DE2061774C3 - Verfahren und Vulkanisierform zum Herstellen von Formteilen mit Zellstruktur, insbesondere Schuhsohlen - Google Patents

Verfahren und Vulkanisierform zum Herstellen von Formteilen mit Zellstruktur, insbesondere Schuhsohlen

Info

Publication number
DE2061774C3
DE2061774C3 DE19702061774 DE2061774A DE2061774C3 DE 2061774 C3 DE2061774 C3 DE 2061774C3 DE 19702061774 DE19702061774 DE 19702061774 DE 2061774 A DE2061774 A DE 2061774A DE 2061774 C3 DE2061774 C3 DE 2061774C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vulcanization
mold
volume
temperature
vulcanizing mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702061774
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061774B2 (de
DE2061774A1 (de
Inventor
Albert Dipl.-Ing. Balazsfai
Ernoe Boelcskei
Jenoe Donath
Jenoe Dipl.-Ing. Keszei
Ivan Dipl.-Chem. Dr. Budapest Lorant
Gyoery Dipl.-Chem. Marton
Gyoezoe Dipl.-Chem. Dunakeszi Seltenreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOER- MUEBOER- ES CIPOEIPARI KUTATO INTEZET BUDAPEST
WSESOJUSNY NAUTSCHNOISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT PLENOTSCHNYCH MATERIALOW I ISKUSSTWENNOI KOSCHI MOSKAU
Original Assignee
BOER- MUEBOER- ES CIPOEIPARI KUTATO INTEZET BUDAPEST
WSESOJUSNY NAUTSCHNOISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT PLENOTSCHNYCH MATERIALOW I ISKUSSTWENNOI KOSCHI MOSKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOER- MUEBOER- ES CIPOEIPARI KUTATO INTEZET BUDAPEST, WSESOJUSNY NAUTSCHNOISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT PLENOTSCHNYCH MATERIALOW I ISKUSSTWENNOI KOSCHI MOSKAU filed Critical BOER- MUEBOER- ES CIPOEIPARI KUTATO INTEZET BUDAPEST
Publication of DE2061774A1 publication Critical patent/DE2061774A1/de
Publication of DE2061774B2 publication Critical patent/DE2061774B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061774C3 publication Critical patent/DE2061774C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/122Soles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/40Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with means for cutting the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/128Moulds or apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/045Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous with open cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • B29K2105/243Partially cured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof
    • B29L2031/504Soles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Formteilen mit Zellstruktur, insbesondere Schuhsohlen, bei dem eine blähbare, ein Treibmittel enthaltende Masse aus einem vulkanisierbaren Elastomer und einem Thermoplast unter Begrenzung ihres Volumens bei einer über der Erweichungstemperatur des Thermoplaste und der Zersetzungstemperatur des Treibmittels liegenden Temperatur vulkanisiert, expandieren gelassen und unter Fixierung in der endgültigen Gestalt des Formteils abgekühlt wird, und auf eine Vulkanisierform zur Durchführung dieses Verfahrens, mit Formwerkzeugen, die einen der Gestalt des Formteils ent sprechenden Formhohlraum umschließen.
Derartige Verfahren sind bekannt. Zum Beispiel beschreibt die DT-AS 1 103 560 ein Verfahren zur Herstellung eines vulkanisierten, mit geschlossenen Zellen versehenen kautschukartigen Materials, das eine ebene glatte Oberfläche besitzt und als Schuhbesohlungsmaterial geeignet ist. Die verwendete Ausgangsmasse besteht aus einem vulkanisierbaren Kautschuk, einem thermoplastischen Harz, einem Vulkanisiermittel und einem Blähmittel. Sie wird in den Formhohlraum einer Vulkanisierform in einer solchen Menge eingeführt, daß der Formhohlraum bei geschlossener Form praktisch vollständig gefüllt ist.
