DE2061388A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Raffination von verunreinigtem Kupfer - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Raffination von verunreinigtem Kupfer

Info

Publication number
DE2061388A1
DE2061388A1 DE19702061388 DE2061388A DE2061388A1 DE 2061388 A1 DE2061388 A1 DE 2061388A1 DE 19702061388 DE19702061388 DE 19702061388 DE 2061388 A DE2061388 A DE 2061388A DE 2061388 A1 DE2061388 A1 DE 2061388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
furnace
fuel
reaction zone
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061388B2 (de
DE2061388C3 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. 5072 Schildgen; Melcher Gerhard Dipl.-Ing. 5000 Köln Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19702061388 priority Critical patent/DE2061388C3/de
Priority to GB4880771A priority patent/GB1348513A/en
Priority to BE776131A priority patent/BE776131A/xx
Publication of DE2061388A1 publication Critical patent/DE2061388A1/de
Publication of DE2061388B2 publication Critical patent/DE2061388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061388C3 publication Critical patent/DE2061388C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/006Pyrometallurgy working up of molten copper, e.g. refining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Anlage zum Patentgesuch der
Klöckner-Humboldt-Deutz H 70/45
Aktiengesellschaft q+./(5.
vom 10. Dezember 1970 btr/bch
Verfahren und Vorrichtung
zur kontinuierlichen Raffination
von verunreinigtem Kupfer
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorriohtung zur kontinuierlichen Raffination von verunreinigtem Kupfer in der Schmelzphase.
Bei der Herstellung von Rohkupfer zu Reinkupfer werden die durch Aufbereitung gewonnenen Kupfererz-Konzentrate in einem Ofen, beispielsweise in einem Etagenofen, geröstet, d.h. unter Luftzufuhr, um den nicht an das Kupfer gebundenen Schwefel zu oxidieren. Der hierbei in Form von Schwefeldioxid anfallende Schwefelgehalt wird zu Schwefelsäure weiterverarbei- ±et, während das im Ofen vorgeröstete Gut in einem Flammofen eingeschmolzen wird. Hierbei entsteht ein neues Zwischenprodukt, und zwar der Kupferstein, der neben etwa 15 bis 35$ Kupfer noch Schwefel und Eisen enthält. Dieser Kupferstein wird in einem Konverter durch Einblasen von Sauerstoff zu Rohkupfer verarbeitet. Bei diesem Prozeß erfolgt eine Überführung des Eisensulfides in Eisenoxid, welches durch Zugabe von Siliciumdioxid in Form von Quarz als Schlacke von dem im Konverter verbleibenden Kupferstein abgetrennt wird. An diesen Prozeß schließt sich eine zweit« Phase an, und zwar wird
209825/0537
der als Kupfersulfid vorliegende Kupferstein durch Einblasen von Luft-Sauerstoff zum Großteil zu Kupferoxid umgewandelt. Das hierbei gewonnene Kupfer scheidet beim Vergießen Schwefeldioxid aus, so daß das erstarrte Metall eine blasige Struktur aufweist und daher als Blasenkupfer (Blisterkupfer) bezeichnet wird. In diesem Blasenkupfer sind abhängig von der Zusammensetzung des Roherzes mehr oder weniger große Mengen Verunreinigungen enthalten. Das auf diese V/eise gewonnene Rohkupfer muß daher einer nachfolgenden thermischen Raffination unterzogen und zu Reinkupfer weiter verarbeitet werden. Bei dieser Raffination wird die größere Affinität der Verunreinigungen im Rohkupfer zu Sauerstoff ausgenutzt, und zwar werden die Verunreinigungen durch Aufblasen von Luft auf das geschmolzene Rohkupfer in einem Flammofen oxidiert und als Schlacke an der Oberfläche des Bades abgezogen. Nach Beseitigung der Schlacke wird das gebildete Kupferoxid reduziert. Dies erfolgt mit Hilfe frischer Baumstämme, die in das Kupferbad eingetaucht werden, oder durch Aufblasen von NH, oder CH.-Gasen auf die Kupferschmelze. Dieses Verfahren ist in der Metallurgie als Pol-Verfahren bekannt. Bei diesem Polverfahren wird das in der Schmelze vorhandene Kupferoxid durch den Kohlenstoff - so weit reduziert, daß sich Sauerstoff und Wasserstoff im Gleichgewicht befinden. Die Kupferraffination ist somit beendet und das vorraffinierte Kupfer kann vergossen werden. Es besitzt eine Reinheit von über 99$ Kupfer und wird vor allem als Anodenkupfer verwendet.
— 3 — 20982S/0537
Pur die Durchführung dieser "bekannten Kupferraffination sind sogenannte Flammöfen oder Trommelöfen in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei allen diesen Öfen wird jedoch das Rohkupfer im sogenannten Chargenbetrieb in schmelzflüssiger Form oder insbesondere bei Schrottverarbeitung in fester Form in den Schmelzofen eingetragen und durch Fremdbeheizung der Charge auf ein bestimmtes, für die Durchführung der obenerwähnten Prozeßstufen geeignetes Temperaturniveau eingestellt. Die Beheizung erfolgt in allen Fällen mit Hilfe von Heizgasen, die i an einer Stirnseite dem Ofen zugeführt und an der dieser Stirnseite gegenüberliegenden Seite wieder angezogen werden.
Bei diesem bekannten Verfahren ist von Nachteil, daß die einzelnen Verfahrensstufen in getrennt voneinander angeordneten Öfen durchgeführt werden, wobei jeder Ofen durch Ohargenwechsel eine erhebliche Abkühlung erfährt und jeweils auf das erforderliche Temperaturniveau wieder aufgeheizt werden muß. Dies erfordert einen erhöhten Brennstoffverbrauch und ist außerdem mit erhöhten Arbeits- und Betriebskosten verbunden. Außerdem bringt diese diskontinuierliche Arbeitsweise auf Grund des ständigen Temperaturwechsels einen erhöhten Verschleiß der Ausmauerung des Ofens mit sich. Ferner wirkt sich diese diskontinuierliche Arbeitsweise auch auf die Qualität des Fertigproduktes nachteilig aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, das
- 4 - ■ 209825/0537
unter Vermeidung der obenangefulirten Nachteile eine kontinuierliche Raffination von verunreinigtem Kupfer in der Schmelzphase ermöglicht. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Kupfer durch mehrere in einem Ofen hintereinander angeordnete Reaktionszonen im Gegenstrom zu den Heizgasen hindurchgeleitet wird. Auf diese Weise kann erheblich an Brennstoff eingespart werden, da alle Prozeßstufen in einem Ofen hintereinander durchgeführt werden. Außerdem wird dadurch, daß dieses Verfahren kontinuierlich erfolgt, die pro Zeiteinheit durchgesetzte Menge an Kupfer im Vergleich zu bekannten Verfahren erheblich erhöht. Schließlich bringt das Verfahren gemäß der Erfindung auch eine erhebliche Verringerung an Arbeits- und Betriebskosten mit sich, da bei diesem kontinuierlichen Verfahren die sonst üblichen Aufheiz- und Abkühlzeiten völlig entfallen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ofenanlage gemäß der Erfindung.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Ofenanlage gemäß der Erfindung im Längsschnitt,
Pig. 2 einen Horizontalschnitt der in
Pig. 1 dargestellten Ofenanlage.
Pig. 1 zeigt einen rechteckigen, stationär angeordneten
- 5 -209825/0537
Schmelzofen 1, der durch. Trennwände 2, 3 und 4 in drei wannenförmige Reaktionszonen 5, 6 und 7 unterteilt ist. Zwischen den Trennwänden 2 und 3 befindet sich, wie Pig. 2 zeigt, in der Zone 6 eine weitere mit Öffnungen 8 und 9 versehene Wandung 10. Ferner befindet sich in der Reaktionszone 7 eine stegförmige Erhöhung 11. In der rechten Stirnseite des Ofens ist eine Öffnung 12 für die Zufuhr von flüssigem Rohkupfer vorgesehen, während die dieser Wandung gegenüberliegende Seite
eine Öffnung bzw. einen Brenner 14 aufweist, durch den die Brenn
stoffe zusammen mit Luft in die Reaktionszone 7 eingeführt werden. Die Wandung 13 (Fig. 1) reicht hierbei nicht bis zum Boden der Schmelzzone 7 des Ofens, sondern taucht nur ein Stück in die Schmelze ein, so daß zwischen der Unterseite dieser Wandung und der Trennwand 4 ein freier Raum 15 gebildet wird, durch den das fertig raffinierte Kupfer aus dem Ofen austreten kann. In der Seitenwandung des Ofens befinden sich verschließbare Öffnungen 16 und 17 für die Feststoffzufuhr- bzw. für den Abzug der Schlacke. Ferner sind in dieser Seitenwandung und in der dieser Wandung gegenüberliegenden Wandung Düsen 18, 19i 20 und 21 vorgesehen, durch die den · Reaktionszonen Brennstoff, Luft und Reduktionsgase zugeführt werden.
Im Betrieb wird dem Ofen das Rohkupfer in flüssiger Form durch die Öffnung 12 und/oder Rohkupfer in fester Form durch die Öffnung 16 der Reaktionszone 5 zugeführt. Gleichzeitig er-
- 6 20982S/0S37
folgt die Beheizung des Ofens mit Hilfe von Heizgasen durch den an der Stirnwand 13 angeordneten Brenner H. In der Reaktionskammer 5 wird das flüssige Rohkupfer auf die gewünschte Reaktionstemperatur aufgeheizt. Aus dieser muldenförmigen Reaktionszone 5 läuft bei kontinuierlicher Rohkupferzufuhr eine der Aufgabemenge entsprechende Menge durch die in der Trennwand 2 befindliche Öffnung 22 in die Reaktionszone 6. In dieser Reaktionszone wird durch die Düsen 20 und 21, die für den Yerschlackungsprozeß erforderliche Menge an Luft eingeblasen und dadurch die Schlacke durch Aufschwimmen im Kupferbad vom flüssigen Kupfer getrennt. Die in dieser Reaktionszone auf dem Kupferbad schwimmende Schlacke a wird diskontinuierlich oder auch kontinuierlich durch die in der