DE2059221C3 - Vorrichtung zum Entwässern von Zuckerrohrbagasse oder ähnlichen Materialien und Verwendung dieser Vorrichtung - Google Patents
Vorrichtung zum Entwässern von Zuckerrohrbagasse oder ähnlichen Materialien und Verwendung dieser VorrichtungInfo
- Publication number
- DE2059221C3 DE2059221C3 DE19702059221 DE2059221A DE2059221C3 DE 2059221 C3 DE2059221 C3 DE 2059221C3 DE 19702059221 DE19702059221 DE 19702059221 DE 2059221 A DE2059221 A DE 2059221A DE 2059221 C3 DE2059221 C3 DE 2059221C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- rollers
- bagasse
- sugar cane
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000609240 Ambelania acida Species 0.000 title claims description 19
- 239000010905 bagasse Substances 0.000 title claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 19
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 title claims description 7
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 title claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 241000768714 Anoides Species 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entwässern von mit Flüssigkeit getränkter Zuckerrohrbagasse
oder ähnlichen faserigen odfef schwammigen Materialien, mit einer unteren gelochten Walze zur
Abfuhr der Flüssigkeit und einer oberen Druckwalze, die mit äußeren Vorsprüngen versehen ist und beide
Walzen je für sich angetrieben sind und auf eine Verwendung dieser Vorrichtung.
Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt (DL-PS 56 510), bei der am Ende einer Diffusionsanlage, durch
die Bagasse in einer Höhe von etwa 2 m mittels eines horizontalen Förderbandes hindurchtransportiert wird,
zwei Walzen mit horizontaler Achse vorgesehen sind, die die Bagasse auf etwa 1 m zusammendrücken. Die
untere gelochte Walze dient als Umlenkrolle des Förderbandes. Die obere Walze drückt die Bagasse
unter ihrem Eigengewicht zusammen; sie besitzt äußere Vorsprünge, einen eigenen Antriebsmotor und einen
Vibrationsmechanismus. Die auf diese Weise vorentwässerte Bagasse wird mittels einer Schäl- und
Schleuderware und eines zweiten Förderers einer Drei-Walzen-Mühle zugeführt, in der die Bagasse bis
auf die zulässige Restfeuchtigkeit entwässert wird. Eine solche Mühle verbraucht jedoch viel Energie und
erfordert eine erhebliche Wartung. Darüber hinaus ergibt sich ein beachtlicher Aufwand für die beiden
verhältnismäßig großen Vorrichtungen für die Vorentwässerung und die Restentwässerung.
Bei einer anderen bekannten Diffusionsanlage (US-PS 34 32 344) ist ein etwa vertikaler Schacht
vorgesehen, dessen unteres Ende mit einer einstellbaren Austrittsöffnung versehen ist, unterhalb derer sich vier
Austracschneeken befinden. Diese Austragschnecken drücken die Bagasse durch Ringspalte, wobei eine
Vorentwässerung stattfindet. Alsdann wird die Bagasse über ein Förderband der nächsten Stute zugeführt.
Hierfür gelten ähnliche Nachteile wie für die zuvor betrachtete Vorrichtung.
Es ist ferner bekannt (DTPS 3 56 207), feuchtes Gut, das als Bahn zugeführt wird, zwischen zwei Preßwalzen
hindurchzuführen, die am Umfang mit Ringnuten versehen sind, über die die ausgepreßte Flüssigkeit
abgeführt wird. .
Weiterhin ist eine Entwässerungsvorrichtung bekannt (US-PS 13 54 528), bei der die Schraubenflächen
einer Schnecke an einer siebartig ausgebildeten, sich konisch erweiternden Drehachse angebracht und von
einem zylindrischen feststehenden Sieb umgeben sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entwässerungsvorrichtung der eingangs beschriebenen
\rt anzugeben, die eine sehr starke Entwässerungswirlcung
auf mit Flüssigkeit getränkter Zuckerrohrbagasse oder ähnliches fasriges oder schwammiges Material hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Druckwalze seitlich neben der gelochten Walze
und eine das Material zuführende Füllöffnung oberhalb der Walzen angeordnet ist und daß beide Walzen mit
äußeren Vorsprüngen versehen sind. Diese Vorspränge nehmen das Material zwischen den Walzen mit. so daß
das zwischen den Vorsprüngen und den Walzen befindliche Material dem Entwässerungsdruck ausge-
Bei dieser Konstruktion kann die Schichtdicke des den Spalt zwischen den Walzen passierenden Materials
so klein gehalten werden, daß die Flüssigkeit aus der gesamten Schicht austritt. Dies ist unabhängig von der
Dicke der durch die Füllöffnung austretenden Materialschicht, weil die Walzen schneller angetrieben werden
können als der Vorschubgeschwindigkeit des Materials in der Füllöffnung entspricht. Das von der Füllöffnung
durch sein Gewicht auf die Walzen gelangende Material wird von den Vorsprüngen an den Walzen mit deren
Drehgeschwindigkeit mitgenommen. Die Vorsprünge sorgen dafür, daß das zwischen den Walzen befindliche
Material während der Druckausübung nicht ausweichen kann. Wenn die Walzen mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit
angetrieben werden, üben die Vorsprünge noch einen zusätzlichen Druck auf das Material
aus. In der Regel genügt es, allein diese Vorrichtung einzusetzen, um ein bis zu 80 % wasserhaltiges Material
bis auf die übliche zulässige Restfeuchtigkeit zu entwässern.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Druckwalze einen kleineren Durchmesser hat als die gelochte Walze.
Hierdurch ergibt sich im Spalt zwischen den Walzen eine höhere Flächenpressung.
Günstig ist es, wenn die Welle der Druckwalze unter den Einfluß einer äußeren Druckkraft in Richtung auf
die gelochte Walze in Gleitschienen verschiebbar ist. Die äußere Kraft kann durch ein Gegengewicht, eine
Feder, einen druckmittelbetätigten Arbeitszylinder usw. aufgebrach« werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß im Inneren der gelochten Walze Einbauten
vorgesehen sind, die die dem Material entzogene Flüssigkeit auffangen und zu einem Ende der Walze
ableiten. Auf diese Weise wird die Flüssigkeit an einer Stelle abgeführt, an der die Gefahr besonders klein ist,
daß sie erneut mit dem entwässerten Material in Berührung kommt.
Ganz besonders empfiehlt sich die Verwendung
dieser Vorrichtung /ur Behandlung der Bagasse nach dem Austritt aus einer Dilfusionsanlage tür Zuckerrohr.
Sie vermag die heiße, bis /u 80 % Flüssigkeit
tnthaltende Bagasse in einem Arbeitsgang bis /ur rulässigen Restfeuchtigkeit zu entwässern. Dies führt zu
entsprechenden Einsparungen an Knergie und Piatzbedarf.
F i g. 1 und 2 zeigen schein jlisch in einem Querschnitt
bzw. einem Längsschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung
zum F.ntwässern von Zuckerrohrbagasse.
Diese Ausführungsfor m, bei welcner angenommen ist. daß die Walzen waagerecht liegen (obwohl sie auch
etwas schräg liegen können), en'hält eine Hauptextrahierwalze 1 größeren Durchmessers mit Löchern 3. mit
welcher eineungelochte Druckwalze 2 zusammenwirkt, weiche insbesondere einen kleineren Durchmesser hat
und seitlich angeordnet ist, wobei ihre Welle 12 etwas höher als die Welle 13 der Walze J ist.
Die Extrahierwalze 1 wird z. B. über Zahnräder 14,15
von einer durch einen Motor 17 angetriebenen Welle 16
angetrieben.
Die von einem anderen Motor 18 angetriebene Druckwalze 2 ist z. B. mit Hilfe von in Gleitschienen 20
gleitenden Gleitstücken 19 ( Fig. 1) verschieblieh, und
ihre Welle 12 steht unter der Wirkung einer Kraft, welche sie der F.xtrahierwalze zu nähern sucht. Diese
Kraft wird z. B. durch ein an einem über Rollen 23, 24 laufenden Kabel 22 aufgehängtes Gegengewicht 21
ausgeübt, doch kann natürlich auch ein beliebiges anderes System verwendet werden, insbesondere
Arbeitszylinder, Federn usw.
Die Anordnung weist noch einen die Bagasse oberhalb der Walzen zuführenden Fülltrichter 9 und
außen an den Walzen vorgesehene Vorsprünge oder Schaufeln 10 auf, welche die Bagasse zu dem
Extrahierdurchgang zwischen den Walzen mitnehmen. In dem unteren Teil sind z. B. mit Riemen 11 versehene
Transportmittel für die Abfuhr der entwässerten Fasern vorgesehen.
Die Mittel, welche die extrahierte Flüssigkeit auffangen und zu einem Ende der Extrahierwalze 1
leiten, können durch Rinnen od. dgl. gebildet werden, welche die Flüssigkeit in geeigneter Weise leiten
können (wobei gegebenenfalls wie oben angegeben, eine gewisse Schräglage der Walzen nützlich sein kann).
Diese Auffangmittel können entweder an der Wand der Extrahierwalze befestigt sein und sich mit dieser
drehen, oder auch undrehbar sein.
Bei der dargestellten Ausführungsform werden die Auffangmittel durch Trennwände 25 gebildet, welche
ίο axial zwischen der Wand der Walze 1 und einem
mittleren Kegel 26 vorgesehen sind, dessen Spitze dem durch eine Ablaufrinne 8 od. dgl. gebildeten Ablauf der
Flüssigkeit zugewandt ist.
Gemäß einer anderen Lösung kann innerhalb der Walze 1, welche sich dann mittels geeigneter Lager auf
einer undrehbaren Welle 13 dreht, eine schräge (in Fig. 1 schematisch gestrichelt bei M-Ndargestellte,das
vorgesehene Abfuhrsysiem 25, 26 ersetzende), \on der
Welle 13 getragene Wand 27 vorgesehen werden.
welche oben bei M den aus der Bagasse extrahierten
Saft auffängt und ihn nach N herunterfließen läßt. An dieser Stelle tritt der Salt von neuem durch die Löcher 3
der Walze und wird dann in einer entsprechenden Rinne aufgefangen.
