DE2055329A1 - Wasserlösliche Mischpolymerisate und ihre Verwendung in Anstnchmassen - Google Patents

Wasserlösliche Mischpolymerisate und ihre Verwendung in Anstnchmassen

Info

Publication number
DE2055329A1
DE2055329A1 DE19702055329 DE2055329A DE2055329A1 DE 2055329 A1 DE2055329 A1 DE 2055329A1 DE 19702055329 DE19702055329 DE 19702055329 DE 2055329 A DE2055329 A DE 2055329A DE 2055329 A1 DE2055329 A1 DE 2055329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
acrylate
acrylic monomer
fluorocarbon
carbinol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702055329
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Gabriel Glenolden Langsam Michael Allentown Pa Petrella (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE2055329A1 publication Critical patent/DE2055329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • C09D133/16Homopolymers or copolymers of esters containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/22Esters containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

dr. W. Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg
DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WE I N HOLD · DR. D. G UDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
GR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
Hn/ju - Case 267
Air Products and Chemicals, Inc. 1359 Chestnut Street Philadelphia, Pennsylvania, U.S.A.
Wasserlösliche Mischpolymerisate und ihre Verwendung in
Anstrichmassen
Die Erfindung betrifft wasserlösliche Mischpolymerisate und diese enthaltende Anstrichmassen.
Es ist bekannt, zur Herstellung von Schutz- und Schmucküberzügen Anstriche zu verwenden. In jüngster Zeit haben Latexanstriche (Dispersionsanstriche) eine zunehmende Verwendung gefunden weil sie leicht aufgebracht werden können und andere erwünschte Eigenschaften haben. Ea wurde jedoch gefunden, daß die Latexanstrichüberzüge die Neigung haben, Flecken und Schmutz festzuhalten, wodurch die Überzüge weniger attraktiv werden und schwieriger sauberzuhalten sind. Es besteht daher ein Bedürfnis nach einer Latexanstrichmasse, bei der diese Probleme nicht auftreten.
109821/2064
Die Erfindung betrifft ein Fluorkohlenstoff-Mischpolymerisat, das mindestens ein Fluorkohlenstoffacrylmonomere und eine α,β-äthylenisch ungesättigte Garbonsäure enthalte Das Mischpolymerisat kann mit einem Stickstoff enthaltenden, ein Salz bildenden Mittel umgesetzt werden unter Bildung eines wasserlöslichen Salzderivates des Mischpolymerisats. Die durch Emulsionspolymerisation hergestellten Mischpolymerisate und die Salzderivate der Lösungs- oder Emulsionsmischpolymerisate haben sich als besonders geeignet zur Herstellung von Latexanetrichmassen erwiesen, die Oberflächen mit sehr erwünschten glatten Eigenschaften liefern.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können für die verschiedensten Latexanstrichmassen verwendet werden· Zu diesen Anstrichen gehören beispielsweise Innen- oder Außenanstriche, die glatte, halbglänzende und glänzende Oberflächen ergeben und allgemein anwendbar sind auf Substraten, wie z. B. Holz, Metall, Beton, Kunststoffen und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Fluorpräparatmassen können in den verschiedensten Latexanstrichen (Dispersionsanstrichen) verwendet werden, z. B. solchen, die gewöhnlich dafür bekannt sind oder im Handel dadurch gekennzeichnet sind, daß sie Hilfsstoffe (Trägerstoffe) wie z. B. 100 % Acry!polymerisate, Vinyl-Acryl-Mischpolymerisate, Vinylchlorid-Acry!mischpolymerisate, Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisateyinylacetate, Yinylacetatmischpolymerisate, z. B. solche, die Dibutylmaleat enthalten, und Styrol-Butadien-Latexmischpolymerisate enthalten. Diese Hilfsstoffe sind im allgemeinen in Wasser dispergiert, sie können jedoch auch in verschiedenen organischen Loeungemitteln, beispielsweiee Polyhydroxyalkoholen, itheralkoholen, Esteralkoholen und dergleichen,in geeigneter Weise dispergiert sein.
Die erfindungegemäfl verwendbaren Fluorkohlenstoffmiachpoly-
• ■
109821/2064
merisate können hergestellt werden, indem man ein (cyclisches oder lineares) Fluorkohlenstoff-Acrylmonomeres mit einer α,β-äthylenisch ungesättigten Garbonsäure umsetzt. Diese Fluorkohlenstoffacrylmonomeren weisen vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen und mindestens eine Perfluoralkyl- oder zwei Perfluoralkylengruppen auf. Beispiele für solche Acrylmonomeren sind solche Verbindungen, die (A) eine Perfluoralkyl-,w-Hydroperfluoralkyl-, substituierte oder unsubstituierte Perfluorcycloalkyl-, Perfluorisoalkyloder a-Hydroperfluorisoalkylgruppe an einem Ende und (B) eine polymerisierbare Acryl- oder Methacrylsäureestergruppe an dem anderen Ende aufweisen. Die beiden Gruppen können durch eine divalente zusammengesetzte Brückengruppe miteinander verbunden sein. Wenn solche Brückengruppen vorhanden sind, bestehen sie aus mindestens einem divalenten Rest aus der Gruppe der Alkylenreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der nicht alkylierten Carbonamide-, N-Alkyl-Carbonamidoreste, der nicht alkylierten Sulfonamido-, N-Alkyl-Sulfonamidoreste, wobei mindestens einer dieser Reste ein Alkylenrest ist und nicht mehr als einer dieser Reste ein Carbonamido- oder Sulfonamidorest ist.
Spezifische Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Fluorkohlenstoffacrylmonomeren sind:
^ch2ch2o2cc(ch5)= 75C5
*c4f9(c-c6f10)ch2o2cch=ch2
*c = eine alicyclische Struktur.
Die vorstehend genannten Fluorkohlenstoffacrylinonoineren werden mit einer α,β-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure umgesetzt
109821/2064
unter Bildung eines ein Fluorpräparat enthaltenden Mischpolymerisats. Zu diesen Säuren gehören sowohl die Monoals auch die Dicarbonsäuren und Beispiele sind die Acryl-, Mjbhacryl-, Itacon-, Malein-, Fumar-, Crotonsäure und dergleichen·
Die oben beschriebenen Mischpolymerisate können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. nach Lösungspolymerisations- und Emulsionspolymerisationsverfahren unter Verwendung von freie Radikale bildenden Initiatoren. Wenn Lösungspolymerisationsverfahren verwendet werden, werden die kombinierten Monomeren zweckmäßigerweise in einem organischen Lösungsmittel in einer Konzentration von etwa 15 bis etwa 70 Gew.-% gelöst· Es kann eine Mischpolymerisations-* temperatur zwischen 25 und etwa 150°0, vorzugsweise zwischen etwa 60 und etwa 1200O angewendet werden· Als Mischpolymerisat ionsinitiator können verschiedene geeignete Katalysatoren, beispielsweise verschiedene Peroxyd- oder Azoverbindungen in einer Konzentration von 0,1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Eeaktionsmischung, verwendet werden.
Die Emulsionspolymerisation kann in der Weise durchgeführt werden, daß die zu mischpolymerisierenden Monomeren in einer wäßrigen Lösung eines oberflächenaktiven Mittels emulgiert werden unter Bildung einer Emulsionskonzentration von etwa 5 bis etwa 50 %. Die Temperatur wird gewöhnlich auf 30 bis 90 0 erhöht, um die Mischpolymerisation in Gegenwart eines zugesetzten Katalysators aus der Gruppe der verschiedenen Peroxyde, Persulfate oder Azoverbindungen zu bewirken» Die Konzentration des für die Mischpolymerisation verwendeten Katalysators liegt gewöhnlich zwischen 0,01 und 2 %, bezogen auf das Gewicht der Monomeren. Als oberflächenaktives Mittel können zur Stabilisierung der Emulsion während ihrer Verarbeitung und während der Mischpolymerisation anioniache,
10 9 8 21/ 2064
kationische oder nicht-ionische Emulgiermittel verwendet werden, vorzugsweise wird Jedoeh ein oberflächenaktives Mittel des kationischen oder nicht-ionischen 0?yps verwendet· Durch Emulsionspolymerisation hergestellte Mischpolymerisate werden nachfolgend als "Latexmischpolymerisate11 bezeichnet.
Das Mischpolymerisat enthält vorzugsweise ein Yerhältnis von Pluorkohlenstoffacrylmonomerem zu α,β-äthylenisch ungesättigter Carbonsäure innerhalb des Bereiches von etwa 99:1 bis etwa 50*50 und vorzugsweise von etwa 95s5 bis etwa
Wenn es erwünscht ist, die wasserlöslichen Salzderivate der Erfindung herzustellen, werden die Mischpolymerisate, die wie vorstehend beschrieben entweder durch Lösungspolymerisationsverfahren oder durch Emulsionspolymerisationsverfahren hergestellt werden, mit einem Stickstoff enthaltenden, ein Salz bildenden Reagens umgesetzt. Zu solchen salzbildenden Eeagentien gehören z. B. primäre, sekundäre und tertiäre Amine, beispielsweise Amine mit Alkylsubstituenten, in denen die Alkylgruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Dazu gehören auch durch Ammoniumhydroxyd substituierte cyclische Amine, z. B. Morpholin, mono-, di- und tricyclische Amine, Imidazole und substituierte Imidazole sowie Imidazoline und substituierte Imidazoline, in denen die Alkylgruppen der substituierten Imidazole oder Imidazoline nicht mehr als sechs Kohlenstoffatome enthalten· Die oben genannten salzbildenden Agentien können entweder allein oder in Mischung untereinander verwendet werden.
Erfindungsgemäß können nicht nur die Salzderivate der Emulsions- und Lösungsmischpolymerisate in Latexanstrichen verwendet werden, sondern es können auch die Latexmischpolymerisate in die Anstriche eingearbeitet werden, wobei ebenfalls gute Eigenschaften erhalten werden. Bevorzugt werden jedoch die Salzderivate der Lösungs- oder Latexmischpolymeri-
109821/2064
— ο —
sate zur Erzielung der besten Ergebnisse verwendet.
Anstrichmassen werden im allgemeinen nach bekannten Verfahren hergestellt· So wird beispielsweise ein Innenraumwandanstrich hergestellt, indem man (1) abgemessene Mengen von Wasser, Dispergiermittel, Eindickungsmittel und Benetzungsmittel miteinander mischt und die dabei erhaltene Mischung mit einer geeigneten Mischung (2) vermischt, die ein Antischaummittel, ein Koalesziermittel, ein Naßkantenmittel (wet edge agent) und ein bakteriostatisches Mittel
P enthält· Die Mischung (2) wird im allgemeinen langsam zu der Mischung (1) unter Rühren zugesetzt. Sas Gemisch aus (1) und (2) wird einer dritten Mischung zugesetzt, die ein primäres Pigment (z. B. TiO2), ein !Fonstreckmittel und ein trockenes Deck- oder Glättungsmittel, wie z. B. SiOp, enthält. Das dabei erhaltene Gemisch wird etwa 15 Minuten lang mit hoher Scherwirkung gemischt und anschließend mit geringerer Mischgeschwindigkeit gemischt, wobei während dieser Zeit weitere Mengen an Eindickungsmittel und Antischaummittel zugesetzt wordene Während des Mischens mit langsamer Geschwindigkeit wird auch die geeignete Latexbasis oder der Hilfsstoff zugegeben· Erforderlichenfalls
^ kann auch weiteres Wasser zugesetzt werden und wenn eine pH-Werteinstellung erforderlich ist, kann eine geeignete Base, beispielsweise Ammoniak, verwendet werden»
Die vorstehend beschriebenen Latexmischpolymerisate und die Salzderivate der Lösungs- und Latexmischpolymerisate werden vorzugsweise zu einer Latexanstrichmischung als Teil des Dispergiermittels wie in der obigen Stufe (1) angegeben zugesetzt. Es ist jedoch klar, daß die Verbindungen auch zugesetzt werden können, nachdem die Anstrichmischung vollständig formuliert worden ist. Es wurde gefunden, daß gute Anstrichmassen erhalten werden, wenn das Latexmischpolymerisat oder die Salzderivate der Lösungs- und Latex-
109821/2064
mischpolymerisate in einer Menge von 0,1 bis etwa 1,2 Gew.-%, bezog-1 auf den Gesamtfeststoffgehalt des Anstrichmittels, vorhanden sind«
Es wurde gefunden, daß dann, wenn die jeweiligen Mischpolymerisate und Salzderivate der Erfindung der Latexanstrichmasae zugesetzt werden, eine verbesserte, attraktive und dauerhafte behandelte Oberfläche erzielt wird. Um eine Anhäufung von Schmutz und Flecken auf den bisher bekannten Latexanstrichoberflächen zu vermeiden, sind verschiedene Verfahren und Formulierungen entwickelt worden, beispielsweise Formulierungen, die selbsteinstäubende Oberflächen liefern und wobei anschließend auf das Finish klare Lacke und/oder Glasuren usw. aufgebracht werden. Durch die vorliegende Erfindung werden solche Verfahren überflüssige
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
Beispiel 1
Ein Undecafluorcyclohexancarbinolacrylat/Methacrylsäure-Mischpolymerisat wurde folgendermaßen hergestellt!
In einen mit einem Rührer, einem Tropf trichter und einem ßückflußkühler versehenen 250 ml-Dreihals-Eundkolben wurden 100 ml 1,4—Dioxan gegeben. Das Dioxan wurde zum fiückfluß erhitzt und aus dem Tropftrichter wurde über einen Zeitraum von 2 Stunden eine Mischung zugetropft, die bestand aus
Undecafluorcyclohexancarbinolacrylat 40 g
Methacrylsäure 10 g
n-G^^cSECa-DoaecyMercaptan) 2 ml
Di-t-butylperoxyd 3
109821/2064
Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung weitere 3 Stunden lang unter Eückfluß gekocht. Das Produkt wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und das dabei erhaltene Polymerisat wurde isoliert©
Beispiel 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden 40 g Undecafluorcyclohexancarbinol-methacrylat und 10 g Methacrylsäure mischpolymerisiert·
Beispiel 5
In einen mit einem getrennten Aufsatz rersehenen, gerührten Reaktor wurden eingeführt:
ündecafluorcyclohexancarbinolacrylat 22,5 g
Methacrylsäure 2,5 g
Tetrahydrofuran (TEF) 175 ml
n-C^2H25SH 1,5 ml
Benzoylperoxyd 0,5 g
Die Mischung wurde 6 Stunden lang bei 700C gerührt. Nach 1 1/2, 3 und 4 1/2 Stunden wurde eine Mischung aus 0,5 g Benzoylperoxyd und 5»0 »1 THJ1 in den Reaktor eingespritzt· Nach 6 Stunden wurde der Reaktor abgekühlt und das Polymerisat isoliert.
Beispiel 4
Es wurde eine Mischung aus folgenden Bestandteilen hergestellt;
Undecafluorcyclohexancarbinolacrylat 45 g
Methacrylsäure 5g
n"°12H25SH 1,5
10982 1/2064
Von dieser Mischung wurden 15 g zu 125 ml Wasser und 5 g einer 28 %igen Natriumlaurylsulfatlösung in einem init einem Rührer, einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem Rückflußkühler versehenen 250 ml-Dreihals-Rundkolben gegeben, Die Mischung wurde gerührt und 30 Minuten lang mit einem N2-Strom gespülte Dann wurden 0,25 S (HH^gSgOg und °»2-* ε Natriumbisulfat zugegeben· Diese Mischung wurde bei 300C gerührt und der restliche Teil der Mischung (35 s) wurde über einen Zeitraum von 90 Minuten zugegeben und die Temperatur wurde auf 600O erhöht. Nachdem die gesamte Mischung zugegeben worden war, wurde die Temperatur schnell von 60 auf 90 bis 920O erhöht und 30 Minuten lang bei diesem Wert gehalten. Die Mischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und das Polymerisat wurde isoliert«
Beispiel 5
In einen mit einem Rührer, einem Rückflußkühler und einem Tropftrichter versehenen 250 ml-Dreihals-Rundkolben wurden 100 g m-Xylol gebracht. Das m-2ylol wurde zum Rückfluß erhitzt und unter Rühren wurde innerhalb eines Zeitraums von 5 Stunden eine Mischung aus den folgenden Bestandteilen zugegeben:
Undeeafluorcyclohexancarbinolacrylat 25 g
Acrylsäure 25 g
Di-t-butylperoxyd 3 g
O 5 g
Das Produkt wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und das Polymerisat wurde isoliert.
