DE2061995A1 - Befestigungseinrichtung - Google Patents

Befestigungseinrichtung

Info

Publication number
DE2061995A1
DE2061995A1 DE19702061995 DE2061995A DE2061995A1 DE 2061995 A1 DE2061995 A1 DE 2061995A1 DE 19702061995 DE19702061995 DE 19702061995 DE 2061995 A DE2061995 A DE 2061995A DE 2061995 A1 DE2061995 A1 DE 2061995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
opening
housing
socket
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061995
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061995B2 (de
DE2061995C3 (de
Inventor
Harry Herbert Feltham Middlesex Winslade (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTER LOCKES FASTENERS Ltd
Original Assignee
INTER LOCKES FASTENERS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTER LOCKES FASTENERS Ltd filed Critical INTER LOCKES FASTENERS Ltd
Publication of DE2061995A1 publication Critical patent/DE2061995A1/de
Publication of DE2061995B2 publication Critical patent/DE2061995B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061995C3 publication Critical patent/DE2061995C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • F16B21/04Releasable fastening devices locking by rotation with bayonet catch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORG Dl PL-PHYS. DR. MANITZ DIPL-CHEM. DR. DEUFEL
DIPL-ING. FINSTERWALD Dl PL-ING. GRAMKOW 2061995
PATENTANWÄLTE
München, den vjft OEZ,
Hl/mü - J 1054 ""Γ
INTER-LOOKED I1ISTENERS LIMITED Twickenham, Middle sex
England.
Befestigungseinrichtung
Die Erfindung bezieht eich auf eine Befestigungseleaente--Gesamtheit mit einer Fassung, die mit einem drehbaren Zapfen zusammenarbeitet, und betrifft insbesondere eine Fassung für eine solche Gesamtheit. ·
Erfindungsgemäß ist eine Fassung zur Aufnahme eine« drehbaren Zapfens, der einen Schaft mit einem stiftähnlichen seitlichen Vorsprung aufweist, vorgesehen, mit einem siacren Körper, der eine Öffnung in seiner Basis für den Zutritt des j Schaftes und des seitlichen Vorsprunges und eine Bohrung um- ; faßt, die von der Öffnung wegführt und den Schaft des dreh- > baren Schaftes aufnehmen kann, wobei die Bohrung eine seitliche >
109S39/1006
Ausdehnung zur Aufnahme des seitlichen Vorsprungs und die die Bohrung "bestimmende Wand einen Schlitz zur Aufnahme des seitlichen Vorsprungs aufweisen und die untere Wand des Schlitzes eine wendeiförmige Rampe, deren oberes Ende
in einer Klinke "bzw. einem Anschlag für den seitlichen Vor-und
sprung ausläuft, "be stimmt /mit ihrem unteren Ende en der seitlichen Ausdehnung "beginnt.
Bevorzugt ist der starre Körper über der Basis im wesentlichen zylindrisch und erstreckt sich die Bohrung dort hindurch im wesentlichen in Längsrichtung.
Erfindungsgemäß ist weiterhin eine $efestigungselemente— Gesamtheit vorgesehen, die eine oben beschriebene Fassung und einen drehbaren Zapfen mit einem Schaft und einem seitlichen Vorsprunng daran aufweist.
Die jlefestigungselemente^Gesamtheit gemäß der Erfindung ist zur Befestigung zweier nebeneinander angeordneter Teile miteinander geeignet, von denen Jedes Teil eine derart angeordnete öffnung aufweist, daß die öffnungen miteinander ausgerichtet sind., bzw. fluchten, wenn die Elemente in Befestigungsstellung sind. Die Passung kann an einem Teil fest angebracht werden, wobei die öffnung in dem Fassungskörper mit der öffnung in dem Teil koinzidiertjder drehbare Zapfen ist im allgemeinen in einem Gehäuse gelegen, daß in der öffnung in dem zweiten Teil befestigt iet.
Bevorzugt umfaßt die Sefcstigungselemente-Gesamtheit einen drehbaren Zapfen mit einem Schaft, einem Kopf und einem etiftähnlichen seitlichen Vorsprung an dem von dem Kopf abgelegenen Sndp, wobei ein Gehäuse für den Zapfen eine öffnung aufweiajfc, eine Feder in dem Gehäuse gelegen ist, der Schaft durch dito öffnung in dem Gehäuse in der Weise verläuft,
109839/100$
daß sich der Vorsprung außerhäb des Gehäuses "befindet, und die Feder einem Vorrücken des Zapfenkopfes zu der öffnung des Gehäuses entgegenwirkt.
- Im allgemeinen ist der Schaft mit einem Kreuzstift vorgesehen, der zwei diametrale seitliche Voraprünge bildet. Die Fassung ist dann allgemein mit entgegengesetzt angeordneten, jedoch kongruenten Paaren von seitlichen Ausdehnungen, Schlitzen, Rampen und Klinken bzw. Anschlägen vorgesehen.
Zur Befestigung eines Teiles mit dem anderen wird der Schaft des Zapfens durch die Öffnung in der Fassung und entlang
geht deren Bohrung geführt. Jeder seitliche Vorsprung eine seitliche Ausdehnung der Bohrung hinauf. Wenn jeder Vorsprung angrenzend an seine jeweilige Rampe gelegen ist, wird der Zapfen gedreht, um die seitlichen Vorsprünge die Rampen hinauf und in die Klinken bzw. Anschläge gleiten zu lassen. Jede Klinke bzw. jeder Anschlag wird geeigneterweise voiL^iner Kerbe oder von einem Hohlraum gebildet, in die bzw. den yder seitliche Vorsprung nach dem Verlauf über die Rampe im Paßsitz hineinsetzt.