Alsdann wird der Masse bei geschlossener Vulkanisierform Wärme zum Ausvulkanisieren des Kautschuks, zum Erweichen des Harzes und zum Aufblähen des Blähmittels zugeführt. In dieser einzigen Verfahrensstufe wird daher im Prinzip der gesamte Formling fertiggestellt. Der noch heiße Formling wird aus der Form herausgenommen und unter Bildung einer zellenfömigen Masse expandieren gelassen. Die Expansion erfolgt daher außerhalb der Form. Zur Erzielung der Formgenauigkeit wird der Formling anschließend, ohne Anwendung weiterer Wärme, bei einer Temperatur unter dem Erweichungspunkt des thermoplastischen Harzes wieder zusammengedrückt und unter Druck abkühlen gelassen.
Bei diesem einstufigen Vulkanisationsverfahren sind mehrere Formen sowie ein Herausnehmen aus der Vulkanisierform und Einlegen in die Preßform erforderlich. Dieses ist sowohl von den Formwerkzeugen als auch vom Arbeitsaufwand her sehr aufwendig.
Ferner ist durch die DT-PS 575 440 ein Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus porösem Kautschuk mit geschlossenen Zellen bekanntgeworden, bei welchem als Ausgangsmasse ausschließlich vulkanisierbares Material verwendet wird. Dieses enthält ein Treibmittel zum Herstellen von geschlossenen Zellen. Die Vulkanisation der Masse erfolgt in zwei Stufen, wobei die erste Vulkanisationsstufe unter hohem Gasdruck in einem geschlossenen Formhohlraum erfolgt, und nach der Expansion außerhalb des Formhohlraums das expandierte Zwischenprodukt in einer zweiten Form unter verschiedenem äußerem Druck von neuem so lange erhitzt wird, daß das Produkt am Ende der Behandlung eine zweite Vulkanisation erfahren hat, und der Druck im Innern der Zellen im wesentlichen dem Atmosphärendruck entspricht.
Bei diesem Verfahren sind ebenfalls mehrere Vulkanisierformen und ein Herausnehmen und erneutes Einlegen mit den damit verbundenen Nachteilen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Formteilen mit Zellstruktur zu schaffen, das einfacher und mit weniger Werkzeugen und Arbeitsaufwand durchführbar ist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß das Vulkanisieren in zwei Vulkanisationsstufen erfolgt, wobei in der ersten Vulkanisationsstufe die Einwirkung mit der Temperatur unter der Volumenbegrenzung nur bis zu einer 20- bis 70%igen Vorvulkanisation des Elastomers erfolgt, wonach die
vorvulkanisierte Masse im wesentlichen nur bis zu dem Volumen des Formteils expandieren gelassen wird, und in der zweiten Vulkanisation* tufc vor dem Abkühlen die Ausvulkanisation des Elastomers unter Fixierung in der endgültigen Gestalt des Formteils erfolgt.
Die Vulkanisierform der eingangs genannten Art zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß so aufgebaut, daß das Volumen des Formhohlraums auf das Volumen der Masse vor der ersten Vulkanisationsstufe verkleinerbar ist.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es gelungen, die nachträgliche Vergrößerung bzw. Schrumpfung der vulkanisierten Endprodukte zu beseitigen und dadurch in der zweiten Vulkanisationsstufe vollkommen maßgenaue, keine weitere Bearbeitung erfordernde Formteile mit Zellrtruktur von vorteilhafter Dichte (0,2 bis 0,7 g/cm3) herzustellen, deren Zellenverteilung gleichmäßig ist und deren physikalische Eigenschaften allen praktischen Anforderungen genügen. Diese Formteile können durch Vulkanisation an andere Formstücke, z. B. an Schuhoberteile, angefügt werden. Die Formteile mit Zellstruktur können selbstverständlich auch in verschiedener Gestalt an Metall- oder Kunststoffstücke angefügt werden. Die zur Ausführung des Verfahrens dienenden Formen sind einfach aufgebaut, nicht altu kostspielig und ihre Handhabung ist leicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist vor allem deshalb außerordentlich vorteilhaft, weil durch die zahlreichen Arbeitsgänge bekannter Verfahren, durch den Vulkanisierformenaustausch, das Einlegen und Entnehmen des Materials die Fertigung erschwert und verlängert und außerdem Gelegenheit zu verminderter Sorgfalt gegeben wird, was zu Produktivitäts- und Qualitätsverschlechterung führt. Das erfindungsgemäße Verfahren weist noch weitere Vorteile auf.
So können während der Vulkanisation am Teil z. B. beliebige Oberflächendessins ausgebildet werden. Die Zufuhr der zur Vulkanisation erforderlichen Wärme in den Formhohlraum der Vulkanisierform erfolgt zweckmäßig gleichzeitig durch die Druckflüssigkeit selbst. Es wurde gefunden, daß für diesen Zweck am vorteilhaftesten Hochdruck-Heißwasser verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Die Tabelle 1 gibt die zweckdienliche Zusammensetzung einiger verwendbarer Massen an.
Tabelle
Komponenten
a) Elastomer
Naturkautschuk
Synthetischer Kautschuk (Styrolbutadiene)
b) Thermoplast
Polyäthylen
c) Kautschukharz (Elastomer-Thermoplast)
Ί Treibmittel
Dinitrosopentamethylentramin
e) Beschleuniger
Merkaptobenzthiazol
Diphenylguanidin
f) Schwefel
g) Herkömmliche Gummikomponenten (Füllstoff, Weichmacher usw.)
Die zur Grundmischung verwendbaren Werkstoffe beschränken sich nicht auf die in Tabelle 1 angegebenen Werkstoffe, sondern es können verschiedene Werkstoffe, die den schon erwähnten Anforderungen entsprechen, in Betracht gezogen werden, d. h. Beschleuniger, die die Vernetzung in der ersten Stufe der Vulkanisation — als Funktion der Zeit und Temperatur — schnell in Gang setzen können, so daß die Vulkanisationszeit im 20- bis 70% Vernetzungsbereich von minimaler Dauer ist; Treibmittel, die sich in der vorliegenden Grundmischung bei der Temperatur der ersten Vulkanisationsstufe oder bei einer niedrigeren Temperaturzersetzen;Thermoplaste, deren Erweichungstemperatur mit der Temperatur der ersten Vulkanisationsstufe identisch oder niedriger als jene ist. So können als Elastomer Acrylnitrilkautschuk, Zusammensetzung der Gemische
(Gewichtsteile)
20,0
40,0
20,0
20.0
3.7
1,4
0,7
2.7
50,0
20,0
40,0
30,0
10,0
4,0
1,4
0,7
2,7
50,0
40,0
24,0
20,0
16,0
3,0
1,4
0,7
2,7
50,0
25.0
75,0
3.0
1,4
0,7
2,7
50,0
Polychloropren, Polybutadien oder Polyisopren statt Styrolbutadienkautschuk verwendet werden. Als Thermoplast kann man Polystyrol oder Polyvinylchlorid statt Polyäthylen verwenden. Auch das Elastomer-Thermoplast-Gemisch kann durch thermoplastische Elastomere ersetzt bzw. damit vermengt werden. Als Kautschukharz können auch Kautschukharze mit großem Styrolgehalt verwendet werden. Statt Dinitrosopentamethylentetramin kann man Azodikarbonamid oder Benzolsulfhydrazid als Treibmittel verwenden. Als Beschleunigersystem können im allgemeinen Guanidinderivate und Aminbeschleuniger, Benzothiazolderivate einzeln oder gemeinsam, zur Verwendung kommen.
Die Komponenten der Grundmischung beeinflussen naturgemäß einerseits die Eigenschaften des End-
Produkts, andererseits bestimmen sie auch die Parameter der Dauer, Temperatur und des Drucks der Vulkanisation. Daher kann sich die Auswahl einerseits abhängig von den angewendeten Werkstoffen, sowie den Vulkanisationsparametern, in sehr weiten Grenzen bewegen. Tabelle 2 enthält Parameter, die sich auf die in Tabelle 1 angegebenen Grundmischungen Nr. 1 bis 4 und auf die charakteristischen physi-
andererseits abhängig von deren Mischverhältnissen, 5 kaiischen Eigenschaften des Endprodukts beziehen.
Tabelle
Technologische Parameter und physikalische Kennwerte
1. Vernetzungszeit der ersten Vulkanisationsstufe
2. Vernetzungstemperatur der ersten Vulkanisationsstufe
3. Vernetzungszeit der zweiten Vulkanisationsstufe
4. Vernetzungstemperatur der zweiten Vulkanisationsstufe
5. Zerreißfestigkeit vor Alterung
6. Zerreißfestigkeit nach Alterung
7. Bruchdehnung vor Alterung
8. Bruchdehnung nach Alterung
9. Bleibende Dehnung (30% Verformung)
10. Bleibende Formänderung unter Druck (2 Std., 20 C, 50% Verformung)
11. Weiterreißfestigkeit
12. Weichheit DVM
13. Schrumpfung bei 25 C in 100 Tagen
14. Schrumpfung bei 70 C in 8 Stunden
15. Spezifisches Gewicht
16. Dauerbiegefestigkeit
Maßeinheit
min C
min
kp/cm2 kp/cm2
% kp/cm
g/cm3 j K.Zyklus Grundmischungen ohne Gehalt an Stanzablallen
10
130
10
160
38
46
225
245
4,5
10
130
10
160
46
39
312
208
3,0
5.8 4,7 5,4
6,7 6.2 6,5
76 78 75
0.5 0,5 0.5
2.7 2,3 2,3
0,4 0,39 0,4
25 mehr als 25 25
10
130
10
160
40
30
255
223
4,0
10
130
10
160
Nachdem die Grundmischung mittels der herkömmlichen gummiindustriellen Technologie zusammengestellt wurde, z. B. auf Grund eines der obenerwähnten Rezepte, ist es zweckmäßig, das Vermengen des Elastomers mit dem Thermoplast bei einer Temperatur über der Erweichungstemperatur des Thermoplasts durchzuführen. Die Grundmischung wird mit einem Profilkalander oder an einem Extruder bearbeitet, und im zweiten Fall wird das erhaltene Profilband in Platten geschnitten. Diesem Arbeitsgang schließt sich die erste Vulkanisationsstufe an. An sie stellt man die Anforderung, daß die Vernetzung des erhaltenen Halbproduktes an sämtlichen verschieden dicken Stellen beinahe gleich und minimal sei. Nur in dieser Weise können nämlich eine geeignete weitere Formbarkeit und eine gleichmäßige, dem Zellgummi entsprechende Struktur erreicht werden. Deshalb muß die erste Vulkanisationsstufe bei einer möglichst niedrigen Temperatur vorgenommen werden Die Vulkanisation wird in einem geschlossenen Formhohlraum unter einem Druck, der höber als 2 kp cm2 ist. vorzugsweise unter einem Stempeldruck von 40 bis 60 kp/cm2 und bei einer Tempera ι ur von 60 bis 160c C. vorzugsweise bei 120 bis 145 C, falls es sich um die in Tabelle 1 angegebenen Mischungszusammenstellungen handelt, durchgeführt. Die Umstände erfordern, daß die geschlossene Vulkanisierform die verschiedenen Teile des rohen Formkörpers in gleichem Maß erwärmt Mit Rücksicht auf die erwähnte Bedingung ist es zweckmäßig, in der ersten Vulkanisationsstufe die Temperatur von 145'C nicht zu überschreiten. Die Zeitdauer der ersten Vulkanisationsstufe beträgt abhängig von der angewendeten Vulkanisationstemperatur 5 bis 35 Minuten, vorzugsweise 10 bis 20 Minuten (s. Tabelle 2). In der ersten Vulkanisationsstufe wird die Kautschukmischung nur teilweise vernetzt, während sich das Treibmittel vollkommen in gasförmigen Zustand zersetzt. Das vorvulkanisierte Zwischenprodukt wird im Werkzeug selbst expandieren
gelassen.
