DE2062252A1 - Zerkleinerungsmaschine zum groben Zerkleinern von sprödem Material - Google Patents

Zerkleinerungsmaschine zum groben Zerkleinern von sprödem Material

Info

Publication number
DE2062252A1
DE2062252A1 DE19702062252 DE2062252A DE2062252A1 DE 2062252 A1 DE2062252 A1 DE 2062252A1 DE 19702062252 DE19702062252 DE 19702062252 DE 2062252 A DE2062252 A DE 2062252A DE 2062252 A1 DE2062252 A1 DE 2062252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
holding means
machine according
shredded
crushing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702062252
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Adrian Oslo Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardal og Sunndal Verk AS
Original Assignee
Ardal og Sunndal Verk AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ardal og Sunndal Verk AS filed Critical Ardal og Sunndal Verk AS
Publication of DE2062252A1 publication Critical patent/DE2062252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/12Mills with non-rotating spiked members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

8 MÜNCHEN 22.
■■■ - . Steinsdorfstraße 10
Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH Telefon: (0811) ·2?ί684
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Π. Dezember
Dr. rer. nat. W. KÖRBER ,i;i/"i
PATENTANWÄLTE
/i/S Ar dal og ounndal Verk,
S^rkecialsveien 6,
Oslo 3 / Norwegen
Pat ent aranel dung
Zerkleinerungsmaschine zum groben Zerkleinern
\ von sprödem Haterial -
Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsmaschine zum groben Zerkleinern von sprödem Gut oder Material, beispielsweise von Restanoden, die von den bei der industriellen Aluminium-Electrolyse verwendeten Anoden übrig bleiben, unter Verwendung von Stoßenergie.
Zum Zerkleinern von spröden Materialien werden gewöhnlich zangenartige Werkzeuge, Hammerrnühlen, Zerkleinerungsrollen oder ähnliche Maschinen verwendet. Wenn das zu zerkleinernde Gut in großen Stücken vorliegt, so sind'die dafür in Frage kommenden Haschinen vergleichsweise groß und teuer in der Installation, in der Wartung und im Energieverbrauch.
Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, daß sprödes zu zerkleinerndes Gut, wie beispielsweise bei der industriellen Aluminium-Electrolyse anfallenden Restanoden oder wie bei der Eisen- oder Sinterrnetallherstellung oder bei anderen metallurgischen Prozessen anfallende Schlacken der Stoßenergie einen verhältnismäßig geringen Widerstand entgegensetzen, während zum Zusammendrucken von Stücken des erwähnten Gutes sehr große Druckkräfte erforderlich sind.
109827/0988 ^
Dementsprechend soll|oich die erfiriüungsgemä^e Zer maschine durch einen geringen .-Jnergieverbrauch auszeichnen. Die Maschine ist gekennzeichnet durcn einen iibch oder ein Rost mit Öffnungen, deren Abaeßsunge:."'. ho ^evLihlt cina, daß das zu zerkleinernde Gut hindurchfallen kann, wenn der «'ewluiachte Zerl-:leinorun:;;ügrad erreicht ist, durch loaJtemittel, welche mit dem Rost zusammenwirken, wobei die "'ulteiuitte.- und das Rost relativ zueinander verschiebbar sind, um das zuzerkleinernde Gut zwischen sich festzuhalten, und durch, ein oder mehrere Stoßwerkzeuge, welche auf das zu zerkleinernde Gut, wenn dieses festgehalten wird, vorzugsweise in einer intermittierenden Weise Stöße ausüben, wobei das kost und die Haltemittel kontinuierlich gegen das zu zerkleinernde Gut gedrückt werden, während die Stoßwerkzeug auf das Gut Stöße ausüben.
Zerkleinerungsmaschinen, die nach dem zuvor dargelegten Drfindungsprinzip arbeiten, sind wesentlich billiger als herkömmliche Konstruktionen, sowohl im Hinblick auf die Installation als auch im Hinblick auf die Wartung. Der Anschaffungspreis liegt zwischen einem Fünftel und einem Zehntel des Preises einer herkömmlichen Zerkleinerungsmaschine und der Energieverbrauch liegt etwa nur bei einem Drittel des Energieverbrauches einer herkömmlichen Maschine. Ein anderer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäße Zerkleinerungsmaschine geringere Abmessungen hat und dadurch weniger kaum erfordert als eine Haschine herkömmlicher Type.
