DE2060779A1 - Verfahren zum UEberziehen von elektrischen Leitern mit einer isolierenden Lackschicht - Google Patents
Verfahren zum UEberziehen von elektrischen Leitern mit einer isolierenden LackschichtInfo
- Publication number
- DE2060779A1 DE2060779A1 DE19702060779 DE2060779A DE2060779A1 DE 2060779 A1 DE2060779 A1 DE 2060779A1 DE 19702060779 DE19702060779 DE 19702060779 DE 2060779 A DE2060779 A DE 2060779A DE 2060779 A1 DE2060779 A1 DE 2060779A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- resin
- solvent
- insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/20—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
l!!ψ!l!lm||;ιΠM!!MH!!!!Ί!l!||jl!;|!|l!ljll:Hj!;ι||πιl!n[||i!;■!!!1!ι::;!;.iii!!:!!i!!π:l:!!!ii!l·:i "^s !ii'siiiiingifrp» z-fi
16. 10. 1970 IG/po
Wilhelm Ruppert
5038 Hahnwald, Osterriethweg k
Verfahren zum Überziehen von elektrischen Leitern mit einer isolierenden Lackschicht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überziehen von
elektrischen Leitern, insbesondere von Drähten und Bändern aus Kupfer, mit einer isolierenden, lösungsmittelarmen
Lackschicht.
Eine solche isolierende Lackschicht bezweckt, die in elektrischen
Wicklungen eng nebeneinander liegenden elektrischen Leiter so abzuschirmen, daß die Leiter den hohen mechanischen-,
chemischen-, elektrischen-und Wärmebeanspruchungen
widerstehen können.
Die in elektrischen Geräten als Spulenwicklungen bestimmten Drähte werden regelmäßig in Spulenwickelmaschinen bearbeitet,
wodurch der isolierte Draht einer Beanspruchung durch Recken,
Biegen oder Verdrehen ausgesetzt ist. Deshalb ist es notwendig, die Spulen beim Weiterverarbeiter zu tränken bzw. zu
imprägnieren, d. h., nach erfolgtem Wickeln mit einer Lacklösung
zu überziehen, um die Isolierung zu gewährleisten. Dies ist um so mehr erforderlich, als aus Raumgründen eine
enge Packung von nahe nebeneinander liegenden Wicklungen angestrebt wird, wobei von Wicklung zu Wicklung ein relativ
hoher Potentialabfall vorliegen kann. Ferner sind die
2 098 27/0769
Lackschichten ζ. B. in Motorenwicklungen, starker thermischer Beanspruchung ausgesetzt, ggfs. noch mechanischen Erschütterungen
oder Vibrationen. Zwar ist es bereits bekannt, weitgehend lösungsmittelfreie Lacke, nämlich Polyesteramide,
Epoxydharze und ungesättigte Polyesterharze auf Drähte aufzubringen,
wobei der Lackauftrag auch durch Schmelzen oder Extrusion erfolgen kann (z. B. britische Patentschrift
559 858). Jedoch wird hierbei der Lack vollständig ausgehärtet, d. h. in den sog. C-Zustand überführt. Bei Anwendung
der bekannten Drähte muß nach wie vor ein mehrfaches Tränken der Spulen mit der Lacklösung erfolgen, was zusätzliche
Arbeitsgänge und zusätzliches Material erfordert. Hierbei werden auch Lösungsmittel nutzlos verdampft, die geruchsintensiv
sind und unangenehm riechen können. . . _ ^s ist aber,
insbesondere für die untersten Lagen der Spulenwicklung, nicht mit Sicherheit vermieden, daß weniger gut isolierte Drähte
nebeneinader zu liegen kommen, und dort einer hohen Potentialdifferenz
ausgesetzt sind, was zu Kriechströmen oder sogar einem Kurzschluß Anlaß geben kann, es sei denn, daß eine größere
Anzahl von Tauchungen vorgenommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Überziehen von elektrischen Leitern anzugeben, wobei das Nachtauchen
der Spulen vermieden oder zumindest die Anzahl der Tauchungen herabgesetzt wird, sodaß weniger Arbeitsgänge und
weniger Lack benötigt und auch die Luftverschmutzung besser
vermieden wird.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Leiter mit einem 50-90 $ Feststoffgehalt aufweisenden Kunstharzlacklösung
durch Aufspritzen, Tauchen odgl. überzogen und dann nur so weit getrocknet oder beheizt wird, daß der Lacküberzug
noch nicht ausgehärtet und somit weich elastisch ist, und der Leiter dann im weich elastischen Zustand aufgewickelt wird.
209827/0769
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen,
daß die in einem elektrischen Gerät odgl. aufgebrachte Leiterwicklung beheizt bzw. getempert, insbesondere
einenkurzzeitigen Temperaturstoß zwecks Aushärtung des Lackes ausgesetzt wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich auf eine besondere Zusammensetzung der Har<fcisolierung hinsichtlich
der Feststoffbestandteile und der Lösungsmittel, die ein nachträgliches
Verbacken, d.h. den Übergang von dem weich-elastischen B-Zustand in den ausgehärteten C-Zustand einer Spule
des elektrischen Gerätes vorteilhaft ermöglichen. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Harasisolierung aus 336
Gewichtsteilen eines Lösungsmittels aus Furfurol oder eines Kresol-Solventnaphtagemisches, aus 107 Gewichtsteilen Polyvinylformalharz
und 53 Gewichtsteilen Phenolharz besteht. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden für die
Harzisolierung 550 Gewichtsteile eines Lösungsmittels aus Furfurol oder eines Kresel-Solventnaphtagemisches, 171»5 Gewichtsteile
Polyvinylformalharz und 86,5 Gewichtsteile Phenolharz verwendet, wobei vorteilhaft ist, wenn das Lösungsmittel
lediglich bis 50 Gewichtsprozent Festbestandteile aufnimmt, daß
nach Versetzung der Bestandteile und Kochung des Gemisches das Lösungsmittel hinreichend lang verkocht wird, bis der notwendige
Gehalt von z.B. 80$ Festkörperbestandteilen durch einen
an sich bekannten Standardversuch ermittelt worden ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß statt des Phenolharzes Kresolharz verwendet wird. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann aber auch so abgewandelt werden,
daß ein Isolierharzlack auf Polyurethan-, Melamin- oder PoIyesterimidbasis
verwendet wird.
209827/0769
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
H H-
Beispiel 1 / ι
336 Gewicht steile Furfurol , ~ ,',
Jl ι * (
η- c-x ':.<■'■ ~c ^c
>
171 Teile Polyvinylformalharz und 86 Gewichtsteile Phenolharz
werden in einem Kessel vermischt und unter Rückfluß gekocht, bis Trübung eintritt. Nach Eintritt der Trübung wird weiter
gekocht, bis die Mischung hochviskos wird. Vorzugswelse wird
danach das ganze Wasser mittels Vakuumdestillation entfernt, bis die Temperatur auf ca. 80 C gestiegen ist. Mit diesem
hochviskosen Harz wird der elektrische Leiter überzogen, sei es durch Tauchung, durch Aufbringen des Lackes in erhitztem
Zustand bei Temperaturen von 100 - 120 C bzw. im Schmelzzustand,
durch pasten- bzw. pulverförmigen Auftrag auf dem Draht oder einen. Bandleiter bzw. durch einen Preßvorgang bzw.
