DE206030C - - Google Patents

Info

Publication number
DE206030C
DE206030C DENDAT206030D DE206030DA DE206030C DE 206030 C DE206030 C DE 206030C DE NDAT206030 D DENDAT206030 D DE NDAT206030D DE 206030D A DE206030D A DE 206030DA DE 206030 C DE206030 C DE 206030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorter
sieve
production
coarse
stuff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT206030D
Other languages
English (en)
Publication of DE206030C publication Critical patent/DE206030C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- J\fi20603(},-. KLASSE 55 ä. GRUPPE
FRANCESCO de PRETTO in SCHIO, Italien.
Schleudersortierer für die Papierfabrikation. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juli 1907 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Schleudersortierer für die Papierfabrikation, bei dem innerhalb eines aufrechtstehenden, zylindrischen oder halbkegelförmigen Siebes ein um eine senkrechte Achse rotierendes Flügelrad den Stoff. gegen das Sieb schleudert. Von diesen bekannten Sortierern unterscheidet sich der neue Sortierer dadurch, daß das Sieb vollständig im Stoff. eintaucht, wodurch eine ίο größere Gleichförmigkeit in bezug auf die Sortierung erzielt wird. Das gänzliche Eintauchen des Siebes in dem Stoff wird nach der Erfindung dadurch erhalten, daß die Auslaufkanäle für den groben bzw. feinen Stoff im oberen Teil des Sortierers" angeordnet sind.
Der neue Sortierer ist in den Zeichnungen in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι zeigt den Sortierer im Vertikalschnitt, während
Fig. 2 eine Draufsicht veranschaulicht.
In einem Behälter 1 befindet sich ein zylindrisches oder konisches Sieb 2 mit vertikaler Achse, das aus einem mit Löchern versehenen Blech gebildet ist. Der Durchmesser der Löcher richtet sich nach der Feinheit und der Qualität des herzustellenden Zeuges.
Konzentrisch zu dem Sieb 2 ist in be-
. kannter Weise ein Schleuderrad 3 mit Schaufein angeordnet, das sich um eine vertikale Achse dreht und dessen Umfang ein wenig 'von dem Sieb entfernt ist.
Das entsprechend verdünnte Zeug wird dem Sortierer in dessen unterem Teil in der Mitte zugeführt, sei es von unten mit Hilfe des Rohres 4 oder von oben durch den Kanal 5, wie in Fig. 1 punktiert angedeutet. Das durch das Rohr 4 oder der Kanal 5 zulaufende Zeug füllt den Sortierer bis zu einer durch die im oberen Teil des Sortierers angeordneten Ausläufe 6 und 7 bestimmten Höhe. Das Zeug wird dann durch Drehung des Rades 3 in Bewegung gesetzt und gelangt auf die Innenseite des Siebes 2, durch das es, mitgerissen von dem durch die beiden Austrittsöffnungen abfließenden Wasser und durch die Wirkung der Schleuderkraft, hindurchgepreßt wird.
Zeug von ungeeigneter' Stärke kann hierbei nicht durch das Sieb hindurchtreten und, der Drehung des Rades 3 folgend, steigt es in dem Maße hoch, wie es von dem nach und nach in den Sortierer eintretenden unsortierten Zeug fortgedrängt wird und tritt dann, sich ansammelnd, bei der Öffnung 6 aus, um den Zerkleinerungsapparaten wieder zugeführt zu werden.
Das im Innern des Siebes befindliche Zeug nimmt bei der Drehung die in Fig. 1 in punktierten Linien angedeutete parabolische Oberfläche an und, indem es sich an der Innenfläche des durchlochten Bleches reibt, hält es die Löcher desselben frei, so daß dadurch ein dauernder Betrieb gesichert ist.
Das feine Zeug, welches durch das Sieb hindurchtritt, bleibt im Wasser in fein verteiltem Zustande und tritt durch die Öffnungen 7 aus, um den folgenden Apparaten zu-

Claims (1)

  1. geführt zu werden. Die Öffnungen 6 und 7 können in verschiedenen und verstellbaren Höhen angeordnet sein, um den Grad der Dichte und der Konsistenz des groben zu sortierenden Zeuges regeln zu können..
    Der neue Sortierer ist besonders für die mechanische Herstellung von Holzstoff bestimmt, kann jedoch auch bei der Zelluloseherstellung sowie bei der Sortierung von Papierstoff Verwendung finden.
    Ρλ τ ε ν τ - A ν s ρ ε υ c H :
    Schleudersortierer für die Papierfabrikation, bei dem innerhalb eines aufrechtstehenden, zylindrischen oder halbkegelförmigen Siebes ein um eine senkrechte Achse rotierendes Flügelrad den Stoff gegen das Sieb geschleudert, dadurch gekennzeichnet, daß die Überläufe (6 und 7) für den groben bzw. feinen Stoff im oberen Teil des Sortierers angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT206030D Active DE206030C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE206030C true DE206030C (de)

Family

ID=468241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT206030D Active DE206030C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE206030C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611885A1 (de) * 1976-03-20 1977-09-29 Finckh Maschf Geraet zur reinigung von faserstoffsuspensionen geringer stoffdichte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611885A1 (de) * 1976-03-20 1977-09-29 Finckh Maschf Geraet zur reinigung von faserstoffsuspensionen geringer stoffdichte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812071A1 (de) Verfahren zur behandlung einer fluessigkeit und hochturbulenz-sieb zur durchfuehrung des verfahrens
DE2417310A1 (de) Entwaesserungs- und homogenisierapparat
DE2701737A1 (de) Verfahren zum aufbereiten und reinigen von fasermaterial sowie anlage zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE1461195A1 (de) Anlage zum Sichten von Faserstoffsuspensionen
DE2753413C3 (de) Drucksortierer
DE206030C (de)
DE3447509A1 (de) Doppelsiebformpartie einer papiermaschine
DE19702044C1 (de) Sichter für eine Faserstoffsuspension
EP0233517B1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von Farbpartikeln aus einer aus Altpapier hergewonnenen Fasersuspension
AT37972B (de) Schleudersortierer für die Papierfabrikation.
DE208033C (de)
DE527536C (de) Maschine zur Herstellung von Bronzepulver
DE2051533B2 (de) Spiralwindsichter
DE235029C (de)
DE3831845C2 (de)
AT258692B (de) Einrichtung zum Sichten von Faserstoffsuspensionen in Wirbelsichtern
DE143647C (de)
DE274235C (de)
DE557411C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Halbstoff in Fertigstoff in ununterbrochenem Arbeitsgang
DE51726C (de) Drehknotenfang
DE2061519A1 (de) Aufbereitungsmaschine fur zell stoffhaltiges Material od dgl
DE3335906C2 (de)
DE172288C (de)
DE244877C (de)
DE124724C (de)