH 7,0) zu einem Brei verrührt und bei 40C gegen einen 0,005molarenTris(hydroxymetbyl)araino-methan-Salzsäure-(Tris-HCl)-Puffer (pH 7,0), der 0,005 Mol NTE/1 Puffer und 0,05% Natriumazid enthält, dialysiert. Anschließend stellt man die Lösung auf pH 6,0 ein. Die dabei entstehende Fällung wird abgeschleudert und verworfen. Der Überstand wird auf pH 7,0 eingestellt und mittels vernetztem Dextrangel gereinigt. Zur Elution dient eine 0,005mo]are Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,0), die 0,005 Mol NTE/1 Puffer und 0,1% Natriumazid enthält. Die aktiven Fraktionen werden nach dem Durchlauf gesammelt, und der fibrinstab'Usierer.de Faktor wird daraus mit Ammonsulfat gefällt, wozu 25 g pro 100 ml Eluat erforderlich sind. Der Niederschlag wird isoliert und in 0,005molarem Tris-EDTA-tuffer pH 7,0 gelöst. Nach 20stündiger Dialyse gegen 0,005molarem Tris-EDTA-Puffer pH 7,0 wird der fibrinstabilisierende Faktor durch Einstellen des ρH-Wertes auf 5,0 als Euglobulin ausgefällt. Den durch Zentrifugation entstandenen Rückstand löst man in 200 ml physiologischer Natriumchloridlösung, die 0,01 Mol NTE/1 Lösung enthält und mit 0,2 n-Natriumhydroxidlösung auf pH 7,0 eingestellt worden war. Nach Zugabe von 10 ml 20%igem Human-Albumin wird die Lösung durch ein bakteriendichtes Filter sterilfiltriert und nacheinander gegen physiologische Natriumchlorid-Lösung und gegen physiologische Natriumchlorid-Lösung mit 0,5% Glukose dialysiert. Man bestimmt nun die fibrinstabilisiere ;de Aktivität der Lösung im Vergleich mit Humanplasma und verdünnt mit glukosehaltiger Natriumchlorid-Lösung so weit, daß die Aktivität von 4 ml Lösung der Aktivität von 250 bis 300 ml Mischplasma entspricht.
Pro 250 ml Verdünnungsiösung setzt man außerdem noch 10 ml 20°/0iges Human-Albumin zu. Nach Sterilfiltration wird in Portionen zu 4 ml abgefüllt und lyophilisiert.
Beispiel 3
1500 kg gefrorene Plazenten vom Menschen werden fein zerkleinert und mit 1500 Liter einer l,0°/„igen Natriumchloridlösung verrührt. Das entstandene Gemisch wird auf 103C erwärmt und zentrifugiert. Aus dem geweb-jfreien Überstand wird die fibrinstabilisierende Aktivität bei pH 5,6 mittels einer 3n/nigen Diaminoäthoxy-acridinlactat-Lösung gefällt und durch Zentrifugation isoliert.
Das Zeritrifugat wird in 900 Liter War-ser bei pH 7.0 suspendiert und gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet.

Claims (1)

  1. Der fibrtostabüisierende Faktor — auch FsOctor XIlI genannt — spielt bei der Blutgerinnung einte wichtige
    * Patentanspruch: Rolle. Fehlt er im Blut, so treten bei Verletzungen
    starke Nachblutungen auf, und die WundbeUung
    -Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels δ verzögert sich. Der Faktor-XIII-Mangel kann erblich mit flbrinstabiUsierender Wirkung, dadurch bedingt sein oder als Folge von Krankheiten auftreten, gekennzeichnet, daß man in der Kälte so bei Lebercirrhose, Karzinom, Leukämie und
    Verbrauchskoagulopathie. Diese Zustände können
    a) einen mittels Natriumcblorid-Lösung aus lebensbedrohliche Formen annehmen, besonders bei menschlichen Plazenten hergestellten, von 10 Neugeborenen sowie bei Schwangeren, bei denen der festen Verunreinigungen befreiten Extrakt bei Faktor-XIII-Mangel zu Fehlgeburten führt.
