DE2059102C3 - Einrichtung zum Einspannen eines Sprühventils in der Halsung eines Sprühbehälters - Google Patents

Einrichtung zum Einspannen eines Sprühventils in der Halsung eines Sprühbehälters

Info

Publication number
DE2059102C3
DE2059102C3 DE19702059102 DE2059102A DE2059102C3 DE 2059102 C3 DE2059102 C3 DE 2059102C3 DE 19702059102 DE19702059102 DE 19702059102 DE 2059102 A DE2059102 A DE 2059102A DE 2059102 C3 DE2059102 C3 DE 2059102C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
housing
spray
spreading
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702059102
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059102A1 (de
DE2059102B2 (de
Inventor
Talwalds-Olaws Arnoldowitsch Apsalons
Wladimir Pawlowitsch Ischanin
Nikolaj Nikolajewitsch Solomonow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPEZIALNOJE KONSTRUKTORSKOJE BUERO CHIMISAZII NARODNOWO CHOSJAJSTWA LATWIJSKOJ SSR RIGA (SOWJETUNION)
Original Assignee
SPEZIALNOJE KONSTRUKTORSKOJE BUERO CHIMISAZII NARODNOWO CHOSJAJSTWA LATWIJSKOJ SSR RIGA (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPEZIALNOJE KONSTRUKTORSKOJE BUERO CHIMISAZII NARODNOWO CHOSJAJSTWA LATWIJSKOJ SSR RIGA (SOWJETUNION) filed Critical SPEZIALNOJE KONSTRUKTORSKOJE BUERO CHIMISAZII NARODNOWO CHOSJAJSTWA LATWIJSKOJ SSR RIGA (SOWJETUNION)
Publication of DE2059102A1 publication Critical patent/DE2059102A1/de
Publication of DE2059102B2 publication Critical patent/DE2059102B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059102C3 publication Critical patent/DE2059102C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/285Securing closures on containers by deformation of the closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

3 4
ventil 31 mit Ventilfeder 30 und Ventilsitz 32 sowie Während der Abwärtsbewegung der Kolbeneine Füllnadel 33 vorhanden. Die Füllnadel 33 ist stange 9 bewegt sich auch die Fullnadel JJ mit. bi«. mit einer Dichtmanschette 34 mit Fassung 35 und drückt die Feder 30 zusammen und ortnet aas apruii-Deckscheibe 36 abgedichtet. ventil 28, wodurch der Behälter 24 zur Abfüllung
Die Füllnadel 33 hat Nuten 37 und eine Zentral- 5 mit Treibgas vorbereitet wird. Die AnneDung aes
bohrung 38, die mit Radialbohrungen 39 endet. An Füllventils 31 beginnt in dem Augenblick, wo aie
der Füllnadel 33 ist ein Ansatz 40 vorhanden, der Fullnadel 33 mit dem Ansatz 40 am oenause ats
ihre Eindringtiefe in das Sprühventilgehäuse 28 des Sprühventils 28 anschlägt. Das von der uosierpumpc
Behälters 29 begrenzt. Das Kolbenstangenende ist ankommende Treibgas strömt durch die nonie κοι-
zur Erleichterung der Montage abnehmbar ausge- io benstange 9, zwischen den Rippen des Ventils Ji una
führt. durch die Nuten 37 in die Zentralbohrung 38 der
Zum besseren Verständnis der Funktion der Ein- Füllnadel 33 ein und tritt durch die RadiaJbonrungen
richtung ist noch zu erwähnen, daß der Sprühbehäl- 39 in den Sprühbehälter aus. Nachdem der apruhbe-
ter 29 bei Verschließung mit dem Sprühventil 28 und halter mit der erforderlichen Menge 1 reiogas geruin
Abfüllung mit Treibgas auf eine Unterlage 42 mit 15 wird, sperrt man den Druckluftzutntt zum ooeien
einer Feder 41 gestellt wird, und daß das Treibgas Zylinderraum 44 (Fig. 1), und dieser wird entiuttet.
von einer Dosierungspumpe über einen Anschluß 43 Die Druckluft wird jetzt dem unteren Zylinderraum
am oberen Kolbenstangenende zugeleitet wird. 49 zugeführt, und der Kolben 2 bewegt sich zusam-
Die Einrichtung hat folgende Wirkungsweise: Man men mit der Kolbenstange 9 von der Unterlage 4-setzt den abzufüllenden Behälter 29 mit eingelegtem 20 weg. Das Gehäuse 10 bleibt aber zusammen mit den Sprühventil 28 auf die Unterlage 42 auf und öffnet Spreizhebeln Il so lange stehen, bis der Kiegei i4 den Druckluftzutritt zum oberen Zylinderraum. Der aus der Nut 48 des Zylinderdeckels 5 ausgehoben KolbenS verschiebt sich zusammen mit der Spreiz- wird, und der Kolbenstangenbund 18 die Mutter IJ vorrichtung zur Unterlage 42. Der Zentrierring 16 mitnimmt. In der gleichen Zeit betätigt der bund Z4 nimmt den Sprühbehälter 29 mit Sprühventil 28 auf as die oberen Spreizhebeienden 23, indem er sie ausein- und führt ihn unter die Spreizhebel 11 ein. Der Ab- anderschiebt. Dabei lösen sich die unteren bpreiznewärtsgang der ganzen Spreizvorrichtung dauert so- beienden 21 vom Sprühbehälter abund iahren zulange, bis ihr Gehäuse 10 sich mit einer Stirnfläche sammen. Das Füllventil 31 und die Fullnadel JJ ken-45 auf einen Ansatz 46 des unteren Deckeis 5 auf- ren in ihre Ausgangslage zurück,
setzt und der sich entgegen der Wirkung der Feder 30 Während der weiteren Abwärtsbewegung der 17 bewegende Zentrierring 16 an der Stirnfläche 45 Kolbenstange 9 kehren auch die anderen leile der des Gehäuses 10 der Spreizvorrichtung anschlägt. Einrichtung in die Ausgangsstellung zurück.
Die Abweichungen der Behälterhöhe werden von Die angegebene Einrichtung zum Einspannen des
der Feder 41 ausgeglichen. Die Steifigkeit dieser Fe- Sprühventils in der Sprühbehalteraushalsung η at ge-
der bestimmt den Druck, mit welchem eine Dichtung 35 genüber den bekannten Einrichtungen eine Keine
47 (F i g. 2) zwischen Sprühventilgehäuse 28 und von Vorteilen.
dem Rand der Behälteröffnung zusammengepreßt Diese bestehen darin, daß bei der angegebenen wird. Im weiteren drückt die abwärtsgehende KoI- Einrichtung der Funktionsablauf bei Ruckstellung benstange 9 die Rückstellfeder 12 zusammen, und durch die Konstruktion der Einrichtung genau testdie oberen Spreizhebelenden 23 laufen vom Kolben- 40 gelegt ist und von der Steifigkeit der Ruckstellleder stangenbund 24 ab, während die unteren Spreizhebe- nicht beeinflußt wird. Er laßt sich auch nicm durch lenden 21 von der Kolbenstange 9 gespreizt werden Haftenbleiben der Spreizhebel am bprunventilge- und den Gehäuserand 27 (Fig. 2) des Sprühventils häuse und durch die Änderung der Spreizhebelan-28 ausbauchen. Zugleich greift der Riegel 14, betä- preßkraft stören. .
tigt vom Kolbenstangenbund 25, in eine Nut 48 im 45 Die Anwendung der angegebenen Einrichtung bei unteren Deckel 5 des pneumatischen Antriebs und Abfüllautomaten oder Abfüllfließstraßen labt ihre stellt das Gehäuse 10 der Spreizvorrichtung gegen- Zuverlässigkeit und somit ihre Leistungsfähigkeit über dem Deckel 5 fest. steigern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. werden bei höherer Kraft des elastischen Elements
    Patentanspruch: noch größer. Unter solchen Verhältnissen reicht die
    von der Rückstellfeder entwickelte Kraft mitunter
    Einrichtung zum Einspannen eines Sprühven- nicht aus, um den von den Spreizhebelenden getils in der Halsung eines Sprühbehälters durch 5 spannten Stangenkegel herauszuziehen. Dadurch. Ausbauchen des Sprühventilgehäuserandes, die bleibt der Sprühbehälter an den Spreizhebelenden eine in einem Gehäuse längsverschiebbar an- haften, was eine Störung des Abfüllvorganges bedeugeordnete Stange und mehrere konzentrisch um tet. Diese Störungen sind besonders dann unerdie Stange herum und schwenkbar in der Stangen- wünscht, wenn die Einrichtung der Bestandteil eines achsebene im Gehäuse angeordnete Spreizhebel io Abfüliautomaten ist.
    enthält, welche mit ihren Innenflächen an einem Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
    Stangenkonus anliegen und eine Rückstelleinrich- eine Einrichtung zum Einspannen des Spruhventils in tung für die Spreizhebel, dadurch gekenn- der Sprühbehälterhalsung zu entwickeln, bei der die zeichnet, daß die Spreizhebel (! 1) mit ihrem Spreizhebelenden vom Sprühbehälter zuverlässig geanderen Ende (23) bei Rückstellung der Kolben- 15 löst werden.
    stange (9) an einem an dieser vorgesehenen Bund Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch ge-
    (24) anliegen, der die Spreizhebe] (II) zurück- löst, daß die Spreizhebel mit ihrem anderen Ende stellt. bei Rückstellung der Kolbenstange an einem an die
    ser vorgesehenen Bund anliegen, der die Spreizhebel
    2o zurückstellt.
    Der Erfindungsgedanke wird nachstehend an
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigt zum Einspannen eines Sprühventils in der Halsung Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgermiß
    eines Sprühbehälters mit den im Oberbegriff des An- ausgebildeten Einrichtung zum Einspannen des Spruches 1 aufgeführten Merkmalen. 35 Sprühventil? in der'Halsung eines Sprühbehälters in
    Damit nimmt die Erfindung auf einen Stand der der Ausgangsstellung,
    Technik bei solchen Einrichtungen Bezug, wie er in Fig. 2 einen Längsschnitt der Einrichtung nach
    der USA.-Patentschrift 3 234 707 beschrieben ist. Fig. 1 im Augenblick der Spriihventileinspannuna in Dort bewegt sich eine Stange in einem als Hülse aus- vergrößertem Maßstab.
    gebildeten Gehäuse. Konzentrisch zur Stange sind im 30 Die Einrichtung zum Einspannen des Spruhventils Gehäuse Spreizhebel schwenkbar in der Stangenaxial- in der Sprühbehälterhalsung enthält einen doppeltebene angeordnet. Bei Verschiebung der Stange wirkenden pneumatischen Antrieb, zu dem ein wirkt ihr kegeliger Endteil von innen auf die Spreiz- Druckluftzylinderrohr 1, ein Kolben 2, ein oberer hebelenden ein, und zwar so, daß diese auseinander- Deckel 3 mit einem Anschluß 4 und ein unterer Dekgeschoben werden und den Gehäuser&nd des Sprüh- 35 kel 5 mit einem Anschluß 6 gehören. Die Deckel 3. S ventils ausbauchen. sind am Zylinder 1 mit Überwurfmuttern 7, 8 befe-
    Die Spreizhebel werden außen von einem elasti-" stigt. In der Mitte des unteren Deckels S ist eine abschen Element umfaßt, das ihre Rückstellung be- gestufte Bohrung vorhanden, in der sich eine Spiei/.-wirkt. vorrichtung befindet. Sie setzt sich aus einer im KoI-
    An Gehäusehülse und Stange sind Bunde vorhan- 40 ben2 fest eingespannten hohlen Kolbenstange 9, den, zwischen denen eine Rückstellfeder für die einem Gehäuse 10 mit darin angeordneten Spreizhe-Stange eingespannt wird. Die Stange hat bei der be- bein 11, einer Feder 12, einer Mutter 13 und einem kannten Einrichtung einen Hohlraum zur Unterbrin- Riegel 14 zusammen. Der Riegel 14 ist auf der gung eines Füllventils und einer Füllnadel, durch Achse IS gelagert. Auf dem Gehäuse 10 der Spreizweiche der Sprühbehälter nach Verschließen mit dem 45 vorrichtung sitzt außen ein von einer Feder 17 bela-Sprühventil mit Treibgas gefüllt wird. steter Zentrierring 16. Die axiale Gehäusebohrung
    Nach dem Einpressen des Spruhventils in den Be- der Spreizvorrichtung ist abgestuft und nimmt einen hälterhals wird die Stange zurückgezogen. Hierbei Kolbcnstangenbund 18 und die Rückstellfeder 12 wird zunächst das von den Spreizhebelenden einge- auf. Die Rückstellfeder 12 greift einerseits an einem spannte Kegelende der Stange herausgezogen. Die 50 Gehäusebund 19 und andererseits am Kolbenstanfreigegebenen Spreizhebel werden von ihrem elasti- genbund 18 an. Die Gehäuseverschiebung auf der sehen Element zur Mitte zusammengezogen und da- Kolbenstange 9 wird durch die Mutter 13 fixiert. Auf durch vom Gehäuserand des Spruhventils gelöst. einem Innenbund 20 des Gehäuses sitzen schwenk-
    Nun ist aber das die Spreizhebelenden umfassende bar in der Axialebene der Kolbenstange 9 die mit elastische Element bei der bekannten Einrichtung 55 entsprechenden Aussparungen versehenen Spreizhenicht immer imstande, die Spreizhebel zurückzustel- bei 11. Während der Sprühventileinspannung werden len. Mitunter bleiben die Spreizhebel mit ihren En- die Spreizhebel 11 an ihrem Arbeitsende 21 von der den in den Ausbeulungen des Sprühventilgehäuses Kolbenstange 9 betätigt, die an ihren Innenflächen haften. 22 angreift. Die anderen Spreizhebelenden 23 wer-
    Dieser Mangel läßt sich nicht ohne weiteres durch 60 den von einem Kolbenstangenbund 24 während der eine Vergrößerung der Kräfte des elastischen Eic- Rückstellung der Spreizvorrichtung betätigt. Ein weimentes beseitigen, da die Anpreßkräfte, die für die terer Kolbenstangenbund 25 dient zur Betätigung des Einspannung eines Spruhventils in der Sprühbehäl- Riegels 14.
    terhalsung erforderlich sind, sehr groß sind und eine Muttern 26 ermöglichen die Kolbenhubnachstel-
    große Reibung an den Berührungssteilen zwischen 65 lung, die man vornimmt, wenn man die Spreizung Spreizhebelenden und Stangenkegel im Augenblick der Hebel 11 und damit die Tiefe der im Sprühvendes Rückzuges des von den Spreizhebeln eingespann- tilgehäuse 28 ausgedrückten Beulen ändern will, ten Stangenkegels bewirken. Diese Reibungskräfte Im Hohlraum der Kolbenstange 9 sind ein Füll-
DE19702059102 1970-01-05 1970-12-01 Einrichtung zum Einspannen eines Sprühventils in der Halsung eines Sprühbehälters Expired DE2059102C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1392656A SU286738A1 (ru) 1970-01-05 1970-01-05 Устройство дл заполнени пропеллнтом аэрозольного сосуда

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059102A1 DE2059102A1 (de) 1971-07-22
DE2059102B2 DE2059102B2 (de) 1973-06-20
DE2059102C3 true DE2059102C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=20449178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059102 Expired DE2059102C3 (de) 1970-01-05 1970-12-01 Einrichtung zum Einspannen eines Sprühventils in der Halsung eines Sprühbehälters

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH518755A (de)
DE (1) DE2059102C3 (de)
FR (1) FR2074963A5 (de)
SU (1) SU286738A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483176A (en) * 1981-11-02 1984-11-20 The Continental Group, Inc. Assembly head for assembling domed can ends with can bodies
BR112012019878A2 (pt) * 2010-02-10 2017-10-10 Astrazeneca Uk Ltd processo para fornecimento de um receptáculo cheio para um inalador

Also Published As

Publication number Publication date
SU286738A1 (ru) 1976-08-25
DE2059102A1 (de) 1971-07-22
DE2059102B2 (de) 1973-06-20
FR2074963A5 (de) 1971-10-08
CH518755A (de) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336345C2 (de)
DE2133936A1 (de) Dreiwegventil
DE2059102C3 (de) Einrichtung zum Einspannen eines Sprühventils in der Halsung eines Sprühbehälters
DE2310611C3 (de) Fülleinrichtung für einen Aerosolbehälter
DE2109279A1 (de) Selbstspulendes Druckventil fur Be halter mit unter erhöhtem Druck stehen den Flüssigkeiten
DE1301678B (de) Ventil zur Entnahme von Gas aus Druckgasbehaeltern
DE2524552A1 (de) Schnellentlueftungs-ventil
DE3340525A1 (de) Kraftgesteuertes druckregelventil
DE1001956B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE102015104258A1 (de) Ventil, insbesondere Servoventil
DE2012715C3 (de) Fülleinrichtung für Gegendruckflaschenfüllmaschinen
DE2147134B2 (de) Füllkopf für einen Druckgas- oder Flüssiggasbehälter
DE2205927C2 (de) Füllvorrichtung für Behälter
DE2046377A1 (de) Ventilanordnung
DE3933754C2 (de)
DE1932465B2 (de) Vorrichtung zum Fuellen verformbarer Behaelter durch Unterdruck
AT201958B (de) Hilfsabsperrorgan für Anbohrventile
EP2796626B1 (de) Vorrichtung zur fluidischen Betätigung eines Ablaufventils
DE1212474B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE970492C (de) Druckminderungsventil fuer einen hydraulisch betaetigten Grubenstempel
DE1454200C (de) Ausgabeeinheit für Kaffeemaschinen
DE1759453C (de) Spulkasteneinlaufventil Ausscheidung aus 1658286
DE1525776C (de) Anzeige und/oder Steuervorrichtung fur einen Druckbehälter
DE1576182B2 (de) Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung
DE3833641C1 (en) Safety valve, in particular for an underwater oil-receiving system

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)