DE2061974A1 - Elektrischer Kippschalter - Google Patents

Elektrischer Kippschalter

Info

Publication number
DE2061974A1
DE2061974A1 DE19702061974 DE2061974A DE2061974A1 DE 2061974 A1 DE2061974 A1 DE 2061974A1 DE 19702061974 DE19702061974 DE 19702061974 DE 2061974 A DE2061974 A DE 2061974A DE 2061974 A1 DE2061974 A1 DE 2061974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
toggle switch
contacts
switch according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702061974
Other languages
English (en)
Inventor
John J Southington Conn Dennison (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arrow Hart Inc
Original Assignee
Arrow Hart Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arrow Hart Inc filed Critical Arrow Hart Inc
Publication of DE2061974A1 publication Critical patent/DE2061974A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Dip'· ··■ ·,·■--■■ ::-:":>ach -
83 5 6
.Herrnitr. 37 - 7·.!.. 03 56 ΐ
Arrow-Hart, Inc.
Hartford, Oonn., V.St.A.
Elektrischer Kippschalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter und insbesondere einen durch einen Hebel betätigten Schalter, bei dem die Berührung und Trennung der Kontakte durch Kippen eines Betätigungsgliedes oder Schwenkhebels herbeigeführt werden, wenn der Hebel gehandhabt wird.
Bei den bisherigen Kippschaltern wurden häufig Stanzteile für die beweglichen Kontakte verwendet, die Starr waren und Neigung zu Anfressungen und Verbrennungen zeigten sowie nach längerem Gebrauch rauh und uneben wurden. Da eine angemessene Kontaktwirkung zwischen den festen und beweglichen Kontaktflächen fehlte, wurden Lebensdauer und leistung des Schalters ungünstig beeinflußt. Schwierigkeiten ergaben sich auch am Mittelpunkt oder mittleren Anschlußpunkt des beweglichen Kontakt, wo Schmutz und Grate die leitfähigkeit der Verbindung beeinflussen konnten, selbst wenn die festen und die beweglichen Kontakte sauber und glatt blieben.
Is ist das Ziel der Erfindung, einen hebelbetätigten Kippflchaltermechanismus zu schaffen, bei dem der beweg-
109827/UOJ
liehe Kontakt eine feste und dauernde Auflage hat, welche nicht durch Schmutz, Grate und Fremdkörper beeinträchtigt wird und auch die Fähigkeit des beweglichen Kontakts hat, auf die feste Kontaktfläche zu drücken und über sie zu fahren sowie die Kontakte sauber, glatt und hell zu halten,,
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich im Zuge der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung»
W Erfindungsgemäß ist eine beweglicher Hebel für eine Betätigung von Hand gelagert, um das Kippen eines Betätigungsglieds oder Schwenkhebels in einem Gehäuse zu bewirken, um einen Eingriff des einen oder anderen Kontaktpaars zu bewirken, wenn das Betätigungsglied in die eine oder andere Stellung aus. einer neutralen Zwischenlage geschwenkt wird. Das Betätigungsglied wirkt auf bewegliche, biegsame Federkontakte, die noimrJ-erweise von selbst in die Offen-Stellung gehen. Das Ende jedes beweglichen Kontakts hat eine S-Form und sein äußerster Teil faßt auf einen festen Kontakt, wenn zwischen ihnen ein Eingriff erfolgt,
^ wobei das äußerste Ende gegabelt ist und jede Gabel seitlich über ihre ganze Länge in eine Wannenform für eine Selbsteinstellung und den günstigsten Kontaktdruck über die Länge der Gabel gekrümmt ist.
In der Zeichnung ist
Fig. 1 ein Längsschnitt durch einen Schalter gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Schaltergehäuse der Fig. 1, wobei Deckel, Betägigungsglied und Schwenkhebel entfernt sind,
1U9827/UÖ9
Fig» 3 eine Aufsicht auf einen beweglichen Schalterkontakt, wie es in Fig. 1 verwendet wird,
Fig. 4 eine Seitenansicht des in Fig. 1 verwendeten, beweglichen Schalterkontakts und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Kontaktbetätigungsgliedes oder Schwenkhebels.
In den Abbildungen sind die beweglichen und stromführenden Teile der Vorrichtung in einem hohlen, geformten Isoliergehäuse 10 von allgemein rechteckiger Form mit einem offenen Oberteil an- und untergebracht, der von einer flachen, rechteckigen Platte 12 aus gestanztem oder geformtem Isoliermaterial bedeckt wird. In dem ^ehäuseboden sitzen nahe gegenüberliegenden Enden feste Schalterkontakte 14 und16. Vorteilhaft haben die festen Kontakte runde, scheibenförmige Köpfe, von denen runde Schaftteile 14s und 16s durch runde Öffnungen im Gehäuseboden nach unten ragen. Es können jedoch auEh andere Schäfte von solcher Form und Gestalt verwendet werden, daß Leitungsdrähte an sie als Anschlußstellen angeschlossen werden können·
Die festen Kontakte werden je von Armen 21 und 23 eines beweglichen Schlatkontaktglieds 20 erfaßt, das aus hochleitendem, dünnem Blech im wesentlichen in Form eines flachen Vs azsgestanzt ist. Der bewegliche Kontakt ist an seiner Mitte an einer Plattform 10· am Gehäuseboden durch einen leitenden Niet und Endklemme 22 befestigt, der durch die Plattform und den Boden des Gehäuses 10 mitten zwischen den festen Kontakten 21 und 23 geht und einen Schaft 22s hat. Die Plattform 10' liegt vorzugs-
109827/1403
weise höher als die festen Kontaktflächen in einer Höhe, die etwa der Ebene der ausgerichteten Flächen der festen Kontakte gleich ist.
Das Ende jedes beweglichen Kontaktarms 21 und 23 ist nach hinten an einer Stelle etwa zwischen den Enden auf den Gehäuseboden zu in eine ^bene gebogen, die schräg zur Fläche sdines festen Kontakts liegt, und dann an einer Stelle etwa an der halben Länge nach außen und oben zu den Gehäusewandungen hin gekrümmt, so daß eine gerade Fläche 21c und 23c an jedem Kontaktarm der Kontaktzunge über jedem (festen Kontakt 21 und 23 gebildet wird. Auf die erwähnte Weise erhält jeder Kontakt-arm am Ende eine S-Form.
Der Schalter kann als einpoliger oder mehrpoliger Doppelschalter ausgebildet sein. In der Zeichnung ist ein zweipoliger Schalter gezeigt, bei dem das Gehäuse in der Länge durch eine niedrige, mittlere Scheidewand 1Od in Abteile unterteilt ist, welche sich vom einen Gehäzse-ende zum andern erstrecken, so daß die Kontakte eines Pols von denen des andern trenen.
Der bewegliche Kontakt 20 hat seine Arme 21 und 23 nach oben von dem festen Kontakt fort aufwärts gerichtet und ist damit in die Offen-Steilung gedrängt. Um die Arme nach Wahl in Eingriff mit ihren entsprechenden, festen Kontakten zu drücken, sitzt ein Betätigungsgliede 30, das aus Isoliermaterial zu der in Fig. 5 wiedergegebenen Gestalt geformt ist,drehbeweglich in dem Gehäuse. In dem Längsschnitt der Fig. 1 erscheint es als ein abgeflachtes, vierseitiges Parallelogramm mit abgestumpften Enden
109827/U03
und einer oberen, abgeflachten Mittelfläche 34'. Um das Betätigungsglied schwenkbar in dem Gehäuse anzubringen, -sind an jeder Seite des Gliedes drehzapfenartige Ansätze 32 geformt, die von der abgeflachten Oberseite 34 zu den Seitenwänden des Gehäuses hin verlaufen. Um die Drehzapfen beweglich zu lagern, sind Ausnehmungen 1Or in den Seitenwänden des Gehäuses mit spitzen Lagerbuckeln 10b am Grund gebildet, um mit entsprechenden Kerben 32n an der Unterseite jedes Absatzes 32 in Eingriff zu kommene Die divergierenden Flächen 31 und 33 an den Seiten des Betätigungsgliedes gegenüber dem Boden des Gehäuses können die Arme 21 und 23 des beweglichen Kontakts erfassen und nach unten in Eingriff mit den festen Kontakten 14 und 16 biegen, wenn das Betätigungsglied um seine Lagerpunkte 10b auf die eine oder andere Seite aus der neutralen oder Mittellage geschwenkt wird.
Wird das Betätigungsglied 30 geschwenkt, kann die eine oder andere der Außenflächen 35 und 37, die flach sind, mit der Unterseite des Deckels in Eingriff kommen, um die Schwenkbewegung des Betätigungsglieds, wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist, zu begrenzen. Das verhindert eine übermäßige Beanspruchung des biegsamen Kontaktarme des beweglichen Kontakts.
Um das Betätigungsglied 30 in der einen oder anderen Richtungaus der neutralen oder Mittellage, in welche» es in Fig. 1 in voll ausgezogenen Linien gezeigt ist, schwingen zu lassen, sitzt ein Betätigungshebel 50 drehbeweglich in einem zylindrischen, hohlen Hals 42, der fest
1 098277 U03
an einer metallischen Halteplatte 44 angebracht ist» Die Halteplatte hat parallele Seitenteile 46, die rechtwinklig zur Ebene der Platte 44 gebogen sind, so daß an den Seitenwänden des Gehäuses 10 anliegen. Um die Platte 44 an dem Gehäuse zu befestigen und gleichzeitig den Deckel 12 an dem Gehäuse zu halten, sind die äußeren Enden 48 der paralellen Seitenarme 46 nach innen unter Vorsprünge gebogen, welche von in die Bodenecken der Gehäuseseitenwandungen eingekerbte Ausnehmungen gebildet werden» Der
w Hals 42 ist nahe seiner Öffnung nach innen eingezogen, um einen Innenkragen zu bilden, durch den sich der Griffteil des Betätigungshebels 50 erstreckt. Der Betätigungshebel hat in seiner Mittei einen großen, kugelförmigen Teil 51» welcher eine Lagerfläche biihdet, die an das Innere des Kragens gedruckt wird. Der Hebel erstreckt sich nach innen über den Kugelteil hinaus und hat eine Mittelbohrung zur Aufnahme eines hohlen Zylinderteils oder Kolbens 53, der an seinem inneren Ende verschlossen und zugespitzt ist, um gegen das Betätigungsglied 30 von einer schraubenförmigen Druckfeder 55 gepreßt zu werden,
^ die in dem Kolben 53 sitzt und mit einem Ende auf das obere -^nde der Bohrung und des Griffes und mit dem andern Ende auf den Boden des Kolbens drückt»
Um das -^nde des Kolbens 53 aufzunehmen, hat das Betätigungsglied 30 auf seiner oberen,glatten Fläche 34 eine Vertiefung, deren Boden drei kurze, parallele Rinnen oder Kerben 57, 58 und 59 aufweist, von denen sich die Hinne 58 in der Mitte der Vertiefung des Betätigungsglieds befindet, so daß sie beim Zusammenfallen der Griffachse mit
109827/U03
der Achse des Halses 42 nach unten verlauft (wie Fig» 1 zeigt), der Druck des Kolbens reohtinklig auf das Betätigungsglied 30 wirkt und es in seiner Mittellage (waagerdcht, wie in Fig. 1 in voll ausgezogenen linien gezeigt ist) hält, wobei es vorzugsweise von beiden beweglichen Kontaktarmen 21 und 23 gelöst ist, so daß beide Arme außer Eingriff mit den festen Kontakten sind,,
Das Kippen des Betätigungshebels nach links in Fig. 1 läßt den Kolben 53 sich nach rechts in die Ausnehmung des Betätigungsglieds 30 bewegen, bis die Kolbenspitze in die Rinne 59 eindringt, in welcher die Teile verbleiben und ruhen.
Wenn es gewünscht wird, einen Schalter für einen Augenblickskontakt in einer oder beiden Richtungen zu machen, können die binnen 57 und 59 (einer oder beide) weggelassen werden. Geschieht das, ist es notwendig, den Hebel in der Schwenkstellung zu halten, um den Eingriff von festen und bewegliehen Kontakten aufrechtzuerhalten. Sobald der Handdruck von d em Hebel genommen wird, läßt der Druck der Kontaktarme 21 oder 23 f je nachdem, zusammen mit der Neigung der Seiten der Vertiefung, die auf das Kolbenende wirkt, den Betätigungshebel in die Zwischenstellung, wie sie Fig. 1 zeigt, zurückkehren<>
Bei der Bewegung des Betätigungshebels 50 aus der Mittelin eine von beiden Endlagen kdippt das Ende des Betätigungsglieds nach unten, so daß seine Unterseite den beweglichen Kontakt 21 oder 23 erfaßt und abwärts gegen den festen Kontakt 14 ode*r 16 biegt. Zwecks Erläuterung sind
109827/U03
206197A
in Fig. 1 gestrichelt zwei Stellungen des bewehlichen Kontaktarms 23 wiedergegeben, die das Fortschreiten aus der Stellung des geöffneten Kreises zu der des geschlossenen Kreises zeigen. Ein anfänglicher Eingriff von beweglichen und festen Kontakten ist in der ersten, gestrichelten Stellung gezeigt. Danach wird das nach hinten gebogene Ende 23c des beweglichen Kontakts mit zuE&mendem Druck auf die Fläche des festen Kontakts 16 gepreßt und fährt gleichzeitig über ihn, wenn der bewegliche Kontakt sich in die zweite gestrichelte Stellung bewegt. Bei der
" Bewegung aus der ersten in die zweite Stellung ändert sich die Winkelrelation des beweglichen Kontakts gegenüber dem festen Kontakt, bis die ganze Länge des Endes 23c des beweglichen Kontakts den festen Kontakt erfaßt« Diese Bewegung verursacht ein Wischen des beweglichen Kontakts über den festen Kontakt und hält die Oberflächen sauber und hell, und der Druck sichert den bestmöglichen Kontakteingriff und den kleinsten elektrischen Widerstand. Ein Überfahren in der umgekehrten Hichtung erfolgt, wenn der Griff in die Mittelstellung zurückgeführt wird. Der Kontakt 23c erhält einen guten Druck an
^ der Berührungsstelle aufrecht, bis der bewegliche Kontakt sich von dem festen Kontakt 16 löst.
Es ist wünschenswert, daß die sich berührenden Enden der beweglichen Kontakte um die erste Biegung in dem beweglichen Arm drehen, wenn die Berührungsstellen 21c und 23c mit ihren festen Kontakten in Eingriff kommen· Um das zu erleichtern, werden die beweglichen Kontakte vorzugsweise in der Mitte an der ersten Rückwärtsbiegung durch Aus-
109827/U03
.stanzen von Metall ausgeschnitten, um eine längliche Öffnung beim ersten Ausstanzen der Eontakte zu. schaffen* Oder aber es kann die Biegung durch Entfernen von Metall an den Seitenkanten der Eontaktzunge an der Biegung geschwächt werden, doch ist ein Portnehmen von Metall in der Mitte vorzuziehen, da es eine bessere Stabilität be-· dingt.
Um einen vergrößerten Druck zwischen den festen und bewegliehen Eontakten im Bereich des Eingriffs zu erleichtern, und ebenso um ein Einkerben der festen Eontakte im Falle eines seitlichen Eippens der Eontakte zu verhüten, sind die ^nden 21c und 23c gegabelt und ist jede Gabel über die ganze länge seitlich gekrümmt, wie -^ig. 4 zeigt, so daß dem festen Eontakt von jeder (Säbel eine runde Fläche präsentiert wird.
Außer bei dem abgebildeten Schalter mit drei Stellungen (wobei die rechte und linke ^tellung entweder Augenblickeoder Ruhestellungen sind) ist die Erfindung auch bei Schaltern mit zwei Stellungen wertvoll, wobei die Eerben oder Hinnen 57 und 59 beibehalten, die Rinne 58 aber ausgefüllt und vollständig planiert oder etwas aufgeworden werden, so daß bei einer Bewegung des Hebels aus der rechten in die linke Stellung oder umgekehrt er nur in der einen. oder anderen Stellung zur Ruhe kommt.
Wihreni ein Schwenkhebel als bevorzugtes Betätigungsglied trlMutert ist» kann auch ein gleitender Hebel oder ein sonstwie Arbeitendes Glied verwendet werden·
ί 109827/1401
PUr den Fachmann ergeben sich viele Abänderungen im Rahmen der Erfindung. Deshalb ist sie nicht auf die genaue Form und Anordnung der gezeichneten und beschriebenen Teile beschränkt.
109827/1403

Claims (1)

  1. Ansprüche ϊ
    Elektrischer Schalter, insbesondere Kippschalter, gekennzeichnet durch ein isolierendes Gehäuse (10), ein bewegliches, in dem Gehäuse gelagertes Betätigungsglied (30), feste, in dem Gehäuse sitzende Kontakte(1-4» 16),in dem Gehäuse gelagerte bewegliche Kontakte (21, 23), die bei einer Bewegung des Be-feätigungsgliedes in und außer Eingriff mit den festen Kontakten kommen können, einen drehbeweglichen Betätigungsteil (50), der unabhängig von den beweglichen Kontakten ist, in dem Gehäuse sitztund durch eine Bewegung des Betätigungsglieds (30) gekippt werden kann, um die festen Kontakte in und außer Eingriff mit den beweglichen Kontakten zu bringen, und Mittel (22)* um die beweglichen Kontakte unter Spannung von den festen Kontakten fern zu halten.
    2» Kippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Kontakteinrichtung aus einer biegsamen Blattfeder (20) und elektrisch leitenden Teilen (22) besteht, die den Federkontakt nahe seiner Mitte fest an dem Gehäase (10) halten, wobei die Teile der Blattfeder an den gegenüberliegenden Enden der Haltevorrichtung getrennte, bewegliche Kontaktarme (21, 23) bilden.
    .3· Kippschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Arme (21, 23) des Federkontakts
    (20) umgebogen sind und die umgebogenen Teile die festen Kontakte (14, 16) erfassen und auf diese mit zunehmendem
    109827/1403
    Druck pressen und über sie von der anfänglichen bis zur vollen Druckberührung gleiten»
    4» Kippschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ^nden (21c, 23c) der umgebogenen Teile gegabelt sind und die Gabelungen jedes beweglichen Kontakts (21, 23) für sich den zugehörigen festen Kontakt (H, 16) erfaßt.
    5. Kippschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelungen seitlich zu einer Wannenform gekrümmt sind, wobei die konvexe Seite auf die festen Kontakte (14, 16) faßt.
    6. Kippschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Blattfederkontaktarme (21, 23) gegabelt sind und die Gabelungen jedes Arms getrennt ihre festen Kontakte (14, 16) erfassen, auf sie drücken und über sie von der anfänglichen bis zur vollen Druckberührung gleiten.
    7. Kippschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelungen seitlich zu einer Wannenform gekrümmt sind, wobei doe konvexe Seite die festen Kontakte (14» 16) erfaßt.
    8· Kippschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (30) an das °"ehäuse (10) stößt, um seine Bewegung nach einer vorherbestimmten Kippweite zu begrenzen, um eine Überbeanspruchung der Blattfederkontakte (21, 23) zu verhüten.
    109827/U03
    9. Kippschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (30) an das Gehäuse (10) stößt, um seine Bewegung nach einer vorherbestimmten Kippweite zu begrenzen, um eine Überbeanspruchung der Blattfederkontakte (21, 23) zu verhüten.
    10. Kippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Kontakteinrichtung aus einer biegsamen Blattfeder (20) besteht, die nahe ihrer Mitte befestigt ist und zwei sich gegenüber erstreckende, biegsame Arme (21, 23) bildet, deren ^nden (21 c, 23c) in S-Porm gebogen sind und deren äußere Enden auf die festen Kontakte (14» 16) fassen und drücken sowie auf ihnen von einer anfänglichen bis zu einer vollen Druckberührung gleiten.
    11· Kippschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden (21c, 23c) der Kontaktarme gegabelt sind und die Gabelungen jedes Arms getrennt auf die festen Kontakte (14, 16) fassen und drücken sowie auf ihnen von einer anfänglichen bis zu einer vollen Druckberührung gleiten.
    12. Kippschalter nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbemeaaung jedes Kontaktarms (21, 23) an der ersten Biegung der S-Eörm verringert ist, um eine Biegung des Restes der S-Form um diese zu erleichtern·
    13· Klppeehaiter nach. Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öuerteemeasung j dee Kontaktarms (21, 23.) an der •raten Biegung der S-Fara verringert ±a%, um eine Biegung des Hest es der S-Form um dleee zu erleichtern.
    tfe8 8-1771-4*3
    14. Kippachalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbemessung jedes Kontaktarms (21, 23) im Bereich der umgebogenen -^nden (21c, 23c) verringert ist, um eine Biegung des übrigen Teils der Umbiegungen um diese zu erleichtern,,
    10982 7/1*03
DE19702061974 1969-12-29 1970-12-16 Elektrischer Kippschalter Pending DE2061974A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88829469A 1969-12-29 1969-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2061974A1 true DE2061974A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=25392928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061974 Pending DE2061974A1 (de) 1969-12-29 1970-12-16 Elektrischer Kippschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3591747A (de)
CA (1) CA927887A (de)
DE (1) DE2061974A1 (de)
FR (1) FR2074369A5 (de)
GB (1) GB1282380A (de)
NL (1) NL7018266A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402936A1 (fr) * 1977-09-08 1979-04-06 Petri Ag Interrupteur de signalisation pour vehicules automobiles
FR2402938A1 (fr) * 1977-09-08 1979-04-06 Petri Ag Commutateur a bascule
EP0026555A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-08 Alco Electronic Products, Inc. Mehrpoliger Subminiatur-Wippschalter mit geradlinigen Wippkontakten
EP0077011A2 (de) * 1981-10-09 1983-04-20 Itt Industries, Inc. Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter
FR2519468A1 (fr) * 1982-01-05 1983-07-08 Legrand Sa Inverseur a poussoirs, en particulier pour telecommande
EP0274671A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-20 Braun Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
EP0471317A2 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 ABBPATENT GmbH Elektrischer Tastwippschalter
FR2735609A1 (fr) * 1995-06-15 1996-12-20 Legrand Sa Mecanisme d'interrupteur

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746809A (en) * 1972-02-10 1973-07-17 M Gaber Hammer operated switch construction
US3801766A (en) * 1973-01-22 1974-04-02 Valleylab Inc Switching means for an electro-surgical device including particular contact means and particular printed-circuit mounting means
US4061895A (en) * 1976-01-21 1977-12-06 Cutler-Hammer, Inc. Higher rated double-pole trigger switch
US4045650A (en) * 1976-01-29 1977-08-30 General Motors Corporation Jumper touch sensor current switching device
DE3715765A1 (de) * 1987-05-12 1988-12-01 Schoeller & Co Elektrotech Drucktastenschalter
US5158172A (en) * 1991-01-28 1992-10-27 Otto Engineering, Inc. Toggle switch
JP2525658Y2 (ja) * 1991-09-18 1997-02-12 アルプス電気株式会社 シーソ型スイッチ
WO1993023865A1 (en) * 1992-05-12 1993-11-25 Otto Engineering, Inc. Rocker switch
US5382768A (en) * 1992-11-13 1995-01-17 Leviton Manufacturing Co., Inc. Rocker-type electrical switch
KR100281727B1 (ko) * 1993-08-13 2001-02-15 존 씨. 메티유 멈춤부를 갖는 패들 브레이드 스위치 어샘블리
US5380972A (en) * 1993-11-19 1995-01-10 Motorola, Inc. Rocker switch
DE4436199C1 (de) * 1994-10-11 1995-12-14 Bernstein Hans Spezialfabrik Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
US6339201B1 (en) 1997-05-30 2002-01-15 Leviton Manufacturing Co., Inc. Four function electrical rocker switch
US6903292B2 (en) * 1997-05-30 2005-06-07 Leviton Manufacturing Co., Inc. Four function electrical rocker switch
US5803243A (en) * 1997-07-25 1998-09-08 General Motors Corporation Latching rocker switch
US6118234A (en) * 1999-01-07 2000-09-12 Eaton Corporation Method and apparatus for effecting dynamic braking of a direct current motor
JP3893824B2 (ja) 1999-12-27 2007-03-14 松下電器産業株式会社 レバースイッチ及びこれを用いた検出装置
JP3870748B2 (ja) * 2001-10-29 2007-01-24 松下電器産業株式会社 レバースイッチ
US6734376B2 (en) 2002-06-19 2004-05-11 Shimano Inc. Electrical switch device for bicycle
US20080041708A1 (en) * 2006-07-07 2008-02-21 Judco Manufacturing, Inc. Dual mode switch
DE102006044055B4 (de) * 2006-09-20 2009-04-09 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät mit wenigstens einer Kontaktstelle
US7498538B1 (en) 2007-07-20 2009-03-03 Judco Manufacturing, Inc. Sliding contact switch
US7880107B1 (en) 2007-10-12 2011-02-01 Judco Manufacturing, Inc. Momentary push button switch
US20090295725A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Zippy Technology Corp. Scroll wheel module
CN102804321B (zh) * 2009-05-25 2015-11-25 Abb瑞士有限公司 用于带有摇臂的保护开关的开关单元
CN107104009B (zh) * 2017-06-20 2019-10-08 马鞍山久特新材料科技有限公司 多路同步控制电闸

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1130994A (en) * 1914-03-04 1915-03-09 Louis C F Metzger Push-button or circuit-closer.
US1925612A (en) * 1927-07-25 1933-09-05 Clum Mfg Company Snap switch
US2445635A (en) * 1946-07-06 1948-07-20 Flashlight Company Lock switch
US2587399A (en) * 1948-12-13 1952-02-26 Gen Electric Momentary contact electric switch
US2909624A (en) * 1957-07-03 1959-10-20 Gen Motors Corp Circuit controller
US2962571A (en) * 1958-06-27 1960-11-29 Allied Control Co Electric switch
GB1166865A (en) * 1966-02-17 1969-10-15 Lucas Industries Ltd Electric Switches
US3371179A (en) * 1966-11-22 1968-02-27 Gen Motors Corp Electrical switch having a floating actuator which is detented into various circuit controlling positions by a leaf spring contact

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402936A1 (fr) * 1977-09-08 1979-04-06 Petri Ag Interrupteur de signalisation pour vehicules automobiles
FR2402938A1 (fr) * 1977-09-08 1979-04-06 Petri Ag Commutateur a bascule
EP0026555A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-08 Alco Electronic Products, Inc. Mehrpoliger Subminiatur-Wippschalter mit geradlinigen Wippkontakten
EP0077011A2 (de) * 1981-10-09 1983-04-20 Itt Industries, Inc. Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter
EP0077011A3 (de) * 1981-10-09 1985-05-15 Itt Industries, Inc. Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter
FR2519468A1 (fr) * 1982-01-05 1983-07-08 Legrand Sa Inverseur a poussoirs, en particulier pour telecommande
EP0274671A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-20 Braun Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
EP0471317A2 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 ABBPATENT GmbH Elektrischer Tastwippschalter
EP0471317A3 (en) * 1990-08-17 1992-09-09 Abb Patent Gmbh Electrical rocker switch
FR2735609A1 (fr) * 1995-06-15 1996-12-20 Legrand Sa Mecanisme d'interrupteur
US5731559A (en) * 1995-06-15 1998-03-24 Legrand Switch mechanism
EP0840337A1 (de) 1995-06-15 1998-05-06 Legrand Schater Mechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2074369A5 (de) 1971-10-01
GB1282380A (en) 1972-07-19
US3591747A (en) 1971-07-06
CA927887A (en) 1973-06-05
NL7018266A (de) 1971-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061974A1 (de) Elektrischer Kippschalter
DE1016344B (de) Elektrisches Anschlussbrett
DE1963169A1 (de) Elektrischer Schalter mit Schleifkontakten und verdrahteten Kontaktstiften
DE3517830C2 (de)
DE2162460C3 (de)
DE2028499A1 (de) Schaltvorrichtung mit Leucht Druck knopf
DE3530221A1 (de) Miniaturschalter
DE3035781C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3346002A1 (de) Schalter, insbesondere kleinschalter
DE3135652A1 (de) Schalter mit gleitendem ueberbrueckungskontaktgeber
DE822997C (de) Elektrischer Schnapp-Schalter
DE2701504C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2409604C3 (de)
DE2736909A1 (de) Schaltgeraet
DE2344158A1 (de) Elektrischer schalter
DE3043133A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE2939583C2 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem, durch eine Rückstellfeder belastetem Schieber
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2264214A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE1069254B (de)
DE3120517C2 (de)
DE2008322B2 (de) Drucktastenschalter
DE2318487A1 (de) Elektrischer wippschalter
EP3460821B1 (de) Tastschalter für die elektroinstallation
DE2053691A1 (de) Schwenkkontaktschalter