Die Gesamtheit ist insbesondere für die Befestigung einer Platte an einer anderen Platte oder an einem Rahmenteil, beispielsweise bei der Flugzeugherstellung, geeignet. Die Gesamtheit kann an inneren und äußeren Stellen verwendet werden.
Es wurde gefunden, daß der Befestigungsvorgang erleichtert werden kann^in^dem der Schlitz, dessen untere Wand die Rampe bestimmt, ausgedehnt wird, um die seitliche Ausdehnung zu der Bohrung zu bilden; dadurch wird das Erfordernis vermieden,die Rampen zu suchen, d.h. den Zapfen zu drehen, um den oder jeden Vorsprung angrenzend an seine Rampe zu legen. Der Schlitz ist soweit wie die öffnung in demFassungekörper ausgedehnt.
~ 3 —
109839/1006
Durch diese Maßnahme wird der oder Jeder stiftähnliche .Vorsprung direkt zu seiner Rampe geführt, wenn der Zapfenschaft in die FaaBung eingesetzt wird. Zur Erleichterung dessen ist die vordere Kante (d.h. die zu der die Rampe bestimmenden Wand gerichtete Kante) eines jeden Schlitzen an dem Eintritt zu der Passung bevorzugt abgerundet bzw. abgeschrägt.
Im allgemeinen ist der Zapfen mit einem Kopf an seinem von dem Vorsprung oder dem Kreuzstift abgelegenen Ende vorgesehen. Der Kopf kann die Form eines Knopfes aufweisen, der bevorzugt gerändelt bzw. geriffelt ist, um eine Drehung des Zapfens ^ zu erleichtern. Alternativ kann der Kopf eine Kerbe umfassen, ^ so daß eine Drehung des Zapfens mit Hilfe eines flShraubenziehers oder eines ähnlichen Werkzeuges ausgeführt werden kann.
Vorteilhafterweise wird eine Feder oder ein anderes Mittel vorgesehen, um die seitlichen Vorsprünge in den Anschlägen bzw. Klinken zu halten. Gteigneterweise kann eine Feder in dem Gehäuse des Zapfens so angeordnet sein, daß sie gegen den Kopf des Zapfens liegt. Eine Bewegung der Vorspränge entlang der Ausdehnung/zu der Bohrung und die Rampen hinauf erfolgt dann entgegen der Vorspannung der Feder.
| Die Fassung kann an ihrem Teil durch irgendwelche geeigneten Mittel befestigt werden. Beispielsweise kann die Basis der Fassung einen mit öffnung vorgesehenen Ansatz oder Flansch umfassen, um die Befestigung an dem Teil mittels einer !Schraube oder einer Niete zu ermöglichen. Alternativ umfaßt die Basis einen Umfangsflansch und ein Käfig kann vorgesehen sein, der eine Einfassung bestimmende Seitenwände zur Aufnahme der Basis und eine Querwand mit einer öffnung umfaßt, durch die der starre Körper bis auf die Basis geführt werden kann, wobei die
109839/1006
Seitenwände eine von der Querwand abgelegene Ausmündung 'bestimmen, die für den Zutritt der Basis breit genug ist, und ein mit öffnung vorgesehener Ansatz an einer Seitenwand angebracht ist, wodurch der Käfig an seinem entsprechenden Teil mit der Basis gegen das Teil gehalten sicher befestigt werden kann. Vorteilhafterweise weisen die Basis eine Ausnehmung und der Käfig einen Ansatz an einer Seitenwand auf, der im wesentlichen in der Ebene des Käfigflansches liegt und in der Ausnehmung aufgenommen werden kann, wodurch eine Drehung des starren Körpers begrenzt ist. !
Ein Merkmal der erfindungsgemäßen Passung besteht darin, daß der Teil des Zapfenschaftes über dem. stiftähnlichen Vorsprung in dem Abäschnitt der Bohrung über der Eampe oder den f Rampen aufgenommen und dadurch mittig gehalten und gegen Sppnnungen gestützt werden kann, die nicht parallel zu der Längsachse des Schaftes auftreten. Durch diese Anordnung , wird der Quervorsprung gegen eine Spannung geschützt, durch die er verbogen oder sogar abgebrochen werden könnte. Bevor- i zugt ist der Abschnitt der Bohrung über der Hampe so dimensioniert, daß. eins Pestsitz des Zapfenschaftes in diesem Ab- I schnitt gewährleistet ist. Der Schaft kann eine solche Länge aufweisen, daß er von der öffnung, wo die Bohrung an dem Kopf der Passung austritt, vorstellt.
Es wurde ebenfalls gefunden, daß der Zapfenschaft gegen Längs spannungen abgestützt werden kann, indem eine Jeder in der Passung, geeigneterweise in den Teil der Bohrung über der Klinke bzw. dem Anschlag oder den Klinken vor ge eben wird;, die gegen den Zapfensohaft drücken kann, wenn der letztere ! sich in seiner Stellung befindet, wodurch der itiftähnliehe Vorsprung in seiner Klinke bzw. in feinem Aasehlag. gehalten , wird.
Die Erfindung wird im folgenden til&^nd der Zeichnung bei- „ spielsweise beschrieben·, in dieeer Reigt:
- 5 -1 09839/1 GOß
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Fassung und einen Zapfen vor der Befestigung,
Fig. 2 eine Seitenansichtung in der Richtung des Pfeiles A der Fassung in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht von unten der Fassung in Fig. 2, Fig. 4 eine Draufsicht der Eassung in Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Käfigs in der Vorsohubrichtung des Zapfens,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines geeigneten Halteringes für das in Fig. 1 gezeigte Zapfengehäuse,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine Alternative zu dem Zapfengehäuse in Fig. 1,
Fig. 8 einen Schnitt durch den Kopfteil einer Fassung mit einer Feder darin,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine weitere Alternative eines Zapfengehäuses,
Fig. 10 eiae perspektivische Ansicht der Fassung, Fig. 11 eine Draufsicht einer Alternative zu der Fassung in Fig# 1,
Fig. 12 eine Seitenansicht der Fassung der Fig. 11,
■ i
j Fig. 13 einen jSchnitt entlang Linie 13-13 in Fig. 11, in
j demean drehbarer Zapfen in Befeäigungsstellung
j in de^ Fftisung dargestellt ist,
' 109119/100$
Fig. 14- eine Ansicht von unten der in Fig. 11 gezeigten Fassung,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht, teilweise weggebrochen, einer Fassung und eines Zapfenschaftes mit einem Kreuzstift darin und
Fig. 16 eine weitere Ausführungsform eines Gehäuses für den Zapfen.
Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichneta
Nach Fig. 1 ist ein Behälter bzw. eine Fassung R an einem Rahmen 2 mittels eines Käfigs 3 derart befestigt, daß eine öffnung 4 in der Basis 5 der Fassung R mit einer öffnung 6 in dem Rahmen 2 ausgerichtet ist. Der Käfig 3 ist an dem Rahmen 2 mittels zweier Nieten 7 befestigt, die durch eine öffnung 8 in einem Flansch 9 des Käfigs 3 hindurchgehen.
Eine Platte 10, die an dem Rahmen 2 befestigt werden soll, weist eine Öffnung 11 auf. Ein Gehäuse 12 ist in dar öffnung 11 mittels eines ßchließringes bzw. Halteringes 13 befestigt, der an dem Gehäuse 12 angreift und den Rand der öffnung 11 überlagert. In dem Gehäuse 12 1st ein drehbarer Zapfen 14 angeordnet, der einen Schaft 15» einen Kopf 16 und einen i Kreuzstift 17 aufweist, der in einer Querbohrung in der Nähe des Endes des Schaftes 15 gelegen ist, das von dem Kopf 16 abgelegen ist.
Das Gehäuse 12 umfaßt eine mit öffnung ausgebildete Schale bzw. Kapsel 18 auf, durch welche der Schaft 15 hindurchgeht, Eine Schraubenfeder 19 ist in der Kapsel 18 angeordnet und wird durch den Zapfenkopf 16 festgehalten; die Jeder und der
- 7 -109639/1006
Schaft verlaufen im wesentlichen koaxial. Der Kreuzstift 17 ,muß, um die Zapfen- und Gehäuse-Gesamtheit herzustellen, eingesetzt werden, nachdem der Schaft 15 durch die Feder 19 und die öffnung in der Federkapsel 18 hindurchgeführt wurde. Der Kreuzstift 17 wird von einem hohlen Metallzylinder mit einem Längsspalt 20 gebildet. . Der Spalt 20 gestattet es, daß der Stift leicht zusammengerollt und in die Querbohrung eingesetzt werden kann. Wenn sich der Stift an seinem Platz befindet, kann er sich abrollen und die verdicktem Enden 21 hindern den Stift daran, aus der Bohrung herauszugleiten. Somit müssen die Enden um eine Strecke voneinander getrennt sein, die nicht kleiner als der Durchmesser des Schaftes entlang der Querbohrung ist, und sie müssen einen gräteren Durchmesser als die Querbohrung aufweisen.
An dem Ansatz bzw. der Ausmündung der Federkapsel 18 ist ein äußerer Eingschulterteil 22 ausgebildet, der eine zylindrische Wandung 23 aufweist, die zur Aufnahme des Zapfenkopfs 16 geeignet ist. Die flache Schulter 22 fluchtet mit der Oberfläche der Platte 10 und trägt dazu bei, ein Schwanken des Gehäuses zu eliminieren.
Die Fassung E umfaßt j wie in den Fig. 2-4 gezeigt, einen im wesentlichen zylindrischen hohlen Körper 1 auf einer Basis 5 von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt. Die Fassung weist eine Mittelbohrung 24 auf, die sich von der öffnung 4 in der Basis 5 aus erstreckt. Der Körper 1 weist zwei gegenüberliegende, im wesentlichen in Längrichtung verlaufende Schlitze 25 auf, die sich zu der Bssis der Fassung erstrecken. An einem Punkt, der sich ein kurzes Stück über der Basis 5 befindet, divergieren die zwei, jeden Schlitz definierenden Wände; die eine Wand 26 liegt in einem kleinen Winkel zur Vertikalen und erstreckt sich zum Kopf 27 der Fassung während die andere Wand 28 einen größeren Winkel zurVertikalen aufweist
109839/1006
und dadurch eine Rampe 29 "bildet. Ein Hohlraum 30 ist an. dem Ende einer jeden Rampe abgelegen von <3-^r zw 3as e\^ie^^ns gesehen: Jeder Hohlraum 30 bildet eine Klinke7 für ein Ende ■ 21 des Kreuzstiftes 17.
Die zwei Sätze von Schlitzen, Rampen und Riegeln bzw. Klinken liegen einander gegenüber, sind jedoch kongruent. Die Wand 28 erstreckt sich bis über den Hohlraum 30 und bildet eine im wesentlichen längs verlaufende Wand g1, die sich zu dem Kopf 27 erstreckt. Jede Wand 31 und die unmittelbar folgende Wand 26 definieren eine Säule 32; der Kopf 27 5 der einen ringförmigen Querschnitt aufweist, erstreckt sich zwischen den zwei Säulen 32. Der Durchmesser des Ringes 27 ist im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Bohrung 24 auf der Höhe der Hohlräume 30.
Ein Vorhang bzw. eine Vorhangwand bzw. eine Kernwand (curtain) 33 hängt von dem Ring 27 herunter. Diese Kernwand bildet zwei Flächen bzw. Stege (web) 34; Jeder Steg erstreckt sich von der inneren Kante 35 einer Wand 26 zu der inneren Kante 36 der gegenüberliegenden Wand 31. Zwischen den zwei Stegen 34 bildet die Kernwand 33 zwei Erhebungen bzw. Vorsprünge 37> von denen sich jeder angrenzend an eine entsprechende Säule 32 befindet. Diese Konstruktion ermöglicht die Herstellung einer lassung, die ohne Verlust an Festigkeit und Steifigkeit bzw. Starrheit leicht in Gewicht ist. Die untere Fläche 38 eines jeden Steges 34 ist von ihrer benachbarten Hampe 29 i mit Abstand angeordnet, wodurch ein Schlitz gebildet wird* entlang dem ein Ende 21 des Kreuzstiftes 17 verlaufen kann.
Zur Befestigung des Rahmens 2 mit der Platte 10 werden diese nebeneinander angeordnet, wobei die Federkapsel 18 durch, die öffnung 6 und in die Bohrung 24 «der !Faetting R geführt wird.
toem/icNftf
* OFHGiNAL INSPECTS'
Der Zapfenschaft 15 wird entlang der Bohrung 24 vorgeschoben und Jedes Ende 21 des Kreuzstiftes 17 wird entlang eines jeweiligen Schlitzes 25 zu dem Punkt der Divergenz der Wände 26 und 28 geführt. Bei dem Drehen des Zapfenschaftes 15 gleiten die Enden 21 des Kreuzstiftes 17 die Rampen 29 hinauf. Die Rampen "bewirken einen Kurisrenscheibeneff ekt und der Zapf enschaft 15 rückt weiter in die Bohrung 24. vor. Die Enden 21 dee Kreuzstiftes 17 können sich in ihre jeweiligen Hohlräume setzen und die Feder 19» die sowohl auf den Kopf 16 des Zapfens 14 als auch auf den Rand der öffnung in dem Gehäuse wirkt, hält sie darin fest eingesetzt. Der Κουΐ 16 des Zapfens weist
Zapxen
einen Schlitz 39 auf, so daß der 14 mittels eines Schraubenziehers gedreht werden kann«
Wie in den Pig. 5 und 10 gezeigt ist, umfaßt der Käfig 3 meinen Schacht "bzw. einen Topf 40 mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt. Ein Flansch 9 erstreckt sich von jeder von zwei gegenüberliegenden Seiten des Topfes 40; jeder Flansch 9 weist eine öffnung 8 auf, mittels der der Käfig an eine Platte, einen Rahmen oder dergleichen geschraubt oder angenietet werden kann. Der Boden 41 des Topfes 40 weist eine Kreisöffnung 42 auf, durch die der KÖrpgr 1 der Fassung geführt werden kann. Die Basis 5 der Fassung ist groß bzw. breit genug, so daß sie nicht durch die öffnung 42 hindurchgehen kann.
Ausätze "bzw· Nasen 43 können an der Peripherie des Topfes vorgesehen sein. Diese Nasen können (wie in gestrichelten Linien in Fig. 5 dargestellt ist) in eine Ebene paralla zu der Ebene der Flansche 9 gebogen werden und werden dann in die aufgenommenen Teile 44 in der Basis 5 aufgenommen, wodurch ein unzulässiges Drehen der Fassung relativ zu dem Käfig 3 verhindert wird.
10ÖI39/1006
In Fig. 6 ist eine geeignete Form eines Schließringes · bzw. Halteringes 13 gezeigt, nämlich eine Scheibe des "inwendig schüttelsicheren (internal shake-proof)"-Typp. Die Scheibe weist eine flache ringförmige Felge bzw. einen solchen Kranz 45 auf, der einen inneren, krenellierten Kragen 46 umfaßt, der in einem spitzen Winkel zur Ebene des Kranzes 45 liegt. Um das Gehäuse 12 festzuhalten, wird die Scheibe um die Federkapsel 18 heruntergerückt, bis der Kranz 45 an der Oberfläche der Platte 10 ahliegt, wobei die Vorsprünge 47 des krenellierten Kragens 46 in Reibungseingriff mit der Federkapfcel 18 stehen.
Die Fassung wird bevorzugt aus irgendeinem geeigneten Material i gegossen bzw. spritzgegossen; als ein geeignetes Material wurde eine Aluminiumlegierung LM5 oder LM6 gefunden. Es ist möglich, andere Metalle, die spritzgegossen bzw. gegoseen werden können, beispielsweise bestimmte Messinglegierungen oder Siliziumbronze (obgleich die letztere zu schwer für bestimmte Anwendungsfälle sein kann) zu verwenden. Der Kreuzstift besteht vorteilhafterweise aus ölgehärtetem StüL* Das Zapfengehäuse 12 wird geeigneterweise ebenfalls gegossen, ot$.eich bei Verwendung eines Gehäuses.aus gepreßtem Metall, wie in Fig. 7 gezeigt, ein: leichter Gewinn im Gewicht erreicht werden kann. Geeigneterweise sind eowohl die Fassung als auch das Gehäuse eloxiert. Bei einer solchen zweckmäßigen Maßnahme besteht die Tendenz einer Verringerung der Abnutzung ( an der Rampe. Als Alternative zu einer Eloxierung können die Komponenten elektrisch vernidelt sein.
Das Gehäuse in Fig. 7 umfaßt eine Federkapsel 18* die über einen ringförmigen Schulterteil 22 mit einem zylinddtischen Topf 48 verbunden ist, der mit einer inneren Lippe 49 ausgebildet ist. Der von der Iiippe^-9 ■ umschlossene Raum 50 kann mit irgendeinem geeigneten Material, beispielsweise Nylon,
— 11 —
109839/1006
206139S
gefüllt sein, um eine Ansammlung von Wasser darin zu ver-.hindern.
In Fig. 8 ist im Schnitt das Ende eines Fassungskörpers 1 gezeigt, das abgelegen von der Basis ist. Eine mit öffnung ausgebildete, topfförmige Feder 51 liegt gegen den jiingförmigen Kopf 27. Der Zapfenschaft 15 weist einen Endteil 52 abgelegen von dem nichtgezeigten Zapfenkopf auf; der Endteil 52 weist einen geringeren Durchmesser als der Hauptsohaft auf und bestimmt eine Schulter 53 in dem Schaft über dem nicht gezeigten Kreuzstift. Der Endteil 52 verläuft durch öffnungen in der Feder 51 bzw. in dem Ringkopf 27 ii" ^ und wird so mittig gehalten und gestützt. Die auf die Schulter " 53 wirkende Feder 51 unterstützt die Feder 19 in der Federkaplel 16 (nicht gezeigt)·
Das alternative Gehäuse in Fig. 9 ist im allgemeinen ähnlich dem Gehäuse 12 und wird in der gleichen Weise zusammengebaut. Es ist jedoch eine ringförmige Aussparung 54 für ein nicht gezeigtes ringförmiges Dichtungsglied in der Schulter 22 vorgesehen, die angrenzend an die Platte 10 liegen soll. Die äußere Wand 23 verjüngt sich in der Form, um die Stabilität des Gehäuses weiter zu erhöhen und auch die Gefahr einer Beschädigung für das Gehäuse zu verringern, wenn gegen die Wand 25 geschlagen werden sollte.
Die in den Fig· 10 - 14- gezeigte Fassung weist einen Körper mit einer Bohrung 24- auf* Umfangsansätze 55 befinden sich mn der Basis 5 des Körpers 1 und weisen Löcher 56 auf, so daß die Fassung an einem Rahmen 2 mittels Nieten 7 befestigt werden kenn. Der FasBungskÖrper 1 weist eine öffnung 4 in seiner Basie 5 auf, die mit der öffnung 6 in dem Rahmen 2 übereinstimmt.
- 12 -
109839/1006
Platte 1O5 di© aa dem Bahnen 2 b©fesfcigfc warden, soll, weist eine öffnung 11 auf« Ein Gehäuse 12 ist indfer Öffnung 11 mittels eines gespaltenen Hinges "bzw. Sprengringss 57 "befestigt, der in einer ringförmigen Ausnehmung des Gehäuses · 12 liegt und den Rand der Öffnung 11 überlagert.
In dem Gehäuse 12 befindet sich ein drehbarer Zapfen 14 mit einem Schaft...15». einem Kopf 16 und einem Kreusstift 17* von dem nur ein seitlicher Vorsprung in Fig. 13 sichtbar ist»
Das Gehäuse 12 umfaßt eine mit Öffnung ausgebildete Kapp© bzw« Kapsel 18, durch welche der Schaft 15 hindurchgeht=. Ein© leder 19 ist in der Kapsel 18 angeordnet und wird mittels dem Zapfenkopf 16 festgehalten, '
Die Fassung weist zwei Wendelschlitze 58 in der Seitenwand des Körpers 1 auf. Die unteren Seiten der Schlitze 58 bestimmen Rampen 29, die an ihren oberen Enden in Kerben 30 auslaufen. ,
3er Körper 1 weist ©ine vergrößerte BoSmasg 3V trat©!? dos Planten 59 der Rampen 29 auf; mit. anderen Worten, die Bohrun ist in diesem Bereich seitlich ausgedehnt, im di© TorSprünge des Erougstiftes 17 an dem ZapfQSQQ&af nehmen ο Auf der Höhe der uaterös. Ea&ten 59 &Q& Haspea 29 Ife die seitliche Ausaeteuag dar Boteimg la StBfoa SO au33 u@eoi Ssipalte 61 gelaissea siBö.3 die oisiea ZngaGg ffe 4iQ ¥orsprünge au den {Seaisaseliiitgon 3S v
für eine Befes±tigung, der PlattQ 10 aa deo BoIiSQa 2 ucsa diese nebeneinander angeordnet, wobei dio S'o&QEfesjgsei IS 6KEC die Öffnung 6 und in die vergrößQstQ Bobsrmic §4·^ -: - gLge I?ggös; ■verläuft= Der" Zcjpfensehaft 15 wird oa'clene der.Boarung schoben und jeder seitliche Vorsprung ties -ETGUset'lf'öQß
ire5?i"er>
' - durch einen «τ^ερΓβelenden Spalt 61 in einen entsprechenden Seltenschlitz 58 geführt. Bei einem Drehen des Zapfenschaftes 15 gleiten die seitlichen Vorsprünge des Ereuzstiftss auf den Rampen 29 hinauf. Die Rampen 29 haben den Effekt einer Kurvenscheibe und der Zapfenschaft 15 wird weiter in die Bohrung 24 vorgerückt.
In dem IFassungskörper 1 können Mittel vorgesehen sein, um die seitlichen Vorsprünge durch die Spalte 61 in die Schlitze 58 zu führen. Dies kann in geeigneter Weise erreicht werden, indem die vergrößerte Bohrung 24* der Fassung mit Leitflächen oder Auskehlungen vorgesehen wird.
™ In Pig. 13 ist der Zapfenschaft 15 in der entlang der Bohrung 24 »axiamal vorgerückten Stellung gezeigt. Wie oben erwähnt wurde, kann eine Drehung des Zapfens mittels eines Schraubenziehera ausgeführt werden; die Klinge 62 des Schraubenziehern iet in Pig. 13 dargestellt.
Aus der in Fig. 13 gezeigten Stellung ist es den seitlichen Vorsprüngen dee Kreuzstiftes 17 möglich, sich in die Kerben 30 zu setzen. Die leder 19 hält die VorspiKinge fest in die Kerben 30 eingesetzt.
In Fig. 15 ist die Fassung axt sinem darin angeordnet®» k : Zapfen dargestellt. Die sediillohsa Vorsprüage dea Kreuz— : stiftes 17 sitzen in den Kerben 30. Der Pfeil A. gi'üt die - Drehrichtung an, die erfordsrliol, .ist., die seitlichen Vorspränge die Rampen 29 hinauf und in die Herben 3D hineingleiten zu lassen. Für eine !freigäbe des Sapiens aus der j Fassung ist es lediglich notwendig, ami Zapf enscliaft in der j - entgegengesetzten Richtung zu äer cLuröb dec Pfeil A angegebenen Richtung erforderlichenfalls zusammen mit einer leichten anfänglichen Aufwärtsbewegung su -Ireher*» Ssr Ersiiastift kann
äur©h die Spalte- 61 und" <3±© ^©s?giöBerte gesogen werden.
Bie Fassung in Fig. 15 ist so aufgebaut, daß die Bohrung in dem Körper 1 endet, während bei der Fassung in Fig» die Bohrung 24 ssur Kopfseite 27 &®r Fassung öffnete tn lall weist der Querschnitt der Bohrung 24, in &βέ> Atf Seil :
des Zapfenschaftes 15 aufgenommen widderüber d@m toeua·» stift 1? gelegen ißt, bevorzugt «inen solchen Burenmeese-z·- auf, daß ein Fest sitz für den Sapfenschaft vorg»ESi©n ist« Wie. oben angegeben wurde j wird durch diese Maßaalaa® des?
Schaft wirksam mittig gehalten und gegen Spannungen gs·= stützt, die nicht in einer Hichtung parallel zur Iiingsaehse a des Schaftes auftreten.
Kreuastift 1? in den Fig* 11— Ί5. wird geMMot,
eine toga Länge :9-ines dlckaa. jDreui'öae in eine in dam SapfsnschaXt eignetet wird« Bie ψοώ. dea @e^aft vor-'springenden Enden des Srehtes werden abgaflaeht oü,qt jg "bzw. gestsauoht, um eine QuerB^aeBiäMag worsnistliSSii, M.® als der Durchmesser ölss? %iÄ®i?lsaii^uag: in döia Seh©£t Iq^9 tssa. dadurch den Kreuzstift feetErhalten®
-ObgleiGh das in fig · 13 gea ©igte Odhäuse 12 eiaea weiteten Sraaa ^J aufwalBu, <6L@ä? dsn.Sapfejskopf IS kann @s wünashiaiweii; -sein,. ώεΒ kein feil ψοά Q.®s? Qoit© &®s?
Plaste 10, dia ¥οη dem Eatoeü 2 abgelegen istf Mes'kann, wie 'in Fig. -Ί6 daffgootellt ist, iadem eine -Buchse' 64 sur Aiifa^iae dos Zapfens- vesrasa&fct lia kaniseher Heaidteil 6β ist la dor Bmekse 64 oines konischen Kopfes des Sapiens irospgegeiSitoEtf des Randteiles 66 fluchtet ait tea? Oberfl&tsae der Platte 1©a Eine Feder 19 kann vorgeseliea ssein, die sich an den &®p£ anlegen kann, wenn die Zapfengesamtheit in einer Fassung
• 15. 39/100S
befestigt ist, wodurch die seitlichen Vor-Sprunge d33 Kreuzstiftes 17 in ihre Jeweiligen Riegel bzw. Klinken oder Hohlräume 30 vorgespannt werden. Die Buchse 64 kann an ihrem Platz/der Platte 10 mittels eines Sprengrings 57 gehalten werden, der in einer ringförmigen Umfangsausnehmung in der Buchse 64- liegt, wobei der Sprengring den Rand'der öffnung 11 in der Platte 10 überlagert.
Der Kopf 16 kann irgendeine als geeignet angesehene Schlitzanordnung einschließlich solcher Anordnungen aufweisen, die Spezialwerkzeuge für ein Angreifen an demKopf erfordern.
Weiterhin kann anstelle eines Sprengrings 57 ein Halbkreis-Schnappring verwendet werden, dessen Enden auf einem gemeinsamen Durchmesser nach innen gedreht sind. Die Enden des Schnapprings wurden in diametral angeordneten, äußeren Aussparungen in der Federkapsel oder Buchse im Paßsitz angeordnet, wobei der Rest des Schnapprings den Rand der öffnung
11 in der Platte 10 überlagert. Erforderlichenfalls kann eine Scheibe zwischen dem Schnappring und dem Rand der öffnung 11 angeordnet werden.
Die Kante des nach außen' geweiteten Kranzes 63 des Gehäuses
12 in Fig. 13 braucht nicht an der Oberfläche der Platte 10 anzuliegen. Wenn ein kleiner Spielraum zwischen dem Kranz und dem Teil verbleibt, wird ein unerwünschtes Verkratzen der Oberfläche des Teiles 6 vermieden; Jedoch kann dies auf die Gefahr einer Verringerung der Stabilität des Gehäuses 12 erfolgen.
Patentansprüche

Claims (1)

  1. 7. Jan. 1371
    Neue !Patentansprüche
    11„ι Fassung zur Aufnahme eines drehbaren Zapfens, der einen ■^-^ Schaft mit einem stiftähnlichen seitlichen Vorsprung aufweist, für eine Befestigung zweier nebeneinanderliegender · Teile miteinander, dadurch gekennzeichnet, daß ein starrer Körper vorgesehen ist, der eine öffnung in seiner Basis für den Zugang des Schaftes und des seitlichen Vorsprungs und eine Bohrung aufweist, die von der öffnung wegführt und den Schaft des drehbaren Zapfens aufnehmen kann, daß die Bohrung eine seitliche Ausdehnung zur Aufnahme des seitlichen Vorsprungs aufweist, daß die die Bohrung bestimmende Wand einen Schlitz zur Aufnahme des seitlichen Vorsprungs aufweist, und daß die untere Wand des Schlitzes eine wendeiförmige Hampe bestimmt, deren oberes Ende in einer Sperrklinke bzw. einem Anschlag für den seitlichen Vorsprung ausläuft, und deren unteres Ende ander seitlichen Ausdehnung "beginnt.
    2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, daß der Schlitz, dessen untere Wand die Bampe bestimmt, sich von dem unteren Ende der Eaape soweit wie die öffnung in dem Vaseungskörper erstreckt, wodurch er die seitliche Ausdehnung der Bohrung "bildet·
    3. Fassung nach Anspruch 2, dadurch g e Ic e&az e i c h -net, daß die vordere Kante des Schiit «es an ihrem Singang abgerundet "bzw. abgeschrägt ist·
    109839/1006
    2061385
    4. Passung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Körper über der Basis im wesentlichen zylindrisch ist und daß sich die Bohrung dort hindurch im wesentlichen in Längsrichtung erstreckt.
    5· Fassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis einen mit Öffnung ausgebildeten Ansatz oder Flansch aufweist.
    6. Fassung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis einen Umfangsflansch aufweist·
    7· Fassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Käfig vorgesehen ist, der eine Einfassung bestimmende Seitenwände zur Aufnahme der Basis und eine Querwand mit einer Öffnung aufweist, durch die der starre Körper bis auf die Basis hindurchgeführt werden kann, daß die Seitenwände eine von der Querwand abgelegene Ausmündung bestimmen, die groß bzw. breit genug für den Eintritt der Basis ist, und daß ein eine Öffnung aufweisender Ansatz an einer Seitenwand angebracht ist, wodurch der Käfig an seinem entsprechenden Teil mit darin gegen das Teil gehaltener Basis fest angebracht werden kann.
    8. Fassung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis eine Ausnehmung aufweist, und daß der Käfig einen Ansatz an einer Seitenwand aufweist, der im wesentlichen in der Ebene des Käfigflansches liegt und in der Ausnehmung aufgenommen werden kann, wodurch eine Drehung des starren Körpers begrenzt ist.
    109839/1006
    9. Fassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch. gekennzeichnet, daß eine Feder vorgesehen ist, die sich auf dem Zapfen abstützt, wenn der letzter© sich an seinem Platz befindet, wodurch der stiftähalieiiQ Vorsprung in seiner Verriegelung gehalten wird*
    Q=, Passung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dactoefe gekennzeichnet, daß die Bohrung iB&©2?haTb des starren Körpers endet.
    1. Fassung nach einem der Anspräche 1 - 10, dadiareh. g © k es a ~: ä
    ζ eichnet, daß das von der Basis abgelegene Janet© der Bohrung von dem starren lörper nach, außen öffnet o
    12. Fassung nach einem der vorhergehenden Aasprücii©9 gekennzeichnet, daß der starre Körper aus einer gegossenen Aluminiumlegierung besteht.
    13« Fassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche9 dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Zapfen mit zwei diametral entgegengesetzten, stiftahnlicb,@a$ Vorsprüngen aufnehmen kann3 dmB sie swei gegeßöfeerliegeails0 jedoch im wesentlichen kongruente Pfade für einen Vorsprung umfaßt und daß geder Pfad eine seitli©h© zu der Bohrung, eine Hampe und eine Klinke bzw. einem aufweist.
    14-. Einrichtung zur Befestigung eines ersten Teils mit einem zweiten Teil, gekennzeichnet durch einen drehbaren Zapfen mit einem Schaft und einem seitlichen Vorsprung daran und durch eine Fassung nach einem der Ansprüche Ί - 13·
    109339/1006
    15· Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Zapfen einen Schaft, einen Kopf und einen stiftähnlichen seitlichen Vorsprung an dem von dem Kopf abgelegenen Ende aufweist, daß ein Gehäuse für den Zapfen mit einer Öffnung und eine in dem Gehäuse gelegene Feder vorgesehen sind, daß der Schaft durch die Öffnung in dem Gehäuse in der Weise hindurchgeht, daß sich der Vorsprung außerhalb des Gehäuses befindet, und daß die Feder einem Vorrücken des Zapfenkopfes zu der öffnung in dem Gehäuse entgegenwirkt.
    16. Einrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Befestigung des Gehäuse? an einem der Teile vorgesehen sind.
    17· Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel einen Schließring bzw. Haltering umfassen, der eine krenellierte öffnung und einen flachen Kranz aufweist, wobei die nach innen gerichteten Vorsprünge der krenellierten öffnung an dem Gehäuse reibungsmäßig angreifen können, wenn es durch die öffnung geführt wird.
    P 18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 - 17, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Zapfenschaft im wesentlichen zylindrisch ist.
    19· Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine im wesentlichen zylindrische Kapsel umfaßt, die um ihre Ausmündung eine Ringschulter aufweist, die eine zylindrische Wand an ihrem Umfang trägt, daß die zylindrische Wand den
    109839/1006
    Kopf des Zapfens aufnehmen ksm5 und daß di© Kapsel aa dem von der AusmiiEdung abgelegenen Sad© ©ine öffauag aufweist, durch die der Schaft hindurchgeht..
    ciOo Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 -= 18, g θ k e η η ζ eich net, daß der £©pf des eine konische, sich zu dem Schaft verjüngende K©afigas?ati©si aufweist, und daß das Gehäuse ©inen im w@esan$liehea zylindrischen Buchsenteil und an einem Ende einen koaiechea, Handteil aufweist, der sich zu dem zylindrischen Buchsenteil verjüngt und den Kopf des Zapf ens aufnehmen kanu*
    21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß die leder eine Wendelfeder bzw. Schraubenfeder ist, die koaxial zu den Zapfenschaft liegt, und daß ein Ende der Feder an dem Hand der öffnung in dem Gehäuse und das andere Ende an dem Zapfenkopf anliegen kann, wenn der letztere zu der öffnung vor-» . geschoben wird.
    22» Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen eine Qaerbaäruitg
    darin
    mit einem Kreuz st if t/aufweist, der zwei diametral entgegen» gesetzte seitliche Vorsprünge bestimmt, und daß ©ine Fassung nach Anspruch 13 vorgesehen ist.
    23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuz at if t einen hohlen Zylinder umfaßt, der vergrößerte Endteile, die um eine Strecke, die nicht geringer als der Burchmeeeer dee Zapfenschachtee
    109839/1006
    entlang der <4uerbohrung iat, entfernt sind und einen gröÄeren UurciUMseer als die tfcerbohrung iuiben, und einen LMngespalt »uiweiet, wodurch der Äreuaitift für ein linsets en in die Querbohrung au—arcentfcegollt werden kann·
    109839/1006
DE19702061995 1970-03-06 1970-12-16 30.10.70 Großbritannien 51842-70 Vorrichtung zur Verbindung zweier nebeneinander liegender, miteinander ausgerichtete öffnungen aufweisender Teile Expired DE2061995C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1092870 1970-03-06
GB1092870 1970-03-06
GB5184270 1970-10-30
GB5184270 1970-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061995A1 true DE2061995A1 (de) 1971-09-23
DE2061995B2 DE2061995B2 (de) 1976-11-11
DE2061995C3 DE2061995C3 (de) 1977-06-23

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018809A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-12 Dzus Fastener Europe Limited Befestigungsmittel mit Bajonettsicherung
WO2016081969A1 (de) 2014-11-25 2016-06-02 Michael Forster Anordnung und befestigungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018809A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-12 Dzus Fastener Europe Limited Befestigungsmittel mit Bajonettsicherung
WO2016081969A1 (de) 2014-11-25 2016-06-02 Michael Forster Anordnung und befestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2061995B2 (de) 1976-11-11
US3675280A (en) 1972-07-11
FR2076910A5 (de) 1971-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621399C2 (de)
DE2754518A1 (de) Hochleistungs-schneidwerkzeug mit einziehbarer klinge
DE10201428C1 (de) Kippvorrichtung für einen Sonnenschirm
DE3344281A1 (de) Bandmass
DE3127151A1 (de) Tuerbeschlag
DE2061995A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE2413746A1 (de) Behaelter fuer kosmetikstifte
EP0520154B1 (de) Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen
DE3628539A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE8506895U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung, insbesondere eines Teppichbodens od. dgl. an einem Blechchassis
DE19706560A1 (de) Ringschloß zum Sichern von beweglichen Gegenständen, insbesondere Zweirädern oder dergleichen Fahrzeuge
DE1757674B1 (de) Schirm
DE3521965A1 (de) Thermostat fuer heizkoerperventile
DE3016972A1 (de) Handgriffmontagevorrichtung
DE8602370U1 (de) Ab- und Überlaufarmatur für Badewannen, Brausewannen od. dgl.
DE3410222A1 (de) Brille
EP0230487B1 (de) Band, insbesondere Ladenband
DE4117565C2 (de) Handschreibgerät mit Halteklipp
DE19948296A1 (de) Aufsatz für eine Toilettenschüssel
EP0582697A1 (de) Stiftträger mit auswechselbarer stifteinheit
EP0809745B1 (de) Klappenhalter
DE4320278C2 (de) Stift zum Auftragen einer festen Farb- oder Abdeckmasse
DE3042035A1 (de) Schreib-, zeichen-, mal- o.dgl. geraet mit einer auswechselbaren patrone
DE202006006643U1 (de) Halterung für eine Leuchte o.dgl.
DE19627624A1 (de) Ringschloß zum Sichern von beweglichen Gegenständen, insbesondere Zweirädern oder dergleichen Fahrzeuge, und Halteteil einer Haltevorrichtung für ein Ringschloß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee