DE20581C - Neuerungen bei Apparaten für Leitung und Abzweigung elektrischer Ströme - Google Patents

Neuerungen bei Apparaten für Leitung und Abzweigung elektrischer Ströme

Info

Publication number
DE20581C
DE20581C DENDAT20581D DE20581DA DE20581C DE 20581 C DE20581 C DE 20581C DE NDAT20581 D DENDAT20581 D DE NDAT20581D DE 20581D A DE20581D A DE 20581DA DE 20581 C DE20581 C DE 20581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
insulating
conductors
enamel
branches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT20581D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. E. B. CROMPTON in London
Publication of DE20581C publication Critical patent/DE20581C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/56Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation one conductor screwing into another

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 20. Mai 1882 ab.
Dauerhafte und ökonomische isolirte Leiter, besonders für Beleuchtung im Grofsen, werden in folgender Weise hergestellt.
Kupferstäbe A A von geeigneter Stärke, Fig. i, werden an den Enden etwas gestaucht und mit Gewinde versehen. Diese Gewinde, haben verschiedene Richtung (rechts und links), und correspondirend dazu ist das Gewinde der Mütter D, welche je zwei Stäbe verbinden soll; durch diese verschiedene Richtung des Gewindes werden die Enden der Stäbe so dicht an einander geprefst, dafs die zu vereinigenden Stangen ein Ganzes bilden, wie Fig. 2 bei e1 e"* zeigt. · ·
Diese Leiter isolirt man in Röhren von geeignetem Querschnitt. Im Falle, dafs zwei Leiter in der Röhre aufgenommen werden sollen, ist der rechteckige Querschnitt C, Fig. ■ 1, vorzuziehen. Diese Röhren sind meistens, der Billigkeit halber, aus Gufseisen, und. die Leiter werden in denselben, während des Verfahrens der Isolirung durch Kernstutzen, an ihrer einzunehmenden Stelle gehalten. Nachdem die Röhren vertical gestellt sind, füllt man dieselben mit reiner Hohofenschlacke, so dafs eine glasartige Masse die Leiter vollständig umhüllt und isolirt und schützt. Um eine recht vollständige Verbindung der Leiter mit der Isolirmasse B, Fig. i, herzustellen, emaillirt man dieselben vorher, ehe man sie in die Röhren bringt.
Sobald die glasartige Masse B, Fig. 1, hart geworden ist, entfernt man die Kernstutzen und füllt die Lücken mit isolirendem, dauerhaftem Material, und schliefst die Löcher in der Röhre C durch einen Schraubenpflock, wenn an dieser Stelle nicht eine Abzweigung angebracht werden soll. In diesem Falle schraubt man einen Kupferstift a, Fig. 1, in den Leiter A, der von passender Länge sein mufs, und führt denselben durch die Büchse d, welche von Glas oder Porcellan ist, hinaus, so dafs kein elektrischer Contact mit der Röhre, anderen Leitern oder der. Erde stattfinden kann. Mit diesem Stift α wird nun der Leitungsdraht c, der von allem isolirenden Material wohl befreit sein mufs, verbunden, indem er ringförmig um den Stift α gelegt ist und durch die Mutter b festgedrückt wird, wie in Fig. 1 angegeben. Die Oeffnung für die Abzweigung wird vorteilhaft durch eine gufseiserne, aufgeschraubte Kappe bedeckt, welche mit Pech oder Guttapercha oder sonst isolirendem Material gefüllt wird und so das Eintreten von Feuchtigkeit verhindert.
Die Röhren C C, Fig. 1, werden durch eine gut passende Muffe EE, Fig. 2, mit einander verbunden und wie bei Wasserröhren durch Flechten und Blei gedichtet, oder auch, auf die Expansion der Röhren Rücksicht nehmend, durch Gummipackung etc., und findet diese Dichtung in den Aussparungen FF der Muffe EE, Fig. 2, Platz.
Die Röhren C C stehen in der Muffe E E nicht zusammen, sondern lassen den Raum frei, in welchem die Leiter AA durch die MutternZ>_Z? fest vereinigt sind, und wird dieser Raum durch geschmolzenes Pech oder anderes isolirendes Material, welches durch ein nachher verschraubtes Loch eingegossen wird, ausgefüllt. Auf diese Weise sind die Verbindungen der Leiter leicht zugänglich, sobald die Muffe zurückgeschoben wird.

Claims (2)

Alle Ecken und Krümmungen der Röhren werden durch besondere Curvenröhren gebildet, welche das Einfüllen der isolirenden Massen leicht gestatten, und deren Enden so geformt sind, dafs die Verbindung und Dichtung mit den geraden Röhren bequem ist. In Fig. 3 ist der Querschnitt eines einzelnen Leiters A mit Email e, Isolirmasse B und Aufnahmeröhre C, welche hier bei Anwendung nur eines Leiters am passendsten aus Gasrohr besteht, gezeigt. In Fig. 4 ist der Querschnitt einer anderen Anordnung der Theile angegeben, und erscheint diese besonders für Trottoirs geeignet. Es ist hier die Röhre C mit einem Deckel C1 versehen, welcher leicht entfernt werden kann, so dafs man leicht zu den Leitern und der Isolirungsschicht gelangen kann. Die Abzweigungen sind so construirt wie in Fig. i, sind dann aber an den Seiten der Röhren C angebracht. Der oben liegende Deckel kann gerippt werden, damit nicht ein Ausgleiten der Passanten stattfinden kann. P ATEN τ-Ansprüche:
1. Die Anordnung von isolirten Leitern (mit oder ohne Abzweigungen), aus Kupferstäben bestehend, die in Röhren mit Isolirsubstanz, wie Schlacke, umschlossen werden, welche Röhren durch besondere Muffen derart vereinigt und gedichtet werden, dafs die freien Enden der Leitungsstäbe in die Mitte der Muffe zu liegen kommen und beim Verschieben derselben leicht zugänglich sind.
2. Das Verfahren, die zu isolirenden Kupferstäbe vor dem Eingiefsen der Isolirmasse zu emailliren, damit dieselbe besser bindet.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT20581D Neuerungen bei Apparaten für Leitung und Abzweigung elektrischer Ströme Active DE20581C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20581C true DE20581C (de)

Family

ID=297325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT20581D Active DE20581C (de) Neuerungen bei Apparaten für Leitung und Abzweigung elektrischer Ströme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20581C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575252B1 (de) Waermeschrumpfbare isolierstoffmuffe
DE1964636C3 (de) Elektrischer Verbinder zum Andrücken an ein Koaxialkabel
DE2228846A1 (de) Kabelendverschluß
DE19911253A1 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE20581C (de) Neuerungen bei Apparaten für Leitung und Abzweigung elektrischer Ströme
DE69204409T2 (de) Elektrisches Verbindersystem für Flachkabel.
DE2856497C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Steckverbindung
DE60000884T2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Verbindung eines flachen Geflechts
DE500612C (de) Vorrichtung zum Stromlosmachen gebrochener Freileitungen
DE3738203C2 (de)
DE2821687A1 (de) Leistungsroehre mit magnetischer strahlfuehrung
DE404260C (de) Einstellbare Wanddurchfuehrung mit angebauten elektrischen Installationsapparaten fuer feuchte oder saeurehaltige Raeume
DE1165166B (de) Vakuumdichte Durchfuehrung eines oder mehrerer Leiter durch eine Glaswand
DE2253529A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten verbindung zweier metallrohre
DE328586C (de) Klemme fuer Draehte, insbesondere elektrische Leitungsdraehte, mit zwei sich kreuzenden Kanaelen
DE1255829B (de) Elektrischer Mantelrohrheizstab
DE842509C (de) Kabelklemme
DE1941356U (de) Mit metallmantel und mineralisolierung versehenes element oder kabel.
DE1910179C (de) Verfahren und Steckerstift zum Herstellen einer Stecker Anschlußein richtung
DE725662C (de) Gas- und wasserdichte Steckerkupplung fuer mehradrige, mit Erdleitung versehene biegsame Leitungen
DE892332C (de) Elektronenroehre in Ganzglasausfuehrung mit Fassung
DE69591C (de) Stöpsel und Klinken für Vielfachumschalter bei Fernsprechanlagen mit metallischen Stromkreisen
DE1489446C3 (de) Elektrische Lampenfassung
DE363715C (de) Hochspannungs-Wanddurchfuehrung in Schaltanlagen
DE7019807U (de) Stecker fuer eine elektrische leitung.