    pH 5,0 bis 7,5 mit einer Lösung von Diamino- Durch Substitution können diese Mangelzustände
    äthoxy-acridinlactat versetzt, behoben werden. Dabei hat man sich bisher damit
    geholfen, daß man Blut, Plasma oder Fibrinogen-
    b) den ausgefällten Niederschlag, gegebenenfalls 15 Präparate verwendete. Hiervon muß jedoch jeweils nach mehrmaligem Waschen, in verdünnter ein größeres Volumen infundiert werden, was in vielen Alkalichlorid-Lösung von pH 7,0 bis 8,0, Fällen unerwünscht, zudem lästig und zeitraubend ist. die etwa 5% eines Komplexbildners (bezogen Außerdem werden dem Patienten dabei z·. angsläufig auf Alkalichlorid) enthält, aufnimmt, Begleitproteine und Blutgruppensubstanzen verab-
    io reicht, die zu Unverträglichkeiten führen können.
    C) aus der Lösung, nach Abtrennung unlöslicher Es ist daher ein Präparat erwünscht, das eine hohe Begleitstoffe und gegebenenfalls weiterer Ver- fibrinstabilisierende Aktivität besitzt, weitgehend frei dünnung, mittels Zugabe einer quartären von Begleitproteinen ist und auch keine Blutgruppen-Ammoniumbase inaktive Begleitstoffe ausfällt, substanzen enthält.
    15 Es ist bekannt, daß der Faktor XIII im Blutplasma
DE2063069A 1970-12-22 1970-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels mit fibrinstabilisierender Wirkung Expired DE2063069C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2063069A DE2063069C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels mit fibrinstabilisierender Wirkung
ES398015A ES398015A1 (es) 1970-12-22 1971-12-16 Procedimiento para el aislamiento de un factor estabiliza- dor de fibrina.
CH1850771A CH575236A5 (de) 1970-12-22 1971-12-17
NL7117364.A NL159583B (nl) 1970-12-22 1971-12-17 Werkwijze voor het isoleren van een fibrine-stabiliserende factor.
CA130,487A CA1003332A (en) 1970-12-22 1971-12-20 Process for isolating a fibrin-stabilizing factor from human placenta extracts
IL38402A IL38402A (en) 1970-12-22 1971-12-20 Process for isolating a fibrin-stabilizing factor
SE7116298A SE388774B (sv) 1970-12-22 1971-12-20 Forfarande for isolering av en fibrinstabiliserande faktor ur placenta extrakt
AU37087/71A AU435492B2 (en) 1970-12-22 1971-12-20 Process for isolating a fibrin-stabilizing factor
DK626271AA DK129386B (da) 1970-12-22 1971-12-21 Fremgangsmåde til isolering af en fibrinstabiliserende faktor.
AT1096171A AT310940B (de) 1970-12-22 1971-12-21 Verfahren zur Isolierung eines fibrinstabilisierenden Faktors
GB5972171A GB1380270A (en) 1970-12-22 1971-12-22 Process for isolating a fibrin-stabilizing factor
BR8491/71A BR7108491D0 (pt) 1970-12-22 1971-12-22 Processo para o isolamento de um fator estabilizante de fibrina
JP10451771A JPS5320566B1 (de) 1970-12-22 1971-12-22
BE777135A BE777135A (fr) 1970-12-22 1971-12-22 Procede pour isoler un facteur stabilisant la
FR7146138A FR2119008B1 (de) 1970-12-22 1971-12-22
US05/427,252 US3931399A (en) 1970-12-22 1973-12-21 Process for isolating a fibrin-stabilizing factor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2063069A DE2063069C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels mit fibrinstabilisierender Wirkung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063069A1 DE2063069A1 (de) 1972-06-29
DE2063069B2 true DE2063069B2 (de) 1974-09-05
DE2063069C3 DE2063069C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=5791792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063069A Expired DE2063069C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels mit fibrinstabilisierender Wirkung

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5320566B1 (de)
AT (1) AT310940B (de)
BE (1) BE777135A (de)
BR (1) BR7108491D0 (de)
CA (1) CA1003332A (de)
CH (1) CH575236A5 (de)
DE (1) DE2063069C3 (de)
DK (1) DK129386B (de)
ES (1) ES398015A1 (de)
FR (1) FR2119008B1 (de)
GB (1) GB1380270A (de)
IL (1) IL38402A (de)
NL (1) NL159583B (de)
SE (1) SE388774B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600078B1 (fr) * 1986-06-12 1989-07-13 Merieux Inst Procede de preparation de facteur xiii a partir du placenta
WO1991000098A1 (en) * 1989-06-23 1991-01-10 Kishinevsky Selskokhozyaistvenny Institut Imeni M.V.Frunze Anti-inflammatory preparation and method of obtaining it
CN111000253A (zh) * 2019-12-03 2020-04-14 武汉跃莱健康产业有限公司 复合多肽蛋白质粉及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1380270A (en) 1975-01-08
SE388774B (sv) 1976-10-18
CA1003332A (en) 1977-01-11
FR2119008A1 (de) 1972-08-04
AT310940B (de) 1973-10-25
DE2063069C3 (de) 1975-05-07
CH575236A5 (de) 1976-05-14
IL38402A (en) 1975-04-25
AU3708771A (en) 1973-05-24
DE2063069A1 (de) 1972-06-29
FR2119008B1 (de) 1975-03-14
NL159583B (nl) 1979-03-15
NL7117364A (de) 1972-06-26
DK129386C (de) 1975-02-24
JPS5320566B1 (de) 1978-06-27
ES398015A1 (es) 1974-07-01
BE777135A (fr) 1972-06-22
IL38402A0 (en) 1972-02-29
BR7108491D0 (pt) 1973-05-08
DK129386B (da) 1974-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3931399A (en) Process for isolating a fibrin-stabilizing factor
DE2459291C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines antihämophiles Globulin A enthaltenden Konzentrats neben einem Prothrombin- Komplex und einer Lösung von lagerstabilen Serumproteinen
EP0018561A2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Blutgerinnungsfaktoren
DE2734821B2 (de) Blutgerinnungsfördernde Präparation und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH630804A5 (de) Verfahren zur verhinderung des abbaus der biochemischen aktivitaet von antihaemophilie-globulin.
DE3402647C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von koloniestimulierendem Faktor und Kallikrein aus menschlichem Urin
EP0106269B2 (de) Verfahren zur Pasteurisierung von antihämophilem Kryopräzipitat (AHK) und danach hergestelltes antihämophiles Kryopräzipitat
EP0271885B1 (de) Arzneimittel enthaltend das Gewebeprotein PP4, Verfahren zur Herstellung von PP4 und zu seiner Pasteurisierung sowie die Verwendung von PP4
DE3149360A1 (de) "verfahren zur reinigung und/oder phytohaemagglutinin-abtrennung von human-interleukin-2"
AT391808B (de) Verfahren zur herstellung einer faktor viii (ahf)-haeltigen fraktion
DE2440529B2 (de) Hyaluronidase-Präparat aus menschlicher Plazenta
US3904751A (en) Process for isolating a fibrin stabilizing factor from human placenta
EP0065256A2 (de) Verfahren zur Herstellung von und danach hergestelltes Plasminogen
DE2636757A1 (de) Verfahren zum aufkonzentrieren und reinigen des antihaemophiliefaktors
DE2063069C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels mit fibrinstabilisierender Wirkung
DE2063070C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels mit fibrinstabilisierender Wirkung
DE69727736T2 (de) Verfahren zur Aktivierung von Prothrombin zu Thrombin
EP0127025B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antihämophiliefaktor-Konzentrats
EP1624057B1 (de) Hyaluronidase enthaltendes Präparat und pharmazeutische Verwendung davon
DE2515666C3 (de) Piasminreiche Gammaglobulinfraktion, Verfahren zu deren Herstellung und das Verfahrensprodukt enthaltendes Gammaglobulinpräparat
DE2047317A1 (de) Enzyme
DE1617566B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines physiologisch aktiven Polypeptids
DE1617930C (de) Verfahren zur Reinigung roher Präparate des Proteasen-Inhibitors aus Rinderlunge
EP0230956B1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Herstellung eines pasteurisierten Präparates von alpha2-Antiplasmin
DE1190139B (de) Verfahren zur Isolierung von Plasmin- und Trypsin-Inhibitoren aus menschlichen und tierischen Koerperfluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977