DE2061758A1 - Sicherheitsluftkissen mit zu sammensetzbarer, verbesserter Aufblas vorrichtung - Google Patents

Sicherheitsluftkissen mit zu sammensetzbarer, verbesserter Aufblas vorrichtung

Info

Publication number
DE2061758A1
DE2061758A1 DE19702061758 DE2061758A DE2061758A1 DE 2061758 A1 DE2061758 A1 DE 2061758A1 DE 19702061758 DE19702061758 DE 19702061758 DE 2061758 A DE2061758 A DE 2061758A DE 2061758 A1 DE2061758 A1 DE 2061758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
safety device
container
sack
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702061758
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard West Covina Cahf Mazelsky (V St A ) P
Original Assignee
ARA, Ine , West Covma, Calif (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARA, Ine , West Covma, Calif (V St A) filed Critical ARA, Ine , West Covma, Calif (V St A)
Publication of DE2061758A1 publication Critical patent/DE2061758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • B60R2021/23332Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents using independent bags, one within the other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/788Having expansible port
    • Y10T137/7882Having exit lip
    • Y10T137/7886Internally extending mount

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DipUng. MARTI N LI CHT
PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN Dr. R E I N H O L D SCHMIDT
8 MDNCHEN 2 · THERESIENSTRASSE 33 ,,,,. , , . _....,.... . ...
Dipl.-Wirtsch.-lng. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
Mönchen, den \ 5, ΟβΖ. 1970
IhrZiidwn Unnr Z.idwn Κβ/jO
ARA., INC.
2017 W. GARVEY AVENUE
WEST COVINA, CALIPOHNIA 91790
V.St.A.
Sicherheitsluftkissen mit zusammensetzbarer, verbesserter Aufblasvorrichtung
Die Erfindung befaßt sich mit aufblasbaren Sicherheitsluftkissen-Systemen, wie sie in Fahrzeugen zum Schütze der Fahrzeuginsassen bei Unfällen verwendet werden können.
Es wurde bereits ein System dieser Art vorgeschlagen (Deutsche Patentanmeldung ), bei dem ein länglicher Behälter mit einer länglichen Transporteinrichtung in Form einer Düse vorgesehen ist, mit der Gas aus dem Behälter in einen aufblasbaren Sack oder Beutel gefördert werden kann. Eine verhältnismäßig dünne Membran ist im Behälter ausgebildet und wird durch eine Sprengladung zerrissen oder geöffnet, so daft Gas in den aufblasbaren Sack strömen kann.
2 -
209811/1042
Die Erfindung befaßt sich nun mit Verbesserungen an einem derartigen Sicherheitssystem. Ihre Aufgabe besteht speziell darin, die Gebrauchsfähigkeit und Wirksamkeit derartiger Systeme dadurch zu steigern, daß nicht nur die Körperoberteile der Fahrzeuginsassen geschützt werden, sondern auch verhindert wird, daß deren Körper nach unten rutschen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein zweiter aufblasbarer Sack oder Beutel kleineren Volumens geschaffen wird, der sich vor den Beinen des oder der Fahrzeuginsassen aufbläst, um diese Körperzonen der Insassen angemessen zu schützen. Der zweite, kleinere Sack ist vorzugsweise so beschaffen, daß er sich härter oder fester aufblasen läßt, um die ihm zugedachte Aufgabe zu erfüllen. Außerdem wird eine verbesserte Düse geschaffen, die so gebaut ist, daß sie das System an den zusätzlichen Sack anpaßt. Die Düse ist mit einer mittleren Scheidewand ausgestattet, die sie in zwei Teile teilt, so daß der eine Sack durch das durch den einen Teil der Düse strömende Gas und der andere Sack durch das durch den anderen Düsenteil strömende Gas aufgeblasen werden. Durch die Scheidewand der Düse führt ein Kanal, der von einem Tellerventil gesteuert wird, so daß das Aufblasgas durch diesen Kanal strömen kann, um den kleineren Sack aufzublasen. Durch diese Bauweise werden die zur Anpassung des Systems an den zweiten Sack erforderlichen Änderungen auf ein Mindestmaß beschränkt.
Weitere Verbesserungen des Sicherheitssystems beruhen darauf, daß der größere Sack mit einem Ansaugventil versehen ist, durch das benachbarte luft in den Sack eingesaugt werden kann, um das Aufblasen des Sackes zu unterstützen, nachdem bei diesem durch Zündung der Sprengladung und den Beginn des Gastlber™ Stroms in den Sack mit dem Aufblasen begonnen wurde. Die Ansaugvorrichtung weist Vorzugswoise die Form eines Tellerventils +auf. Diese verbesserte Konstruktion macht es möglich, den Sack auf den gewünschten Druck in der erforderlichen Zeit Etit einem geringeren Druck im Druckgasbehälter aufzublasen,
+oder Schnüffelventils - 3 -
209811/10Λ2
da ein beträchtlicher Teil des Aufblasvolumens aus der umgebenden Luft angesaugt wird.
Erfindungsgemäß wird also ein zweiter, zusätzlicher aufblasbarer Sack oder Beutel verwendet, der mit derselben Druckgasquelle und durch dieselbe Förderdüseneinrichtung, die zu diesem Zweck etwas abgeändert wurde, aufgeblasen werden kann. Diese Abänderung soll erfindungsgemäß mit Hilfe einer mittleren Scheidewand verwirklicht werden, die mit einem Durchgangskanal versehen ist, so daß beim Zünden der Sprengladung, das ein Öffnen der Gasförderkanäle zur Folge hat, das Aufblasgas in beide aufblasbaren Säcke oder HUllen strömen kann. Der Aufblasvorgang soll dabei nach dem anfänglichen Gasüberströmen durch die Förderdüse in den Sack durch Einsaugen von Außenluft in den Sack unterstützt werden. Die dazu verwendete Ansaugvorrichtung schließlich soll in dem aufblasbaren Sack einen Kanal aufweisen, der von einem Tellerventil+gesteuert wird.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung also Verbesserungen an aufblasbaren Luftkissensystemen, die als Schutzeinrichtungen für Fahrzeuginsassen verwendet werden. Dabei wird Druck aus einem länglichen Gasbehälter durch eine Düse in einen aufblasbaren Sack oder Beutel übertragen, um ein Aufblasen des Beutels oder Sackes zu erreichen. Zur Gasbeförderung aus dem Behälter durch die Düse mit Hilfe einer Sprengladung werden öffnungen geschaffen. Die Verbesserungen sind insbesondere darin zu sehen, daß zwei Säcke vorgesehen werden, von denen der zweite die Aufgabe hat, aufgrund seiner Anordnung zu verhindern, daß sich die Beine der Fahrzeuginsassen bewegen, wodurch wiederum verhindert wird, daß die Insassen nach unten rutschen. Die verwendete Düse ist zweifach ausgeführt, um ein gleichzeitiges Aufblasen beider Säcke zu ermöglichen. Der große Sack ist mit einem Tellerventil ausgestattet, durch das Luft angesaugt wird, um das Aufblasen des Sackes zu unterstützen und dadurch das zum Aufblasen erforderliche Druckluftoder Schnüffelventil - 4 -
209811/1042
- 4 volumen zu verkleinern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine "bildhafte Ansicht der Einbaulage der aufblasbaren Sicherheitsluftkissen-Vorrichtung in einem Fahrzeug,
Fig. 2 eine teilweise weggebrochene, perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Doppeldüse,
Fig· 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Detailansicht des Ansaugflatter- oder Tellerventils,
Fig. 5 eine Schnittansicht der Anordnung aus Behälterdüse und Sack,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Ansaugtellerventils, und
Fig. 7 eine Detailansicht der Befestigung der Säcke an der Düse.
In Fig, 1 ist bei 12 die Sicherheitsvorrichtung bzw. das Sicherheitssystem gezeigt. Sobald die Vorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird, bläst sie sich auf, so daß sie eine Lage einnimmt > wie sie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Gasbehälter 14 der Vorrichtung zylindrisch geformt» und der größere Sack 16 sowie der kleinere Sack 16a sind zusammengefaltet oder zusammengeklappt, wobei die Diffusordtise 18 sich zwiechen dem Behälter und den gefalteten Säcken befindet. Die dargestellte Ausführungsform ist den Anordnungen vorzuziehen, bei denen sich der Gasbehälter in dem Sack befindet.
_ 5 _
209811/1042
Das System wird durch einen auf Verzögerung ansprechenden Fühler gesteuert, der auf dem Behälter angebracht sein kann, wodurch er rasch auf Verzögerungskräfte reagiert, sobald das Fahrzeug aufzufahren beginnt, also einen Stoß erhält. 33er Fühler 20 kann einem gewöhnlichen Typ entsprechen, der durch eine Batterie 2 2 mit Strom gespeist wird, kann aber auch von der Art sein, wie sie in der deutschen Patentanmeldung
beschrieben ist.
In Fig. 1 ist ein größerer Sack 16 in aufgeblasener Position vor der im Fahrzeug sitzenden Person gezeigt. Die Querabmessung dieses Sackes kann natürlich so groß sein, daß sie einer oder zwei Personen auf dem Vordersitz Sicherheit bietet. Der kleinere Sack 16a ist vorzugsweise fester und bläst sich vor den Beinen des Fahrzeuginsassen auf.
In den Figuren 2, 3» 4 und 5 ist eine bevorzugte Anordnung der einzelnen Konstruktionsteile dargestellt. Die Diffusordüse 18 hat einen Hinterteil 26, und der Diffusor divergiert zu den Säcken 16 und 16a hin. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist der Behälter 14 eb-enso wie die Diffusordüse 18 länglich geformt und erstreckt sich über die Länge der Säcke. Der Gasbehälter und die Diffusordüse können natürlich auch kurzer sein als die Säoke oder gleich lang sein wie die Säcke. Der Behälter 14 ist zylindrisch, und an seinen Enden sind zur Erreichung der größtmöglichen Festigkeit halbkugelförmige Teile 15 angeschweißt. Die Enden sind konkav geformt. In dem Ende 15 befindet sich ein mit Gewinde versehenes Paßstück 17·
Behälter 14 und Düse 18 sind aus getrennten Teilen hergestellt und werden, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, wie aus Fig. 5 ersichtlich, »la Sprit»gußteile gefertigt, und zwar aus einem für diesen Zweck geeigneten Material. Die Verwendung des Spritzgießverfahrens bei der Herateilung erleichtert natürlich die Produktion. Die Düsenanordnung weist zwei Bndstücke auf, von denen das eine in den Zeichnungsfiguren mit
- 6 209811/1042
— D —
30 bezeichnet ist. Diese Stücke sind gekrümmt und an geraden Kanten 32 und 34 an den Enden des Hauptdüsenteils "befestigt und sind mit dem Behälter 14 bei 36 in Fig. 2 fest verschweißt.
Der Behälter 14 und die Düse 18 sind wechselseitig in der in Fig. 5 gezeigten Weise geformt, so daß eine Zungen- und Nut-Verbindung zwischen diesen Teilen entsteht. Diese Verbindung kann dadurch hergestellt werden, daß diese Teile relativ zueinander axial verschoben werden. Der Bodenteil der Düse 18 besitzt eine nach innen gekrümmte Vertiefung, wie dies bei zu sehen ist. Auf der entgegengesetzten Seite ist er mit Nuten 42 und 42a ausgestattet, die sich über seine länge erstrecken. Beide dieser Nuten sind am Nutboden schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Der Behälter 14 ist auf der Seite, auf der die Düse mit ihm in Verbindung steht, in der bei 46 ersichtlichen Weise geformt. Auf der Innenseite dieses Teils befindet sich eine gebogene Vertiefung 48, die sich entlang der länge des Behälters erstreckt. Der Teil 46 ist so beschaffen, daß er die bei 52 und 52a dargestellten Öffnungen bildet. Diese Öffnungen befinden sich in den Teilen 53 und 53a. Der Behälter 14 hat schwalbenschwanzförmige, gestreckte Zungen 54 und 54a, die so ausgebildet sind, daß sie in die schwalbenschwanzförmigen Nuten 42 und 42a im Düsenboden 26 hineinpassen, von denen sie aufgenommen werden. Die Düse 18 weist einen Halsteil auf, der sich zwischen den Nuten 42 und 42a befindet und bei 56 zu sehen ist, und von diesem schmalen Teil erstrecken sich mit 58 und 58a bezeichnete, zungenförmige Verlängerungen, die so geformt sind, daß sie von den in dem Behälter 14 vorhandenen Nuten 52 und 52a aufgenommen werden können. Wie bereits erwähnt wurde, läßt sich die Verbindung zwischen dem Behälter 14 und der Düse 18 durch relatives Verschieben dieser Teile in Axialrichtung herstellen, so daß die in Fig. 2 und 5 gezeigte Verbindung entsteht. Es ist ersichtlich,daß die Vertiefung 48, die im Teil 26 des Behälters 14 ausgebildet ist, gegenüber der gebogenen Vertiefung 40 in der Düse 18 zu liegen kommt.
- 7 -209811/1042
Wie "bereits erwähnt wurde, wird die DU.se 18 durch Spritzgießen hergestellt. Nachdem das Spritzgießen "beendet ist, werden in dem schmalen Halsteil 56 der Diise getrennte Langlöcher oder Öffnungen 62 erzeugt. Diese Öffnungen lassen sich mit Hilfe üblicher Werkzeugmaschinen herstellen, die die öffnungen an getrennten Stellen einfach einstoßen. Diese Öffnungen dienen dem unter Druck erfolgenden Gastransport aus dem Behälter in den Sack, um dadurch den Sack, wie "beschrieben, aufzublasen. Der Herstellungsprozeß wird weitgehend dadurch vereinfacht, daß diese Öffnungen im Düsenkörper selbst und nicht im Behälter ausgebildet werden. Die Rippen zwischen den Öffnungen sind zur Schaffung der notwendigen Festigkeit unbedingt erforderlich.
Das ,Material des Behälters bildet an der gebogenen Vertiefung 48 eine dünne Membran gekrümmten Querschnitts, die sich gegenüber der gebogenen Vertiefung 40 in der Düse 18 befindet, wie oben erwähnt wurde. Eine längliche, geformte, nicht dargestellte Ladung ist entlang der länge des Bodens der in der Düse vorhandenen, gebogenen Vertiefung 40 angeordnet, d.h. entlang der dünnen Membran 48a, die in dem Teil 26 des Behälters 14 ausgebildet ist. Die geformte Ladung kann einem bekannten, im Handel als lineare, geformte Ladung (Linear Shaped Charge) bezeichneten Typ entsprechen. Die soweit beschriebene Konstruktion von Behälter und Düse entspricht derjenigen der deutschen Patentanmeldung
Die Düse 18 ist, wie die Figuren 2 und 5 zeigen, eine Mehrfachoder Doppeldüse. Zwischen den Seiten der Düse 18 befindet sich eine mittlere Scheidewand 66, die diese Düse zu einer Doppeldüse macht. Der Sack 16 ist mit den Umfangsrändern seiner Öffnung an den Umfangskanten der Düsenaußenseite fest verbunden. Die Seitenteile der Düse sind mit 68 und 68a bezeichnet. Der Sack 16a ist mit den Umfangsrändern seiner Öffnung mit den Umfangskanten der Seite 68a der Düse und der Scheidewand 66 fest verbunden, wie aus Fig. 5 hervorgeht.
- 8 209811/1042
In der Scheidewand 66 ist eine winkelige Schlitzöffnung 72 ausgebildet, in der ein im einzelnen in Pig. 4 gezeigtes Schnüffel-Platter- oder Tellerventil sitzt. Das Tellerventil weist ein längliches Kanalelement 74 auf, das mit einem Umfangsflansch 76 versehen ist. Das Kanalelement 74 paßt in den Schlitz 72 hinein, und der Umfangsflansch 16 schließt bündig mit der Oberfläche der Scheidewand 66 ab. An dem einen Ende des Kanalelements 74 ist das mit 80 bezeichnete Platter- oder Tellerventil angebracht, dessen Querschnittsform so ausgebildet ist, daß das Ventil über das Kanalelement 74 paßt. Es kann aus einem geeigneten Material, beispielsweise mit Neopren beschichtetem Nylon, hergestellt sein, und von seinen beiden Seiten gehen flexible Lippen 82 und 84 aus, die normalerweise flach aufeinanderliegen, jedoch unter Druck geöffnet werden können, so daß Gas oder Luft durch das Ventil hindurch und in den kleineren Sack 16a hineinströmen kann. Das Tellerventil verhindert natürlich, daß aus dem Sack 16a Luft zur Düse zurückströmt. Neben der öffnung im Element 74 befindet sich ein Flügel 86, der sich von der Scheidewand 66 aus erstreckt und so angeordnet ist, daß er eine Prellplatte bildet, wodurch Luft oder Gas, die aus dem Behälter 14 durch die Düse hindurchströmen, abgelenkt und veranlaßt werden, durch das Tellerventil 74 in den Sack 16a hineinzuströmen. Auf diese Weise kann der Sack 16a gleichzeitig mit dem Sack 16 aufgeblasen werden.
Das System ist mit einer Einrichtung ausgestattet, die das Aufblasen des Sackes 16 durch Hineinsaugen von Luft in den Sack unterstützt. Dadurch wird bezweckt, eine Reduzierung der Größe des Druckbehälters oder Druckgefäßes, das zum Aufblasen erforderlich ist, zu ermöglichen. Die Ansaugeinrichtung hat die Form eines Aneaugflatter- oder Tellerventils, das in der Seitenwand des Sackes 16 vorgesehen iat. Dieses Ventil wird ganz allgemein mit 90 bezeichnet, und ist im einzelnen in Fig. 6 dargestellt. Ein länglicher, flacher Rahmen 92 ist auf der Außenseite des Sackes 16 vorgesehen, während ein ähnlicher
_ Q —
209811/1042
länglicher Rahmen 94 sich auf der Innenseite befindet. Diese "beiden Rahmen umgeben die Ansaugöffnung 96 im Sack 16. Der Rahmen 94 hat einen sich nach innen erstreckenden Plansch 100. Mit 102 ist der Tellerventilkörper bezeichnet, der so geformt ist, daß er auf dem durchgehenden Plansch 100 aufgenommen werden kann. Yon dem Rahmen 94 gehen Flügel oder Prallkörper 106 aus, die sich in das Tellerventil 102 hineinerstrecken. Die Seitenteile des Tellerventils 102 sind, wie bei 110 und 112 gezeigt, verlängert und liegen normalerweise flach aufeinander, können jedoch getrennt werden, so daß Gas oder Luft hindurch- und in den Sack 16 hineinströmen kann, ohne daß eine Strömung in der entgegengesetzten Richtung möglich ist.
Im Betriebszustand des Ansaugtellerventils wird bei Zündung des Systems durch die Sprengung der geformten Ladung ein Gasübergang aus dem Behälter durch die Düse hindurch in den Sack hinein ermöglicht. Es entsteht eine Stoß- oder Druckwelle, die in dem Sack 16 die ersten wenigen Millisekunden ein scheinbares Vakuum erzeugt. Zu diesem Zeitpunkt entspricht der Druck der Atmosphäre im Fahrzeug außerhalb des Sackes annähernd 1,05 kp/cm . Somit wird während der ersten wenigen Millisekunden, vielleicht während 15 oder 20 Millisekunden, die Luft im Fahrzeug durch das Tellerventil 90 hindurchgedrückt, um den Sack 16 teilweise aufzublasen. Dadurch wird vermieden, daß in dem Behälter zum Aufblasen des Sackes höhere Drücke herrschen müssen, und das Gesamtvolumen des Behälters kann kleiner sein. Diese Konstruktion dient außerdem zur Abschwächung des Druckes im Fahrzeug oder in der Umgebung, der sonst sehr hoch würde, wenn die Säcke aufgeblasen werden. Der Sack 16 kann beispielsweise ein Volumen von 250 oder 280 Liter haben, und der kleine Sack 16a ein Volumen von 28 Liter. Die Größe der Öffnungen für die Säcke läßt sich zur Bestimmung der optimal praktikablen öffnungsweiten leicht berechnen. Etwa 84 Liter Luft könnten beispielsweise zum Aufblasen de» Sackes 16 durch das Aneaugventil im Sack während eine« Intervalls von 15 Millieekunden angesaugt werden.
- 10 -
209811/1042
Der große Sack 16 hat einen oder mehrere Ausblaslappen, wie bei 116 in Pig. 1 gezeigt ist. Sobald der Körper eines Fahrzeuginsassen beschleunigt wird und gegen den Sack schlägt und ihn zusammenzudrücken beginnt} können die Ausblaslappen Gas bei einem Überdruck von beispielsweise 0,14 kp/cm , also 0, 14 kp/cm übei/Atmosphärendruck, ablassen und auf diese Weise den Druck entspannen.
Die aufblasbaren Säcke 16 und 16a können aus irgendeinem geeigneten, gasundurchlässigen Bespannungsmaterial hergestellt werden. Die Säcke sind vorzugsweise an der Düse 18, wie in
" Pig. 7 gezeigt, befestigt. Die Säcke können gefaltet oder zusammengeklappt werden, so daß sie an der Austrittsöffnung der Düse 18 liegen. Rund um den ganzen Umfang der Düsenaustrittsöffnung erstreckt sich eine Rippe 120, und das Ende der Schei dewand 66 hat eine ähnliche Rippe 123« Die Querschnittsansicht von Pig. 7 zeigt die Befestigung der Säcke an der Seitenwand 68a der Düse. Neben der Rippe 120 befindet sich eine Innenwandnut 122 and eine Außenwandnut 124. Randteile oder Umfangskanten der öffnung des Sackes 16 werden in die Umfangsnut 124 rund um den ganzen Düaenumfang eingesteckt. Dann werden diese Handteile in eier Nut durch einen ununterbrochenen, flexiblen Körper 126 festgehalten. Unter der Voraussetzung,
) daS eich in der Nut 124 ein Winkelprofil 130 aus Metall befindet, liegt dessen Ecke an dein Material des Sackes an. Die Nut 122 ist nicht unterbrochen und erstreckt sich rund um die Innenseite der Scheidewand 65 und der Wand 68a der Düse, wie dies aus Pig. 5 ersichtlich ist, '.Die Umfangsränder rund um die Öffnung des Sackes ΐ6& v/erden in die * >x.cchgehenüe Nut 122 öingestsekt, uiiä ösan wir·! ^.ooh in diase γ;'νΛ e!n υ-aarn;erbrochenes, flexibles Elsmer/i; 'i 34 sitfgüöe-vr-t,, äse -.1:1 ώ Saokränaor in der Nut festhält, E:lr,. ^-.iiUYrSrper Π6 U ier f-at liegt am Material des Sackes «ι, >s:l··' aut; ;?ϊ;;; 7 <,*·■"■■?. λα L'.,I ion iev,
2 0 S 811/1C Κ

Claims (11)

  1. - 11 Patentansprüche
    (j 1.\Sicherheitsvorrichtung zum Schütze von Pahrzeuginsassen, ( kit einer zur Bildung eines federnden Kissens mit Gas aufblasbaren Hülle, einem länglichen, unter Gasdruck stehenden Behälter und mit einem länglichen Kanal, der sich über die länge des Behälters erstreckt und dazu dient, aus dem Behälter in die Hülle Gas zu befördern, um die Hülle aufzublasen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hüllen (16, 16a) von dem Behälter (H) aufblasbar und so anordbar sind, daß sie Schutzeinrichtungen für die Pahrzeuginsassen bilden.
  2. 2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung eine Mehrfachdüse (18) aufweist, die Gas an die aufblasbaren Hüllen (16, 16a) abgibt.
  3. 3· Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (18) eine mittlere Scheidewand (66) aufweist, und daß die eine Hülle (i6a) an dem einen Teil der Düse auf der einen Seite der Scheidewand (66) befestigt ist.
  4. 4-. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewand (66) einen Durchgangskanal (74) aufweist, der eine Verbindung von dem einen Teil der Düse (18) zum anderen herstellt.
  5. 5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 4f dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Durchgangskanal (74) ein Platter- oder Tellerventil (80) gehört.
  6. 6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Hülle (16) am Umfangerand (120) der Dttae (18) befestigt ist.
    - 12 -209811/1042
  7. 7. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufblasbaren Hüllen (16, 16a) mit an der Düse (18) "befestigten Teilen versehen sind, und daß sich in der Düse Nuten (122, 124) "befinden, die mit einer Federhalterung (126, 134) in Eingriff bringbar sind, um die Randteile der Hüllen zwischen den Federhalterungen und der Düse festzuklemmen.
  8. 8. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (102) zum Einsaugen von Luft in die Hüllen (16, 16a) nach anfänglichem Gastransport aus dem Behälter (14) in die Hülle, um dadurch das Aufblasen der Hülle zu unterstützen.
  9. 9· Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugeinrichtung (102) ein Ansaugventil (90) aufweist, das in einem Teil der Hülle (16) angeordnet ist.
  10. 10. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugventil ein Flatterventil ist.
  11. 11. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (16) eine längliche öffnung (96) aufweist, in der sich die Ansaugeinrichtung (102) befindet.
    209811/1042
    Leers eite
DE19702061758 1970-08-31 1970-12-15 Sicherheitsluftkissen mit zu sammensetzbarer, verbesserter Aufblas vorrichtung Pending DE2061758A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6844470A 1970-08-31 1970-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2061758A1 true DE2061758A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=22082627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061758 Pending DE2061758A1 (de) 1970-08-31 1970-12-15 Sicherheitsluftkissen mit zu sammensetzbarer, verbesserter Aufblas vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3767225A (de)
DE (1) DE2061758A1 (de)
FR (1) FR2101336A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233751A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Daimler Benz Ag Insassenrückhaltesystem
DE102015015801A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Autoliv Development Ab Gassackeinrichtung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5030339B1 (de) * 1970-09-14 1975-09-30
US3937258A (en) * 1971-04-09 1976-02-10 Allied Chemical Corporation Flexible flapper
US4006918A (en) * 1973-02-28 1977-02-08 Eaton Corporation Inflatable confinement for vehicle occupant restraint system and method of making same
US3884497A (en) * 1973-10-30 1975-05-20 Allied Chem Inflation differential control for multiple bag restraint system
US3938826A (en) * 1974-02-07 1976-02-17 Eaton Corporation Aspirated vehicle occupant restraint system
JPS5754337B2 (de) * 1974-08-21 1982-11-17
JPS51118231A (en) * 1975-04-08 1976-10-18 Toyota Motor Corp Gas bag safety device
JPS5916980B2 (ja) * 1976-07-29 1984-04-18 ダイセル化学工業株式会社 ガスバツグ用ガス発生器
US4360223A (en) * 1981-03-26 1982-11-23 Thiokol Corporation Low mount, easily assembled, air bag passive restraint module
US4877264A (en) * 1988-12-27 1989-10-31 Talley Automotive Products, Inc. Aspirating/venting air bag module assembly
USRE33938E (en) * 1988-12-27 1992-05-26 Talley Automotive Products, Inc. Aspirating/venting air bag module assembly
US4913461A (en) * 1988-12-27 1990-04-03 Talley Automotive Products, Inc. Airbag module and method of making same
US5286054A (en) * 1989-12-04 1994-02-15 Talley Automotive Products, Inc. Aspirating/venting motor vehicle passenger airbag module
US5186492A (en) * 1991-08-08 1993-02-16 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Air bag module
US5344182A (en) * 1992-02-24 1994-09-06 Morton International, Inc. Air bag retention in inflatable restraint systems
US5435594A (en) * 1993-12-03 1995-07-25 Trw Inc. Dual air bag system for occupant restraint
US7338069B2 (en) * 2004-04-02 2008-03-04 Automotive Technologies International, Inc. Airbags with internal valves
US5540459A (en) * 1994-10-05 1996-07-30 Ford Motor Company Roof rail mounted airbag assembly
US5873598A (en) * 1996-08-27 1999-02-23 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Air bag device
RU2178365C2 (ru) * 1996-10-10 2002-01-20 Фольксваген Акциенгезелльшафт Воздушный мешок для автомобиля
US5775729A (en) * 1997-05-06 1998-07-07 Autoliv Asp, Inc. Integral head/torso airbag and knee airbag restraint system
US5944342A (en) * 1997-10-21 1999-08-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with inflator shield
JP3296279B2 (ja) * 1997-12-10 2002-06-24 三菱自動車工業株式会社 車両用エアバッグ装置
DE29807424U1 (de) * 1998-04-23 1998-08-27 Trw Repa Gmbh Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE10126864B4 (de) * 2001-06-01 2004-11-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
JP3915544B2 (ja) * 2002-02-25 2007-05-16 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP2004243976A (ja) * 2003-02-17 2004-09-02 Takata Corp 側突用エアバッグ装置
US7261318B2 (en) * 2003-12-01 2007-08-28 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag and glove box assembly
US7070201B2 (en) * 2004-06-07 2006-07-04 Cis Tech, Llc Low risk deployment passenger airbag system
US7328913B2 (en) * 2004-11-15 2008-02-12 Cis Tech, Llc Low risk deployment passenger airbag system
US20070024036A1 (en) * 2004-11-15 2007-02-01 Seung-Jae Song Low risk deployment passenger airbag system
US7731229B2 (en) * 2004-11-15 2010-06-08 Cis Tech, Llc Low risk deployment passenger airbag system with knee protection
US7942443B2 (en) * 2006-02-17 2011-05-17 Tk Holdings Inc. Airbag system
DE202007003906U1 (de) * 2007-03-12 2007-07-12 Takata-Petri Ag Gassackanordnungen für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP2457782B1 (de) * 2009-07-24 2014-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Airbagvorrichtung
EP2457783B1 (de) * 2009-07-24 2014-11-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Airbagvorrichtung
US8590928B2 (en) 2011-07-18 2013-11-26 Ford Global Technologies, Llc Knee airbag with passive venting for out of position occupant protection
US9296358B2 (en) * 2013-12-03 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Head, torso and knee combo airbag
US9487177B2 (en) * 2015-04-09 2016-11-08 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies for vehicles with generous leg room
US10343643B2 (en) * 2017-03-29 2019-07-09 Nio Nextev Limited Airbag deployment trajectory control mechanism and method
US10507783B2 (en) 2017-09-13 2019-12-17 Nio Usa, Inc. Adaptive backup structure for airbag support
US11685328B2 (en) * 2021-04-29 2023-06-27 Ford Global Technologies, Llc Airbag having multiple inflation chambers supported on a dash

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1041216A (en) * 1911-05-02 1912-10-15 Pinkney P Wood Automatic elastic check-valve for pneumatic tires.
US1370178A (en) * 1920-04-06 1921-03-01 Art Toy & Stamping Works Inc Valve for toy balloons and the like
US2418798A (en) * 1944-06-23 1947-04-08 Arthur G Evans Inflatable crash landing device for airplanes
DE896312C (de) * 1951-10-06 1953-11-12 Walter Linderer Einrichtung zum Schutze von in Fahrzeugen befindlichen Personen gegen Verletzungen bei Zusammenstoessen
US2644663A (en) * 1952-04-15 1953-07-07 Roth Rubber Company One-piece check valve of molded resilient material
US2772829A (en) * 1955-05-02 1956-12-04 Garrett Corp Inflation aspirator
US2834606A (en) * 1955-10-05 1958-05-13 Harry A Bertrand Safety device for passengers
US2974912A (en) * 1958-09-26 1961-03-14 Goodyear Tire & Rubber Shock absorber
GB878698A (en) * 1959-03-18 1961-10-04 Kidde Walter Co Ltd Improvements in or relating to inflation devices
US3276726A (en) * 1965-07-16 1966-10-04 James E Webb Inflation system for balloon type satellites
US3514124A (en) * 1967-08-16 1970-05-26 Eaton Yale & Towne Vehicle safety device
US3582107A (en) * 1968-04-01 1971-06-01 Eaton Yale & Towne Inflatable vehicle confinement
US3532360A (en) * 1968-07-22 1970-10-06 Chrysler Corp Gas generating apparatus for vehicle safety device
US3508724A (en) * 1968-11-14 1970-04-28 Nasa Hot air balloon deceleration and recovery system
US3624810A (en) * 1969-02-25 1971-11-30 Eaton Yale & Towne Vehicle safety apparatus
US3586347A (en) * 1969-06-05 1971-06-22 Eaton Yale & Towne Safety device
US3610657A (en) * 1970-02-13 1971-10-05 Gen Motors Corp Vehicle occupant restraint system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233751A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Daimler Benz Ag Insassenrückhaltesystem
DE102015015801A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Autoliv Development Ab Gassackeinrichtung
DE102015015801B4 (de) * 2015-12-02 2017-08-03 Autoliv Development Ab Gassackeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3767225A (en) 1973-10-23
FR2101336A5 (de) 1972-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061758A1 (de) Sicherheitsluftkissen mit zu sammensetzbarer, verbesserter Aufblas vorrichtung
DE2503447C2 (de) Luftansaugendes Gassack-Aufprallschutzsystem
DE69928117T2 (de) Airbag mit umlenkvorrichtung und einer in ihren volumen expandierbaren kammer
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
DE102010036315B4 (de) Airbag-Baugruppe
DE2409409A1 (de) Insassensicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE102008060729B4 (de) Airbag-Kissen mit mehreren Kammern
DE2302735A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit aufblasbarem kissen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2020156953A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE10148094B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
EP1106447A2 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19847854A1 (de) Zweikammerluftsack
DE2061757A1 (de) Sicherheitsluftkissen mit zusammen setzbarer Aufblasvorrichtung
DE19714267A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE4305050A1 (en) Air bag for vehicle driver restraint system - has two sections which on inflation spread out round steering wheel and column.
EP1284892B1 (de) Schutzeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE4335816A1 (de) Luftsackeinrichtung
EP1781506B1 (de) Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE4231522A1 (de) Seitlicher Airbag zum Schutz von Personen in Fahrzeugen
EP2424750A2 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
EP1172263A2 (de) Gassackmodul mit einer eine Einbuchtung aufweisenden Airbagvorderwand
DE102019123652A1 (de) Airbagvorrichtung
DE19540911A1 (de) Airbag
EP1145921B1 (de) Baugruppe mit einem Gassack
DE10361372A1 (de) Aufblasbarer Vorhang