DE2061965B2 - Heissgas-kolbenkraftmaschine mit einer stange und einem dieser beweglich zugeordneten und diese umgebenden element, zwischen denen sich eine von fluessigkeit unterstuetzte rollmembran zur abdichtung sowie ein pumpring befindet - Google Patents

Heissgas-kolbenkraftmaschine mit einer stange und einem dieser beweglich zugeordneten und diese umgebenden element, zwischen denen sich eine von fluessigkeit unterstuetzte rollmembran zur abdichtung sowie ein pumpring befindet

Info

Publication number
DE2061965B2
DE2061965B2 DE19702061965 DE2061965A DE2061965B2 DE 2061965 B2 DE2061965 B2 DE 2061965B2 DE 19702061965 DE19702061965 DE 19702061965 DE 2061965 A DE2061965 A DE 2061965A DE 2061965 B2 DE2061965 B2 DE 2061965B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
space
piston
liquid
pump ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061965
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061965C3 (de
DE2061965A1 (de
Inventor
Johannes Cornells Eindhoven Bax (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2061965A1 publication Critical patent/DE2061965A1/de
Publication of DE2061965B2 publication Critical patent/DE2061965B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061965C3 publication Critical patent/DE2061965C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/0535Seals or sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2105Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids comprising two or more coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/02Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder
    • F02G2243/04Crank-connecting-rod drives
    • F02G2243/08External regenerators, e.g. "Rankine Napier" engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2253/00Seals
    • F02G2253/02Reciprocating piston seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2253/00Seals
    • F02G2253/03Stem seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2253/00Seals
    • F02G2253/08Stem with rolling membranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

Kompressionsraum 4, während sich oberhalb des Verdrängers 3 ein Expansionsraum 5 befindet. Diese beiden Räume stehen über einen Kühler 6, einen Regenerator? und einen Erhitzer 8 miteinander in Verbindung.
Der Kolben 2 ist über eine hohle Kolbenstange 9 mit einem nicht dargestellten Getriebe verbunden, das sich in einem nicht dargestellten KurbelKasten mit Schmieröl befindet. Der Verdränger 3 ist über eine Verdrängerstange 10, die durch den Kolben 2 und die Kolbenstange 9 geführt wird, gleichfalls mit dem nicht dargestelllen Getriebe verbunden.
Zwischen dem Kolben 2 und der Verdrängerstange 10 befindet sich eine Rollmembran 11. die den mit einem gasförmigen Arbeitsmedium gefüllten Kompressionsraum 4 von einem Flüssigkeitsraum 12 trennt. Ferner befinde*, sich eine den Kompressionsraum 4 von einem Flüssigkeitsraum 14 trennende Rollmembran 13 zwischen dem Kolben 2 und dem Zylinder 1. Der Flüssigkeitsraum 12 steht in offener Verbirdung mit dem Flüssigkeitsraum 14. Die Rollmembranen sorgen dafür, daß kein Arbeitsmedium in den Kurbelkasten gelangen kann, und daß umgekehrt kein Schmieröl aus dem Kurbelkasttn den Kompressionsraum, den Regenerator, usw. verunreinigen kann.
Mittels eines zwischen der Kolbenstange 9 und der Verdrängerstange 10 liegenden und sich mit der Kolbenstange mitbewegenden Pumprings 15 kann Schmieröl aus dem Kurbelkasten zu den Flüssigkeitsräumen 12 und 14 gepumpt werden, um dort die RoII-membranen 11 und 13 zu unterstützen. Weiteihin ist eine Regelvorrichtung 16 vorhanden, die dafür sorgt, daß jeweils soviel Schmieröl aus den Flüssigkeitsräumen 12 und 14 zu dem Kurbelkasten geführt wird, daß Über den Rollmembranen 11 und 13 ein wenigstens nahezu dauerhafter Druckunterschied herrscht. Da die Arbeitsweise und Konstruktion der Rollmcmbranen und der Regelvorrichtung bekannt sind, erübrigt sich hier eine nähere Erläuterung.
Der Pumpring 15 besteht hier aus einer Büchse 17, die sich eng an die Verdrängerstange 10 und an einen oben an der Büchse angeordneten Schrumpfring 18 anschließt. Der Schrumpfring 18 drückt die Büchse 17 an der oberen Seite gegen die Verdrängerstange, und sorgt dafür, daß bei einer relativen Bewegung der Kolben- und Verdrängerstange Schmieröl zu den Flüssigkeitsräumen 12 und 14 gepumpt wird, während der Pumpring in Richtung des Flüssigkeitsraumes 12 /um Kurbelkasten als Abdichtung fungiert. Natürlich sind auch andere Ausführungsarten des Pumpringes möglich, wie sie z.B. in der NL-PS 1 12 657 beschrieben werden.
Der Pumpring 15 ist ferner mit einer in der Außenwand der Büchse 17 angeordneten herumlaufenden Nut 19 versehen.
Zwischen dem Kolben 2 bzw. der Kolbenstange 9 und der Verdrängerstange 10 ist eine Büchse 20 vorge sehen, die über einen O-Ring 21 auf abdichtende Weise in den Kolben/Kolbenstange aufgenommen und über Schrauben 24 dran befestigt ist.
Die Rollmembran 11 ist hier an der Büchse 20 befestigt.
Die Büchse 20 weist an ihrem vom Kompressionsraum 4 abgewandten Ende eine den Pumpring 15 teilweise umgebende Verjüngung 25 auf. Die Verjüngung 25 ist mit einer in der Innenwand angeordneten, herumlaufenden Nut 26 versehen, die zusammen mit der Nut 19 des Pumpringes 15 einen torusförmigen Kanal bildet. Die Verjüngung weist fernerhin eine radiale Öffrding 27 auf, über die ein Draht 28 dem torusförmigen Kanal zugeführt ist. Der Draht besitzt einen solchen Querschnitt, daß er einerseits mit Spielraum in dem Kanal aufgenommen ist, so daß der Pumpring geringen Bewegungen der Verdrängerstange innerhalb der Führung folgen kann, und andererseits den Pumpring innerhalb der Verjüngung der Büchse festhält.
Ferner ist zur Abdichtung ein O-Ring 29 sowie ein Einstellring 30 vorhanden. Soll nun der Pumpring 15 aus dem Heißgasmotor entfernt werden, so weiden die Schrauben 24 gelockert und entfernt und zugleich die Rollmembran 11 von der Büchse 20 und/oder der Verdrängerstange 10 gelöst. Sodann wird i.ie Buchse 20 nach ober, geschoben, wobei der Draht 28 dafür sorgt. daß der um die Verdrängerstange 10 geklemmte Pumpring 15 mit der Büchse 20 nach oben geführt wird. Durch Entfernung des Drahts 28 über Öffnung 27 wird die Kupplung /wischen dem Pumpring 15 und der Büchse 20 unterbrochen. Die Montage eines Pumpringes in den Heißgasmotor findet in umgekehrte Folge statt.
F i g. 2a stellt das Gefüge aus Verdrängersiangc-Kolben/Kolbenstange der F i g. 1 vergrößert dar. Für F i g. 1 entsprechende Einzelteile werden dieselben Bezugsziffern verwendet.
F i g. 2b stellt einen Querschnitt der Stelle 116 der F i g. 2a dar.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung endet die Büchse 20 in der Stirnfläche des Kolbens 2 und bildet ein Teil der Büchseninnenwand eine Begrenzung des Flüssigkeitsraumes 12. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Büchse nicht bis zur Kolben stirnfläche reicht, sondern beispielsweise in der Kolbenstange endet. In letzterem Fall wäre die Büchse dann dadurch erreichbar, daß der Kolben von der Kolbenstange entfernt wird. Weiterhin kann der Flüssigkeitsraum 11 auch durch Wandteile des Kolbens 2 statt durch Wandleile der Büchse 20 begrenzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Heißgas-Kolbenkraftmaschine mit einer Stange und einem dieser beweglich zugeordneten und diese umgebenden Element, insbesondere einer Kolbenstange und einer darin beweglichen Verdrängerstange, wobei zur Abdichtung zwischen Stange und umgebendem Element wenigstens eine von Flüssigkeit unterstützte Rollmembran vorhanden ist, die einen Gasraum von einem die Unterstützungsflüssigkeit enthaltenden Raum trennt, wobei an der dem Flüssigkeitsraum zugewandten Seite der Rollmembran zwischen der Stange und dem umgebenden Element ein Pumpring vorhanden ist, der sich, während die Vorrichtung im Betrieb ist, mit dem umgebenaen Element mitbewegt und dem Flüssigkeitsraum Flüssigkeit zuführen kann, wobei das umgebende Element über die gesamte, sich von dem Pumpring in Richtung des Gasraumes erstreckende Längsseite einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist, als der Außendurchmesser der Stange, und wobei auf diese Weise ein Spalt gebildet ist. dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spalt eine die Stange (10) umgebende Büchse (20) angeordnet ist, die wenigstens in axialer Richtung dem umgebenden Element (2, 9) unbeweglich zugeordnet und abdichtend darin aufgenommen ist. wobei das von dem Gasraum (4, 5) abgewandte Ende der Büchse (20) eine Verjüngung (25) aufweist. die den Pumpring (15) wenigstens 'eilweise umgibt, wobei die einander zugewandten Wandteile der Verjüngung (25) und des Pumpringes (15) mit sich quer zur axialen Richtung erstreckenden und einander gegenüberliegenden Nuten (26, 19) versehen sind, in denen über eine radiale Ölfiiung (27) in der Wand der Verjüngung (25) ein draht- oder bandförmiges Verbindungselement (28) angeordnet ist.
    40
    Die Erfindupg bezieht sich auf eine Heißgas-Koiben kraftmaschine mit einer Stange und einem dieser beweglich zugeordneten und diese umgebenden Element, insbesondere einer Kolbenstange und einer darin beweglichen Verdrängerstange, wobei zur Abdichtung zwischen Stange und umgebendem Element wenigstens eine von Flüssigkeit unterstützte Rollmembran vorhanden ist. die einen Gasraum von einem die Unterstützungsflüssigkeit enthaltenden Raum trennt, wobei an der dem Flüssigkeilsraum zugewandten Seite der Rollmembran zwischen der Stange und dem umgebenden Element ein Pumpring vorhanden ist, der sich, während die Vorrichtung im Betrieb ist, mit dem umgebenden Element mitbewegt und dem Flüssigkeitsraum Flüssigkeit zuführen kann, wobei das umgebende Elemeni über die gesamte, sich von dem Pumpring in Richtung des Gasraumes erstreckende Längsseite einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser der Stange, und wobei auf diese Weise ein Spalt gebildet ist.
    Eine Heißgas-Kolbenmaschine der obenerwähnten Art ist aus der US-PS 33 02 392 bekannt. Mit Heißgas-Kolbenmaschinen werden Heißgaskolbenmotoren und Gaskältemaschinen gemeint.
    Bei diesen bekannten Maschinen ist der Gasraum meistens der Arbeitsraum, doch kann er, wie bei den Heißgaskolbenmaschinen des Verdrängertyps, auch der Pufferraum sein. Die Rollembran verhindert, daß einerseits Gas aus dem Arbeitsraum entflieht und andererseits Verunreinigung wie Schmiermittel in diesen Raum gelangen. Während die Maschine im Betrieb ist, wird dem Flüssigkeitsraum unter der Rollmembran durch den Pumpring Flüssigkeit zugeführt, während meistens eine Regelvorrichtung dafür sorgt, daß soviel Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum abgeführt wird, daß ein bestimmter, gewünschter, konstanter Druckunterschied über der Rollmembran beibehalten wird. Pumpringe und ihre Arbeitsweise sind bekannt und werden z. B. in der NL-PS 1 12 657 beschrieben.
    Eine Schwierigkeil bei der bekannten Maschine bildet das Einsetzen eines Pumpringes in die Maschine, bzw. dessen Entfernung aus der Maschine. Diese Schwierigkeit ergibt sich namentlich bei den Heißgaskolbenmaschinen des Verdrängertyps, wobei das Einsetzen bzw. Entfernen des Pumpringes eine lästige und zeitraubende Montage, bzw. Demontage verursacht. Der Grund dafür ist die Tatsache, daß sich der Pumpring in relativ großer Entfernung von dem Kolben bzw. Verdränger zwischen der Kolben- und VerrJränger&tange befindet und daß die Montage b/w. Demontage des Pumprings am vorteilhafteten vom Gasraum aus stau findet. Wenn d-.τ die Verdrängerstange umklemmende, doch zusammen mit der Kolbenstange b/w. dem KoI ben darüber verschiebbare Pumpring einmal montiert ist, so ist er schwierig aus dem Gasraum demontierbar. Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Verhinderung der dargestellten Schwierigkeit und die Schaffung einer Maschine, bei der das Einsetzen, bzw. Entfernen des Pumpringes auf einfache und schnelle Art und Weise stattfinden kann.
    Zur Verwirklichung dieses Zieles ist die Maschine crfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß im Spalt eine die Stange umgebende Büchse vorgesehen ist. die. wenigstens in ixialer Richtung, dem umgebenden Element unbeweglich zugeordnet und abdichtend darm aufgenommen ist, wobei das von dem Gasraum abgcwandte Büchsenende eine Verjüngung aufweist, die den Pumpring wenigstens teilweise umgibt, wobei die einander zugewandten Wandteile der Verjüngung und des Pumpringes mit sich quer zur axialen Richtung erstrekkenden und einander gegenüberliegenden Nuten verschen sind, in denen über eine radiale Öffnung in der Wand der Verjüngung ein draht- oder bandförmiges Verbindungselement angeordnet ist.
    Das Einsetzen bzw. Entfernen des Pumpringes findet nun auf leichte Weise durch das Einsetzen bzw. Entfernen der Büchse statt, an die der Pumpring über das draht- oder bandförmige Verbindungselement in dem von Nuten gebildeten gemeinschaftlichen Kanal gekuppelt ist.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
    F 1 g. 1 eine schemaiischc und nicht maßstabsgetreue Darstellung eines Teiles eines Hcißgasmoiors mit einer Verdrängerstange und einem diese umgebenden Kolben/Kolbenstange,
    F i g. 2 das Gefüge aus Verdrängerstange-Kolben/Kolbenstange der F i g. 2 abgesondert und im größeren Maßstab.
    In Fig. 1 wird mit der Bezugsziffer 1 ein Zylinder bezeichnet, in dem sich jin Kolben 2 und ein Verdränger 3 bewegen können. Zwischen dem Kolben 2 und der Unterseite des Verdrängers 3 befindet sich ein
DE19702061965 1970-01-08 1970-12-16 Heissgas-Kolbenkraftmaschlne mit einer Stange und einem dieser beweglich zugeordneten und diese umgebenden Element, zwischen denen sich eine von Flüssigkeit unterstützte Rollmembran zur Abdichtung sowie ein Pumpring befindet Expired DE2061965C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7000189 1970-01-08
NL7000189A NL7000189A (de) 1970-01-08 1970-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061965A1 DE2061965A1 (de) 1971-07-15
DE2061965B2 true DE2061965B2 (de) 1976-08-12
DE2061965C3 DE2061965C3 (de) 1977-03-31

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534459A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Albrecht-Automatik GmbH & Co, 5024 Pulheim Schaftdichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534459A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Albrecht-Automatik GmbH & Co, 5024 Pulheim Schaftdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE353577B (de) 1973-02-05
US3662654A (en) 1972-05-16
BE761395A (fr) 1971-07-08
CH532713A (de) 1973-01-15
FR2075336A5 (de) 1971-10-08
NL7000189A (de) 1971-07-12
CA928973A (en) 1973-06-26
GB1341112A (en) 1973-12-19
DE2061965A1 (de) 1971-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323159C1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
EP0579037B2 (de) Hydropneumaischer Druckübersetzer
EP1775444A1 (de) Kolbenarbeitsmaschine
DE2937459C3 (de) Dichtungsanordnung für eine Kolbenpumpe
DE2747843C3 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe in Liegendbauweise
CH716089B1 (de) Kompressoreinheit für Boil-Off-Gas aus einem LNG-Speichertank eines Schiffes und Verfahren zum Anhalten der Kompressoreinheit.
DE2833139C2 (de) Hydraulische Pumpenvorrichtung
DE1946786A1 (de) Linearer Hydromotor
DE2654127C2 (de) Hochdruck-Flüssigkeitspumpe
DE60104329T2 (de) Wellenabdichtung
DE3921790A1 (de) Hydrostatische verdraengermaschine
DE2336118C3 (de)
EP0640764A1 (de) Kolbenkompressor
DE2061965C3 (de) Heissgas-Kolbenkraftmaschlne mit einer Stange und einem dieser beweglich zugeordneten und diese umgebenden Element, zwischen denen sich eine von Flüssigkeit unterstützte Rollmembran zur Abdichtung sowie ein Pumpring befindet
DE2061965B2 (de) Heissgas-kolbenkraftmaschine mit einer stange und einem dieser beweglich zugeordneten und diese umgebenden element, zwischen denen sich eine von fluessigkeit unterstuetzte rollmembran zur abdichtung sowie ein pumpring befindet
DE2336118B2 (de) Einrichtung zur hydraulik-kolbenabdichtung, insbesondere bei hochdruck- kolbenpumpen
DE2234169A1 (de) Kolbenpumpe
DE2809364A1 (de) Kraftuebertragungseinheit
DE2220454C3 (de) Heißgaskolbenmaschine mit einem Kompressor
DE2824720C2 (de)
DE2914694C2 (de) Zylinderkolben-Aggregat
DE1193632B (de) Kolben fuer Tauchkolben-Verdichter, insbesondere zu Druckluftanlagen in Kraftfahrzeugen
CH668458A5 (de) Kolbenkompressor zum oelfreien verdichten eines gases.
EP1006300A2 (de) Dichtungsanordnung
DE2751428A1 (de) Zylinderauskleidung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee