DE2060401B2 - Brennstoffinjektor für Gasturbinenstrahltriebwerke - Google Patents

Brennstoffinjektor für Gasturbinenstrahltriebwerke

Info

Publication number
DE2060401B2
DE2060401B2 DE2060401A DE2060401A DE2060401B2 DE 2060401 B2 DE2060401 B2 DE 2060401B2 DE 2060401 A DE2060401 A DE 2060401A DE 2060401 A DE2060401 A DE 2060401A DE 2060401 B2 DE2060401 B2 DE 2060401B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
nozzle
nozzles
fuel injector
gas turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2060401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060401C3 (de
DE2060401A1 (de
Inventor
Dennis Richard Risley Derbyshire Carlisle (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE2060401A1 publication Critical patent/DE2060401A1/de
Publication of DE2060401B2 publication Critical patent/DE2060401B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060401C3 publication Critical patent/DE2060401C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/36Supply of different fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht .sich auf einen Brennstoffinjektor der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Ein solcher Brennstoffinjektor ist aus d*er US-PS 32 85 007 bekannt. Bei derartigen Brennstoff in- '■»< > jektoren soll der Prallkörper während des Flugbetriebes eine Zerstäubung und Leitung des Brennstoff-Luftgemisches nach außen bewirken, um das Flammrohr bzw. die Brennkammer am Eingang in möglichst homogener Form gleichmäßig zu durchsetzen und so eine günstige « Verbrennung zu erlangen. Dieser Prallkörper wirkt als Wärmesenke und während des Betriebes wird der auf den Prallkörper auftreffende Brennstoff zuverlässig verbrannt und die Ablagerung von Kohlenstoff wird durch die hohen, in diesem Bereich und auch auf dem «o Prallkörper herrschenden Temperaturen sicher vermieden. Beim Anlassen des Triebwerkes hingegen und bei Schwachlast, d. h. im Leerlauf, wo dem Triebwerk im wesentlichen nur der zur Zündung erforderliche Hilfsbrennstoff zugeführt wird, besteht die Gefahr, daß sich unverbrannter Kohlenstoff auf dem Prallkörper ablagert, der dann häufig auch im Betrieb unter Normallast, wenn die normalen Betriebstemperaturen erreicht sind, bei der Verbrennung nicht mehr entfernt werden kann. w
Ausgehend von dem durch die US-PS 32 85 007 belegten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, bei einem solchen Brennstoffinjektor das Ablagern von unverbranntem Kohlenstoff auf dem Prallkörper bei Schwachlast zu verhindern.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Durch die Ablenkung des Hilfsbrennstoffs wird beim Anlassen und unter Schwachlast eine gezielte und gebündelte Strömungsführung des Hilfsbrennstoffs b0 erreicht, wodurch eine Umwandlung in festen Kohlenstoff und ein Festsetzen dieses Kohlenstoffs auf dem Prallkörper mit Sicherheit verhindert ist.
Gemäß einer zweckmäßigen konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist der Ablenkkörper Teil der b5 Umfangswand der Hauptbrennstoffdüse. Er umgibt damit auch die Hauptbrennstoffdüse, aus der der Hauptbrennstoff im typischen Fall unter einem Kegelwinkel von 90° austreten kann.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäß aufgebauten Brennstoffinjektors.
Jeder Brennstoffinjektor 22 weist einen Zentralkörper 24 auf, an dessen stromunterseitigem Ende eine Mutter 26 befestigt ist Der Zentralkörper und die Mutter halten zusammen einen Düsenkörper 28 in seiner Lage. Dieser Düsenkörper 28 besitzt eine relativ kleine, in der Mitte angeordnete Düse 30 für den Hilfsbzw. Zündbrennstoff und diese Düse 30 wird konzentrisch durch eine relativ große Ringdüse 32 umgeben, die als Hauptbrennstoffdüse bezeichnet wird, deren Brennstoff durch eine Ringöffnung 33 hindurchtritt, wobei Zündbrennstoff und Hauptbrennstoff flüssige Brennstoffe sind. Die radial äußere Wand der Düse 32 trägt einen axial vorspringenden Ablenkkörper 34, der mit einer kegelstumpfförmigen inneren Ablenkoberfläche 36 versehen ist Die Düse 32 wird selbst konzentrisch von einer Düse 38 umgeben, die im Betrieb gasförmigen Brennstoff austreten läßt Der Mittelkörper 24 ist an einem im wesentlichen L-förmig gestalteten Brennstoffzuführungsarm 40 befestigt, in dem die Brennstoffzuführungsleitungen 42, 44 und 46 angeordnet sind.
Die Düse 30 wird durch drei im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnete Bohrungen 48 gebildet die in einem Winkel von etwa 70° gegenüber der Achse des Zentralkörpers 24 angestellt sind und die Ablenkoberfläche 36 schneiden. Die Bohrungen 48 stehen an ihrem stromoberseitigen Ende mit einem Zündbrennstoffkanal 50 innerhalb des Zentralkörpers 24 in Verbindung und an ihren stromunterseitigen Enden mit dem Inneren einer hohlen ringförmigen Verkleidung 52. Der axial verlaufende Schenkel des Brennstoffzuführungsarms 40 besitzt eine Abschirmung 54, die am stromunterseitigen Ende festgelötet ist, und die Abschirmung 54 trägt über Dübel 56 die Verkleidung 52 so, daß letztere im radialen Abstand von der Düse 38 distanziert liegt. Die Verkleidung 52 trägt drei im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnete Tragkörper 58. Jeder Tragkörper weist eine etwa Y-förmige Querschnittsgestalt auf und ist z. B. durch Hartverlötung an einem etwa konischen Prallkörper 60 befestigt, um letzteren zu tragen; die Verkleidung 52 weist einen offenen stromoberseitigen Abschnitt 62 auf, der zusammen mit der äußeren Oberfläche der Abschirmung 54 einen Lufteinlaß definiert.
Die Verkleidung 52 konvergiert von ihrem stromoberseitigen Ende 62 nach einem mittleren Punkt 64, der im wesentlichen in der gleichen Ebene wie das stromunterseitige Ende der Düse 30 liegt. Die Verkleidung 52 divergiert dann von dem in der Mitte liegenden Punkt 64 nach einem offenen stromunterseitigen Ende 66, das mit durchgehenden öffnungen 68 versehen ist, die mit dem Strömungskanal 70 in Verbindung stehen, der zwischen dem Zentralkörper 24 und der Mutter 26 einerseits und der Abschirmung 54 und der Verkleidung 52 andererseits gebildet ist.
Der Prallkörper 60 liegt innerhalb des stromunterseitigen Endes 66 der Verkleidung 52 und die Achse der konischen Oberfläche fällt im wesentlichen mit der Achse der Düsen 30, 32, 38 zusammen, wobei der Scheitel des Konus nach der Düse 30 hin gerichtet ist.
Das stromunterseitige Ende des Prallkörpers 60 weist einen metallischen Wärmeschild 72 auf, der daran
befestigt ist Dieser Schild 72 ist im Betrieb der Innentemperatur des Flammrohres ausgesetzt und Oberträgt daher Wärme auf den konischen Prallkörper 60 und zwar in einem solchen Maße, daß jedwede Ansammlung von Kohlenstoffablagerungen darauf verhindert wird.
Vom Verdichter verdichtete Luft wird im Betrieb durch die Verkleidung 52 gedruckt.
Die Anordnung ist derart getroffen, daß der Scheitelwinkel des im wesentlichen konischen Brennstoffsprühstrahls, der von der Düse 32 ausgespritzt wird, durch die Gestalt der Düse 32 und die Notwendigkeit der Reinigung des PraJlkörpers 60 bestimmt wird, und er beträgt im typischen Fall 90°. Dieser Winkel ist sehr geeignet für einen normalen Lauf des Triebwerks. Jedoch ist er zu groß, um gute Zündeigenschaften zu liefern, d. h. eine Auslöschung kann leicht auftreten und dip Verbrennung setzt nicht im Flammrohr ein und setzt sich dann nicht nach den benachbarten Füjmmrohren fort Der aus den Bohrungen 48 ausgespritzte Zündbrennstoff trifft jedoch auf die Ablenkoberfläche 36 und wird dadurch im wesentlichen konisch mit einem Scheitelwinkel von etwa 70° abgelenkt, was ausreicht, um den Prallkörper 60 infolge des Radius der Ablenkoberfläche 36 zu reinigen, wodurch die vorerwähnten Probleme hinsichtlich schwacher Verbrennung und Zündung ausgeschaltet werden.
Der Durchtritt von Gas und/oder flüssigem ßrenn-
10
15
20 stoff erfolgt durch die Verkleidung 52 gleichzeitig mit einer Luftströmung, wobei die durch die Verkleidung 52 strömende Luft nicht nur die Zerstäubung des Brennstoffs bewirkt, sondern auch mit dazu beiträgt, zu gewährleisten, daß der Brennstoff von den Düsen 30,32, 38 weg der Verbrennung ausgesetzt ist Auf diese Weise wird die Karbonisierung der Düsen 30, 32, 38 vermindert, was dann auftreten könnte, wenn eine der Düsen nicht im Betrieb ist Der Prallkörper 60 unterstützt die Zerstäubung des Brennstoffs und der Brennstoff und die Luft werden in eine gewünschte Richtung zwischen dem Prallkörper 60 und dem stromunterseitigen Ende 66 der Verkleidung 52 gerichtet
Der Kanal 46 für den gasförmigen Brennstoff steht an einem Ende mit dem Strömungskanal 70 und am anderen Ende mit einer Gasleitung in Verbindung. Die Kanäle 42 bzw. 44 für den flüssigen Brennstoff stehen mit dem Hilfsbrennstoffkanal 50 bzw. über eine Ringkammer 78 mit dem Hauptbrennstoffkanal 80 in Verbindung. Beide Flüssigbrennstoffkanäle 42, 44 stehen mit einer Flüssigbrennstoffleitung in Verbindung und empfangen von dieser Brennstoff.
Wenn im Betrieb nur flüssiger Brennstoff verbrannt wird, dann wird die Gasbrennstoffzufuhr abgesperrt und eine kontinuierliche Strömung von Druckluft nach der Gasbrennstoffdüse 38 über den Kanal 46 bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprache:
1. Brennstoffinjektor für Gasturbinenstrahltriebwerke mit mehreren konzentrisch angeordneten Brennstoffzuführungskanälen und Brennstoffdüsen, von denen eine innere mit flüssigem Hilfsbrennstoff und eine diese umschließende Brennstoffdüse mit flüssigem Hauptbrennstoff gespeist ist, wobei diese Brennstoffdüsen je einen stromab konisch erweiterten Strahl erzeugen und stromab der Brennstoff dusen ein Prallkörper angeordnet ist, der von einem sämtliche Brennstoffdüsen konzentrisch umgebenden, eine Hochdruckströmung führenden Leitkörper getragen ist, dadurchgekenn zeichnet, daß die Brennstoffdüse (30, 48) für Hilfsbrennstoff von is einem Ablenkkörper (34) umgeben ist, der eine kegelstumpfförmige Ablenkoberfläche (36) aufweist, die koaxial-zu den Düsen liegt, nach dem Prallkörper (60) hin divergiert und den Hilfsbrennstoff ablenkt
2. Brennstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenkkörper (34) Teil der Umfangswand der Hauptbrennstoffdüse (32,33) ist
DE2060401A 1969-12-09 1970-12-08 Brennstoffinjektor für Gasturbinenstrahltriebwerke Expired DE2060401C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB59965/69A GB1284439A (en) 1969-12-09 1969-12-09 Fuel injector for a gas turbine engine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060401A1 DE2060401A1 (de) 1971-06-16
DE2060401B2 true DE2060401B2 (de) 1980-11-20
DE2060401C3 DE2060401C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=10484761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2060401A Expired DE2060401C3 (de) 1969-12-09 1970-12-08 Brennstoffinjektor für Gasturbinenstrahltriebwerke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3691765A (de)
DE (1) DE2060401C3 (de)
FR (1) FR2083008A5 (de)
GB (1) GB1284439A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1377184A (en) * 1971-02-02 1974-12-11 Secr Defence Gas turbine engine combustion apparatus
RO66212A2 (fr) * 1975-03-19 1978-04-15 Inst Pentru Creatie Stintific Procede de combustion et bruleurs pour combustible liquid
US4162140A (en) * 1977-09-26 1979-07-24 John Zink Company NOx abatement in burning of gaseous or liquid fuels
US4327547A (en) * 1978-11-23 1982-05-04 Rolls-Royce Limited Fuel injectors
US4296888A (en) * 1980-02-28 1981-10-27 General Motors Corporation Powdered coal air dispersion nozzle
GB2097112B (en) * 1981-04-16 1984-12-12 Rolls Royce Fuel burners and combustion equipment for use in gas turbine engines
US4417439A (en) * 1981-07-29 1983-11-29 United Technologies Corporation Starting means for a gas turbine engine
EP0095788B1 (de) * 1982-05-28 1985-12-18 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Brennkammer einer Gasturbine und Verfahren zu deren Betrieb
GB2122333B (en) * 1982-06-15 1985-08-14 Rolls Royce Improvements in or relating to dual fuel burners for gas turbine engines
GB2175993B (en) * 1985-06-07 1988-12-21 Rolls Royce Improvements in or relating to dual fuel injectors
GB2175992B (en) * 1985-06-07 1988-12-21 Rolls Royce Gas turbine engine gaseous fuel injector
DE3714408A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Bbc Brown Boveri & Cie Dualbrennereinrichtung mit einem brennoelzerstaeuber
US5365738A (en) * 1991-12-26 1994-11-22 Solar Turbines Incorporated Low emission combustion nozzle for use with a gas turbine engine
US5218824A (en) * 1992-06-25 1993-06-15 Solar Turbines Incorporated Low emission combustion nozzle for use with a gas turbine engine
US5309709A (en) * 1992-06-25 1994-05-10 Solar Turbines Incorporated Low emission combustion system for a gas turbine engine
US5359847B1 (en) * 1993-06-01 1996-04-09 Westinghouse Electric Corp Dual fuel ultra-flow nox combustor
US5404711A (en) * 1993-06-10 1995-04-11 Solar Turbines Incorporated Dual fuel injector nozzle for use with a gas turbine engine
DE19539246A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Asea Brown Boveri Airblast-Zerstäuberdüse
DE19652899A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Asea Brown Boveri Brenneranordnung für eine Gasturbine
US6185927B1 (en) * 1997-12-22 2001-02-13 Trw Inc. Liquid tripropellant rocket engine coaxial injector
DE19803879C1 (de) * 1998-01-31 1999-08-26 Mtu Muenchen Gmbh Zweistoffbrenner
US6935117B2 (en) * 2003-10-23 2005-08-30 United Technologies Corporation Turbine engine fuel injector
US7325402B2 (en) * 2004-08-04 2008-02-05 Siemens Power Generation, Inc. Pilot nozzle heat shield having connected tangs
US7854120B2 (en) * 2006-03-03 2010-12-21 Pratt & Whitney Canada Corp. Fuel manifold with reduced losses
US8365536B2 (en) * 2009-09-21 2013-02-05 General Electric Company Dual fuel combustor nozzle for a turbomachine
US9958093B2 (en) 2010-12-08 2018-05-01 Parker-Hannifin Corporation Flexible hose assembly with multiple flow passages
US9194297B2 (en) 2010-12-08 2015-11-24 Parker-Hannifin Corporation Multiple circuit fuel manifold
US20130199191A1 (en) * 2011-06-10 2013-08-08 Matthew D. Tyler Fuel injector with increased feed area
US9772054B2 (en) 2013-03-15 2017-09-26 Parker-Hannifin Corporation Concentric flexible hose assembly
WO2015076883A2 (en) * 2013-08-30 2015-05-28 United Technologies Corporation Dual fuel nozzle with swirling axial gas injection for a gas turbine engine
WO2015069354A2 (en) * 2013-08-30 2015-05-14 United Technologies Corporation Dual fuel nozzle with liquid filming atomization for a gas turbine engine
DE102022202936A1 (de) * 2022-03-24 2023-09-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Düsenbaugruppe mit gegen eine Einströmung von Luft abgedichtetem zentralen Kraftstoffrohr

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1877942A (en) * 1930-05-16 1932-09-20 Albert W Morse Combination gas and oil burner
GB985739A (en) * 1963-11-11 1965-03-10 Rolls Royce Fuel injector for a gas turbine engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2083008A5 (fr) 1971-12-10
GB1284439A (en) 1972-08-09
DE2060401C3 (de) 1981-09-17
DE2060401A1 (de) 1971-06-16
US3691765A (en) 1972-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060401C3 (de) Brennstoffinjektor für Gasturbinenstrahltriebwerke
EP0276696B1 (de) Hybridbrenner für Vormischbetrieb mit Gas und/oder Öl, insbesondere für Gasturbinenanlagen
DE2060158C3 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
DE2208574C3 (de) Brennerkopf, insbesondere für flüssige Brennstoffe
DE3107936C2 (de)
CH682002A5 (de)
DE19712357B4 (de) Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE2650807A1 (de) Brennvorrichtung
DE19645961A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Gasturbinen-Brennkammer mit einer flüssigkeitsgekühlten Einspritzdüse
EP0394800B1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
EP0692674A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffverteilung in einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner
DE2611392A1 (de) Brenner
EP0924460A1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
EP0924461B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
DE4200709A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP0718550A1 (de) Einspritzdüse
EP0908671A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von gasförmigen, flüssigen sowie mittel-oder niederkalorischen Brennstoffen in einem Brenner
EP0911582B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners und Vormischbrenner
DE3741021A1 (de) Verbrennungseinrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE102017114362A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine, Gasturbine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2618219A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE19535370B4 (de) Verfahren zur schadstoffarmen Vormischverbrennung in Gasturbinenbrennkammern
DE2910464A1 (de) Brennstoffinjektor fuer ein gasturbinentriebwerk
EP0491079B1 (de) Brennerkopf für die vormischartige Verbrennung eines flüssigen Brennstoffes in einer atmosphärischen Feuerungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee