DE2056451B2 - Langenmeßgerat, insbesondere Meßuhr, mit elektrischem Grenzwert geber - Google Patents
Langenmeßgerat, insbesondere Meßuhr, mit elektrischem Grenzwert geberInfo
- Publication number
- DE2056451B2 DE2056451B2 DE2056451A DE2056451A DE2056451B2 DE 2056451 B2 DE2056451 B2 DE 2056451B2 DE 2056451 A DE2056451 A DE 2056451A DE 2056451 A DE2056451 A DE 2056451A DE 2056451 B2 DE2056451 B2 DE 2056451B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- control
- measuring device
- length measuring
- contactor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 21
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/22—Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Längenmeßgerät mit einer von einer axial verschiebbaren Taststange betätigten
Anzeigevorrichtung, insbesondere einer Meß-
uhr. und mit elektrischem Grenzwertgeber, bei weichem
ein Kontaktgeberhebel, der zwischen zwei verstellbaren elektrischen Kontakten verschwenkbar angeordnet
ist, mittels der axial verschiebbaren Taststange über einen Steuerhebel gegen die Wirkung
einer Rückstellfeder verschwenkbar ist.
Bei einer solchen bekannten Anordnung wird der eine Arm des Steuerhebels von einem an de. Taststange
vorgesehenen Steuerglied mitgenommen, während sein anderer Arm den abgewinkelten Arm des
Kontaktgeberhebels auslenkt, wobei die Achsen des Steuerhebels und des Kontaktgeberhebels senkrecht
zueinander stehen. Bei dieser Anordnung legt der zwischen den verstellbaren Kontakten gelegene Arm
des Kontaktgeberhebels schon bei geringfügiger Aus-
lenkung der Taststange einen relativ großen Weg zurück. Das hat nachteiligerweise zur Folge, daß bei
einer derartigen Anordnung der Abstand zwischen den einstellbaren Grenzwerten relativ zum gesamten
Meßbereich der Meßuhr gering ist, so daß die Grenzwerte nicht beliebige Werte im Meßbereich der Meßuhr
einnehmen können. Aus dem gleichen Grunde kann der durch die eingestellten Grenzwerte begrenzte
Meßbereich nicht über den gesamten Meßbereich der Meßuhr verschoben werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Längenmeßgerät mit Grenzwertgeber
der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Grenzwerte im gesamten Meßbereich
der Meßuhr auf beliebige Werte eingestellt werden können. Außerdem soll mit der Erfindung die Konstruktion
eines derartigen Meßgerätes vereinfacht werden, um die Herstellungskosten zu senken.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß im Kraftfluß zwischen der
Taststange und dem Kontaktgeberhebel eine den von der Taststange durchlaufenen Meßweg untersetzte
Steuerkurve vorgesehen ist, die so angeordnet und ausgebildet ist, daß die Strecke, welche das freie
Ende des Kontaktgeberhebels zwischen den einstellbaren
Kontakten bei Axialverschiebung der Taststange zurückgelegt, bei größtem Abstand der einstellbaren
Kontakte voneinander dem maximalen Meßhub der Taststange entspricht.
Bei dieser Anordnung kann mit den einstellbaren Kontakten im gesamten Meßbereich der Meßuhr jeder
beliebige Grenzwertbereich eingestellt werden.
Eine konstruktiv besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn der Steuerhebel und der Kontaktge-
3 4
berhebel in derselben Ebene verschwenkbar sind und glied aus einem kleinen Kugellager, das mit seinem
am Steuerhebel die Steuerkurve vorgesehen ist, mit inneren Ring auf dem freien Ende des an der Tastweicher
der Steuerhebel unter der Wirkung einer stange 2 angebrachten Bolzen 2 α sitzt und dessen äu-Rückstellfeder
an dem an der Taststange angeordne- ßerer Ring auf der Kurve 12 α abrollt,
ten Steuerglied kraftschlüssig anliegt, und wobei der 5 Zwischen einem am Steuerhebel 12 vorgesehenen Steuerhebel einen den Kontaktgeberhebel in der Stift 12 b und einem an der Platine des Gehäuses 3 einen Richtung verschwenkenden Mitnehmer auf- vorgesehenen Stift 6 a ist eine Rückholfeder 13 einweist, und ferner zwischen dem Steuerhebel und dem gespannt, welche für die kraftschlüssige Verbindung Kontaktgeberhebel eine den letzteren in der anderen zwischen der Steuerkurve 12α und dem Steuerglied Richtung mitnehmende, vorgespannte Feder an- io sorgt. Der Stilt 126 wirkt ferner als Mitnehmer, welgeordnet ist. Da bei dieser Anordnung Steuer- und eher die Schwenkbewegung des Steuerhebels 12 auf Kontaktgeberhebel in der gleichen Richtung ausge- den Kontaktgeberhebel 11 überträgt,
lenkt werden, können beide Hebel auf derselben Die zwischen dem Steuerhebel 12 und dem Kon-Achse schwenkbar angeordnet sein. Auch kann der taktgeberhebel 11 ferner vorgesehene Feder 14 sorgt am Steuerhebel vorgesehene Mitnehmer in Form 15 für die Rückführung des Kontaktgeberhebels 11 in eines Stiftes od. dgl. ausgebildet sein, an welchem an seine Ausgangslage und ermöglicht außerdem ein einem Ende die gespannte Rückstellfeder angreift, weiteres Verschwenken des Steuerhebels 12 gegendie am anderen Ende mit einer Gehäuseplatine liest über dem Kontaktgeberhebel 11, wenn letzterer an verbunden ist. dem Kontakt 4 α anliegt.
ten Steuerglied kraftschlüssig anliegt, und wobei der 5 Zwischen einem am Steuerhebel 12 vorgesehenen Steuerhebel einen den Kontaktgeberhebel in der Stift 12 b und einem an der Platine des Gehäuses 3 einen Richtung verschwenkenden Mitnehmer auf- vorgesehenen Stift 6 a ist eine Rückholfeder 13 einweist, und ferner zwischen dem Steuerhebel und dem gespannt, welche für die kraftschlüssige Verbindung Kontaktgeberhebel eine den letzteren in der anderen zwischen der Steuerkurve 12α und dem Steuerglied Richtung mitnehmende, vorgespannte Feder an- io sorgt. Der Stilt 126 wirkt ferner als Mitnehmer, welgeordnet ist. Da bei dieser Anordnung Steuer- und eher die Schwenkbewegung des Steuerhebels 12 auf Kontaktgeberhebel in der gleichen Richtung ausge- den Kontaktgeberhebel 11 überträgt,
lenkt werden, können beide Hebel auf derselben Die zwischen dem Steuerhebel 12 und dem Kon-Achse schwenkbar angeordnet sein. Auch kann der taktgeberhebel 11 ferner vorgesehene Feder 14 sorgt am Steuerhebel vorgesehene Mitnehmer in Form 15 für die Rückführung des Kontaktgeberhebels 11 in eines Stiftes od. dgl. ausgebildet sein, an welchem an seine Ausgangslage und ermöglicht außerdem ein einem Ende die gespannte Rückstellfeder angreift, weiteres Verschwenken des Steuerhebels 12 gegendie am anderen Ende mit einer Gehäuseplatine liest über dem Kontaktgeberhebel 11, wenn letzterer an verbunden ist. dem Kontakt 4 α anliegt.
Um die Reibungsverluste bei dieser Anordnung 20 Bei der Darstellung in F i g. 1 befindet sich die
möglichst klein zu halten, empfiehlt es sich, das freie Taststange2 in ihrer ein«"· Endlage. Der Kontaktgeiinde
des in Form eines Bolzens ausgebildeten Steu- berhebel 11 liegt mit seinem linken Kontakt Ha an
ergiiedes der Taststange mit einem Kugellager zu dem Kontaktplättchen 4 α des einstellbaren Schraubversehen,
welches auf der Steuerkurve abrollt. bolzens 4 an. Unter der Wirkung des an der Tast-
Die Steuerkurve kann an sich beliebig geformt 25 stange2 angebrachten Steuergliedes la ist der Steu-
sein, da es ausschließlich auf die Einstellung der erhebel 12 gleichfalls in seine linke Extremlage ver-
Endwerte ankommt. schwenkt. Er sorgt hierbei über die zwischen ihm
Zweckmäßigerweise ist sie in Form einer winklig und dem Kontaktgeberhebel 11 eingespannte Zugfezur
Taststangenachse laufenden schiefen Ebene aus- der 14 für den erforderlichen Kontaktdruck am Kongebildet.
30 taktplättchen 4 a.
Weitere konstruktive Einzelheiten sind nächste- Bei Einfahren der Taststange in die aus F i g. 2 erbend
an Hand eines bevorzugten Ausführungsbei- sichtliche Lage wird der Steuerhebel 12 unter der
spiels und in der Zeichnung im einzelnen erläutert. Wirkung der vorgespannten Feder 13 im Uhrzeiger-Es
zeigt sinn verschwenkt, wobei das am Steuerglied 2 a vor-
F i g. 1 eine Aufsicht der erfindungsgemäßen An- 35 gesehene Kugellager auf der Steuerkurve 12 α abrollt.
Ordnung in der Ausgangslage und Hierbei nimmt der Steuerhebel 12 den Kontaktgeber-
F i g. 2 die Anordnung gemäß F i g. 1 in der End- hebel 11 mittels des Stiftes 12 b mit, bis der rechte
lage der Taststange. Kontakt 11 α an dem feststehenden Kontaktplättchen
In der Zeichnung sind von der Meßuhr lediglich 5 α des Schraubbolzens 5 anliegt. Beim weiteren Vorder
Meßuhrenschaft 1, die Taststange 2 und der mit 40 schub der Taststange 2 behalten der Steuerhebel 12
der Taststange fest verbundene, als Steuerglied wir- und der Kontaktgeberhebel 11 die in Fig.2 dargekende
Bolzen 2 a zu erkennen. Das Gehäuse der Meß- stellte Lage.
uhr ist durch das Gehäuse 3 der Grenzwertgeberein- Die Rückführung des Steuerhebels 12 und des
richtung verdeckt. Kontaktgeberhebels 11 erfolgt in entsprechender
Die feststehenden Kontakte 4 α und 5 u sind an 45 Weise. Hierbei wird der Steuerhebel 12 mittels des
den in das Gehäuse ragenden Enden von Schraub- sich nach unten bewegenden Steuergliedes 2 a gegen
bolzen 4 und 5 gegenüber diesen isoliert angebracht. die Wirkung der Feder 13 im Gegenuhrzeigersinn
Die Schraubbolzen 4 und 5 sind in mit dem Ge- verschwenkt und nimmt den Kontaktgeberhebel 11
häuse3 fest verbundenen Gewindehülsen7 und 8 über die Feder 14 in die in Fig. 1 dargestellte Lage
eingeschraubt und tragen an ihren äußeren Enden 50 mit.
gerändelte Stellknöpfe 4 b und 5 b. Durch Verdrehen Um den Übergangswiderstand zwischen den Kon-
der Bolzen 4 und 5 kann der Abstand zwischen den takten 4 α und 11 α bzw. 5 α und 11 α zu verringern
Kontakten 4 α und 5 α zur Einstellung der gewünsch- und un eine Verschlechterung des Übergangswider-
ten Grenzwerte verringert oder vergrößert werden. Standes durch Oxydation zu verhindern, sind die
Tn der über der Kontaktanordnung vorgesehenen, 55 Kontaktflächen zweckmäßigerweise vergoldet,
aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Das Gehäuse 3 des erfindungsgemäßen Grenzwert-Brücke 9 sind in nicht näher dargestellter Weise die gebeis ist bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel so elektrischen Zuleitungen zu den Kontakten 4 a und dimensioniert, daß es auf die Rückseite handelsübli-5 α untergebracht. eher Meßuhren nach Abnahme der Rückwand aufge-
aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Das Gehäuse 3 des erfindungsgemäßen Grenzwert-Brücke 9 sind in nicht näher dargestellter Weise die gebeis ist bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel so elektrischen Zuleitungen zu den Kontakten 4 a und dimensioniert, daß es auf die Rückseite handelsübli-5 α untergebracht. eher Meßuhren nach Abnahme der Rückwand aufge-
Symtnetrisch zu den verstellbaren Kontakten ist 60 setzt werden kann. Die abgenommene Rückwand
der um die Achse 10 verschwenkbare Kontaktgeber- kann gleichzeitig als Rückwand für den erfindungs-
hebel 11 angeordnet, der an seinem freien Ende gemäßen Grenzwertgeber benutzt werden. Die der
beidseitig Kontaktflächen 11 α aufweist. Auf dersel- Meßuhr zugewandte Platine 3 α muß in diesem Fall
ben Achse IC ist der Steuerhebel 12 verschwenkbar eine schlitzförmig ausgebildete Ausnehmung 3 b begelagert,
dessea schräg verlaufende Kante 12 a die 65 sitzen, durch welche der an der Taststange 2 ange-
mit dem Steuerglied 2 a zusammenwirkende Steuer- brachte Bolzen 2 a des Steuergliedes in das Innere
kurve bildet. Zweckmäßigerweise besteht das Steuer- des Gehäuses 3 hindurchgreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Längenmeßgerät mit einer von einer axial verschiebbaren Taststange betätigten Anzeigevorrichtung,
insbesondere einer Meßuhr, und mit elektrischem Grenzwertgeber, bei welchem ein Kontaktgeberhebel, der zwischen zwei verstellbaren
elektrischen Kontakten verschwenkbar angeordnet ist, mittels der axial verschiebbaren Taststange
über einen Steuerhebel gegen die Wirkung einer Rückstellfeder verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Kraftfluß
zwischen der Taststange (2) und dem Kontaktgeberhebel (11) eine den von der Taststange (2)
durchlaufenden Meßweg untersetzende Steuerkurve (12 a) vorgesehen ist, die so angeordnet
und ausgebildet ist, daß die Strecke, welche das freie Enr!p des Kontaktgeberhebels zwischen den
einstellbaren Kontakten bei Axialverschiebung der Taststange zurücklegt, bei größtem Abstand
der einstellbaren Kontakte voneinander dem maximalen Meßhub der Taststange entspricht.
2. Längenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (12) und der
Kontaktgeberhebel (11) in derselben Ebene verschwenkbar sind, daß am Steuerhebel (12) die
Steuerkurve (12 a) vorgesehen ist, mit welcher der Steuerhebel unter der Wirkung einer Rückstellfeder
(13) an dem an der Taststange (2) angeordneten Steuerglied n.a) kraftschlüssig anliegt,
und daß der Steuerhebel (12) einen den Kontaktgeberhebel (11) i,t der einen Richtung
verschwenkenden Mitnehmer (12 b) aufweist und daß ferner zwischen dem Steuerhebel (12) und
dem Kontaktgeberhebel (11) eine den letzteren in der anderen Richtung mitnehmende, vorgespannte
Feder (14) angeordnet ist.
3. Längenmeßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel
(12) und der Kontaktgeberhebel (11) auf derselben Achse (10) schwenkbar angeordnet sind.
4. Längenmeßgerät nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Ende mit dem Gehäuse (3) fest verbundene
Rückstellfeder (13) am anderen Ende mit einem am Steuerhebel (12) vorgesehenen, gleichzeitig
als Mitnehmer wirkenden Stift (12 b) od. dgl. angreift.
5. Längenmeßgerät nach einem der Ansprüche
2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Taststange (2) vorgesehene Steuerglied aus einem
senkrecht zur Taststange angeordneten Bolzen (2 a) besteht, an dessen freiem Ende ein auf der
Steuerkurve (12 a) abrollendes Kugellager vorgesehen ist.
6. Längenmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve
(12 a) aus einer winklig zur Taststangenachse verlaufenden schiefen Ebene besteht.
7. Längenmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte
(4 a, S a) in an sich bekannter Weise mittels seitlich aus dem Gehäuse (3) herausragender
Schraubbolzen (4, 5) gegeneinander verstellbar sind und daß zwischen ihnen das freie Ende des
verschwenkbaren Kontaktgeberhebels (11) gelegen ist.
8. Längenmeßgerät nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren
Kontakte (4 a, 5 a) und die am Kontaktgeberhebel (11) vorgesehenen Kontakte (Ha) vergoldet
sind.
9. Längenmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte
Kontakt- und Steueranordnung in einem separaten Gehäuse (3) angeordnet ist, oas nach Abnahme
der Rückwand auf einer handelsüblichen Meßuhr, deren Taststange (2) mit einem Steuerglied
(2 a) versehen ist, aufsetzbar und deren Rückseite mil der Rückwand der Meßuhr verschließbar
ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2056451A DE2056451C3 (de) | 1970-11-17 | 1970-11-17 | Längenmeßgerät, insbesondere Meßuhr, mit elektrischem Grenzwertgeber |
CH1589671A CH529989A (de) | 1970-11-17 | 1971-11-01 | Längenmessgerät |
IT30666/71A IT941369B (it) | 1970-11-17 | 1971-11-03 | Dispositivo per la misurazione di lunghezze in particolare compari metro con indicatori elettrici del valore limite |
SE14341/71A SE368460B (de) | 1970-11-17 | 1971-11-10 | |
GB5296171A GB1367308A (en) | 1970-11-17 | 1971-11-15 | Instrument for measuring lengths,particularly a dial gauge comprising electric limiting value transmitters |
FR7141184A FR2114816A5 (de) | 1970-11-17 | 1971-11-17 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2056451A DE2056451C3 (de) | 1970-11-17 | 1970-11-17 | Längenmeßgerät, insbesondere Meßuhr, mit elektrischem Grenzwertgeber |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2056451A1 DE2056451A1 (de) | 1972-05-18 |
DE2056451B2 true DE2056451B2 (de) | 1973-12-13 |
DE2056451C3 DE2056451C3 (de) | 1974-07-18 |
Family
ID=5788321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2056451A Expired DE2056451C3 (de) | 1970-11-17 | 1970-11-17 | Längenmeßgerät, insbesondere Meßuhr, mit elektrischem Grenzwertgeber |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH529989A (de) |
DE (1) | DE2056451C3 (de) |
FR (1) | FR2114816A5 (de) |
GB (1) | GB1367308A (de) |
IT (1) | IT941369B (de) |
SE (1) | SE368460B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1212518B (it) * | 1982-01-29 | 1989-11-22 | Ates Componenti Elettron | Circuito raddrizzatore a ponte di transistori, con protezione controle sovracorrenti, per uso telefonico. |
-
1970
- 1970-11-17 DE DE2056451A patent/DE2056451C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-11-01 CH CH1589671A patent/CH529989A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-11-03 IT IT30666/71A patent/IT941369B/it active
- 1971-11-10 SE SE14341/71A patent/SE368460B/xx unknown
- 1971-11-15 GB GB5296171A patent/GB1367308A/en not_active Expired
- 1971-11-17 FR FR7141184A patent/FR2114816A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE368460B (de) | 1974-07-01 |
DE2056451C3 (de) | 1974-07-18 |
IT941369B (it) | 1973-03-01 |
DE2056451A1 (de) | 1972-05-18 |
GB1367308A (en) | 1974-09-18 |
CH529989A (de) | 1972-10-31 |
FR2114816A5 (de) | 1972-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2745243C2 (de) | Vorrichtung zum Messen und Registrieren von Profilen | |
DE2106997A1 (de) | Vorrichtung zum Messen von Verschie bungen im zweidimensional Bereich | |
DE2056451C3 (de) | Längenmeßgerät, insbesondere Meßuhr, mit elektrischem Grenzwertgeber | |
DE2149806A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer zeithaltende Instrumente | |
DE2601220C2 (de) | Vorrichtung zum Messen des Spaltes zwischen den horizontalen Arbeitswalzen eines Walzgerüstes | |
DE625622C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Wiegen rollender Schienenfahrzeuge | |
DE676445C (de) | Einrichtung an Druckmittelkraftschaltern, insbesondere fuer Kleinregler | |
DE3151824C2 (de) | Prüfanzeiger | |
DE2511309C3 (de) | Stellvorrichtung für elektrische Spiel- und Modellbahnen | |
DE2042155B2 (de) | Schieblehre mit Meßuhr | |
DE3335743A1 (de) | Vorrichtung zur ausmessung leicht deformierbarer objekte | |
DE3410840A1 (de) | Kapazitiver dehnungsmessaufnehmer mit thermischer kompensation | |
DE2708761B2 (de) | Meßgerät | |
DE2803505C3 (de) | Rudermechanik für Modelle | |
DE2325303B2 (de) | Durch eine druckbeaufschlagte Membran zu betätigende Schaltvorrichtung | |
DE3119988C2 (de) | Vorrichtung zur Rückmeldung von Verstellvorgängen | |
DE527119C (de) | Unter- bzw. UEbergewichtswaage | |
DE2602732C2 (de) | Meßgerät zur Bestimmung der Anpreßkraft von Kapselgehörschützern | |
DE847816C (de) | Federschraenklehre zur Messung der Schraenkungsweite der Zaehne von Holzsaegen aller Art | |
DE416797C (de) | Feinzeiger | |
DE1573430C (de) | Härteprüfer | |
DE246848C (de) | ||
DE746552C (de) | Zeichengeraet zur UEbertragung von Kurven o. dgl. | |
DE925629C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Papierstreifen od. dgl. zu bzw. von einer Maschine | |
DE2139429C3 (de) | Zeigerstellvorrichtung einer Uhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |