DE2057123B2 - Verfahren zum verbinden von elektroden fuer elektroschlacke schmelzverfahren - Google Patents
Verfahren zum verbinden von elektroden fuer elektroschlacke schmelzverfahrenInfo
- Publication number
- DE2057123B2 DE2057123B2 DE19702057123 DE2057123A DE2057123B2 DE 2057123 B2 DE2057123 B2 DE 2057123B2 DE 19702057123 DE19702057123 DE 19702057123 DE 2057123 A DE2057123 A DE 2057123A DE 2057123 B2 DE2057123 B2 DE 2057123B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- electrodes
- melting
- electroslag
- weld
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/16—Remelting metals
- C22B9/18—Electroslag remelting
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B7/00—Heating by electric discharge
- H05B7/02—Details
- H05B7/14—Arrangements or methods for connecting successive electrode sections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von verbrauchbaren Elektroden für das Elektroschlackeschmelzen,
damit die Elektrode kontinuierlich eingeführt werden kann.
In den Zeichnungen, d. h. in den Fig. 1, 2, 3 und 4, wird ein bekanntes Blockformverfahren durch
Elektroschlackeschmelzen von Elektroden gezeigt.
Beim Elektroschlackeschmelzen wird die Elektrode so geschmolzen, daß sie in eine Schlacke eingetaucht
wird und elektrisch in einer wassergekühlten Metallform durch Strom geschmolzen wird, wobei
der Strom durch dig Schlacke von der Elektrode zu dem Block fließt. Das Prinzip des Schmelzens wird
in Fig. 1 schematisch gezeigt, worin 1 eine verbrauchbare
Elektrode bedeutet, 2 stellt die Energie liefernden Walzen dar, 3 sind Einfuhrungswalzen für
die Elektrode, 4 bedeutet eine wassergekühlte Metallform, 4 a und 4 b sind Einlaß- und Auslaßöffnungen
für das Kühlmittel, 5 bedeutet geschmolzene Schlacke, 6 bedeutet ein Schmelzbad des Blocks, 7
bedeutet der feste Block, 8 bedeutet eine Schlackendecke, und 9 ist ein einziehbarer bzw. ein bewegbarer
Untersatz.
Der in F i g. 1 gezeigte Ofen zeichnet sich dadurch aus, daß die Elektrode kontinuierlich eingeführt wird
und daß das Schmelzen unter Bildung eines Blocks 7 ebenfalls kontinuierlich durchgeführt wird. Wäre es
nun möglich, eine Elektrode kontinuierlich in die Form 4 zu geben, könnte man leicht einen Block mit
einem hohen Tonnengewicht oder mit großer Länge herstellen. In der Praxis ist es jedoch zu schwierig,
Elektroden kontinuierlich einzuführen, zumindestens was die bekannten Verfahren des Elektroschlackeschmelzens
betrifft. Aus diesen Gründen heraus treten beim Elektroschlackeschmelzverfahren Schwierigkeiten
bei der Herstellung von Blöcken mit großem Tonnengewicht oder in langen Abschnitten auf. Der
Grund, weshalb es schwierig ist, Elektroden kontinuierlich einzuführen, liegt darin, daß es zu schwierig
ist, Elektroden herzustellen, die für die Herstellung solcher großer oder langer Blöcke verwendbar sind.
Es ist bei dem Elektroschlackeschmelzverfahren gut bekannt, daß das Querschnittsverhältnis der Elektrode
zu dem des Blocks kleiner sein muß als mindestens die Hälfte. Insbesondere muß im Falle eines
Blocks mit einem kleinen Durchmesser oder geringer Dicke das Verhältnis vermindert werden, um zu verhindern,
daß Strom durch die Schlacke zu der Formwand fließt oder daß Kurzschluß auftritt. In diesem
Fall bedeutet eine Verkleinerung des Querschnittverhältnisses, daß die Länge der Elektrode wesentlich
langer gemacht werden muß. Daher ist es zur Herstellung von Blöcken mit kleinem Durchmesser oder
von dünnen Platten erforderlich, eine extrem lange Elektrode zur Verfügung zu haben, wenn man das
Schmelzen kontinuierlich mit einer einzigen Elektrode durchführt.
Andererseits ist es bei der Herstellung großer Blöcke erforderlich, das Gewicht der Elektrode zu
erhöhen, wenn der Block durch Schmelzen der Elektrode und ohne Zuführung einer weiteren Elektrode
hergestellt werden soll. Es ist jedoch nicht immer wünschenswert, die Länge oder das Gewicht der
Elektrode zu stark zu erhöhen, da die Herstellung solcher Elektroden mit Schwierigkeiten verbunden
ist. Je schwerer oder je langer eine Elektrode ist, um so schwieriger ist die Herstellung und das Handhaben
der Elektrode. Es ist daher wünschenswert, daß die Elektrode, die beim Elektroschlackesehmelzen verwendet
wird, eine geeignete Größe besitzt und daß die Elektrode nicht nur bequem herzustellen, sondern
auch bequem handzuhaben ist.
Stellt man so eine Elektrode in einer Dimension mit geeigneter Länge oder mit einem geeigneten Gewicht
her, so ist sie zur Herstellung von Blöcken einer gegebenen Dimension zu klein. Um den Block herzustellen,
ist es daher erforderlich, eine Anzahl von
ίο Elektroden zu schmelzen, indem man sie kontinuierlich nacheinander einführt. Zu diesem Zweck wurden
bei den bekannten Elektroschlackeschmelzverfahren Austauschverfahren zum Ersatz der Elektroden angewendet,
bei denen der Ofen ein Paar Beschickungsvorrichtungen für die Elektrode enthält, was den Ersatz
der Elektroden erlaubt. Dabei wird, wenn die erste Elektrode verschmolzen ist, ihre Beschickungseinrichtung
aus der Form entnommen und, um das Schmelzen fortsetzen zu können, wird anschließend
die zweite Elektrode eingeführt. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß beim Ersatz der Elektrode
unweigerlich ein Unterbrechen des Schmelzens auftritt. Dies bewirkt in der Kristallstruktur des
Blocks das Auftreten von Unregelmäßigkeit.
Für Blöcke, die durch Elektroschlackeschmelzverfahren hergestellt wurden, sind Unregelmäßigkeiten
in der Kristallstruktur nicht wünschenswert, da dies die Qualität des Materials negativ beeinflußt. Um
solche Unregelmäßigkeiten auszuschließen, muß das Schmelzen während der gesamten Herstellung des
Blocks ohne Unterbrechung durchgeführt werden.
Es wurden viele Versuche unternommen, um Elektroden miteinander zu verbinden, die für das
Elektroschlackeschmelzverfahren verwendbar sind.
Mit Ausnahme einer dünnen Elektrode haben alle diese Versuche jedoch nur zu Mißerfolg geführt. Beispielsweise
kann das Abschmelzschweißverfahren dazu verwendet werden, um dünnere Stäbe zu verbinden,
aber es ist nicht dafür geeignet, größere Elektroden
zu verbinden. Daher wurde bei den bekannten Verfahren das Bogenschweißen verwendet, um Elektroden
zu verbinden, die einen größeren Durchmesser aufweisen. Für diesen Zweck werden zwei Elektroden
an ihren ebenen Enden stumpf aneinandergefügt, und der äußere Teil der Verbindung wird, wie
in F i g. 2 gezeigt wird, elektrisch verschweißt. In Fig. 2 bedeuten la und Ib Elektroden, 10 die Verbindung
der Elektroden und 11 das Anbringen der Schweißstelle. Im Falle von Elektroden mit großem
Durchmesser ist es schwierig, den ganzen Querschnitt der stumpf aneinandergefügten Elektroden mit einem
Lichtbogen von der Oberfläche bis zu dem Zentrum zu schweißen, und daher ist die Schweißstelle auf den
äußeren Bezirk der Verbindung beschränkt.
Die so nur teilweise verschweißte Elektrode hat den Nachteil, daß ein nicht geschmolzenes Stück der
Elektrode abfallen kann, wenn der verbundene Teil der Elektrode dem Schmelzen unterworfen wird. Der
Grund für das Herabfallen eines nicht geschmolzenen Stücks liegt darin, daß die Spitze der schmelzenden
Elektrode keine flache, sondern eine konvexe Form besitzt. In Fi g. 3 wird die Form der Spitze einer
schmelzenden Elektrode angegeben, wobei 1 die Elektrode, 5 die geschmolzene Schlacke und 6 das
Schmelzbad des Blocks bedeuten. Fig. 4 zeigt das Verhalten einer schmelzenden Elektrode an der Verbindungsstelle
10, wenn die äußere Schicht schneller herabgeschmolzen ist als der innere Teil, wobei eine
konvexe Form entsteht, d. h., wenn die Schweißstelle
11 abgeschmolzen ist, verbleibt der gestrichelte Teil
12 ungeschmolzen. Wenn daher die Schweißstelle abgeschmolzen ist, fallt der gestrichelte Teil aus der
Verbindung 10 und fällt in das Schmelzbad des Blocks 6. Ein solches abgefallenes Stück wird oft
von einer festen Schicht eingeschlossen, wobei in dem Block eine Unregelmäßigkeit oder ein Fehler entsteht.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren, um Elektroden miteinander zu verbinden
und um zu verhindern, daß ungeschmolzene Stücke von der Elektrode abgehen und in das geschmolzene
Bad fallen.
In den Fig. 5, 6, 7 und 8 werden beispielhafte
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Elektroschlackeschmelzverfahrens gezeigt.
F i g. 5 ist eine Ansicht im Schnitt der Formen der oberen und unteren Enden der Elektrode;
F i g. 6 ist eine Ansicht im Schnitt der oberen und unteren Elektroden, die an ihren Enden aneinandergefügt
und verschweißt sind;
F i g. 7 zeigt einen vertikalen Schnitt des Verhaltens der verbundenen Elektroden beim Abschmelzen;
F i g. 8 zeigt eine Ansicht im Schnitt der oberen und unteren Elektroden, die durch ein Außengewinde
und eine Mutterschraube verbunden sind.
Das wesentlichste Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der Form der Enden jeder Elektrode,
wie es in F i g. 5 gezeigt wird. Das bedeutet, an Stelle des flachen Endes, das die bekannten Elektroden
aufweisen, wird das untere Ende 22 der oberen Elektrode 20 α so ausgebildet, daß es eine konvexe
Form besitzt, und das obere Ende 22 der unteren Elektrode 20 b wird so ausgebildet, daß es eine
konkave Form besitzt, die zu der konvexen Form paßt. Die zwei Elektroden werden durch Bogenverschweißen
bzw. durch elektrisches Verschweißen, wie es in F i g. 6 gezeigt ist, verbunden, wobei die
Schweißstelle durch 23 angezeigt ist. Obgleich in diesem Falle nur am äußeren Teil der Verbindungsstelle
geschweißt wird, wird die Schweißstelle so ausgeführt, daß sie eine Tiefe besitzt, die ausreicht,
um den elektrischen Strom zu leiten.
F i g. 7 zeigt das Verhalten des Abschmelzens der so verbundenen Elektrode. ImFaIIe, wie es in der Figur
gezeigt ist, hat die Verbindungsstelle eine konvexekonkave Form, und ein nicht geschmolzenes Stück
wird von der Spitze der Elektrode niemals abgegeben, selbst wenn das Zusammenschweißen nur auf die
äußere Schicht der Verbindungsstelle beschränkt ist. Das heißt, bevor die Schweißstelle 23, die sich an der
unteren Elektrode 20 b befindet, abgeschmolzen ist, ist die untere Elektrode 20 b vollkommen abgeschmolzen,
und die Spitze der Elektrode wurde von der oberen Elektrode 20 a ersetzt.
Das Verbinden der Elektroden geschieht vorzugsweise durch Verschweißen, jedoch können auch mechanische
Verfahren zum Verbinden der Elektroden einer zylindrischen Form, wie es in F i g. S gezeigt
ist, verwendet werden, auf solche Weise, daß ein Außengewinde 24 an die obere Elektrode 20a angebracht
ist und in der unteren Elektrode 206 ein dazu passendes Gegenstück mit einem Innenücwebe
vorhanden ist. Γ i g. S zeigt somit eine Ausführungsform,
wo die Verbindung der Elektroden durch Vergeh rauhen ueschielu.
Beispielsweise wurde ein Stahlblock mit einem Durchmesser von 400 mm in einem Eiektroschlackeschmelzofen
hergestellt, indem man eine Elektrode mit einem Durchmesser von 200 mm verwendete.
Die Schlacke enthielt 70»,;, CaF., und 30% ΑΙ.,Ο.,, und
der Strom betrug 15 000 Ampere bei 50 Volt'. Die Länge jeder Elektrode betrug 1500 mm. Das obere
Ende der Elektrode war so ausgebildet, daß es eine konkave Form eines Kegels enthielt, und das untere
Ende enthielt eine konvexe Form eines Kegels. Zum Verbinden wurde eine neue Elektrode auf die ursprüngliche
Elektrode gegeben und elektrisch, ohne daß das Schmelzen unterbrochen wurde, verschweißt.
Im vorliegenden Fall wurde so vorgegangen, daß der Winkel des konischen Endes 120° betrug, und die
Tiefe der Schweißstelle war ungefähr 20 mm.
Zweitens wurde ein Stahlblock hergestellt, der eine rechteckige Form von 800 X 200 mm hatte, indem
man Elektroden von 200 X 50 X 2000 mm in einem Elektroschlackeofen schmolz. Die Enden jeder Elektrode
haben eine dreieckige Form entlang den breiten Richtungen. Die Schweißstelle wurde an beiden
breiten Seiten mit einer Tiefe von ungefähr 15 mm ausgeführt. Der Winkel des Dreiecks war 45°. Die
verwendete Energie war 20 000 Ampere bei 50 Volt, und ein Verbinden wurde ähnlich während des
Schmelzens durchgeführt.
Die Qualität des so hergestellten Stahls war sehr gut, und nachdem er zu den fertigen Produkten ausgewalzt
war, konnten keine Fehler gefunden werden. Dies zeigt, daß keine Fehler auftraten, die durch das
Abfallen von nicht geschmolzenen Stücken während des Elektroschmelzverfahrens verursacht waren, und
daß die Ergebnisse sehr erfolgreich waren.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden von Elektroden für das Elektroschlackeschmelzverfahren
hat den Vorteil, daß man die Elektroden kontinuierlich einführen kann, ohne daß man das Schmelzen
unterbrechen muß. Weiterhin besteht keine Gefahr, daß ein nicht geschmolzenes Stück abfällt. Daher
erlaubt es die Herstellung von Blöcken hoher Qualität in irgendeiner Form durch kontinuierliches
Schmelzen und Gießen.
Claims (3)
1. Verfahren zum Verbinden von Elektroden für Elektroschlackeschmelzverfahren, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine obere Elektrode mit einer konvexen Form am unteren Ende
und eine untere Elektrode mit einer konkaven Form am oberen Ende schafft und die oberen
und die unteren Elektroden zusammenfügt, wobei eine lange Elektrode geschaffen wird.
2. Verfahren zum Verbinden von Elektroden für Elektroschlackeschmelzverfahren gemäß Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Elektroden aneinander durch
Schweißen der äußeren Kanten der Stoßverbindung bzw. Stoßnaht befestigt werden.
3. Verfahren zum Verbinden von Elektroden gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Elektroden durch Verschrauben bzw. durch Festklammern verbunden werden, wobei die obere
Elektrode an ihrem unteren Ende eine Außenhülle bzw. ein Außengewinde enthalt und die
untere Elektrode an ihrem oberen Ende einen Kern bzw. ein Innengwinde enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9250669 | 1969-11-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2057123A1 DE2057123A1 (de) | 1971-08-05 |
DE2057123B2 true DE2057123B2 (de) | 1971-08-15 |
Family
ID=14056178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702057123 Pending DE2057123B2 (de) | 1969-11-20 | 1970-11-20 | Verfahren zum verbinden von elektroden fuer elektroschlacke schmelzverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3727300A (de) |
DE (1) | DE2057123B2 (de) |
FR (1) | FR2069560A5 (de) |
GB (1) | GB1300458A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2463817A1 (fr) * | 1979-08-23 | 1981-02-27 | Inst Elektroswarki Patona | Installation pour la production de lingots par refusion sous laitier electroconducteur |
AT376917B (de) * | 1981-11-23 | 1985-01-25 | Inst Elektroswarki Patona | Anlage zum elektroschlacke-umschmelzen von metall |
JP2006341280A (ja) * | 2005-06-09 | 2006-12-21 | Daido Steel Co Ltd | インゴットの製造方法 |
US8165183B2 (en) * | 2005-11-16 | 2012-04-24 | Graftech International Holdings, Inc. | Joint design |
FR3054462B1 (fr) * | 2016-07-29 | 2020-06-19 | Safran Aircraft Engines | Procede d'atomisation de gouttes metalliques en vue de l'obtention d'une poudre metallique |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US577329A (en) * | 1897-02-16 | slawianoff | ||
US1512786A (en) * | 1924-01-22 | 1924-10-21 | Harry D Morton | Welding electrode |
GB302064A (en) * | 1927-12-30 | 1928-12-13 | Ici Ltd | Improvements in or relating to electrodes for use in arc welding |
US2039167A (en) * | 1933-11-17 | 1936-04-28 | Kellogg M W Co | Welding electrode |
GB436842A (en) * | 1934-04-20 | 1935-10-18 | Babcock & Wilcox Ltd | Improvements in fusion welding |
US2914654A (en) * | 1956-09-07 | 1959-11-24 | Asea Ab | Method for joining electrodes |
US3131290A (en) * | 1961-11-17 | 1964-04-28 | Arcair Co | Electrode connection |
US3270239A (en) * | 1963-09-20 | 1966-08-30 | Union Carbide Corp | Solar simulation apparatus |
-
1970
- 1970-11-12 US US00088881A patent/US3727300A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-11-13 GB GB54270/70A patent/GB1300458A/en not_active Expired
- 1970-11-17 FR FR7041179A patent/FR2069560A5/fr not_active Expired
- 1970-11-20 DE DE19702057123 patent/DE2057123B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2069560A5 (de) | 1971-09-03 |
DE2057123A1 (de) | 1971-08-05 |
GB1300458A (en) | 1972-12-20 |
US3727300A (en) | 1973-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2147084A1 (de) | Dickwandiger metallischer Behälter od. dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2824691C3 (de) | Verfahren zum Elektroschlackeschweißen von Metallen | |
DE2324423C2 (de) | Verfahren zur Instandsetzung von Stahlwerkskokillen, Kokillengespannplatten und weiteren Gegenständen aus Gußeisen | |
DE2057123B2 (de) | Verfahren zum verbinden von elektroden fuer elektroschlacke schmelzverfahren | |
DE3618531A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines barrens aus metallschrott | |
DE2241894B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hohlen Metallgegenstands mit sphärisch ausgebildeter Schale | |
DE1565454A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer senkrechten Stossschweissnaht und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens | |
CH659013A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer stranggiess-kokille. | |
DE2400578A1 (de) | Verfahren zur instandsetzung schwerer eisengegenstaende | |
DE2822657B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Abschmelzelektroden großen Durchmessers | |
DE1519748B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen elektrischen schmelzen und erstarren von hochschmelzenden stoffen | |
DE898968C (de) | Elektrode fuer die Schmelzflusselektrolyse | |
DE3022054A1 (de) | Schweissbolzen | |
DE830876C (de) | Verfahren zum Befestigen von Bolzen, Stiften oder aehnlichen Teilen aus Aluminium oder seinen Legierungen | |
DE2336587C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formgulistiicken mit hervortretenden Teilen und Kokillen zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2019318C (de) | Verfahren zum Elektroschlackeschwei ßen und aufschweißen von Metallen | |
AT345488B (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen herstellen von mehreren bloecken mittels elektrischer schmelzung | |
DE1208432B (de) | Elektro-Schlackenschweissverfahren | |
DE2728530A1 (de) | Vorrichtung zum elektroschlackeumschmelzen und auftragsschweissen von metallen | |
DE2807845A1 (de) | Kokille zum elektroschlackeumschmelzen von metallen | |
DE1519748C (de) | ||
DE1910412B2 (de) | Schweissverfahren zur verbindung grosser querschnitte | |
CH345227A (de) | Verfahren zum Schweissen im Schmelzfluss | |
DE1910411B2 (de) | Verfahren zur herstellung uebergrosser turbinen- oder generatorwellen | |
DE2019318B2 (de) | Verfahren zum elektroschlackeschweissen und -aufschweissen von metallen |