Seitenwandung des Ofens angeordnete Öffnung 17 aus dem Ofen abgezogen. Damit die Schlacke nicht mit der Kupferschmelze b in die dahinter liegende Reaktionszone 7 gelangen kann, sind die Öffnungen 8 und 9 in der Wandung 10 tiefer angeordnet als der unter der Schlackenschicht befindliche Spiegel der Kupferschmelze b.Vom oberen Bereich der Wandung 10 wird also die Schlacke a zurückgehalten, während durch die darunter befindlichen, seitlichen Durchtrittsöffnungen 8 und 9 das raffinierte Kupfer nach dem Prinzip der kommunizierenden Gefäße in die letzte Reaktionszone 7 eintritt. In dieser Reaktionszone erfolgt die Entfernung des überschüssigen gelösten Sauerstoffes durch Polen, und zwar mit Hilfe stark reduzierender Gase, wie Ammoniak oder Metan, die mittels der schräg von oben auf die Kupferschmelze
— 7 — 209825/0S37
gerichteten Düsen 18 und 19 eingeblasen werden. Das auf diese Weise fertig raffinierte Kupfer verläßt den Ofen aus dieser Zone kontinuierlich durch die Öffnung 15, von wo es in Formen gegossen und zu Anodenkupfer oder dgl. weiterverarbeitet werden kann.
Bei nur flüssigem Einsatz von Rohkupfer in den Ofen durch die Öffnung 12 ist es zweckmäßig, wenn die Reaktionszone 5 kleiner ausgebildet ist als die Zonen 6 und 7, da die Einschmelz- ^ und Aufheizleistung eine kleinere Übertragungsfläche erfordert, als die beiden nachfolgenden Reaktionszonen 6 und 7, in denen Gas-Flüssigkeitsreaktionen ablaufen. Die Reaktionszone 5 erhält daher bei nur flüssigem. Rohkupfer eins at ζ etwa das dreifache Volumen der stündlichen Durchsatzmenge, während die nachfolgenden Reaktionszonen 6, 7 auf das vierfache Volumen der stündlichen Durchsatzmenge auszulegen sind.
Bei der kontinuierlichen Raffination von verunreinigtem Kupfer gemäß der Erfindung durchströmen die bei der Verbrennung entstehenden heißen Gase den Ofen in entgegengesetzter Richtung zur Kupferschmelze b und verlassen diesen durch den oberhalb der Schmelzzone 5 angeordneten Kamin 23. Der Polprozeß in der Reaktionszone 7 erfolgt hierbei, wie erwähnt, unter reduzierender Atmosphäre, und zwar unterstechiometrisch, bei einem -/ -Wert von 0,95 Ms 0,5. Eine solche unterstöehiometrische Verbrennung in dieser Reaktionszone, bei der
- 8 20982S/0S37
nicht die volle Verbrennungswärme des Brennstoffes frei, wird, ist in dieser Reaktionszone insofern vertretbar, weil bei dem großen Wärmereservoir aller drei Reaktionszonen nur die Wärmeabstrahlungsverluste gedeckt zu werden brauchen. In der Reaktionszone 6 erfolgt eine stöchiometrische Nachverbrennung der in den aus der Reaktionszone 7 kommenden reduzierenden Heizgasen noch vorhandenen Brennstoffe durch Zugabe von Sekundärluft über die Düsen 20 und 21. Zweckmäßig wird die Sekundär luftmenge so bemessen, daß bei der Verbrennung die Wärmeverluste in dieser Zone gedeckt werden. Das gleiche gilt auch für die Reaktionszone 5. Durch diese Art der Brennstoffausnutzung und Brenngasführung gemäß dem Verfahren der Erfindung gelingt es, alle drei Stufen bei voller Ausnutzung des Brennstoffes die Reaktionsprozesse bei optimalsten Reaktionstemperaturen zu betreiben.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zeichnet sich besonders hinsichtlich der 'Wärmewirtschaft im Vergleich zu 'den bisher bekannten Verfahren aus, weil gesonderte Aufheiz- und Abkühlungszeiten für die einzelnen Reaktionsstufen entfallen. Der Gesamtbrennstoffbedarf kann daher gemäß dem Verfahren der Erfindung im Vergleich zu bekannten Verfahren erheblich verringert und die im Brennstoff vorhandene Wärme für den Reaktionsprozeß optimal genutzt werden. Auch hinsichtlich der Investitionskosten der Ofenanlage für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ergeben sich im Vergleich zu bekannten Ofenanlagen
209825/0S37
BAD ORIGINAL
ing i im
erhebliche Vorteile, insofern, als für alle drei Verfahrensstufen nur ein einziger Ofen verhältnismäßig kleiner Dimensionie^ng erforderlich ist. Außerdem treten ini Ofen auf Grund der kontinierlichen Arbeitsweise kaum nennenswerte '. Temperatur Schwankung en auf, so daß die' Innenausmauerung des Ofens im Vergleich zu bekannten Öfen einem bedeutend geringeren Verschleiß unterliegt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann außer in einem stationären Ofen auch in einem Drehofen entsprechender Ausbildung kontinuierlich durchgeführt werden. Jedoch ist hierbei zu berücksichtigen, daß eine Trennung der Schlacke von dem im Ofen raffinierten Kupfer in einem dem Ofen nachgeschalteten Behälter vorgenommen werden muß.
Patentansprüche
- 10 -
209825/0537