Die Erfindung ist in erster Linie auf die Verwendung in der Aluminium-Electrolyse-Industrie gerichtet und. weist auf diesem Gebiet besondere Vorteile auf. Lei der Produktion von Aluminium werden zum Zweck der Stromzuführung in den Electrolyr >e-üfen sogenannte Anodenhänger verwendet, welche mit einem vorgefertigten Anodenblock versehen sind. Der i.nodenhänrer und der restliche Teil des Anodenblockes müssen aus dam Elecfcrolyse-UL'uri nach Erreichen einer gewissen Abbrennen, e entfernt werden, dai.iit. die Stahlteile in dei.i Anodenhäiiftor nicht an dem
109827/0988
BAD ORfGtNAt - ;> -
jiivlec-brolyse~3?rozeß teilnehmen. Es ist von gröJ3iei' ökonomischer Wichtigkeit, ciaß sowohl die Restanoden als auch die Anodenhän-' ger restauriert werden können, um sie \d.eder zur Herstellung neuer imoden verwenden zu können. Es ist daher notwendig, eine Restanode,, wenn sie aus dem Hänger entfernt werden muß, zu zerkleinern, so daß sie zur Herstellung eines neuen Anodenblockes wieder verwendet werden kann. Das Ablösen der Restanode von dem Anodenhänge-r ist häufig manuell dadurch erfolgt, daß man die Anode Stück für Stück mit einem Üchlagharnmer abgeschlagen hat. Eine verbesserte Methode besteht darin, daß man die Restanode mit zwei gelenkig gelagerten Klauen, welche Vorsprünge oder kippen aufweisen, die gegen die Restanode gedrückt werden, mechanisch von dem Hänger separiert, der an seinem Platze "
bleibt. Die Restanode kann also auf diese Weise ohne Zerkleinerung von dem Hänger gedrückt werden.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine wird die llestaiiode in einer effektiveren Weise von dem Anodenhänger durch Zerkleinern abgelöst, als es mit den bisherigen Verfahren möglich \tfar. Infolge der Sprödigkeit des Anodenmateriales gegenüber Stoßenergie sind die auf die Restanode auszuübenden Stoßkräfte gering. Die Ablösung der Restanode von dem Hänger und das Vorzerkleinem der Restanode kann also in ein und demselben Arbeitsgang erfolgen. Bei dem neuen Verfahren sind nur geringe statische Kräfte erforderlich, so daß die Λ erfindungsgemäße Zerkleinerungsmaschine eine relativ leichte Konstruktion sein kann.
Äusführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Ss zeigen
Fig. 1 eineschematische Grundstruktur der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine;
Pig, 2 eine Ausaührungsform der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine, welche zum Zerkleinern von Anoden dient, die in der Aluminium-jSlectrolyse-Industrie verwendet' werdenj 1 0982 7/09 88 BAO
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine andere Auüfülirungsform der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine, welche mit einer üchiebetransporteinriclitung für das zu zerkleinernde Gut versehen ist;
Fig. 4 die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäß eh Zerkleinerungsmaschine im Querschnitt;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine v/eitere Ausführungsforin der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine, welche eine Kettenfördereinrichtung für das zu zerkleinernde Gut auf v/eist;
Fig. 6 die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform der erfin-P dungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine im Querschnitt.
Die in Figur 1 im Aufriß dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine weist einen Tisch oder ein Rost 1 auf, welches aus länglichen plattenähnlichen liostelementen 7 und sich dazu quer erstreckenden plattenähnlichen Rostelementen 6 gebildet ist. Die Rostelemente bilden ein gitterartiges Muster mit öffnungen 1', dessen Abmessungen so gewählt sind, das sie dem gewünschten Zerkleinerun^sgrad entsprechen. Das Rost 1 wird von einer Anzahl von Ilubzylindern 5 getragen, welche das Rost 1 bei Bedarf anheben oder absenken können, wie es später noch erklärt werden wird, ober dem Rost fe ist ein Halteteil 3 angeordnet, welches im vorliegenden Fall stationär ist. Das Ilalteteil 3 v/eist eine iia wesentlichen horizontale nach unten gerichtete Arbeitsfläche 15 auf, welche aus Strukturelcmenten verschiedener Typen, beispielsweise auß starken Stangen gebildet sein kann. Das zu zerkleinernde Gut G- wird auf das Rost 1 aufgebracht. Durch Anheben des Rostes mit hilfe der hubzylinder 5 wird das Gut zwischen das Rost und die Arbeitsfläche 15 Geklemmt.
Außerhalb des Halteteiles 3 oder innerhalb von Öffnungen 14 in dei/i Ilalteteil 3 befindet sich eine Ansohl von otoßwerkzeugen 2. Diese .'jtoßwerkzeuge 2 können beispielsweise pneumatischer liatur sein, das heißt, sie können beispielsweise aus einem Zylinder 11, einer Kolbenstange 12 und einem -JtoBelement 13
109827/0988 K
am unteren Ende der "Kolbenstange 12 bestehen. Das Stoßwerkzeug 2 kann an dem Haltete!! 3 befestigt sein.
Hit Hilfe der hydraulischen oder pneumatischen Hubzylinder 5 wird das Host 1 mit dem zu zerkleinernden Gut G so weit angehoben, . daß das zu zerkleinernde Gut G an der Arbeitsfläche anliegt. Die Hubzylinder 5 stützen sich am Boden ab. Jeder der Hubzylinder ist~mitr~demRost" 1 über B^elne tvolbenstange Q^rer-^ bunden. Die Verbindung der Hubzylinder 5 mit dem Boden erfolgt durch Gelenkverbindungen 9 und 10, welche es zulassen, daß sich das Rost 1 in Abhängigkeit von der Form des zu zerkleinernden Gutes in Bezug auf die Arbeitsfläche 15 des Halteteiles selbst " " so ausrichtet, daß das zu zerkleinernde Gut in bestmöglichster " Weise zwischen die Arbeitsfläche 15 und dem Rost 1 festgeklemmt .wird. Dazu kann das Rost 1 auch eine etwas geneigte Lage einnehmen. Die Hubzylinder 5 sind so ausgebildet, daß sie kontinuierlich nach oben drücken, wodurch sich das Rost 1 jeweils erneut gegen das Halteteil 3 bewegt, wenn das Gut mit Hilfe der Stoßwerkzeuge 2 in .Stücke gebrochen ist.
Die Stoßwerkzeuge 2 werden vorteilhafterweise so angeordnet, daß sie sich vertikal nach unten gegen die obere .Kante der sich kreuzenden Rostelemente 6 und 7 bewegen, und dabei möglichst auf die Kreuzungspunkte zwischen den Rostelementen 6 und 7 gerichtet sind, Ferner ist es vorteilhaft, die Oberkante ^ der Rostelemente 6 und 7 mit einer Spitze oder Schneide zu versehen, welche das Zerkleinern des Gutes in kleinere Teile erleichtert. Es ist weiterhin zweckmäßig, die Stoßwerkzeuge intermittierend arbeiten zu lassen, das heißt, die Stoßwerkzeuge sollten in Intervallen mit gewisser Dauer auf das zu zerkleinernde Gut einwirken, wobei zwischen jeweils einem Stoß eine Fau/je sein sollte. Die Stoßwerkzeuge können entweder mit intensiven Einzelstößen oder mit einer Stoßfolge, arbeiten, welche aus sehr schnell wiederholten IJinzelstößen besteht. Alle Stoßwerkzeüge können gleichzeitig arbeiten; es kann aber auch nur zu jeweils einem Zeitpunkt ein Stoßwerkzeug auf das zu. zerkleinernde Gufc einwirken, so daß die Stoßwerksauge prakIl noli während eines 3tol.^y&-luf$3QS sequen2i@ll. ar- '
BAD ORIGINAL
beiten. Bei einer vorgegebenen Antriebsleistung für die Stoßwerkzeuge ist die auf den einzelnen Punkt des zu zerkleinernden Gutes von einem Stoßwerkzeug ausgeübte Stoßkraft bei der sequenziellen Arbeitsweise größer als wenn die Stoßwerkzeuge alle zum gleichen Zeitpunkt auf das zu zerkleinernde Gut einstoßen. Wenn das Gut teilweise zerkleinert ist und die abgeschlagenen Teilstücke durch das Rost gefallen sind, so wird das Host weiter gegen das I"alteteil angehoben, v/enn das Gut so zerkleinert ist, daß es den gewünschten Zerkleinerungsgrad erreicht hat, so werden Endschalter 4a und 4b von den Kost 1 betätigt. Durch die Betätigung der iirianchaiter 4a und 4b wird der Zerkleinerungsprozeß beendet und das Rost versenkt sich W in seine Ausgangsposition zurück, so αεί? eine neue Charge von zu zerkleinerndem Gut oder Material auf das Rost aufgebracht v/erden kann.