Extrusion. Hierbei wird das Harz teilweise ausgehärtet. Die Aushärtung wird nur teilweise durchgeführt, und die durch
Erhitzung bzw. Trocknung erfolgende Aushärtung bei Erreichen der B-Zeit unterbrochen, d. h. in einem Zustand des Isolierharzes, in welchem dieser in einem weich-elastischen Zustand
verbleibt und noch einer abschließenden Aushärtung, dem Übergang in den sog. C-Zustand bedarf. Die. zugehörige Härtungsgeschwindigkeit für die Bestimmung der B-Zeit kann wie folgt
ermittelt werden! Eine vorbestimmte Menge wie 0,k Milliliter
des Flüssigharzes werden mit der Pipette abgezogen und in die Vertiefung der auf einem Elektrokocher liegenden Heizplatte
gefügt, die auf vorbestimmter Temperatur z. B. 130 C
ί 1° konstant gehalten wird. Nach Aufbringen wird ein Zeitmesser
eingeschaltet. Durch kreiselnde Bewegungen wird das Flüssigharz konstant gemischt. Wenn das Harz gummiartig abreißt
bzw. das Rühren unmöglich wird, ist der B-Zustand des Harzes erreicht. Die zugehörige Zeit wird abgelesen und stellt
die B-Zeit dar.
209877/0769
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Zu beachten ist, daß die Viskosität des Isolierharzes
mit dem Drahtdurchmesser abgestimmt wird. Die Lackauftragung
kann auch durch Doppeldüsen erfolgen. Die Aushärtung bzw. Abweichungen von der B-Zeit können gem. weiterer
Ausgestaltung der Erfindung so getroffen werden, daß der weich-elastische Zustand lediglich für die oberen Lackschich-
b e i
ten gegeben ist, sodaß entsprechendem Temperaturschock gefertigte Wicklungen ohne zusätzliche Tränkung ausreichend stark verbacken.
ten gegeben ist, sodaß entsprechendem Temperaturschock gefertigte Wicklungen ohne zusätzliche Tränkung ausreichend stark verbacken.
Hieraus ist, ersichtlich, daß durch das neue Verfahren eine
gute Auflagefreudigkeit durch hohen Festkörperanteil, unter Einsparung an Lösungsmitteln erreicht wird, eine geringere
Anzahl von Tauchungen und somit eine guteuWickelraumausnutzung
möglich wird, daß wesentlich weniger Lösungsmitteln eelieh
sind, auch die Abdampfung sich verringert, eine Energieereparnis
zur Verbrennung der Lösungsmittel gegeben ist, als auch die Luftverschmutzung sich verringert.
209827/0769
Claims (2)
- Wilhelm Ruppert
Patentansprüche
1 1.] Verfahren zum Überziehen von elektrischen Leitern,L-insbesondere von Drähten und Bändern aus Kupfer, mit einer isolierenden, lösungsmittelarmen Lackschicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter mit einer 50 - 90 % Feststoffgehalt aufweisendenψ Kunstharzlacklösung durch Aufspritzen, Tauchen odgl.überzogen und dann nur soweit getrocknet oder beheizt wird, daß der Lacküberzug noch nicht ausgehärtet und weich-elastisch ist, und der Leiter dann im weichelastischen Zustand aufgewickelt wird. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterwicklung im elektrischen Gerät odgl. beheizt bzw. getempert, insbesondere einem kurzzeitigen Temperaturstoß zwecks Aushärtung des Lackes ausgesetzt wird.k 3· Isolierlack zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus 336 Gewichtsteilen eines Lösungsmittels aus Furfurol oder eines Kresol-Solventnaphtagemisches, aus 107 Gewichtsteilen Polyvinylformalharz und 53 Gewichtsteilen Phenolharz besteht.k. Isolierlack zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus 55Ο Gewichtsteilen eines Lösungsmittels aus Furfurol oder eines Kresol-Solventnaphtagemisches, aus I7I Gewichtsteilen Polyvinylformalhai-z und 86 Gewichtsteilen Phenolharz besteht.209827/0769 BAD ORIGINALBR""1'" 1V11W111I I?""5. Isolierlack nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß statt Phenolharz Kresolharz verwendet wird.6. Isolierlack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Isolierharzlack auf Polymethan-, Melamin- oder Polyesterimidbasis enthält. .7. Verfahren