DE2060093A1 - Abzweig- oder Kreuzungseinrichtung fuer Fuss- und Wandleistenkanalinstallation - Google Patents

Abzweig- oder Kreuzungseinrichtung fuer Fuss- und Wandleistenkanalinstallation

Info

Publication number
DE2060093A1
DE2060093A1 DE19702060093 DE2060093A DE2060093A1 DE 2060093 A1 DE2060093 A1 DE 2060093A1 DE 19702060093 DE19702060093 DE 19702060093 DE 2060093 A DE2060093 A DE 2060093A DE 2060093 A1 DE2060093 A1 DE 2060093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
housing
crossing device
junction
branching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060093
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Braeunicke
Fritz Dipl-Ing Hengelhaupt
Karl Kniese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERWEIMAR ELEKTROINSTALLATION
Original Assignee
OBERWEIMAR ELEKTROINSTALLATION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBERWEIMAR ELEKTROINSTALLATION filed Critical OBERWEIMAR ELEKTROINSTALLATION
Priority to DE19702060093 priority Critical patent/DE2060093A1/de
Publication of DE2060093A1 publication Critical patent/DE2060093A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars

Description

  • Ahzweig- oder Kreuzungseinrichtung für Fuß- und Wandleistenkanalinstallation Die Erfindung betrifft eine Abzweig- oder Kreuzungseinrichtung für Fuß- und Wandleistenkanalinstallation.
  • Die t'lektroinstallation mit Fuß- und Wandleistenkanälen stellt im Rahmen moderner Baumethoden eine Weiterentwicklung konventioneller Installationsarten dar, denen vor allem der Mangel anhaftet, daß sie ungenügend flexibel, insbesondere wenig erweiterungsfähig sind, keine oder nur ungenügende Kombination zwischen Starkstrom- und Informationsanlagen zulassen und kaum industriell vorgefertigt werden können. Fuß- und Wandleistenkanäle sind bereits in vielfältiger Ausführungsform und mit einem die unterschiedlichsten Bedürfnisse berücksichtigenden Zubehör bekannt.
  • Für T- oder kreuzZörmige Abzweigungen sind T- oder kreuzförmig geformte Kanalteile bekannt, an die die Kanäle formschlüssig angesetzt werden können. Der Nachteil dieser Ausführung besteht darin, daß der Kanal zur Anordnung der Kanalabzweigung oder Kreuzung unterbrochen werden muß.
  • Ferner ist für T- oder kreuzförmige Abzweigungen von Kanälen ein universeller Abzweigkasten bekannt, der erforderlichenfalls zugleich als Übergangsstück zu anderen Kanalsystemen dient.
  • Er besteht im wesentlichen aus einem vorzugsweise aus Plast gefeitigten, kastenarti£en, meist quadratischen Gehäuseoberteil mit ausbrechbaren çJinaen, das von einer in den Abzweig- oder Krouzungspunkt der Kanäle gesetzten Grundplatte mit einer oder mehreren Befestigungsstützen gehalten wird.
  • Diese Ausführung ist jedoch insofern nachteilig, als für Leitungsüberführungen und für Leitungsabzweige sehr beengte Platzverhältnisse vorliegen, die Kanäle bei T- oder kreuzförmigen Abzw£igungen auch unterbrochen oder in Richtung des abzweigenden Kanals seitlich Geöffnet werden müssen und damit neben erhöhtem Arbeitsaufwand die Variabilität der Kanalverlogung und die nachtägliche Veränderlichkeit erheblich eingeschränkt sind.