Claims (7)

- ίο - Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Raffination von verunreinigtem Kupfer in der Schmelzphase, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupfer durch mehrere in einem Ofen hintereinander angeordnete Reaktionszonen im G-egenstrom zu den Heizgasen hindurchgeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ofen das Kupfer in flüssiger und/oder fester Form aufgegeben wird. '
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der letzten Reaktionszone Brennstoff und Luft zugeführt werden, derart, daß darin eine unterstöchiometrische, d.h. unvollständige Verbrennung mit einem ./ -rWert von 0,95 bis 0,5 erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den vor der letzten Reaktionszone befindlichen Zonen eine stöchiometrische Nachverbrennung der in den Brenngasen noch vorhandenen Brennstoffe durch Luftzufuhr erfolgt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, gkennzeichnet durch einen rechteckigen,
11 -
209825/0537
stationär angeordneten Schmelzofen oder Drehrohrofen, der durch Trennwände in mindestens drei wannen- oder muldenförmige Reaktionszonen unterteilt ist, und der in den Stirnselten Ul'fnungen für die Zufuhr des zu "behandelnden Gutes und die Ab fuhr des in den Reaktionszonen "behandelten Gutes aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen an der der Gutaufgabeseite gegenüberliegenden Seite in der Stirnwand und/oder an den Seitenwänden Öffnungen bsw. j3reimer und/oder Düsen für die Zuführung von Brennstoff, Luft und Reduktionsgasen aufweist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen in der Seitenwandung Luftdüsen für die Nachverbrennung sowie Öffnungen für die Feststoff zufuhr und den Schlackenabzug aufweist.
BAD ORIGINAL 209825/0537
DE19702061388 1970-12-14 1970-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Raffination von verunreinigtem Kupfer in der Schmelzphase Expired DE2061388C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061388 DE2061388C3 (de) 1970-12-14 1970-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Raffination von verunreinigtem Kupfer in der Schmelzphase
GB4880771A GB1348513A (en) 1970-12-14 1971-10-20 Method and apparatus for the continuous refining of impure copper
BE776131A BE776131A (fr) 1970-12-14 1971-12-01 Procede et installation d'affinage en continu de cuivre charge d'impuretes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061388 DE2061388C3 (de) 1970-12-14 1970-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Raffination von verunreinigtem Kupfer in der Schmelzphase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061388A1 true DE2061388A1 (de) 1972-06-15
DE2061388B2 DE2061388B2 (de) 1974-02-28
DE2061388C3 DE2061388C3 (de) 1974-10-10

Family

ID=5790872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061388 Expired DE2061388C3 (de) 1970-12-14 1970-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Raffination von verunreinigtem Kupfer in der Schmelzphase

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE776131A (de)
DE (1) DE2061388C3 (de)
GB (1) GB1348513A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5022711A (de) * 1973-06-25 1975-03-11
EP0008468A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-05 Norddeutsche Affinerie Ag Raffinationsofen für NE-Metalle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127408A (en) * 1975-05-22 1978-11-28 Klockner Humboldt Deutz Aktiengesellschaft Method for the continuous refinement of contaminated copper in the molten phase
DE2735808C2 (de) * 1977-08-09 1984-11-29 Norddeutsche Affinerie, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Schmelzen und Raffinieren von verunreinigtem Kupfer
CN107314672B (zh) * 2017-08-18 2023-06-06 蔚蓝(广东)新能源科技有限公司 一种密闭式熔炼炉

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5022711A (de) * 1973-06-25 1975-03-11
EP0008468A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-05 Norddeutsche Affinerie Ag Raffinationsofen für NE-Metalle
US4245821A (en) * 1978-08-25 1981-01-20 Norddeutsche Affinerie Refining furnace for nonferrous metal

Also Published As

Publication number Publication date
BE776131A (fr) 1972-04-04
GB1348513A (en) 1974-03-20
DE2061388B2 (de) 1974-02-28
DE2061388C3 (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322516C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kupfer, Nickel oder Kobalt als Roh- oder Weißmetall aus sulfidischen Erzen
DE69914777T2 (de) Direktschmelzverfahren und -vorrichtung
DE69132590T3 (de) Raffinationsofen für Kupfer
DE1433431A1 (de) Schmelzofen zur Herstellung von Stahl und Verfahren zum Betrieb des Ofens
DE2521830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen raffination von stark verunreinigtem kupfer in schmelzfluessiger phase
DE1961336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von sulfidischen Erzen
DE1458961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frischen einer Eisenschmelze und zur Stahlerzeugung
DE1483154B1 (de) Vorrichtung und Verfahren fuer das kontinuierliche Schmelzen von Kupferkonzentraten im Gleichstrom und ihre Umwandlung in metallisches Kupfer
DE2061388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Raffination von verunreinigtem Kupfer
DE2637271A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum verblasen von metallurgischer schlacke
EP0425620B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallen im kokslos betriebenen kupolofen
DE2418718B (de) Verfahren zum Erzeugen von metallischem Kupfer
DE1483154C (de) Vorrichtung und Verfahren fur das konti nuierliche Schmelzen von Kupferkonzen traten im Gleichstrom und ihre Umwandlung in metallisches Kupfer
DE2844056C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl aus Eisenerzstaub durch direkte Reduktion
WO1999058729A1 (de) Elektrolichtbogenofen
DE2412617B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhüttung von Eisenerzen
DE810432C (de) Verfahren zum Raffinieren von Kupfer
DE546149C (de) Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Eisen im Herdofen
DE748873C (de) Verfahren zur Gewinnung oder Veredlung von Metall im Drehrohrofen bei gleichzeitiger Herstellung von Zement oder hydraulischem Kalk
DE712068C (de) Anlage zur unmittelbaren Gewinnung von Kupfer aus Erzen und sonstigen Rohstoffen
DE2819465C2 (de)
DE691073C (de) Diskontinuierliches Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von fluessigem Eisen oder Stahl
DE2117856C3 (de) Ofen und Verfahren zum kontinuierlichen Windfrischen von metallurgischen Schmelzen
DE1301583B (de) Verfahren zum Schmelzen einer Saeule aus Kupferformstuecken
DD245678A1 (de) Verfahren zur entfernung verunreinigender elemente aus roheisen, stahl und sonstigen metallen, sowie metall-legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee