DE2056255B2 - Schaummittel für Gips- und Zementmassen - Google Patents

Schaummittel für Gips- und Zementmassen

Info

Publication number
DE2056255B2
DE2056255B2 DE19702056255 DE2056255A DE2056255B2 DE 2056255 B2 DE2056255 B2 DE 2056255B2 DE 19702056255 DE19702056255 DE 19702056255 DE 2056255 A DE2056255 A DE 2056255A DE 2056255 B2 DE2056255 B2 DE 2056255B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
plaster
paris
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702056255
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056255C3 (de
DE2056255A1 (en
Inventor
Jost Dipl.-Chem. Dr. 6202 Wiesbaden-Biebrich Lange
Gerhart Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt Schneider
Albert 6229 Niederwalluf Zeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19702056255 priority Critical patent/DE2056255C3/de
Priority to NL7115273A priority patent/NL7115273A/xx
Priority to CH1640971A priority patent/CH577945A5/xx
Priority to IT5402971A priority patent/IT944885B/it
Priority to CA127,468A priority patent/CA980369A/en
Priority to AT983671A priority patent/AT319126B/de
Priority to FR7140909A priority patent/FR2114734A5/fr
Publication of DE2056255A1 publication Critical patent/DE2056255A1/de
Priority to US445980A priority patent/US3926650A/en
Publication of DE2056255B2 publication Critical patent/DE2056255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056255C3 publication Critical patent/DE2056255C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/16Sulfur-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von bestimmten grenzflächenaktiven Substanzen als Schaummittel beim Herstellen geschäumter Massen aus gebranntem Gips oder Zement und Schaummittel für diese Verwendung.
Es ist bekannt, aus Zement oder anderen hydraulischen Bindemitteln unter Zusatz von Wasser, Schaummitteln und gegebenenfalls Stabilisierungsmitteln sowie gegebenenfalls anderen Zuschlagstoffen Porenbeton oder andere poröse Formkörper herzustellen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schaummittel. Von ihrer Wahl hängt in weitgehendem Maße ab, wie wirksam die hydraulischen Bindemittel zu einem Schaum verarbeitet werden können.
Die DE-AS 1 059 336 lehrt ein Verfahren zur Herstellung von Porenbeton und porösen Formkörpern aus Zement oder sonstigen hydraulischen Bindemitteln unter Zusatz von Wasser, Schaummitteln und gegebenenfalls Zuschlagstoffen und Stabilisierungsmitteln. Die Schaummittel sollen dabei Umsetzungsprodukte aus kationaktiven und anionaktiven Verbindungen sein. Als für eine derartige Umsetzung geeignete anionaktive Verbindung sind u. a. fettsaure, harzsaure und naphthensaure Alkali-, Ammonium- und Triäthanolaminsalze, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate aufgeführt; als geeignete kationaktive Verbindungen gelten Alkylpyridiniumsalze, quaternäre Ammoniumverbindungen und Derivate des Betains. Die erfindungsgemäß verwendeten Schaummittel sind im Gegensatz jedoch keine Umsetzungsprodukte kationaktiver und anionaktiver Verbindungen, sondern sowohl einzeln als auch in Kombination anionaktiv. Außerdem handelt es sich in allen erfindungsgemäßen Fällen um Verbindungen sehr spezieller Verbindungsklassen, d. h. o-Olefinsulfonate sind keine Alkylsulfonate im üblichen Sinne und auch die Salze der Schwefelsäureester von oxalkylierten Alkoholen oder oxalkylierten Alkylphenolen sind nicht ohne weiteres mit fettsauren, harzsauren und naphthensäuren Salzen der DE-AS vergleichbar. Außerdem ist die Wirksamkeit der Schaummittel gemäß dieser DE-AS unbefriedigend, insbesondere wenn poröse Dämm-Massen aus Gips hergestellt werden sollen. Bei der Erzeugung von zementhaltigen
ίο Mörtelmassen haben Schaummittel bisher in der Praxis keine oder eine nur unzureichende Wirkung gezeigt. Wegen des hohen Gehalts an Ca-Ionen, die in wäßrigen Zubereitungen von gebranntem Gips (Hemihydrat) oder Zement angetroffen wird, war jedoch kaum zu erwarten, daß es für solche Zubereitungen Schaummittel von besserer Wirksamkeit gibt.
Auch die CH-PS 493438 beschreibt weder die erfindungsgemäße Verwendung von Schaummitteln noch legt sie diese nahe. Sie beschreibt nämlich Zu-
:;o satzmittel für Mörtel und Beton, die zwingend aus einer Kunstharz- oder Naturlatexdispersion, einem Emulgator und einem entschäumenden Zusatz bestehen und führt damit geradezu vom Erfindungsgegenstand weg. Unter den Emulgatoren sind u. a. auch
:·") Salze von Alkylarylpolyglykolether-sulfonaten und sulfatierte Polyglykoletherderivate aufgeführt, es ist aber den Ausführungen in dieser CH-PS darüber hinaus lediglich zu entnehmen, daß die solche Emulgatoren enthaltenden Kunstharzdispersionen beim Abmi-
I» sehen mit Beton und Mörtel schäumen, d. h. die erfindungsgemäße Verwendung und überlegene Wirkung der in der vorliegenden Erfindung aufgeführten Verbindungen ist aus dieser CH-PS nicht herzuleiten. Unter der Vielzahl von oberflächenaktiven Mitteln
ij kennt man auch Olefinsulfonate. Sie wurden bisher ausschließlich in Waschmitteln verwendet. Für den gleichen Zweck und für Schaumbäder, Shampoos und dergleichen verwendet man beispielsweise auch das Natriumsalz von Fettalkoholpolyglykoletherschwe-
-in felsäureestern.
Aufgabe der Erfindung ist es. Schaummittel vorzuschlagen, die beim Herstellen einer geschäumten Masse aus gebranntem Gips oder Zement mit gegenüber dem Stand der Technik verbesserter Wirkung
.J3 verwendet werden können.
Die Lösung der Aufgabe ist die Verwendung von a) a-Olefinsulfonaten, b) Alkali-, Ammonium- oder Äthanolamin-Salzen von Schwefelsäureestern von oxalkylierten Alkoholen oder oxalkylierten Alkyl-
μ phenolen oder Mischungen von a) und b) als Schaummittel beim Herstellen einer geschäumten Masse durch Einarbeiten von Luft oder einem anderen Gas in eine mit Wasser angerührte Zubereitung aus gebranntem Gips oder Zement.
ο Bei den erfindungsgemäß zu verwendenden <*-Olefinsulfonaten handelt es sich um technische Produkte, die aus a-Olefinen mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen im Molekül, in der Regel aus einem Gemisch solcher Olefine, nach an sich bekannten Verfahren durch SuI-
t,o fonierung, zum Beispiel durch Umsetzung mit Schwefeltrioxid, und nachfolgende Hydrolyse und Neutralisation hergestellt werden. Die sogenannten «-Olefinsulfonate können demgemäß wasserlösliche Salze von Olefinmonosulfonsäuren, Olefindisulfonsäuren, Hy-
te droxialkanmonosulfonsäuren oder Hydroxialkandisulfonsäuren sein. Als Kation der a-Olefinsulfonate kommt hauptsächlich Natrium in Betracht, doch sind auch die anderen Alkalimetallsalze und die Ammoni-
umsalze sowie andere wasserlösliche Salze verwendbar.
Bei den unter b) genannten oxalkylierten Alkoholen handelt es sich um Alkohole mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, die mit 1 bis 4 Mol Alkylenoxid oxalkyliert sind. Vorzugsweise handelt es sich um eine Oxalkylierung mit Äthylenoxid, doch können auch Propylen- oder Butylenoxid das Oxalkylierungsmittel gewesen sein.
Bei den unter b) genannten oxalkylierten Alkyl- 1(l phenolen handelt es sich um Alkylphenole mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, die mit 1 bis 6 Mol Alkylenoxid oxalkyliert worden sind, wobei das Oxalkylierungsmittel vorzugsweise Äthylenoxid ist, aber auch Propylen- oder Butylenoxid sein kann. ''
Die Base der oben unter b) genannten Salze kann Natrium, Kalium, Ammonium, Mono-, Di- oder Triäthanolamin sein.
Von den erfindungsgemäß zu verwendenden Schaummitteln werden meist 0,01 bis 1 Gew.-Teil auf -" 100 Gew.-Teile gebranntem Gips'oder das trockene Gips-Mörtelgemisch oder Zement-Mörtelgemisch benötigt. Gelegentlich wendet man größere Mengen Schaummittel, etwa bis zu 5 Gew.-Teile auf 10Ü Gew.-Teile gebranntem Gips, Gips-Mörtelgemisch -' oder Zement-Mörtelgemisch an.
Wenn es der Verwendungszweck erforderlich macht, können Schaumstabilisatoren angewendet werden. Als sehr wirkungsvolle Stabilisatoren haben sich folgende Substanzen erwiesen: J»
N-Methyltauride von höheren Fettsäuren (10 bis 18 C-Atome im Molekül);
Fettalkohole mit 10 bis 18 C-Atomen im Molekül;
Fettsäurealkylolamide, wie Mono- oder Diätha- i> nolamide von Fettsäuren;
Salze von Fettsäuren mit 16 bis 18 C-Atomen im Molekül;
Aminoxide und Phosphinoxide, wie beispielsweise Cocosdimethylaminoxid oder Cocosdime- ■><> thylphosphinoxid der allgemeinen Formel
R-N(CH,)2 = O bzw. R-P(CH,), = O;
Ampholyte, wie beispielsweise Cocosfettsäuredimethylamino-essigsaures Natrium oder Sulfobetaine; -15 Phosphorsäureester von langkettigen Alkoholen (10 bis 18 C-Atome im Molekül) oder von mit 1 bis 4 MoI Äthylenoxid oxäthylierten Alkoholen mit 8 bis 10 C-Atomen im Molekül;
Alkylphenole oder Hydroxyalkylphenole mit w Alkylketten von 10 bis 18 C-Atomen.
Ein sehr interessantes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäß zu verwendenden Schaummittel ist das Herstellen von Gipskartonplatten und Gipszwischenwandplatten, die man aus Gründen der Gewichtsersparnis oder wegen der besseren Wärme- und Schallisolierung porös erhalten möchte. Für deren Herstellung bewährte sich die Verwendung von 0.01 bis 1 Gew.-Teil a-Olefinsulfonat auf 100 Gew.-Teile gebranntem Gips (Hemihydrat). Zum Anrühren der eo Gipsmasse werden dafür etwa 60 bis 80 Gew.-Teile Wasser benötigt.
Besseres Schäumungsvermögen erzielt man jedoch überraschenderweise durch eine gemeinsame Verwendung von «-Olefinsulfonat und den oben unter b5 b) genannten Salzen von Schwefelsäureestern. Um eine schnelle gleichmäßige Verteilung der Schaummittel in der wäßrigen Gipsmasse zu erleichtern, wendet man in einer Ausführungsform der Erfindung die Schaummittel in Form 30- bis 50%iger wäßriger Lösungen an. Solche wäßrigen Lösungen enthalten
5 bis 50 Gew.-Teile a-Olefinsulfonat,
10 bis 70 Gew.-Teile Schwefelsäureestersalz
und auf 100 Gew.-Teile Schaummittel
0 bis 35 Gew.-Teile Schaumstabilisator und
0 bis 20 Gew.-Teile Glykol.
Indem erfindungsgemäßen Schaummittel dient das gegebenenfalls verwendete Glykol als Kälteschutzmittel. Es soll verhindern, daß die wäßrige Lösung bei Auftreten von kalten Temperaturen sich entmischt. Das Glykol kann beispielsweise Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol oder eines der entsprechenden Diglykole oder Triglykole und jedes andere als Kälteschutzmittel geeignete Glykol sein.
Ein anderes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Verwendung der a-Olefinsulfonate ist die Herstellung von Gips-oder Zement-Putzmörteln. Die Putzmörtel-Massen enthalten außer Gips oder Zement und dem Schaummittel in der Regel noch weitere Zuschläge wie Kalkhydrat (gelöschter Kalk), gemahlenen Kalkstein, Quarzsand und aufgelockerte Silicate (zum Beispiel expandierter Perlit, aufgeblätterter Vermiculit oder Asbestfasern).
Gemäß der Erfindung enthalten die Gips- oder Zementmörtelmassen auf 100 Gew.-Teile trockenes Mörtelgemisch 0,01 bis 1 Gew.-Teil «-Olefinsulfonat und 0 bis 0.25 Gew.-Teil Schaumstabilisator. Als Schaumstabilisatoren verwendet man zweckmäßigerweise FeUsäuremethyltauride, Fettalkohole mit 10 bis 18 C-Atomen im Molekül oder andere anionenaktivc und nichtionogene, pulverisierbare Tenside.
Wenn man auf eine verzögerte Wasserabgabe Wen legt, kann das Mörtelgemisch 0.05 bis 0.4 Gew.-Teile Methylcellulose enthalten, wobei insbesondere solche geeignet ist. deren 2'Zeige wäßrige Lösung bei 20: C eine Viscosität von 1000 bis 3000OcP aufweist. Gipsmörtelmassen enthalten vorzugsweise 0.01 bis 0.05 Gew.-Teile eines Gipsabbindeverzögerers. zum Beispiel einer mehrwertigen organischen Oxysäure. wie Zitronen- oder Weinsäure, auf 100 Gew.-Teile gebrannten Gips.
Das trockene Gips-Mörtelgemisch hat im übrigen normalerweise folgende an sich bekannte Zusammensetzung:
40 bis 100 Gew.-Teile Gips.
0 bis 20 Gew.-Teile Kalkhydrat.
0 bis 60 Gew.-Teile Kalksteinsand und oder
Quarzsand und
0 bis 5 Gew.-Teile aufgelockerte Silicate.
Erfindungsgemäß mit α-Olefinsulfonaten versehene Zement-Mörtelgemische erweisen sich beispielsweise als sogenannter Maschinenputzmörtel als sehr vorteilhaft. Das Mörtelgemisch wird trocken in die Putzmaschine eingegeben, in der ein Strom des trockenen Gemisches fortlaufend mit der gewünschten Menge Wasser in sehr kurzer Zeit vermischt wird und die erhaltene feuchte Putzmasse durch einen Schlauch zu einer Spritzdüse gepumpt wird, mittels der man die aus ihr herausschießende feuchte Putzmasse auf die zu putzende Fläche richtet. Bei dem Vermischen des Wassers mit dem trockenen Mörtelgemisch wird unvermeidlich Luft in das Gemisch eingezogen, und durch die erfindungsgemäße Verwendung des Schaummittels erhält man eine dauerhafte Schäumung des Maschinenputzes.
Das trockene Zement-Mörtelgemisch hat im übri-
gen normalerweise folgende an sich bekannte Zusammensetzung:
50 bis 200 Gew.-Teile Zement,
25 bis 200 Gew.-Teile Kalkhydrat,
400 bis 900 Gew.-Teile Kalkstein- und/oder
Quarzsand,
0 bis 10 Gew.-Teile aufgelockerte Silikate.
FaIs sein Wasser-Rückhaltevermögen verbessert werden soll, enthält das obige Zcment-Mörtelgemisch noch 0,05 bis 5,0 Gew.-Teile Methylcellulose.
Die '«-Olefinsulfonate zeichnen sich bei ihrer erfindungsgemäßen Verwendung durch hohes Schaumbildungsvermögen aus. Sie ermöglichen die Erzeugung sehr vieler, sehr stabiler, kleiner Luftporen auch bei sehr hohen Wasserhärte-Graden der wäßrigen Zubereitungen. Sie haben ferner den Vorteil, daß sie in trockener Pulverform nicht hygroskopisch sind und sich in Wasser sehr schnell auflösen lassen. Bei ihrer Verwendung zum Herstellen von Putzmassen haben sich weitere Vorzüge herausgestellt. Die trockenen Putzmassen werden beim Anrühren mit Wasser von diesem sehr schnell benetzt, so daß die wäßrige Putzmasse alsbald fertig gemisch ist. Ferner lassen sich die erfindungsgemäß zubereiteten Putzmörtel nach ihrem Auftrag auf den Putzuntergrund (zum Beispiel eine Wand) sehr leicht glattstreichen oder in anderer gewünschter Weise bearbeiten und binden außerdem sehr gleichmäßig ab. Bei Verwendung als Spritz-Putzmörtel (sogenannter Maschinenputz) macht sich eine verbesserte Gleitfähigkeit der Mörtelmassen in den Schläuchen der Spritzgeräte vorteilhaft bemerkbar.
Auch die erfindungsgemäß zu verwendenden, oben unter b) genannten Salze von Schwefelsäureestern haben manchen der vorstehend genannten Vorteile, insbesondere befähigen auch sie wäßrige Gipsmassen zur Bildung von vielen, relativ stabilen Luftporen.
Beispiel 1
Ein Gemisch, bestehend aus
1000 Gew.-Teilen Gips,
700 Gew.-Teilen Wasser,
0.75 Gew.-Teilen Na-SaIz des
a-Olefinsulfonats
(aus a-Olefingemisch mit 14 bis 20
C-Atomen)
wird ein Mischgerät, wie man es bei der Prüfung von Zementen für das Durchmischen von Mörtelgemischen verwendet, gut durchgeknetet. Das verwendete Mischgerät, das mit zwei voneinander verschiedenen Geschwindigkeiten betrieben werden kann, wird 30 Sek. bei niedriger und 30 Sek. bei hoher Tourenzahl betrieben. Beim Mischen der Masse wird in diese Luft eingeschlagen. Die derart geschäumte Masse wird in Prismenformen von 4X4X 16 cm gegossen. Nach dem Erhärten (1 Stunde) werden die Prismen aus der Form genommen und 7 Tage bei 20° C und 65% relativer Luftfeuchte gelagert. Danach werden die Prismen im Trockenschrank bei 40° C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Zur Beurteilung der Wirksamkeit des a-Olefinsulfonats wird das Gewicht des Prismas ermittelt. Es beträgt 1,20 g je ecm.
Wird das Beispiel wiederholt, jedoch anstelle des u-Olefinsulfonats Lauryipyridiniumlaurat oder TaIgfettpropylendiamin-Oleat in gleicher Menge verwendet, dann hat das erhaltene Prisma ein Gewicht von 1,46 g beziehungsweise 1,45 g je ecm.
Bei einem in gleicher Weise, aber ohne Schaummittel hergestellten Gipskörper war die Dichte 1,45 g je ecm.
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, aoch wird anstelle des a-Olefinsulfonats das Na-SaIz eines schwefelsauren Esters eines Alkylpolyglykoläthers (eines im Durchschnitt mit 3 Mol Äthylenoxid verätherten Fettalkohols von K) bis 11 C-Atom-Ketten-1» länge) verwendet. Die Dichte des erhaltenen Gipskörpers ist 0,95 g je ecm.
Beispiel 3
Man verfährt wie im Beispie! 1 angegeben, doch werden anstelle von 0,75 Gew.-Teilen des a-Olefinsulfonats 1,5 Gew.-Teile eines Gemisches verwendet, das aus
15 Gew.% ü-Olefinsulfonat wie im Beispiel 1.
20 Gew.% AlkylpolyglykoläthersulfatwieimBei-2» spiel 2,
10 Gew.% Fettsäuremethyltaurid,
5 Gew.% Dodecylalkohol,
8 Gew.% Butyldiglykol und
42 Gew.% Wasser
besteht. Die Dichte des erhaltenen Gipskörpers war 0,80 g je ecm.
Beispiel 4
Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, doch jo werden ansteüe von 0,75 Gew.-Teilen des u-Olefinsulfonats 2,0 Gew.-Teile eines Gemisches verwendet, das aus
20 Gew.% a-OlefinsuIfonat wie im Beispiel 1,
6,6 Gew.% Fettsäuresarkosid,
π 2,4 Gew.% Cocosfettsäuremonoäthanolamidpo-
lyglycoläther,
0,5 Gew.% Dodecylalkohol,
2,0 Gew.% Natriumpyrophosphat,
0,2 Gew.% Formaldehyd und
68,3 Gew.% Wasser
besteht. Die Dichte des erhaltenen Gipskörpers war 1,10 g je ecm.
Beispiel 5
Eine Gipsmörtel-Masse, bestehend aus
70 Gew.-Teilen Gips,
5 Gew.-Teilen Kalkyhdrat,
23 Gew.-Teilen Kalkstein- oder Quarzsand
2 Gew.-Teilen Perlit,
5<> 0,05 Gew.-Teilen a-Olefinsulfonat wie im
Beispiel 1,
mit einer Korngröße kleiner als 0,2 mm,
0,2 Gew.-Teilen Methylcellulose (Viskosität der 2-gew.%igen Lösung in Wasser bei 20° C 4000 cP),
0,2 Gew.-Teilen Gipsabbindeverzögerer
wird mittels einer handelsüblichen Putzmaschine mit Wasser intensiv vermischt und auf einen Putzuntergrund aufgespritzt. Beim Vermischen mit dem Wasser bo wird in die Putzmasse Luft eingerührt. Infolge des Gehalts an a-Olefinsulfonat bleibt von der eingerührten Luftmenge ein großer Teil als kleine Schaumporen für sehr lange Zeit erhalten. Infolgedessen ist der aufgetragene Putz porös, was sich beim Aufspritzen der b5 Putzmasse vorteilhaft bemerkbar macht, indem das Auftragen sehr glatt vonstatten geht. Auch läßt sich die aufgetragene poröse Putzmasse leicht weiter bearbeiten, zum Beispiel glätten und abreiben.
Beispiel 6
Ein Zcment-Kalkmörtel-Trockengemisch der Zusammensetzung
Gew.-Teile Portlandzement,
Gew.-Teile Kalkhydrat,
Gew.-Teile Kalkstein und Quarzsand bis
0,8 mm Korngröße,
Gew.-Teile Asbestfasern,
2,5 Gew.-Teile Methylcellulose, deren 2%ige Lösung in Wasser eine Viscosität von etwa 10000 cP hat,
0,3 Gew.-Teile u-Olefinsulfonat wie in Beispiel 1
wurde in einer im Bauhandwerk bekannten, bisher nur für Gipsmörtel und Gips-Kalkmörtel-Verarbei-
tung benutzten Putzmaschine kontinuierlich mit der gewünschten Menge Wasser zu einem spritzfähigen Mörtelgemisch vermischt und sofort anschließend aus einer Spritzdüse (Spritzpistole) ausgespritzt. Die ausgespritzte Masse wurde aufgefangen und ihr Litergewicht bestimmt. Es war um etwa 10% geringer als das Litergewicht eines Spritzmörtelgemisches, das in gleicher Weise, jedoch ohne den Gehalt von o-Olefinsulfonat hergestellt wurde.
Durch die Verwendung des a-OlefiriSUlfonats wird erstmals möglich gemacht, einen Zementmörtel im Spritzverfahren zu verarbeiten.
Das niedrigere Litergewicht bedeutet außerdem, daß durch die Verwendung des a-Olefinsulfonats mil einer gegebenen Mörtelmenge eine um etwa 20% größere Fläche verputzt werden kann als ohne seine Verwendung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von a) a-Olefinsulfonaten und/oder b) Alkali-, Ammonium- oder Äthanolamin-Salzen von Schwcielsäureestern von oxalkylierten Alkoholen oder oxalkylierten Alkylphenolen als Schaummittel beim Herstellen einer geschäumten Masse durch Einarbeiten von Luft oder einem anderen Gas in eine mit Wasser angerührte Zubereitung aus gebranntem Gips oder Zement.
2. Schaummittel unter Verwendung von a) a-Olefinsulfonaten und/oder b) Alkali-, Ammonium- oder Äthanolamin-Salzen von Schwefelsäureestern von oxalkylierten Alkoholen oder oxalkylierten Alkylphenolen als Schaummittel beim Herstellen einer geschäumten Masse durch Einarbeiten von Luft oder einem anderen Gas in eine mit Wasser angerührte Zubereitung aus gebranntem Gips oder Zement, gekennzeichnet durch eine 3O-bis5O%ige wäßrige Lösungeines Gemisches aus
5 bis 50 Gew.-Teilen des o-Olefinsulfonats, 10 bis 70 Gew.-Teilen des Schwefelsäureestersalzes,
und auf 100 Gew.-Teile Schaummittel
0 bis 35 Gew.-Teile Schaumstabilisator und 0 bis 25 Gew.-Teilen Glykol.
DE19702056255 1970-11-16 1970-11-16 Schaummittel für Gips- und Zementmassen Expired DE2056255C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056255 DE2056255C3 (de) 1970-11-16 1970-11-16 Schaummittel für Gips- und Zementmassen
NL7115273A NL7115273A (de) 1970-11-16 1971-11-05
CH1640971A CH577945A5 (de) 1970-11-16 1971-11-11
CA127,468A CA980369A (en) 1970-11-16 1971-11-12 Foaming agent for plaster and cement compositions
IT5402971A IT944885B (it) 1970-11-16 1971-11-12 Procedimento per produre espansi di gesso o cemento e preparati nonche schiumogeno per esso
AT983671A AT319126B (de) 1970-11-16 1971-11-15 Schaummittel für Gips- und Zementmassen
FR7140909A FR2114734A5 (en) 1970-11-16 1971-11-16 Porous plaster/cement articles - by introducing air into mixture of water ,gypsum/cement and foaming agent eg alpha-alken
US445980A US3926650A (en) 1970-11-16 1974-02-26 Foaming agent for plaster and cement compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056255 DE2056255C3 (de) 1970-11-16 1970-11-16 Schaummittel für Gips- und Zementmassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056255A1 DE2056255A1 (en) 1972-05-25
DE2056255B2 true DE2056255B2 (de) 1978-09-21
DE2056255C3 DE2056255C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=5788208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056255 Expired DE2056255C3 (de) 1970-11-16 1970-11-16 Schaummittel für Gips- und Zementmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2056255C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819618B2 (ja) * 1978-09-25 1983-04-19 花王株式会社 Aeコンクリ−トまたはaeモルタル用混和剤
JPS5788056A (en) * 1980-11-17 1982-06-01 Nippon Oils & Fats Co Ltd Air entraining agent composition
DE3150701C2 (de) * 1981-12-21 1988-06-16 Hans Kramer GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Herstellung einer fließfähigen Masse aus einer feucht-krümeligen,anorganischen Mischung aus Perlit oder Perlit und Vermiculit, hydraulischem Bindemittel, sowie oberflächenaktiven und Wasser - rückhaltenden Mitteln durch Überführen in einen flüssigen Zustand mittels Rühren oder Vibration, formgebendes Gießen oder haftendes Aufbringen auf Flächen
DE102015009827B4 (de) 2015-08-03 2017-03-09 Cellcontec Gmbh Schäumungsmittel, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung porenhaltiger gipsbasierter Leichtbau- und Dämmmaterialien
DE102016106196B4 (de) 2016-04-05 2017-10-19 ML 7 Entwicklungs GmbH Verwendung von Stabilisatoren zur Stabilisierung eines Schaums, Schäumungsmittel, Verfahren zur Herstellung eines luftporenhaltigen Baumaterials und nach den Verfahren erhältliche luftporenhaltige Baumaterialien und Bauprodukte
DE102016109751B3 (de) * 2016-05-26 2017-10-05 Cellcontec Gmbh Schäumungsmittel für Baustoff-Bindemittelleime und zugehöriges Porenleichtbauprodukt
US20230150891A1 (en) 2020-03-10 2023-05-18 Wacker Chemie Ag Process for producing foamed concrete
CN117279874A (zh) 2021-05-10 2023-12-22 瓦克化学股份公司 泡沫砂浆作为用于地板的粘合剂的用途
WO2023193882A1 (de) 2022-04-04 2023-10-12 Wacker Chemie Ag Mineralischer montageschaum

Also Published As

Publication number Publication date
DE2056255C3 (de) 1981-02-26
DE2056255A1 (en) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152665C2 (en) Cement or concrete mass
DE69718705T2 (de) Zusatz für Spritzbeton
DE2936353A1 (de) Zusatzmittel fuer mit luft vermischten zement oder moertel
DE2056255C3 (de) Schaummittel für Gips- und Zementmassen
DE3217558A1 (de) Zementzusammensetzung und verfahren zur steuerung von volumenaenderungen bei schnell abbindenden fluiddichten zementsystemen
DE10296938T5 (de) Lufteintragende Mischungszusammensetzungen
DE3925306A1 (de) Beschleuniger fuer spritzbeton
DE1148175B (de) Zusatzmischung zur Verwendung in hydrau-lischen Zementmischungen
EP3700873A1 (de) Disalz als robustes primärtensid für recyclinggipshaltige calciumsulfatmischungen
DE68908052T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Mörtel-oder Betonbauteilen und dafür bestimmte Zusätze.
JPH0645511B2 (ja) 気泡コンクリート用起泡剤および組成物
EP3145891A1 (de) Beschleuniger für hydraulische bindemittel mit langer verarbeitungszeit und sehr hoher frühfestigkeit
DE2442183C2 (de)
DE2636271A1 (de) Zusammensetzung fuer einen leichten moertel und verfahren zum verputzen von substraten mit einer solchen zusammensetzung
DE2534099C2 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Aushärtung von Portlandzementmassen
DE2518799A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hydraulisch erhaertenden mischung
DE69810813T2 (de) Hydratationsmodifizierungsmittel für mörtel oder beton mit limitierter schwindung
DE3730527A1 (de) Betonzusatzmittel
DE69608425T2 (de) Zementzusammensetzung
DE2304478A1 (de) Moertelmasse
FR2486928A1 (fr) Perfectionnement a un procede de fabrication de platre cellulaire
DE1771017A1 (de) Gegossene Gipsformkoerper
DE2458372C3 (de) Zementmassen
CH646124A5 (de) Verputz- und mauermoertel mit verlaengerter abbindezeit.
DE3115938C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magerungsmittel und synthetischen Anhydrit enthaltenden Mörtels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2150395

Format of ref document f/p: P