Wenn das Host nach einer bestimmten Anzahl von ochlagzyklen seine obere Position nicht erreicht hat, so kann das Host kurzzeitig abgesenkt werden, um das Gut auf dem Rost gegenüber dem Halteteil in eine neue Lage zu bringen. Diese Lage kann auch dazu geeignet sein, daß Stücke, die bereits den gewünschten Zerkleinerungsgrad erreicht haben, durch die Öffnung fallen. Nach dem erneuten Anheben des Rostes v/ird das zu zerkleinernde Gut wieder festgeklemmt und einer aeueu Anzahl von Jk Schlagzyklen ausgesetzt. In vielen Fällen ist es auch sinnvoll, das Rost in den Pausen zwischen den .?>Citlr.gint ervall en oder Schlagzyklen in Vibration zu versetzen, im den beabsichtigten Effekt zu verstärken.
In Figur 2 ist eine andere Ausführungsfor;:i ci.er erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine gezeigt, welche ■■'Orsii-fsweine zum Zerkleinern der Restanoden dient, die voja acu in der -Viuiuluium· IDlec Irolyüe-Industrie verwendeten Anode= t iu»rl Λϊ'· eiben. Das zu zerkleinernde Gut (J Ist also im vorlie'^ίηπο· ι γ.ΙΙ von oinor Rostauode gebildet, v/elolie mit; oiaau .^o.^e.u--·. .aro;·. ΛιΐοοΘικαΐχ--hänger verseht;.'- ■',.-;·:, am· aas ein^a ίΐέίι·,; >r,joc:i -.' und einem • IMn-;(·!·"!.eil -■'' ^e-.--:.:..? ί-, '1Iy Vv>r !. i. 3;.';α:κ -.=.. .χι. -'.'.-r ■■·.-. ,vu'ji-: -IvJ1 ■ t
J U * BAD
Bedienungsperson. Die Restanoden mit den Anodenhängern werden zu der Zerkleinerungsmaschine mit Hilfe ei.-ies Transportkranes 20 transportiert,' an welchem der Anodenhänger H1' -aufgehängt ist. Die Konstruktion des Rostes 21 mit den Hubzylindern 25 ist hier im wesentlichen die gleiche wie in Figur 1, jedoch sind die Rostelemente 26b und 26c hier geneigt, so daß die entsprechenden Öffnungen 21' in dem Rost einen Querschnitt haben, der sich von der Oberseite des Rostes 21 aus nach unten hin vergrößert. Wenn das Rost eine soldie Form hat, so können die zerkleinerten Stücke des Gutes leichter durch das Rost nach unten fallen.
Das Halteteil 23 mit seiner nach unten weisenden Arbeitsfläche 25 ist hier an das Tlängerjoch Hf angepaßt, derart, | daß es an dem Hängerjoch H1 anliegt, wenn die Restanode oder das zu zerkleinernde Gut G von dem Rost 21 nach oben gedrückt
wird. . ; ·
Die Stoßwerkzeuge 22. sind hier an einem oder mehreren Bügeln 28 montiert, welche um eilte Achse 24a, 24b schwenkbar sind» Eine solche Anordnung ist notwendig, damit ein automatischer Transport der Restanoden G mit der Hanger struktur H1, H'1. mit Hilfe des Transportkranes 20 erfolgen kann* Wenn die Restanode in die entsprechende Position gebracht worden ist, und die Stoßwerkzeuge, nach unten in eine vertikale Position geschwungen worden sind, so wird die Restanode mit Hilfe des 'M Rostes 21 festgeklemmt und kann danach in der bereits oben ' beschriebenen Weise zerstoßen werden. Die Stoßwerkzeuge 29' und 29'' an dem Bügel 28 üben eine vorbestimmte Anzahl-von Stoßen auf die Restanode aus. Wenn die Restanode zerkleinert ist und die einzelnen ,Stücke durch die Rostöffnungen gefallen sind, so wird das Rost nach oben in Richtung auf die Endschalter (nicht gezeigt) bewegt. Wenn die Endschalter von dem Rost betätigt werden, so bedeutet das, daß die Anode genügend zerkleinert worden ist. Der Stoßzyklus wird nunmehr beendet und das Rost wird nach unten abgesenkt. Die Bügel mit den Stoßwerkzeugen wer-.en. wieder zur Seite geschwenkt, so daß die ' Hängerstruktur, welche nunmehr von der Restanode befreit ist,
109827/tSeS _ ß
BAD
entfernt werden kann. Daraufhin kann eine neue Hängerstruktur mit einer zu zerkleinernden Restanode von der anderen Seite in die Zerkleinerungsmaschine eingeführt werden.
In den Figuren 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine gezeigt, welche automatisch mit zu zerkleinerndem Gut "beladen werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist ein stationäres Rost 31 mit Rostelementen 36 und 37 vorgesehen. Über dem stationären Rost befindet sich ein bandartiger Transportschieber 41, welcher sich entlang dem Rost bewegt und auf Trägerflächen zu beiden Seiten des Rostes aufliegt, die mit dem Rost in einer Ebene fe liegen. Der Transportschieber ist aus Kettengliedern 42 zusammengesetzt, zwischen denen sich Querelemente 43 erstrecken, die das zu zerkleinernde Gut vorwärtsschieben. Der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Querelementen 43 muß gleich oder größer sein als die Länge des Rostes 31. Damit die oben erklärte Funktion der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine nicht beeinträchtigt wird, ist es. erforderlich, daß der Transportschieber 41 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querelementen 43 keine weiteren Elemente enthält.
Im Gegensatz zu den zuvor beschreibenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Maschine weist die in den Figuren 3 und 4 ; dargestellte Ausführungsform (wie bereits erwähnt) ein W stationäres Rost und dementsprechend ein in Bezug auf das Rost bewegliches Halteteil 33 auf. Das Halteteil 33 wird deshalb von Hubzylindern 35 getragen, welche an ihren Enden Gelenkverbindungen 39 und 40 aufweisen. Durch die Gelenkverbin- \ düngen ist es möglich, daß das Halteteil 33 in Abhängigkeit von der Form des zu zerkleinernden Gutes G eine gewisse Neigung annimmt. Die Stoßwerkzeuge sind hier mit der Bezugsziffer 32 und die Arbeitsfläche des Halteteiles mit der Bezugsziffer 45 bezeichnet.
Der Transportschieber kann an jeder Seite mit Rollen 44 versehen sein, welche auf Schienen 46 oder auf ähnlichen Randbereichen des den Transportschieber umgebenden Fundamentes laufen.
109827/0988 - 9 ~
In Figur 4 sind Endschalter 34a und 34b gezeigt, welche die obere Positiondes Halteteiles definieren. Ferner sind Bndschalter 34c und 34d gezeigt, welche die -untere Position des Halteteiles definieren.
In den Figuren 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform der erfindüngsgemäßen Zerltleinerungsmasehine gezeigt, bei welcher das Rost selbst von einem Kettenförderer gebildet ist. · Das Halteteil und die Trägerstruktur für das Halteteil können exakt in der gleichen Weise ausgebildet sein, wie bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Beispiel.
Derin den Figuren 5 und 6 dargestellteKettenförderer 51 besteht aus sich quer erstreckenden Rostelementen 56 und sich längs erstreckenden Rostelementen 57» welche als Förderglieder 62 ausgebildet sind. Unterhalb jedes sich in Längsrichtung erstreckenden Rostelementes 57 kann ein sich ebenfalls in Längsrichtung erstreckendes Trägerteil 58 vorgesehen sein, welches denoffenen Bereich überbrückt, indentdas Zerkleinern erfolgt. Ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 3 und 4 kann der Förderer bei der Ausführungsform nach de»: Figuren § und 6 mit Rollen 64 versehen werden» welche auf Schienen 66 öder dem Rändbereich des den Förderer umgebenden Fundamentes laufen, λ
Bsistoffensichtlich, daß die Arbeitsweise der la denFigu- rm 3 bis 6 dargesteHten Förderer stufenweise erfolgen muß, '-■ -"da der Förderer jeweils so lange stillstehen muß, wie die : ; 2erkleine¥ting öines Stückes des Gutes erfolgt* Der Antrieb der FÖrdörer muß in Übereinstiimiiung mit der Aufwärts-und Ab- - wärtsbewegUKg des Halteteiies und mit der Funktion der Stoß-• werkzeuge gesteuert werden*
' Aus den viel©« möglichen Modiieikationen und Varianten, wtlche itt^ Verbindung mit den oben disku-fe^erten Auöfühningsformen n I sind, sollen nur noch di· folgenden erwähnt werderti
Die Elemente, welche die Oberfläche des Rostes bilden, müssen nicht notwendigerweise in der gleichen Ebene liegen. In gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein, daß einige Punkte oder Kanten sich höher über die anderen erstrecken, so daß eine unebene Auflage über das zu zerkleinernde Gut gebildet wird» Dementsprechend braucht auch die Arbeitsfläche an der Unterseite des Halteteiles keine Ebene zu sein, sondern sie kann aus einer Vielzahl von Teilen bestehen, welche individuell mit einem Teil des zu zerkleinernden Gutes in Kontakt gebracht wird. Die Klemmfunktion kann hier beispielsweise mehr oder weniger punktweise erfolgen, anstatt daß ein größerer Flächenbereich zum Halten des zu zerkleinernden Gutes vorgesehen ist. Wie bereits erwähnt, können die Stoßwerkzeuge entweder simultan oder sequenziell in einem vorbestimmten Zyklus arbeiten, wenn zwei oder mehr Stoßwerkzeuge verwendet werden.
Es versteht sich jedoch, daß die Verwendung nur eines einzigen Stoßwerkzeuges unter gewissen Umständen auch vorteilhaft sein kann, und zwar unter dem Gesichtspunkt, daß das Stoßwerkzeug in verschiedene Positionen bewegt werden kann, um daszu zerkleinernde Gut an mehreren Stellen nacheinander zu bearbeiten.
109827/0988

Claims (1)

  1. .__^ ;,- SteinsdorhtroBe 10
    Dipl.-lng. H. MITSCHERUCH ■. τ-Αη.ίββιυ
    K. GUNSCHMANN A4 17. Dezember 1970
    Or. rer. not. W. KORBER " SE/Hi
    PATENTANWÄLTE
    A/S Ardal og Sunndal Verk
    S^rkedalsveien 6,
    Oslo ^T
    Patentansprüche
    Zerkleinerungsmaschine zum groben Zerkleinern von sprödem Material wie beispielsweise Restanoden, die von den bei der industriellen Aluminium-Electrolyse verwendeten Anoden - ä übrig bleiben, mit Hilfe von Stoßenergie, gekennzeichnet durch einen Tisch oder ein Rost (1, 21) mit Öffnungen (1', 21 ·), deren Abmessungen so gewählt sind, daß das zu zerkleinernde Gut hindurchfallen kann, wenn der gewünschte Zerkleinerungsgrad erreicht ist, durch Haltemittel (3> 23), welche mit dem ROSt(I, 21) zusammenwirken, wobei die Haltemittel (3» 23) und das Rost (1, 21) relativ zueinander versöhiebbar sind, um das zu zerkleinernde Gut (G) zwischen sich festzuhalten, und durch ein oder mehrere Stoßwerkzeuge (2, 22), welche auf das zu zerkleinernde Gut, wenn dieses festgehalten wird, vorzugsweise in einer intermittierenden Weise Stöße ausüben, wobei das Rost (1, 21) und die Haltemittel (3, 23) kontinuierlich gegen das zu zerkleinernde Gut gedrückt werden, wäh- % rend die Stoßwerkzeuge (H,. 22) auf das Gut Stöße ausüben.
    2. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rost (1, 21) im allgemeinen horizontal angeordnet ist und daß die Haltemittel (3, 23) über dem Rost (1, 21) angeordnet sind.
    3. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Stoßwerkzeuge (2, 22) vorgesehen sind, welche das zu zerkleinernde Gut (G) von der Seite aus bearbeiten, auf welcher die Haltemittel an
    . dem zerkleinernden Gut (G) anliegen, wobei die Stoßwerk-
    109827/0988
    IPF ■■
    zeuge (2, 22) auf Teile des zu zerkleinernden Gutes (G) einwirken, die von außerhalb oder durch die Haltemittel (3, 23) hindurch zugänglich sind.
    4. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit mehreren Stoßwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßwerkzeuge (2, 22) zeitlich nacheinander in einem bestimmten Zyklus betrieben sind.
    5· Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit mehreren Stoßwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stoßwerkzeuge (2, 22) im wesentlichen gleichzeitig, betrieben werden.
    6. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (3, 23) stationär angeordnet sind und daß das Rost (1, 21) in Bezug auf die' Haltemittel (3» 23) beweglich ist.
    7. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rost (1, 21) in Bezug auf die Haltemittel (3, 23) in Abhängigkeit von der Form des zu zerkleinernden Gutes (G) eine geneigte Position einnehmen kann.
    8. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rost (1, 21) mindestens in den Pausen zwischen den Stoßintervallen der Stoßwerkzeuge (2, 22) in Vibration versetzbar ist.
    Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rost (1, 21) und die Haltemittel (3, 23) in den Pausen zwischen den Stoßintervallen, vorzugsweise nach einer gewissen Anzahl von Stoßzyklen etwas voneinander wegbewegbar sind.
    103*27/098S
    ■-10. -Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endschalter (4a, 4b) für das Rost (1) vorgesehen ist, so daß bei einer Bewegung des "Rostes (1) in Richtung auf die Haltemittel (3) die Stoßbearbeitung abgestoppt wird, wenn ein bestimmter minimaler Abstand zwischen dem Rost (1) und den Kältemitteln (3) erreicht ist,
    11. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 2 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transportschieber (41) vorgesehen ist, um das zu zerkleinernde Gut auf das Rost (31) zu schieben.
    12. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche Z- 5, 8-9,' dadurch gekennzeichnet, daß das Rost als Kettenförderer (51) ausgebildet ist.
    13· Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (33,) verschiebbar sind und in Bezug auf das Rost (31) in Abhängigkeit von der Form des zu zerkleinernden Gutes (G) eine geneigte Position einnehmen können.
    14. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein. Endschalter (34c,34d) für die Haltemittel (33) vorgesehen ist, so daß bei einer Bewegung der Haltemittel (33) in Richtung auf das Rost (31) die Stoßbearbeitung abgestoppt wird, wenn ein bestimmter minimaler Abstand zwischen den Haltemitteln (33) und dem Rost (31) erreicht ist.
    Der Patentanwalt
    I.
    109827/0988
    original
DE19702062252 1969-12-18 1970-12-17 Zerkleinerungsmaschine zum groben Zerkleinern von sprödem Material Pending DE2062252A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO500669A NO126721B (de) 1969-12-18 1969-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2062252A1 true DE2062252A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=19880768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062252 Pending DE2062252A1 (de) 1969-12-18 1970-12-17 Zerkleinerungsmaschine zum groben Zerkleinern von sprödem Material

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH530820A (de)
DE (1) DE2062252A1 (de)
FR (1) FR2073969A5 (de)
GB (1) GB1272500A (de)
NO (1) NO126721B (de)
SE (1) SE366924B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482217A (en) * 1991-05-03 1996-01-09 Klaus Schonert Method of and apparatus for fine, very fine, and microfine comminution of materials having brittle behavior
CN115301320A (zh) * 2022-08-18 2022-11-08 王中华 一种建筑用建筑垃圾粉碎装置
CN115418593A (zh) * 2022-08-12 2022-12-02 唐山钢铁集团高强汽车板有限公司 一种解决镀铝产线带钢表面漏镀的设备及方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482217A (en) * 1991-05-03 1996-01-09 Klaus Schonert Method of and apparatus for fine, very fine, and microfine comminution of materials having brittle behavior
CN115418593A (zh) * 2022-08-12 2022-12-02 唐山钢铁集团高强汽车板有限公司 一种解决镀铝产线带钢表面漏镀的设备及方法
CN115301320A (zh) * 2022-08-18 2022-11-08 王中华 一种建筑用建筑垃圾粉碎装置
CN115301320B (zh) * 2022-08-18 2023-08-18 上海中器环保科技有限公司 一种建筑用建筑垃圾粉碎装置

Also Published As

Publication number Publication date
NO126721B (de) 1973-03-19
GB1272500A (en) 1972-04-26
FR2073969A5 (de) 1971-10-01
SE366924B (de) 1974-05-13
CH530820A (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018664B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Gummiabfällen, insbesondere Gummireifen
DE1783018C3 (de) Anlage zum mechanischen Entfernen von Anodenblöcken von den Anodenhalterungen mit anschließender Verkleinerung der Anodenreste
DE3618191A1 (de) Betonbrechzange
DE3617747C2 (de)
EP0031787A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wiederaufbereiten von drahtmattenbewehrten Gasbetonformstücken
DE2062252A1 (de) Zerkleinerungsmaschine zum groben Zerkleinern von sprödem Material
DE19736027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluß von Beton, insbesondere von Stahlbetonplatten
DE19715775C2 (de) Hebevorrichtung für Schachtrahmen von Regenwassereinläufen
DE2321946A1 (de) Verfahren zum instandsetzen von schlackenpfannen
DE3540962C2 (de)
DE4209278A1 (de) Walzensegmentbrecher
DE4303671C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen und Betonplatten
DE60103184T2 (de) Hydraulische Maschine zum gleichzeitigen Schneiden von aus Stahldraht hergestellten Bewehrungskorben
DE4132809C2 (de)
DE2630336A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung ausgedienter kokillen zur wiederverwendung der in ihnen enthaltenen rohmaterialien
DE3321020A1 (de) Verfahren zur teilerneuerung von mitnehmern der kettenbaender in rinnenfoerderern
DE2102739C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Kurbelwelle und der mit dieser verbundenen Teile aus einem Motorblock abgewrackter Verbrennungskraftmaschinen
DE272631C (de)
DE3125492A1 (de) Verfahren und arbeitsgeraet zum formen und entformen von betonelementen
DE4216863A1 (de) Verfahren zum Zerkleinern, vorzugsweise von Altreifen und Vorrichtung hierfür
DE692833C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden fremder Beimengungen aus Rohbims und aehnlichen Massen
DE2353746C3 (de) Brecher für Schrottstücke aus sprödem Metall
DE1938150A1 (de) Maschine zum Verarbeiten von Schrott
DE1277117B (de) Vorrichtung zum Verladen und Verdichten von Abfall od. dgl.
DE3510523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgebrannten anoden aus einem fuer die herstellung von aluminium verwendeten elektrolyse-schmelzofen