  • Zweck der Erfindung ist die Beseitigung der genannten Mängel. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abzweig- oder Kreuzungseinrichtung für Wand- und Fußleistenkanalinstallation zu schaffen, die ohne Unterbrechung der Kanalprofile mit geringem Aufwand an Montsgezeit uneingeschränkte Variabilität und gegebenenfalls nachträgliche Veränderlichkeit der Kanalverlegung ermöglicht. Außerdem soll die Einrichtung zum uebergang in andere Instailationsebenen oder -systeme dienen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gehäuse einer Abzweig- oder Kreuzungseinrichtung, die aus einem kanalsei-tig offenen, vorzugsweise aus Plast gefertigten kastenartigen Gehäuse und einem oder mehreren Klemmstelnen besteht, reiterartig die Schmalseiten der Kanäle überdeckend, auf den sich verzweigenden oder kreuzenden Kanälen, von denen ein Kanal die Kreuzung oder Abzweigung ohne Unterurechung durchlauft, sitzt, und das Gehäuse den Abzweigenden Kanal mindestens in einer Länge und Höhe überdeckt, die der höhe des Kanals entsprechen. Außerdem sind die Klemmensteine durch vorrangig ogeformte Rastelenente, die mit dem-Profil des Kanals zusammenwirken, variabel und schraubenlos befestigt.
  • Dach einen weiteren Merkmal der Erfindung sind an den Innenseiten des Gehäuses hakenförmige, mit Einlaufschrägen versehene Rastelemente vorzugsweise angeformt, die zur schraubenlosen Befestigung des Gehäuses hinter Leisten des Kanalprofiles Greifen und durch Öffnungen, die über oder neben den Rastelementen im Gehäuse liegen, von außen mit einen Werkzeug, z. B. einem Schraubenzieher, entriegelt werden können.
  • Weiter sind die am Klemmenstein seitlich angebrachten Rastelemente mit Einlaufschrägen versehene Krallen, die vorzugsweise hinter die äußeren Leisten des Kanalprofils Greifen und den Klemmenstein gegen die Befestigungskammer des Kanalprofils versapnnen.
  • In vorteilhafter Weise dienen außerdem die seitlich an Klemmen stein angehrachten Rastelemente als Distanzstücke zur Wahrung des vorschriftenbedingten Mindestabstandes zweier oder mehrerer nebeneinander angeordneter Klemmensteine.
  • Zur vorschriftsmäßigen Anordnung der Klemmen von Starkstrom- und Informationsanlagen sind ferner im Gehäuse ausbrech- oder auswechselbare Grennwände vorgesehen.
  • Schließlich besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dar in, daß die Seitenwände des kastenartigen Gehäuses in bekannt tc-r Jeise ausbrechbar gestaltet sind.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigt Fig. 1 : die perspektivische Darstellung einer T-förmigen Abzweigeinrichtung mit Klemmenstein Auf den sich verzweigenden Kanälen 4; 5 für iJand- und Fußleistenkanalinstallation sitzt reiterartig das kanalseitig offene, vorzugsweise aus Plast gefertigte, kastenartige Gehäuse 1 und überdeckt die Schmalseiten der Kanäle 4; 5.
  • Zugleich überdeckt es den abzweigenden Kanal mindestens in einer Länge L und einer Höhe I1, die der Höhe H des durchlaufenden Kanals 4 entsprechen. Durch den damit gewonnenen Raum über dem abzweigenden Kanal 5 und dem durchlaufenden Kanal 4 werden die Leitungen aus dem durchlaufenden Kanal 4 bzw. vom Klemmenstein 2 ohne Kanalunterbrechung über die Profilleiste 9 des Kanals 4 hinweg in den abzweigenden Kanal 5 hineingeführt.
  • Die Ausführung des Gehäuses ist bei sich kreuzenden Kanälen sinngemäß und entsprechend symmetrisch.
  • Zur schraubenlosen Befestigung des Gehäuses 1 sind an seiner Innenseite hakenförmige, mit Einlaufschrägen versehene Rastelemente 6 angeformt, die hinter die Leisten 7 des Kanalprofils greifen und das Gehäuse 1 mit Hilfe der materialbedingten Eigenfederung des Kanals 4 und des Gehäuses 1 einrasten. Durch die Öffnungen 8, die über den Rastelementen 6 im Gehäuse liegen, kann die BefestigunO des Gehäuses 1 entriegelt werden.
  • Die Rastelemente G dienen gleichzeitig als Anschlag für die Kanalabdeckung 11, die unter den Seitenwänden des Gehäuses 1 hindurch in den Gehäuseinnenraum hineingreift.
  • Am Klemrienstein 2 sind seitliche, mit Einiaufschrägen versehene Krallen 3 angeformt, die hinter die äußeren Profilleisten 9 des Kanals 4 greifen und den Klemmenstein 2 unter Ausnutzung der Eigenfederung des Kanals 4 gegen die Befestigungskammer 10 verspannen. Die Breite B der Krallen 3 ist dabei so ausgelegt, daß die Krallen 3 außerdem bei zwei oder mehreren nebeneinander ancJeordneten Klemmensteinen als Distanzstücke zur Wahrung des vorschriftenbedingten Mindestabstandes zwischen den Klemmen dienen.
  • Mit der so ausgeführten Abzweig- oder Kreuzungseinrichtung ist zugleich ein Ubergang von Fußleistenkanal und von einem senkrecht verlaufenden Wandleistenkanal zu einem Unterflur-Installationssystem möglich. Dazu wird an der Übergangsstele eine so T-förmige hbzweigeinrichtungea'uf den Fußleistenkanal gesetzt, daß der senkrechte Abzweig nach unten gerichtet ist. Die Abdeckung des Zug- und Abgangskastens ist mit einer Aussparung versehen, die den Abmessungen des Gehäuses der Abzweigeinrichtung entspricht und dieses umfaßt.
  • Das Gehäuse einer Kreuzungseinrichtung wird verwendet, wenn an der Übergangsstelle gleichzeitig ein senkrechter Wandkanal abgehen soll.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e :
    Abzweig- oder Kreuzungseinrichtung für Wand- und Fußleistenkanal installation, bestehend aus einem kanalseitig offenen, vorzugsweise aus Plast gefertigten, kastenartien Gehause (1) und einem oder mehreren Klemmensteinen (2), dadurch Jekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) reiterartig, die Schmalseiten der Kanäle (; 5) überdeckend, auf den sich verzweigenden oder kreuzenden Kanälen (4; 5), von denen ein Kanal (4) die Kreuzung oder abzweigung ohne Unterbrechung durchläuft, sitzt und den abzweigenden Kanal (5) mindestens in einer Länge L und einer Höhe h überdeckt, die der Höhe H des Kanals (4) entsprechen und daß die Klommensteine (2) durch vorrangig angeformte Rastelemente (3), die mit dem Profil des Kanals (4) zusammenwirken, variabel und schraubenlos befestigt sind.
  2. 2. Abzweig- oder Kreuzungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten des Gehäuses (1) hakenförmige, mit Einlaufschrägen versehene Rastelemente (6) vorzugsweise angeformt sind, die zur schraubenlosen Befestigung des Gehäuses (1) hinter Leisten (7) des Kanalprofils greifen und durch Öffnungen (8), die über oder neben den Rastelementen (6) im Gohäus;12iegen, von außen mit einem Werkzeug, z. B.
    einem Schraubenzieher, entriegelt werden können.
  3. 3. Abzweig- oder Kreuzungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Klemmenstein (2) angebrachten Rastelemente (3) seitliche mit Einlaufschrägen versehene Krallen (3) sind, die vorzugsweise hinter die äußeren Leisten (9) des Kanalprofils greifen und den Kleminenstein (2) gegen die Bofestigungskummer (10) des Kanals (4) verspannen.
  4. 4. Abzweig- oder Kreuzungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich am Klemmenstein (2) angebrachten Krallen (3) als Distanzstücke zur Wahrung des vorschriftenbedingten Ilindestabstandes zweier oder mehrerer nebeneinander angeordneter Klemmensteine (2) dienen.
  5. 5. Abzweig- oder Kreuzungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse ausbrech- oder auswechselbare Trennwände zur vorschriftsmäßigen Anordnung der Klemmen von Starkstrom- und denen von Informationsanlagen vorgesehen sind.
    G. Abzweig oder Kreuzungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des kastenartigen Gehäuses (1) in bekannter Weise ausbrechbar ausgebildet sind.
DE19702060093 1970-12-07 1970-12-07 Abzweig- oder Kreuzungseinrichtung fuer Fuss- und Wandleistenkanalinstallation Pending DE2060093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060093 DE2060093A1 (de) 1970-12-07 1970-12-07 Abzweig- oder Kreuzungseinrichtung fuer Fuss- und Wandleistenkanalinstallation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060093 DE2060093A1 (de) 1970-12-07 1970-12-07 Abzweig- oder Kreuzungseinrichtung fuer Fuss- und Wandleistenkanalinstallation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060093A1 true DE2060093A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=5790206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060093 Pending DE2060093A1 (de) 1970-12-07 1970-12-07 Abzweig- oder Kreuzungseinrichtung fuer Fuss- und Wandleistenkanalinstallation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2060093A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024022A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Installationssystem
FR2605152A1 (fr) * 1986-10-08 1988-04-15 Planet Wattohm Cie Accessoire de derivation pour conduit de cablage
DE9103265U1 (de) * 1991-03-18 1991-06-20 Hewing Gmbh, 4434 Ochtrup, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024022A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Installationssystem
FR2605152A1 (fr) * 1986-10-08 1988-04-15 Planet Wattohm Cie Accessoire de derivation pour conduit de cablage
EP0267079A1 (de) * 1986-10-08 1988-05-11 Planet Wattohm Abzweigungszubehör für Verkabelungsrohr
DE9103265U1 (de) * 1991-03-18 1991-06-20 Hewing Gmbh, 4434 Ochtrup, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151550C2 (de) Tragleiste aus Kunststoff mit U-förmigem Querschnitt zum Tragen von Rohrleitungen, Kabeln u.dgl.
EP0355081B1 (de) Kabelverlegungskanal
DE19843700A1 (de) Leitungskanalsystem zur Befestigung an einem Wandgebilde
DE19902533A1 (de) Eingriffsicherer Aufputzkabelkanaldeckel
DE2557057A1 (de) Tuerverkleidung
EP1376795A2 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
DE2060093A1 (de) Abzweig- oder Kreuzungseinrichtung fuer Fuss- und Wandleistenkanalinstallation
DE2625321C2 (de)
EP0957552B1 (de) Gerätedose für Elektro-Installationsgeräte
EP0305338B1 (de) Bausatz und dessen Verwendung zur Herstellung von Kanälen und Kasten für die Haustechnik
DE2244596A1 (de) Kabelkanal fuer stark- und/oder schwachstrominstallationen
DE3602962C2 (de)
DE19524103C2 (de) Säule
DE19615826C2 (de) Türseiteneinbaueinrichtung mit einer Rahmenkonstruktion mit Einrichtungen für eine Klingel-, Türsprech- und Türvideoanlage
EP0933853B1 (de) Träger zur Aufnahme eines Steckdosenblocks auf einem Sockelleistenkanal
CH673179A5 (de)
DE2850779A1 (de) Zarge, die mit elektrischen kabelkanaelen so zusammenarbeitet, dass die leiter eine wandoeffnung umgehen koennen, ohne arbeiten an der wand zu erfordern
DE3538844A1 (de) Bausatz zur herstellung von brandhemmenden kabelkanaelen
EP1422800B1 (de) Geräteträger zur Befestigung von Geräten auf eine aussen oder innen isolierte Gebäudefassade oder Gebäudemauer
DE6943707U (de) Bruestungskanal.
CH646282A5 (en) Installation duct having retaining and covering strips which can be latched to one another
DE1640734B2 (de) Unterputz verteiler mit voll isoliertem Geräteraum und Stahlblechblendrahmen
DE3338246A1 (de) Fertigbauelement aus stahlbeton
DE3811570C1 (en) Apparatus adaptor
DE1801048A1 (de) Unterputz-Installationseinrichtung mit mindestens einer Stromfuehrungsschiene zum loesbaren Anbringen von Stromabnehmern