DE2062981A1 - Geformter Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Geformter Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2062981A1
DE2062981A1 DE19702062981 DE2062981A DE2062981A1 DE 2062981 A1 DE2062981 A1 DE 2062981A1 DE 19702062981 DE19702062981 DE 19702062981 DE 2062981 A DE2062981 A DE 2062981A DE 2062981 A1 DE2062981 A1 DE 2062981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oriented
thermoplastic material
insert
surface layer
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702062981
Other languages
English (en)
Inventor
James Derek Welwyn Garden Hertford Robinson (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2062981A1 publication Critical patent/DE2062981A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle

Description

PATENTANWXLTe 2062981
Dipi.-chem. Dr. D. Thomson Dipi.-ing. H.Tiedtke
Dipl.-Chem. Q. BÜhHlig Dipl.-lng. R. ΚΐΠΙΊΘ
MÜNCHEN 15
KAI3ER-LUDWIQ-PLATZ β
TEL. 0811/530211
530212
CABLES: THOPATENT
TELEX: FOLQT
Dipi.-ing. W.Weinkauff FRANKFURT (MAIN) SO
FUCHSHOHL 71
TEL· 0811/51««
Antwort erbeten nach! Please reply tos
8000 München 15 21. Dezember 1970 T 3947 / case P.22412
Imperial Chemical Industries Limited London (Großbritannien)
Geformter Gegenstand und Verfahren zu dessen
Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf aus Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Kunststoff geformte Gegenstande.
In den vergangenen Jahren haben thermoplastische Substanzen auf vielen Anwendungsgebieten im Haushalt und anderweitig, die Metalle ersetzt. Go wurden viele Flaschenträger aus Kunststoffmaterialien, insbesondere aus Polyäthylen oder einem Polymeren oder Copolymoren des Propylens hergestellt, wobei das letztere Material bessere Kriecheigenschaften be sitzt, welche es für den Gebrauch geeigneter machen, wenn die Träger in großer Anzahl gestapelt v/erden. Obgleich thermoplaste
MOdW Afcd«n, *ioatt durch tten, bmXkHn tdwHWchf B—OHgunq WIM· · Piirtii ■«* (MeM(IMI) Kto. vmtM · Vwttfwtanfc (MencNn) Kto. SHSM · Hypo-Bw* (MOnchm) Kto. 3HaiM
109827/U23
sehe Kunststoffe den Metallen hinsichtlich bestimmter Eigenschaften, insbesondere ihrer Korrosionsfestigkeit und geringen Dichte überlegen sind, sind jedoch bestimmte mechanische Eigenschaften der thermoplastischen Kunststoffe im allgemeinen nicht so gut wie diejenigen der Metalle, beispielsweise Biegemodul Zugeigenschaften usw.
Erfindungsgemäß wird ein geformter Gegenstand aus einem thermoplastischen Material geschaffen, bei welchem zumindest ein TeH einer Oberfläche dieses Gegenstandes eine orientierte Oberflächenschicht besitzt.
Wenn es auch möglich ist, eine orientierte Oberflächenschicht über den größten Teil des geformten Gegenstandes zu bilden, ist es doch in vielen Fällen ausreichend, eine orientierte Oberflächenschicht zu schaffen, welche>nur einen Teil des Gegenstandes darstellt, beispielsweise dia Griffteile eines Trägers oder eines ähnlichen Gegenstandes.
Bei großen geformten Gegenständen, welche ausgedehnte flache Oberflächen aufweisen, neigen diese Oberflächen dazu, sich als Folge eines stattfindenden Differenz3chrumpfens, welches nach dem Verformen auftritt, zu vorziehen. Um dieser Erscheinung entgegenzuwirken, kann man auf einer Oberfläche eine orientierte Oberflächenschicht vorsehen. Wenn die Seite eines
109827/U23
geformten Kastens sich nach einwärts verzieht/ so wirkt eine orientierte Oberflächenschicht auf der inneren Oberfläche dieser Seitenwandung der Neigung des Verziehens entgegen.
Die orientierte Oberflächenschicht wird geschaffen, indem man ein thermoplastisches Material in einer Form verformt, welche mindestens einen Einsatz eines orientierten Filmes bzw. Streifens aus thermoplastischem Material aufweist, wobei dieser Einsatz an mindestens einem Teil einer Oberfläche der Form sich befindet.
Man kann irgendeine der bekannten Verformungstechniken anwenden, wobei das Spritzgießen eine besonders zweckmäßige Technik ist.
Der Einsatz sollte innerhalb der Form freisetzbar befestigt sein und dies kann bewirkt werden, indem man jedwede geeignete Bindetechnik anwendet, wie beispielsweise ein auf beiden Seiten überzogenes Klebeband, ein hitzeempfindliches Freisetzungsmittel oder Anwendung mechanischer Maßnahmen.
Die orientierte Oberflächenschicht kann mono- oder biaxial orientiert worden sein und es ist nöglich, monoaxial orientierte Bänder zu verwenden, welche gewoben worden sind, wodurch eine Orientierung in Achsen geschaffen wird, welche im allgemeinen in rechten Winkeln zueinander liegen.
109827/1473
Ganz überraschenderweise führt das Spritzen des geschmolzenen Polymeren auf das orientierte Material nicht dazu, daß das orientierte Material seine Orientierung verliert, selbst wenn sich das geschmolzene Polymere bei einer Temperatur befindet, welche beträchtlich oberhalb der Temperatur ist, bei v/elcher das orientierte Material ursprünglich orientiert wurde.
Es ist bevorzugt, daß das Material des verformten Gegenstandes und dasjenige der orientierten Oberflächenschicht aus dem gleichen thermoplastischen Material besteht, weil dies zu der Bindung zwischen dem geformten Gegenstand und dem Material der orientierten Oberflächenschicht beiträgt und dadurch die Möglichkeit herabgemindert v/ird, daß beide während des Gebrauchs voneinander getrennt v/erden. Ein zweckmäßiges Material für den erfindungsgemäßen Gebrauch ist ein Polymeres oder Copolymeres des Propylens. Diese Polymeren werden, zum Spritzgießen von Trägern und anderen Behältern in großem Umfang verwendet.
Die Dicke der Oberflächenschicht kann ganz beträchtlich variieren und man erzielt Verbesserungen der mechanischen Eigenschaften des geformten Gegenstandes mit ganz dünnen Filmen welche die orientierte Oberflächenschicht bilden. Die geringste Dicke der orientierten Schicht ist in erster Linie abhängig von dem Material, welches die orientierte Schicht bildet und im allgemeinen ist es bevorzugt, Filme zu verwenden, welche eine Dicke
109827/U73
von mindestens IO Mikron besitzen. Unter Vervendung von Polypropylen, sowohl als Material des geformten Gegenstandes als auch als Material für die orientierte Schicht, erzielt man Steigerungen des Biegemoduls des verstärkten Gegenstandes, verglichen mit dem nicht verstärkten Gegenstand, von etwa 50% mit einem einzigen Film einer Dicke von nur 50 Mikron. Die Verwendung von Filmen bzw. Streifen größerer Dicke, ergibt eine größere Steigerung der Festigkeit des geformten Verbundgegenstandes.
Beispiel
Zur Bildung von Stäben für die Zugprüfung wird Polypropylen spritzgegossen. Die Temperatur des in die Forn (mit endständigem Einguß) eingespritzten Polypropylens beträgt etv/a 22O°C.
Bei der Herstellung einiger der Prüfstäbe befinden sich Einsätze in der Form. Die Einsätze bestehen aus orientiertem Film bzw. Streifen und v/erden in der Form mittels Klebeband festgehalten, welches auf beiden Seiten einen Klebstoffüberzug trägt. Die Reihenfolge beim Spritzgießen ist die folgende:
(1) Der orientierte Streifen (falls or verwendet v/ird) wird an jede Seite der offenen Spritzgußform angeheftet.
(2) Die Form wird geschlossen und Polypropylen in den Formenhohlraum oingespritzt, wobei man die herkömmliche Spritz-
109827/U?3
gießtechnik anwendet.
(3) Die Form wird geöffnet und der geformte Prüfstab ausgestoßen. Wenn orientierte Streifen in der Form vorhanden sind, so befinden sich diese auf zwei entgegengesetzten Oberflächen des PrüfStabes.
Die gebildeten Prüfstäbe werden dann bei 20 C unter Anwendung der ASTM-Testmethode D 790-66 geprüft, um den Biegemodul zu bestimmen. Die erzielten Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle zusammengefaßt:
Einsatz Biegemodul
(Dicke in
Mikron)
(kg/ cm2)
keiner 11 108
50 16 452
425 42 747
Der Einsatz mit der Dicke von 425 Mikron ist 9,5 mn breit und bedeckt nicht die ganse Breite des PrüfStabes, dessen Breite 12,7 mm beträgt. Der Einsatz mit der Dicke von 50 Mikron bedeckt die Gesamtheit der beiden gegenüberliegenden Oberflächen des geformten PrüfStabes.
109827/U7.3

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Geformter Gegenstand aus einem thermoplastischen Material, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil einer Oberfläche dieses Gegenstandes eine orientierte OberflMchenschicht trägt.
    2. Geformter Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der orientierten Oberflächenschicht mindestens IO Mikron beträgt.
    3. Geformter Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Material und das Material, welches die orientierte Oberflächenschicht bildet, das gleiche sind.
    4. Geformter Gegenstand nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand aus einem Polymeren oder Copolymeren des Propylens besteht.
    Verfahren zur Herstellung des geformten Gegenstandes nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein thermoplastisches Material in einer Form verformt, in welcher sich zumindestens ein Einsatz eines orientierten Filmes oder Streifens aus einem thermoplastischen Material befindet, welcher an zu-
    109827/U73
    mindest einem Teil einer Oberfläche der Form befestigt ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gegenstand durch Spritzgießen herstellt.
    7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als zu verformendes thermoplastisches Material und als thermoplastisches Material, aus welchem der orientierte Film bzw. Streifen gebildet wird, das gleiche Material verwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als zu verformendes thermoplastisches Material ein Polymeres oder Copolymeres des Propylens verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den Einsatz innerhalb der Form freisetzbar befestigt.
    10. Verfahren nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Einsatz einen aus monoaxial orientierten Bändern gewobenen Einsatz verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Einsatz mit einer Dicke von mindestens 10 Mikron verwendet.
    109827/U23
DE19702062981 1969-12-23 1970-12-21 Geformter Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE2062981A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6260469 1969-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2062981A1 true DE2062981A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=10488299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062981 Pending DE2062981A1 (de) 1969-12-23 1970-12-21 Geformter Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2062981A1 (de)
FR (1) FR2074125A5 (de)
GB (1) GB1327390A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547530A1 (fr) * 1983-06-17 1984-12-21 Sheller Globe Corp Joint moule pour vitre, notamment pour vitre de vehicule automobile, dispositif et procede de fabrication de ce joint
US4755339A (en) * 1983-06-17 1988-07-05 Sheller-Globe Corporation Method and apparatus for making molded window gasket
US4761916A (en) * 1983-12-12 1988-08-09 Sheller Globe Corporation Molded urethane window gasket assembly with hinge member and apparatus and method for making same
US4826417A (en) * 1983-06-17 1989-05-02 Sheller Globe Corporation Apparatus for making molded window gasket assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547530A1 (fr) * 1983-06-17 1984-12-21 Sheller Globe Corp Joint moule pour vitre, notamment pour vitre de vehicule automobile, dispositif et procede de fabrication de ce joint
US4755339A (en) * 1983-06-17 1988-07-05 Sheller-Globe Corporation Method and apparatus for making molded window gasket
US4826417A (en) * 1983-06-17 1989-05-02 Sheller Globe Corporation Apparatus for making molded window gasket assembly
US4761916A (en) * 1983-12-12 1988-08-09 Sheller Globe Corporation Molded urethane window gasket assembly with hinge member and apparatus and method for making same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2074125A5 (de) 1971-10-01
GB1327390A (en) 1973-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213762A1 (de) Verfahren zum spritzdruckformen
DE7931476U1 (de) Kleiderbuegelfoermige duese
DE3108299A1 (de) "verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes aus polyvinylidenfluorid und einem unvertraeglichen polymerisat"
DE2758924A1 (de) Einteilig geformtes kunststoffgelenk und verfahren zu seiner herstellung
DE2302963B2 (de) Zusammengesetzte mono- oder biaxial gereckte Polyesterfolie
DE10111218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Sektionen kontinuierlicher Länge aus thermoplastischem Harz
DE102019106772A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines selbstverstärkten thermoplastischen Kompositwerkstoffs
DE102019131625A1 (de) Randgestaltung einer flächigen Versteifungsstruktur für ein Bauteil
DE2113740A1 (de) Stanzbare glasfaserverstaerkte thermoplastische Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Formteiles daraus
EP0207047A1 (de) Steifer Formkörper aus miteinander verpressten orientierten Kunststoffträgern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2127167A1 (de) Beschichtetes Gewebe aus thermo plastischen Kunststoffen
DE2062981A1 (de) Geformter Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4226390A1 (de) Hohlkoerper-spritzgiessverfahren
EP0216343B1 (de) Kunststoffolien-Metallfolienverbund
DE2103313C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit erhöhter Dauerschlagzähigkeit aus einem formbaren Polycarbonat
CH500060A (de) Verfahren zum Herstellen von mit Fiberglas verstärkten thermoplastischen Granulaten
CH376656A (de) Verfahren zur Herstellung von schrumpffähigen Folien aus Polyolefinen oder deren Mischpolymerisaten
DE2856580A1 (de) Herstellungsverfahren von technischen teilen mit belastungsgerechten strukturen aus thermoplastischen polymeren werkstoffen
EP0133552B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigem Halbzeug
DE4228585C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmscharniers
DE4011310A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern im spritzgussverfahren, insbesondere von hohlkoerpern komplizierter geometrischer form
AT392931B (de) Verfahren zum herstellen von kunststoff-formteilen
AT201847B (de) Spritzgußverfahren
AT200331B (de) Mehrschichtige Folie
DE2436874C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Drähten und Profilen aus verstärkten Kunststoffen