Bei der erfindungsgemäßen Anoidnung wird also die Bagasse zwischen die Walzen gebracht, deren Abstand
und Drehzahl so gewählt sind, daß das Produkt ausgegeben wird, wobei es bei seinem Durchgang
zwischen den Walzen eine Zusammendrückung erfährt.
so daß ein wesentlicher Teil der Flüssigkeit durch die Löcher der gelochten Walze tritt, in den Auffangmitteln
aufgefangen und zu der Ablaufrinne abgeführt vurd, während die entwässerten Fasern durch den Förderer
od.dgl. abgeführt werden. Natürlich können ggfs. zwei aufeinanderfolgende Walzensätze vorgesehen werden.
Eine derartige Anordnung besitzt zahlreiche Vorteile gegenüber den bekannten Anlagen dieser Art. indem sie
insbesondere mit einem einzigen Apparat auskommt, wo die bekannten Verfahren die Verwendung mehrerer
aufeinanderfolgender Apparate erforderten, wobei sie einen geringen Gestehungspreis hat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Entwässern von mit Flüssigkeit getränkter Zuckerrohrbagasse oder ähnlichen
fasrigen oder schwammigen Materialien, mit einer unteren gelochten Walze zur Abfuhr der Flüssigkeit
und einer oberen Druckwalze, die mit äußeren Vorsprüngen versehen ist und beide Walzen, je für
sich angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckwalze (2) seitlich neben der gelochten Walze (1) und eine das Material
zuführende Füllöffnung (9) oberhalb der Walzen angeordnet ist und daß beide Walzen mit äußeren
Vorsprüngen (10) versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (2) einen kleineren
Durchmesser hat als die gelochte Walze (1).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (12) der Druckwalze
(2) in Richtung auf die gelochte Walze (1) in Gleitschienen (20) verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der
gelochten Walze (1) Einbauten (25, 26; 27) zum Auffangen der dem Material entzogenen Flüssigkeit
und zu deren Ableitung zum Ende der Walze vorgesehen sind.
5. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung der Bagasse nach
dem Austritt aus einer Diffusionsanlage für Zuckerrohr.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6942223 | 1969-12-05 | ||
FR6942223A FR2070493A5 (de) | 1969-12-05 | 1969-12-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2059221A1 DE2059221A1 (de) | 1971-06-09 |
DE2059221B2 DE2059221B2 (de) | 1976-02-19 |
DE2059221C3 true DE2059221C3 (de) | 1976-10-14 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2355309C2 (de) | Vorrichtung zur Entwässerung wäßriger Schlammbrühen | |
DE1926516A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Cellulose | |
EP0029222B1 (de) | Integrierte Flotations-Filtrations-Anlage und Verfahren zur integrierten Flotation und Filtration | |
DE69522587T2 (de) | Verfahren zur behandlung eines papierzellstoffes und vorrichtung dafür | |
EP0140990A1 (de) | Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug von strangförmig anfallenden faserigen, verfilzten Materialien | |
DE3303967A1 (de) | Bandfilterpresse zum filtrieren einer truebe | |
DE3124738C2 (de) | ||
DE2059221C3 (de) | Vorrichtung zum Entwässern von Zuckerrohrbagasse oder ähnlichen Materialien und Verwendung dieser Vorrichtung | |
DE2644976C2 (de) | ||
DE3907817A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung von guelle und klaerschlamm | |
DE2059221B2 (de) | Vorrichtung zum entwaessern von zuckerrohrabgasse oder aehnlichen materialien und verwendung dieser vorrichtung | |
DE939806C (de) | Vorrichtung zur Behandlung von pulverfoermigen Stoffen und Fluessigkeiten und/oder Gasen | |
DE2100964C3 (de) | Bahnbildungszone einer Papiermaschine | |
DE2434943A1 (de) | Vorrichtung zur entfernung von fluessigkeit aus einer suspension | |
DE4116412C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen einer wasser- und ölhaltigen Kühlschmieremulsion auf einem bandförmigen Träger | |
DE3020119A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum waschen von vakuumfiltrierbaren materialien, insbesondere papierfaserpulpe | |
AT104376B (de) | Maschine zum Entkernen und Auspressen von Früchten. | |
DE3024711A1 (de) | Vorrichtung zum vorentwaessern eines schlammes | |
DE2021389A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Entwassern von Suspensionen | |
DE3142389A1 (de) | "brandfilterpresse" | |
AT101640B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Trennung von Flüssigkeiten von festen Stoffen. | |
DE2134809C3 (de) | Vorrichtung zum Extrahieren von löslichen Substanzen aus Zuckerrohr | |
DE2200795A1 (de) | Vorrichtung zum auslaugen von zuckerhaltigem pflanzengut | |
DE1567247B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen auslaugen von zerkleinertem zuckerrohr | |
DE3729103A1 (de) | Vorrichtung zur fest-fluessig-trennung von schlaemmen durch gravitation |