zur Verwendung einer der vorstehenden Isolierlacke, insbesondere nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel durch hinreichend starkes Einkochen Zweckes Erreichen des hohen Festkörpergehaltes entzogen wird.2 Q 9 87.7-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702060779 DE2060779A1 (de) | 1970-12-10 | 1970-12-10 | Verfahren zum UEberziehen von elektrischen Leitern mit einer isolierenden Lackschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702060779 DE2060779A1 (de) | 1970-12-10 | 1970-12-10 | Verfahren zum UEberziehen von elektrischen Leitern mit einer isolierenden Lackschicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2060779A1 true DE2060779A1 (de) | 1972-06-29 |
Family
ID=5790571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702060779 Pending DE2060779A1 (de) | 1970-12-10 | 1970-12-10 | Verfahren zum UEberziehen von elektrischen Leitern mit einer isolierenden Lackschicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2060779A1 (de) |
-
1970
- 1970-12-10 DE DE19702060779 patent/DE2060779A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2428816A1 (de) | Elektrisches hochspannungs-bauelement mit einer mehrzahl miteinander ueber mindestens ein prepreg verbundener hochspannungs-wicklungsstaebe | |
DE3346031A1 (de) | Spulenisolationsverfahren fuer elektrische maschinen | |
DE2444458B2 (de) | Isolierung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2443252C2 (de) | Wärmehärtbarer, im B-Zustand thermoplastischer Klebelack zum Überziehen elektrisch isolierter Drähte | |
DE1117678B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Isolierbandes fuer elektrische Isolierungen | |
EP0012946B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wickelbändern für die Hochspannungsisolierung elektrischer Maschinen und Apparate und Wickelband zur Herstellung einer Isolierhülse für elektrische Leiter | |
DE2215206C3 (de) | Wickelband für die Isolation elektrischer Maschinen | |
DE3706161A1 (de) | Isolierendes band | |
DE69615737T2 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierter Spulen | |
DE2360770A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und mittel zum ausbessern von gewickelten spulenleitern | |
DE3133734C2 (de) | Verfahren zum Überziehen bzw. Vergießen von Wickelköpfen elektrischer Vorrichtungen sowie Anwendung zum Tränken | |
DE2060779A1 (de) | Verfahren zum UEberziehen von elektrischen Leitern mit einer isolierenden Lackschicht | |
EP0996132A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von imprägnierbaren Feinglimmerbändern mit eingebautem Beschleuniger | |
DE3229652A1 (de) | Verfahren zum impraegnieren oder beschichten von elektrischen oder elektronischen bauteilen | |
US3138773A (en) | Electrical coils with permeable resin bonding permitting penetration of dielectric liquid therethrough | |
US3352711A (en) | Method of making electrical coils | |
DE3234544C2 (de) | Elektrisches Bauteil mit einer wärmegehärteten Isolierschicht und Verfahren zum Isolieren dieses Bauteils | |
DE1538711A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochspannungs-Spulenwicklungen fuer elektrische Maschinen | |
DE102017208950A1 (de) | Schirmring und/oder Steigungsausgleich für eine Transformatorspule | |
DE1719188B2 (de) | Schmiegsames wickelband | |
WO1998023023A1 (de) | Verfahren zur tränkung von bauteilen | |
WO2022037988A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur isolation eines ein- oder mehrlagige wicklungen tragenden körpers, sowie elektrische maschine | |
DE3121725A1 (de) | Elektrisch isolierte wicklungen und ihre herstellung | |
DE2206528C3 (de) | Elektrische Isolierung für Hochspannungswicklungen, insbesondere für elektrische Maschinen | |
DE1258937B (de) | Glimmerband zur Herstellung eines elektrischen Leiters |