Das vorvulkanisierte, expandierte Zwischenprodukt wird danach in der zweiten Vulkanisationsstufe in der Vulkanisierform, deren Maße der endgültigen Gestalt und den endgültigen Dimensionen des Pro-
duktes entsprechen — fells es sich um die in der Tabelle angegebenen Mischungszusammensetzungen ^ handelt - unter einem Druck von 5 bis 35 kp, cm2, vorzugsweise unter einem Druck von 20 kp cm2 bei einei die Vorvulkanisationstemperatur überschreitender
Temperatur von 120 bis 200 C, vorzugsweise be 160 C und einer Zeitdauer von 5 bis 10 Minuten ausvulkanisiert.
Im Fall von anderen Mischungszusammensetzungen können die Parameter des Druckes, der Tempera tür und der Zeitdauer selbstverständlich auch anden Werte annehmen.
Am Fndc der zweiten Vulkanisationsstufe, noch vo dem Abstellen des Druckes, d h vor dem öffnen de
Vulkanisierform, kühlt man das ausvulkanisierte Produkt vorzugsweise auf Zimmertemperatur ab, öffnet •nschließend das Werkzeug und nimmt das Formteil heraus. Durch das Abkühlen verhärtet sich das in der Mischung befindliche Thermoplast und stabilisiert das Formteil — dessen Gestalt und Dimensionen mit der Gestalt und den Dimensionen des Formhohlraums der Vulkanisierform übereinstimmen und welches keine nachträgliche Expansion oder Schrumpfung erleidet. Als Ergebnis erhält man maßgenaue Formteile niedriger Dichte mit Zellstruktur. Die entitehenden Gase expandieren die vorvulkanisierte Mischung, und in der zweiten Vulkanisationsstufe, in der die zur Ausbildung der endgültigen Gestalt erforderlichen, formgebenden Kräfte durch den mit der höheren Temperatur gleichzeitig steigenden Gasdruck gegeben sind, wird die expandierte Struktur stabilisiert. Während des Abkühlens fällt der Gasdruck in den Zellen ab, und die in der Mischung befindlichen thermoplastischen Komponenten stabilisieren die Zell wände. Als Ergebnis dieses Vorgangs kann bei den Formteilen keine Maßänderung mehr auftreten.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einiger Ausführungsbeispiele der zur Durchführung des Verfahrens dienenden Vulkanisierform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. la 1 b eine mit Flüssigkeitsdruck funktionierende Vulkanisierform, die zur Ausführung beider Vulkanisationsstufen und des Abkühlens geeignet ist. und
F i g. 2 ebenfalls eine zur Ausführung beider Vulkanisationsstufen geeignete Vulkanisierform in Perspektive.
In den Fig. la und 1 b ist eine Vulkanisierform dargestellt, mit deren Hilfe beide Vulkanisationsstufen mit einem einzigen Werkzeugsatz durchgeführt werden können. Diese Vulkanisierform besteht aus einem Unterteil 35 und einem Oberteil 36. In den unteren Teil 37 α des Formraumes 37 mündet ein Kanal 38 ein. über den erwärmtes Druckmedium, z. B. Wasser, eingeleitet werden kann. Dieser Kanal 38 ist in dem Unterteil 35 ausgebildet. Im Oberteil 36 ist ein anderer Kanal 39 ausgebildet, welcher in den oberen Teil des Formraumes 37 mündet. Dieser Kanal 39 dient zum Ableiten der Luft, die aus dem Formraum 37 beim Einströmen der Flüssigkeit hinausgedrängt wird. Die Kanäle 38, 39 sind mit nicht dargestellten Verschließeinrichtungen versehen, damit die Flüssigkeit die Vulkanisierform erst nach Beendigung der ersten Vulkanisationsstufe verlassen kann. An der Berührungsfläche des Unterteils 35 und des Oberteils 36 ist eine Dichtung 40 angeordnet. Der erforderliche Druck der Flüssigkeit wird mit einer — in der Zeich- · tmng nicht dargestellten — Pumpe aufgebracht.
Mit der beschriebenen Vulkanisierform erfolgt die Vulkanisation in folgender Weise.
Rohmischung 41 von geringem Volumen wird in den Formhohlraum 37 gelegt, dann wird die zweiteilige Vulkanisierform geschlossen, auf eine heizbare Platte gelegt und mit dem erforderlichen Druck zusammengepreßt, über den Kanal 38 wird Flüssigkeit (Wasser) in den Fonnraum 37 geleitet, und der Kanal 39 wird nach dem Abführen der Luft und der Auffüllung des Formraums 37 mit Flüssigkeit versperrt. 6s Danach werden der Druck und die Temperatur der Vulkanisierform auf den für die erste Vulkanisationsstufe erforderlichen Wert erhöht.
Nach Beendigung der ersten Vulkanisationsstufe wird die Flüssigkeit aus dem Formraum 37 der Vulkanisierform herausgelassen, das vorvulkanisierte Halbprodukt expandiert, und sein in jeder Richtung zunehmendes Volumen füllt den Formraum 37 der Vulkanisierform vollständig aus, deren Gestalt mit der des herzustellenden Fertigproduktes genau übereinstimmt.
Anschließend wird die'zweite Vulkanisationsstufe durchgeführt, wobei die erforderliche Wärmemenge durch die heizbare -- in der Zeichnung nicht dargestellte — Platte zugeführt wird, auf welche die Vulkanisierform gelegt wurde.
Nach Beendigung der zweiten Vulkanisationsstufe wird die Vulkanisierform abgekühlt und das Fertigprodukt herausgenommen.
Aus der obigen Beschreibung ist zu ersehen, daß die gesamte Vulkanisation, d. h. beide Vulkanisationsstufen, mit ein und derselben Vulkanisierform durchgeführt werden können, ohne daß das Zwischenprodukt zwischen den Stufen bewegt bzw. von einer Form in die andere gebracht werden muß. Die in den F i g. 1 und 2 beschriebene Vulkanisierform, bei der der Formhohlraum durch unter Druck stehende Flüssigkeit veränderbar ist, kann auch als direkt kühl- und heizbare Vulkanisierform ausgebildet werden, indem entsprechende Kanäle in den Wandungen vorgesehen werden.
F i g. 2 zeigt eine Vulkanisierform, mit der ebenfalls beide Vulkanisationsstufen durchgeführt werden können, ohne daß ein Herausnehmen des Zwischenproduktes aus der Vulkanisierform notwendig wäre. Die Änderung des Formraumvolumens erfolgt hierbei auf mechanischem Wege.
Diese Vulkanisierform besteht aus folgenden Teilen: einer Grundplatte 42. einer Deckplatte 43. mehreren Sohleneinlagen 44. 45. 46 und 47 und einer Absatzeinlage 48. Die Sohleneinlagen 44 bis 47 können durch eine öffnung 49 an der Seite der Grundplatte 42 und die Absatzeinlage 48 kann durch eine öffnung 50 der Deckplatte 43 in das Innere der Vulkanisierform eingesetzt und von dort entfernt werden. Mit den Teilen 44 bis 48 kann der Rauminhalt des Formraums 37 der Vulkanisierform verändert werden.
Die Arbeitsweise mit dieser Vulkanisierform mit mechanisch veränderbarem Rauminhalt ist folgende:
Vor dem Einsetzen der Rohmischung 41 wird die Deckplatte 43 entfernt, auf die Grundplatte 42 werden die. der ersten Vulkanisationsstufe entsprechenden zusammenpassenden und gemeinsam den Formraum 37 bildenden Sohleneinlagen 44. 45 gelegt und in die Deckplatte 43 wird die Absatzeinlage 48 eingesetzt. Anschließend legt man die Rohmischung 41 in die Vulkanisierform ein. setzt die Deckplatte 43 auf die Grundplatte 42. befestigt die erstere mit Hilfe vor Schrauben 51, legt die Vulkanisierform in eine Presse und preßt sie mit dem erforderlichen Druck zusammen wobei die Rohmischung 41 auf die erforderliche Temperatur der ersten Vulkanisationsstufe erwärmt unc für die erforderliche Zeit auf dieser Temperatur ge halten wird.
Nach dem Abschluß der ersten Vulkanisationsstuft wird die Deckplatte 43 zweckmäßig mit Hilfe vor Federn niedergehalten, die Sohleneinlagen 44 und 4f werden herausgenommen und gegen einen größerei Formraum zulassende Sohleneinlagen 46 und 47 aus getausthi Das Herausfallen des vorvulkanisierter Zwischenprodukts wird durch die Ansalzeinlage 4)
ίο
mittels deren Längsrippen 52 verhindert, die bis zur Beendigung des Auswechselns der Sohleneinlagen 44 bis 47 an ihrem Platz bleibt. Dann folgt das Austauschen der Absatzeinlage 48 gegen eine kleinere, also größeren Rauminhalt sichernde Absatzeinlage, welche der Einfachheit halber in der Figur nicht dargestellt ist. Die Pfeile A, B, C veranschaulichen die Richtung des Einsetzens der Einlagen.
Nach Beendigung dieser Arbeitsgänge entsprechen der Rauminhalt und die Gestalt des Formraums der Vulkanisierform genau den Dimensionen und der Gestalt des Endproduktes. Nun wird die Vulkanisierform wieder verschlossen, in die Presse gelegt und die zweite Vulkanisationsstufe wird durchgeführt.
Sowohl die Erwärmung als auch die Abkühlung können mit Hilfe eines in der Grundplatte 42, bzw. in der Deckplatte 43 ausgebildeten Kanalsystems bzw. des in diesem zirkulierenden Dampfes oder Kaltwassers erfolgen, oder die Intensität der Aufheizung und Abkühlung kann mittels eines solchen Kanalsystems gesteigert und beim Beginn der zweiten Vulkanisationsstufe die rasche Aufheizung gesichert werden, was für die bessere Strukturierung des Produkts und die schnelle Ausfüllung des Formraums wesentlich ist.
Die Vulkanisierform ist durch entsprechende Ausbildung der austauschbaren Einlagen für die Herstellung von Formkörpern mit verschiedenen Dimensionen und Gestalten und auch mit Dessin geeignet.
So können in derselben Vulkanisierform kleinere oder größere, auch mit Dessin versehene Formsohlen für linke oder rechte Schuhe hergestellt werden, wodurch sich die Vulkanisierform mit veränderbarem Rauminhalt maximal ausnutzen läßt. Durch die Maße der auswechselbaren Einlagen werden das Ausmaß der Expansion und die endgültige Gestalt und die Dimensionen des Fertigprodukts bestimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Formteilen mit Zellstruktur, insbesondere Schuhsohlen, bei dem eine blähbare, ein Treibmittel enthaltende Masse aus einem vulkanisierbaren Elastomer und einem Thermoplast unter Begrenzung ihres Volumens bei einer über der Erweichungstemperatur des Thermoplasts und der Zersetzung!>temperatur ίο des Treibmittels liegenden Temperatur vulkanisiert, expandieren gelassen und unter Fixierung in der endgültigen Gestalt des Formteils abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Vulkanisieren in zwei Vulkanisationsstufen erfolgt, wobei in der ersten Vulkanisationsstufe die Einwirkung mit der Temperatur unter der Volumenbegrenzung nur bis zu einer 20- bis 70%igen Vorvulkanisation des Elastomers erfolgt, wonach die vorvulkanisierte Masse im wesentlichen nur bis zu dem Volumen des Formteils expandieren gelassen wird, und in der zweiten Vulkanisationsstufe vor dem Abkühlen die Ausvulkanisation des Elastomers unter Fixierung in der endgültigen Gestalt des Formteiis erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der zweiten Vulkanisationsstufe ein anderes Formstück an das Formteil anvulkanisiert wird.
3. Vulkanisierform zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2 mit Formwerkzeugen, die einen der Gestalt des Formteils entsprechenden Formhohlraum umschließen, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Formraums (37) auf das Volumen der Masse vor der ersten Vulkanisationsstufe verkleinerbar ist.
4. Vulkanisierform nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß zur Verkleinerung des Volumens m den Formraum (37) ein erwärmtes Druckmedium einleitbar ist.
.'>. Vulkanisierform nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einleiten des erwärmten Druckmediums, vorzugsweise einer Flüssigkeit, in den unteren Teil (37a) des Formraums (37) ein Kanal (38) mündet und der obere Teil des Formraums (37) an einen Kanal (39) zur Ableitung der durch das Druckmedium verdrängten Luft angeschlossen ist.
6. Vulkanisierform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verkleinerung des Volumens Teile der Vulkanisierform gegen das kleinere Volumen einschließende Teile austauschbar sind.
DE19702061774 1969-12-30 1970-12-15 Verfahren und Vulkanisierform zum Herstellen von Formteilen mit Zellstruktur, insbesondere Schuhsohlen Expired DE2061774C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUBO001210 1969-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061774A1 DE2061774A1 (de) 1971-07-15
DE2061774B2 DE2061774B2 (de) 1974-11-28
DE2061774C3 true DE2061774C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=10993691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061774 Expired DE2061774C3 (de) 1969-12-30 1970-12-15 Verfahren und Vulkanisierform zum Herstellen von Formteilen mit Zellstruktur, insbesondere Schuhsohlen

Country Status (8)

Country Link
BG (1) BG19099A3 (de)
CA (1) CA945714A (de)
CS (1) CS178459B1 (de)
DE (1) DE2061774C3 (de)
FR (1) FR2074417A5 (de)
PL (1) PL82208B1 (de)
RO (1) RO66756B (de)
YU (1) YU34098B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20130542A1 (it) * 2013-10-02 2015-04-03 Virgilio Marinacci Fondo per calzature e metodo per la realizzazione di detto fondo

Also Published As

Publication number Publication date
YU321270A (en) 1978-06-30
RO66756A (ro) 1984-10-31
CA945714A (en) 1974-04-23
RO66756B (ro) 1984-11-30
DE2061774B2 (de) 1974-11-28
FR2074417A5 (de) 1971-10-01
PL82208B1 (de) 1975-10-31
DE2061774A1 (de) 1971-07-15
YU34098B (en) 1978-12-31
BG19099A3 (de) 1975-04-30
CS178459B1 (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194139B (de) Verfahren zur Herstellung geschaeumter Formkoerper aus thermoplastischen harzartigen Vinylpolymerisaten
DE2306573A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von profil-bauelementen aus schaumstoff
DE1454918A1 (de) Pressformgeraet und -verfahren
CH455253A (de) Verfahren zum Pressen von Folien aus thermoplastischen Harzen
DE2061774C3 (de) Verfahren und Vulkanisierform zum Herstellen von Formteilen mit Zellstruktur, insbesondere Schuhsohlen
US3880970A (en) Process for producing microcellular shaped pieces of dimensional accuracy, particularly shoe soles
DE1729633B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines luftreifens
DE1685383C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Sohle aus Gummi mit Porenstruktur
DE1805379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Gegenstaenden
EP1356919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sohlen bei der maschinellen Schuhherstellung
CH386683A (de) Verfahren zur Herstellung von sandwichartig zusammengesetzten gewölbten Formkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1479068A1 (de) Gussformen
DE2622903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaumstoff
DE841556C (de) Keilfoermige Sohle fuer Schuhwerk
DE1729845B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschlossenzelligen Schaumgummiformkoerpers
EP0575692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von zweischichtigen Sohlen aus Gummi
DE2724957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen von kunststoffolien
DE1116891B (de) Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Gummisohlen bei gleichzeitiger Anvulkanisation an den Schuhschaft
DE102022109224A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterbaus für Schuhwaren, Schuhware und Maschine zur Herstellung eines Unterbaus
DE870216C (de) Verfahren zum Herstellen von unregelmaessigen Teilen, insbesondere fuer Schuhwerk
DE1729633C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Luftreifens
DE1057498B (de) Aufblasbarer Leisten zum Aufvulkanisieren von Sohlen und Absaetzen auf Schuhwerk
DE3843577C2 (de)
DE2327025A1 (de) Verfahren zum herstellen von gegenstaenden mit mindestens einer verformten und hinterschaeumten kunststoffolie
AT221791B (de) Verfahren und Einrichtung zur Formung von Hohlkörpern aus Gummi od. ähnl. Material mit mindestens einer Auslaßwandöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee