DE2062903C - Vorrichtung zum Anlassen und Abstellen von Dieselmotoren - Google Patents

Vorrichtung zum Anlassen und Abstellen von Dieselmotoren

Info

Publication number
DE2062903C
DE2062903C DE19702062903 DE2062903A DE2062903C DE 2062903 C DE2062903 C DE 2062903C DE 19702062903 DE19702062903 DE 19702062903 DE 2062903 A DE2062903 A DE 2062903A DE 2062903 C DE2062903 C DE 2062903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
switch
valve
starter
main switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702062903
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062903A1 (de
DE2062903B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Automobiles Peugeot, Paris, Regie Nationale des Usines Renault, Billan court, (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7000361A external-priority patent/FR2076226A5/fr
Application filed by Automobiles Peugeot, Paris, Regie Nationale des Usines Renault, Billan court, (Frankreich) filed Critical Automobiles Peugeot, Paris, Regie Nationale des Usines Renault, Billan court, (Frankreich)
Publication of DE2062903A1 publication Critical patent/DE2062903A1/de
Publication of DE2062903B2 publication Critical patent/DE2062903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2062903C publication Critical patent/DE2062903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anlassen eines Dieselmotors nut einem Handsteuerorgan, das die KraftstofTVersorgung steuert.
Bekanntlich kann das Abstellen eines Dieselmotors nur durch Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu den Einspritzdüsen vorgenommen werden, da die Zündung des Gemisches in den Dieselmotorzylindern durch Kompression und nicht durch Zündkerzen vor sich geht.
Im allgemeinen dient für diesen Zweck ein Zugknopf.'der manuell in Schließrichtung gebracht wird und mechanisch in ötfnungsrichtung durch Betätigung eines Hauptschalters verstellt wird, der im allgemeinen mit einer Diebstahlsicherung kombiniert ist. Diese mechanische Verstellung ist relativ kompliziert und legt oft gewisse Beschränkungen in der räumlichen Unterbringung auf, die die beste Wahl der Lage des Zugknopfs relativ zur Einspritzpumpe nicht erlauben.
Es sind ferner Vorrichtungen bekannt, in denen das öffnen und Schließen der Kraftstoffleitung elektromagnetisch gesteuert wird, wodurch die Verwendung eines von Hand betätigten Zugknopfes od. dgl. vermieden wird. Allerdings sind derartige Vorrichtungen, obwohl sie zufriedenstellend arbeiten, verhältnismäßig teuer wegen der für den Elektromagnet vorzusehenden Leistung, so daß sie sich bisher in Serienkraftfahrzeugen nicht durchsetzen konnten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Anlassen eines Dieselmotors zu schaffen, die es bei nicht zu hohen Kosten ermöglicht, die eben beschrieb-· nen Nachteile der bekannten handgesteuerten Vorrichtungen zu überwinden.
Eine Vorrichtung zum Anlassen und Abstellen eines Dieselmotors, mit einer elektrischen Stromquelle, einem elektrischen Hauptschalter, einem Vorglühkreis, einem Anlasserbetätigungskreis und mit
ίο einem Handsteuerorgan (kurz »Handhabe«) zur Betätigung eines Ventils in einer Kraftstoffversorgungsleitung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß erstens ein auf die Handhabe wirkender, elektromagnetisch betätigter Riegel vorgesehen ist, durch den die Handhabe in ihrer der Offenstellung des Ventils entsprechenden Lage gegen die Wirkung eines Rückstellorgans (kurz »Feder«) feststellbar ist, und welcher bei Stromloswerden des Elektromagneten — bei geöffnetem Hauptschalter —
=0 die Handhabe freigibt, die dann unter der Wirkung der Feder die Verriegelungslage verläßt und sich in die der Schließstellung des Ventils entsprechende Lage bewegt, und daß zweitens die Handhabe mit einem Schalter zusammenwirkt, der eine Stromveras sorgung des Anlassers verhindert, wenn die Handhabe von der Feder in ihrer der Schließstellung des Ventils entsprechenden Lage gehalten ist.
Dabei besieht die Erfindung nicht in dem mit »erstens« oder »zweitens« bezeichneten Merkmal,
3" wohl aber in der Vereinigung dieser Merkmale, bei einer Anlaß- und Abstellvorrichtung der vorhergehend bezeichneten Art.
Dank der erfindungsgemäßen Anordnung wird, wenn der Fahrzeuglenker nach Umschalten des
Hauptschalters in die Stellung »Fahrt« das Handsteuerorgan in seine Steüune zum öffnen der Kraftstoffversorgungsleitung bringt, letzteres durch den Riegel in dieser Stellung gesichert. Sobald der Hauptschalter in die Stellung »Halt« zurückgeschaltet wird.
ist der Elektromagnet nicht mehr erregt, so daß der Riegel sich zurückbewegen kann und das Handsteuerorgan automatisch in seine Schließstellung zurückgebracht wird. Die Kraftstoffversorgung wird unterbrochen, und der Motor stellt sich ab. Zugleich wird die Erregung des Anlassers verhindert, wenn die Kraftstoffversorgung unterbrochen ist.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Schaltbild einer Handsteuervorrichtung für das.Anlassen und Abstellen eines Dieselmotors und
F i g. 2 das Schaltbild eines anderen Ausführungsbeispiels mit automatischer Steuerung der Glühkcrzen.
Bei dem in Fig. 1 abgebildeten Ausführungsbeispiel versorgt eine Batterie 1 einen Vorglühkreis 2, einen Anlasserbetätigungskreis 3 und einen Anlassefspeisekreis 4 für einen Anlasser 5. Ein Hauptschalter 6 steuert die Stromversorgung dieser Stromkreise sowie verschiedener Zusatzeinrichtungen, die, wie angedeutet, an eine Leitung 7 angeschlossen sind.
Der Vorglühkreis 2 hat einen Tastschalter 8, einen Glühüberwacher 9 und Glühkerzen 10. Der Anlasserbetätigungskreis 3 halt eine Reihenschaltung von zwei Tastschaltern 11 und 12 sowie einem Relais 13 zur Betätigung eines Tastschalters 5 a, der die Stromversorgung des Anlassers S steuert.
Der Hauptschalter (ί steuert außerdem die Strom-
Versorgung einer Spule 14 eines Elektromagneten mit das Kontaktstück 38 zu einem anderen Kontaktstuck einem beweglichen Anker 15. Der Tastschalter 11 39 mitgenommen ist, und eine dritte Stellung ««"* wird durch einen Zugknopf 16 betauet, der seiner- mit automatischer Rückstellung in d:e vorhergerienae «its die Kraftstoffversorgung beeinflußt, und 7war Stellung, sobald man den Schlüssel freigibt, in oer durch Einwirkung auf ein Ventil 17 in einer Kraft- S das Kontaktstück 38 eine Verbindung mit einem ctoffleitungl8, die mit der (nicht gezeigten) Ein- weiteren Kontaktstück 40 bei gleichzeitiger unterspritzpumpe verbunden ist. " " haltung der Verbindung mit dem Kontaktstuck JV
Eine Schraubenfeder 19 spannt den Zugknopf 16 herstellt. , R
in eine Stellung vor (in Vollinie abgebildet), in der Der Vorglühkreis 33 umfaßt folgende oau-
der Tastschalter Il offen und das Ventil 17 geschlo*- io elemente: einen Tastschalter 41. der durch ein *·~)™ «n ie' Die Verschiebung des Zugknopfes 16 in ent- 42 betätigt wird, dessen Spule 43 vom KontaKisiucK gegen"-setzter Richtung wird von Hand vorgenom- 39 über ein Kontaktstück 44 eines Bimetalistreiiens men '"nd ist durch einen verstellbaren Anschlag 20 45 mit Strom versorgt wird. Der Bimetallstreifen Lore- -t Der Zugknopf 16 kann in dieser letzteren öffnet sein Kontaktstück 44, wenn er wahrend um.· Stein·';- durch einen Einschnitt 21 genauer, werden. 15 gewissen Zeit, z.B. während 3 Minuten, über einen Her ;.,.-' dem Anker 15 in Form eines Riccels /.■- Sicherheitswiderstand 46 erwärmt wird, der parallel 11. wirkt " zur Spule 43 und zum Bimetallstreifen 4a hegt, einen
η rdstschalter8 und 12 werden in bekannter Vo Verstand 47. der in Reihe mit Ghihkerzen 4» Wer- urch einen anderen Zueknopf 22 /ur Au*- liegt: einen Bimetallstreifen ^, der em Kontakt.ijck lö«..'- lcs Glühens und des Anla^ens betätig, der *> 50 schließt, wenn er wahrer·-! einer gewisstn /c . ju: ',.hen ermöglicht, zu z*ei verschonen Zeu- die von der Umgebungstemperatur abhangt, durch nur zuerst den Tastschalte' <? allem und danach den Widerstand 47 erwärmt w.rd: undone -™1™-die'1 ..«η TastschalterS und U zusammenzuschlie- erlaubnis-Anzeigeleuchte 51. die vom r.on»^jstuck Be-·. .. nn die Glühdauer als genügend erachtet wird 3? versorgt wird, dessen Stromkreis steh zur mi.
heschriebene Vorrichtung 'arbeitet wie folgt. ^5 über ein Kontaktstück 50 und "^^1"^0"1^^,. ι ^ den Anlasser 5 mit Strom versorgen und den 52 eines Öldruckkontakts 53 schließt, de an cine CH M in Betrieb setzen zu können, muß die BeJie- druckanzeigeleuchte 54 angeschlossen ist L,as κοη nu ■ erson vorher den Hauptschalter 6 geschlossen taktstück 52, das beim Anl-ssen geschlossen κι. ur λα Zugknopf 16 in die in Strichpunktlinie ab- öffnet sich, sobald der Motor ange asser, ist gc' :te Stellung gebracht haben. Diese Stellung 3o Der Ladekreis 34 fur die Balte u. 3» hat cn tn |ni ncht dem Offenzustand der Leitung 18. Auf Wechselstromgenerator 55. einen R.gU^S^und eine d" Weise wird vermieden. da3 der Anlasser be- Ladekontrolleuchte 57. die parallel zum Widerstand
Weise wird vermieden. da3 der A
ta wird, ohne daß die Kraftstoffzufuhr geöffnet 46 geschaltet ist Steuerune der
η ist, was zu einem erhöhten und unnützen Ferner ist eine Einrichtung zur Swucrung der
V 'rauch elektrischer Energie führen würde. Aus 35 Kraftstoffversorgung vorgesehen die imUkr f« das i ihlih dß di Bdienungperson Ausführungsbeispiel von Fιg
V rauch elektrischer Energie führen würde. Aus 35 Kraftstoffersgg g
F 1 ist ersichtlich, daß die Bedienungsperson Ausführungsbeispiel von Fιg. ff^Ventil
hzeitig den Zugknopf 22 betätigen kann, um identisch ist und folgende Teile aufweist u Vtnni
?■ "cn in eine Zwischenstellung entsprechend dem 58 in einer Kraftstoffleitung 59. emcn Zugkno?fj50
\ glühen mittels der Glühkerzen 10 zu bringen. der in einer Offenstellung durch einen R«gel 6 ^ ver
Sobald der Hauptschalter 6 offen ist. wird die 4= riegelt ist, der^n einen E.nschn. t «»«g» Zuglcnop^
h i S t d de fes 60 eingreift und dessen W 1^ «vom
Sobald der Hauptschalter 6 offen ist. wird die 4 riegelt , ^ g
SuIeH nicht mehr mit Strom versorgt, und der fes 60 eingreift und dessen W 1^ «vo K ,gel 15 bewegt sich zurück. Der Zugknopf 16 kehrt tak.stück 39 mit S^ «^· P ^rd JnJ r ^ ^ c.ain Lnter der Einwirkung der Feder 19 in se.ne nen Stellung schließt der ^n°pl , „ zur ^••!luno zurück, in der die Kraftstoffzufuhr unter- Kontaktstuck 63 in Reihe mit dem Stromkreis .-buchen ist. Das hat den Vorteil, daß automatisch 45 Betatigung ,Jes/^lassers 3<^ verschicdenen
sas ffl
aufweist, der die Stromversorgung bei einem Unfall Wenn min den Schluss 11 t ckj
unterbricht, wird der Motor automatisch abgestellt. schalter 32 se» betat.g , daß er inid.^1^ £ h]auf
Im Ausfühmngsbeispiel nach F i g. 2 hat die Vor- gebracht wird ergibt sich folgende^betr
richtung eine elektrische Stromquelle in Form e ner 55 Die I-enkradsau des KraWjhrzcugs
Batterie 31, einen Hauptschalter 32, einen Vorgluh- sichert "'^Y^"^^^ ^'die Ladckontroll
in Fahrzeugen mit elektrischer Zündung üblich ist wird jf 49 b innt sich unter der Ein-
das direkt an die Batterie 31 angeschlossen ist und 65 zu ^06".^^5^^ ewaimcn Die Spule
pesteilt wird, eine zweite Stellung »Fahrt«, für die gegen den Zugknopf 60
Während das Glühen andauert, kann der Fahtzeuglcnkcr auf den Zugknopf 60 einwirken, der sicn automatisch verriegelt, wenn der Einschnitt 60« in eine Lage gegenüber dem Riegel 61 kommt. Der Tastsehalter 63 wird geschlossen.
Wenn man vergiß' den Zugknopf 60 zu betätigen, kann der Anlasser nicht mit Strom versorgt werden, da der Tastschalter 63 offen ist.
Nach einer veränderlichen Zeit, größenordnungsmäßig nach einer Minute, die durch die Regeleigenschaften des Bimetallstreifens 49 bestimmt ist, schließt sich das Kontaktstück SO, und die Leuchte Sl leuchtet auf, was anzeigt, daß das VorglUhen ausreicht und man den Motor anlassen kann.
Der Fahrzeuglcnker kann jetzt das Kontaktstück 38 in die Anlaßstellung bringen: Der Anlasser 36 wird erregt, und das VorglUhen wird so lange fortgesetzt, wie die Leuchte 51 aufleuchtet, das heißt der Motor nicht angesprungen ist
Wenn der Motor läuft, kann man das Kontaktstück 38 freigeben, das automatisch in die Stellung »Fahrt« zurückgeht. Die Kontrolleuchte 57 erlischt, der Stromkreis durch die Spule 43 ist nicht mehr über Masse geschlossen, und das VorglUhen hört auf. Die Öldruckkontrolleuchte 54 und die Anlaßerlaubnis· Kontrolleuchte 51 erlöschen ebenfalls, weil der öldruckschalter 53 der Öldruckkontrolleuchte 54 sein Kontaktstück 52 öffnet.
Es ist ersichtlich, daß, wenn der Motor warmgelaufen ist, der Fahrzcuglenker den Anlasser 36 ohne Vorglühen betätigen kann, nachdem er den Zuf knopf 60 betätigt hat.
Wenn der Fahrzeuglcnker nicht den Anlasser betätigt, nachdem er den Hauptschalter 32 in die Stellung »Fahrt« gebracht hat, öffnet der durch den Widerstand 46 erwärmte Bimetallstreifen 45 sein Kontaktstück 44 nach zwei bis drei Minuten. Da die Spule 43 nicht mehr erregt wird, öffnet sich der Tastschalter 41, und das Vorglühen hört auf.
is Um den Motor abzustellen, genügt es, den Hauptschalter 32 in die Stellung »Halt« zu bringen: Die elektrische Stromversorgung ist dann unterbrochen; die Spule 62 wird nicht mehr erregt, so daß der Riegel 61 sich zurückzieht und den Zugknopf 60 freigibt,
μ der automatisch in die Schließstellung zurückkehrt, so daß der Motor abgestellt wird.
Außer dem Vorteil der automatischen Glühkerzensteuerung, hat die Vorrichtung nach Fig. 2 dieselben Eigenschaften wie die einfachere Vorrichtung nach
*« Fig.l.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anlassen und Abstellen eines Dieselmotors, mit einer elektrischen Stromquelle, einem elektrischen Hauptschalter, einem Vorglühkreis, einem Anlasserbetätigungskreis und mit einem Handsteuerorgan (kurz »Handhabe«) zur Betätigung eines Ventils in einer Kraftstcffversorgungsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf die Handhabe (16) wirkender, elektromagnetisch betätigter Riegel (15) vorgesehen ist, durch den die Handhabe (16) in ihrer der Offenstellung des Ventils (17) entsprechenden Lage gegen die Wirkung eines Rückstellorgans (kurz »Feder«) feststellbar ist, und welcher bei Stromloswerden des Elektromagneten (λ4) — bei geöffnetem Hauptschalter (6) — die Handhabe (16) freigibt, die dann unter der Wirkung der Feder (19) die Verriege lungsanlage verläßt und sich in die der Schließstellung des Ventils (17) entsprechende Lage bewegt, u.id daß außerdem die Handhabe (16) mit einem Schalter (11) zusammenw;;kt, der eine Stromversorgung des Anlassers (5) verhindert, wenn die Handhabe (Γ6) von der Feder (19) in ihrer der Schließstellung des Ventils (17) entsprechenden Lage gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Hauptschalter ein Lmschauer mit drei Stellungen »Halt«, »Fahrt« und »Start« ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung v.62) des den Riegel (61) betätigenden Elektromagnets in Reihe mi ι dem Umschalter (32) liegt, wenn dieser sich in der Stellung »Fahrt« befindet (Fig. ?V
DE19702062903 1970-01-07 1970-12-21 Vorrichtung zum Anlassen und Abstellen von Dieselmotoren Expired DE2062903C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7000361A FR2076226A5 (de) 1970-01-07 1970-01-07
FR7000361 1970-01-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2062903A1 DE2062903A1 (de) 1971-07-15
DE2062903B2 DE2062903B2 (de) 1972-11-23
DE2062903C true DE2062903C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005100C2 (de) Stop-Start-Vorrichtung für einen Fahrzeug-Verbrennungsmotor
EP0651157B1 (de) Startschalterstromkreis für einen Motor
DE2624685A1 (de) Anlass- und abstellvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine der diesel- oder einer aehnlichen bauart
DE2659264C3 (de) Schaltanordnung zur Steuerung des Anlaßvorgangs eines Dieselmotors
DE2611594A1 (de) Anlass- und abstellvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine der diesel- oder einer aehnlichen bauart
DE2062903C (de) Vorrichtung zum Anlassen und Abstellen von Dieselmotoren
DE2546076C2 (de) Regelanordnung für Verbrennungsmotoren mit einer über einen Einschalter einschaltbaren Drehzahl-Regeleinrichtung
DE2205108A1 (de) Anlaßsteuervorrichtung für Dieselmotoren od.dgl
DE1954630C3 (de) Anordnung zum Anlassen und Abstellen einer Brennkraftmaschine der Diesel oder ähnlichen Bauart
DE2155157A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Spannungsversorgung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE2850432A1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung zum abschalten der kraftstoffzufuhr, insbesondere fuer fernlaster
DE2062903B2 (de) Vorrichtung zum Anlassen und Abstellen von Dieselmotoren
DE1958443A1 (de) Schalteinrichtung fuer die Gluehkerzen von Brennkraftmaschinen
DE2410640A1 (de) Anlass- und abschaltvorrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2104335A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Brennkraftmotor mit Verdichtungszündung
DE2617410A1 (de) Anlass- und abstellvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine der dieseloder einer aehnlichen bauart
DE831200C (de) Elektrisches Sicherheitssystem fuer mittels Brennkraftmaschine angetriebene Kraftfahrzeuge
DE1928365C3 (de) Vorrichtung zum Einschalten und selbsttätigen Wiederausschalten des elektrischen Anlassers von Brennkraftmaschinen
DE628574C (de) Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen mit Radioentstoerung
DE2052651C3 (de) Anlaß- und Abstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine der Dieseloder ähnlichen Bauart
DE1266143B (de) Schalteinrichtung fuer Stellmotoren in Kraftfahrzeugen
DE973709C (de) Anlassschaltung fuer Brennkraftmaschinen
DE919041C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner
DE1202568B (de) Anlassvorrichtung fuer eine mit einer Glueh-einrichtung versehene Diesel-Brennkraftmaschine zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE918434C (de) Zuendanlage fuer Kraftfahrzeuge