Beispiel 6
Nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren wurden mitein-
109821/2064
ander mischpolymerisiert:
Heptaflupr(n-propyl)carbinolacrylat 40 g
Methacrylsäure 10 g
Beispiel 7
In einen mit einem Bohrer, einem Rückflußkühler und einem Tropftrichter rersehenen 250 ml-Dreihals-Rundkolben wurden 75 β m-Xylol gegeben. Das m-Xylol wurde zum Rückfluß er-' hitzt und aus dem Tropftriehter wurde innerhalb eines Zeitraums von 2 Stunden zu dem unter Rückfluß siedenden Xylol tropfenweise eine Mischung aus den folgenden Bestandteilen ■ugesetzt:
Undecafluorcyclohexancarbinolmethacrylat 45,0 g
Methacrylsäure 5,0 g
Bt-C12H25SH 4,0 g
Di-t-butylperoxyd 2,0 g
Das Kochen unter Rückfluß wurde weitere 3 Stunden lang fortgesetzt· Das Polymerisat wurde auf 610C abgekühlt und es wurden 25 g absolutes Äthanol zugegeben·
109821 /206A obig»**1-
Beiepiele 8-18
CD CD OD
ro ο co
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei diesmal die Monomeren verwendet wurden:
Beispiel
Nr.
8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
BA 45
OA 40 45
GA 42,5
HG5MA 35 45
HC11A 45
6I1KA 35 ^7,5
PA 40
nBA 40
MAA 5 5 7,5 5 5 2,5^ 10 10
AA 10 15 15
- Heptafluor(n-propyl)carbinolacrylat
- Pentadecafluor(n-heptyl)carbinolacrylat
- Undecafluorcyclohexancarbinolacrylat -5-Hydrooctafluor(n-butyl)carbinolacrylat
SFKk -Bis-(trifluormethyl)carbinolacrylat
PA - Pentafluoräthylcarbinolacrylat
nBA - Perfluor-4-(n-butyl)cyelohexancarbinolacrylat
HOnA -11-Hydroeicosafluor(n-decyl)carbinolacrylat MAA " Methacrylsäure
AA - Acrylsäure
ro ο cn cn co
Beispiel 19
Nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurde ein Reaktor beschickt mit
Heptafluor(n-propyl)carbinolacrylat 10 g
Undeeafluorcyclohexancarbinolacrylat 10 g Methacrylsäure 5 g
H-G12H25SH 1,5 ml
Benzoylperoxyd 0,5 S
Tetrahydrofuran 175 ml
Die Mischung wurde 6 Stunden lang bei 75°C gerührte Nach 1 1/2, 3 und 4 1/4 Stunden wurde eine susätzliche Portion von 0,5 g Benzoylperoxyd zugegebene Die Eeaktionsmischung wurde abgekühlt und das Polymerisatprodukt wurde isoliert·
Beispiel 20
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei das Undeoafluorcyclohexancarbinolacrylat durch 40 g Pentadecafluorheptyl-N-äthylsulfonamidoäthylacrylat ersetzt wurde·
Beispiel 21
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei das Undecafluorcyclohexancarbinolacrylat und die Methacrylsäure durch 40 g Undecafluorcyclohexan-(N-tert«-butyl)carboxamido-N-(2-äthyl)acrylat und 10 g Acrylsäure ersetzt wurden·
Beispiel 22
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei das ündecafluorcyclohexancarbinolacrylat und die Methacrylsäure durch 40 g 1,1 ^^-Tetrahydro-heptadecafluordecylmethacrylat
109821/2064
und 10 g Acrylsäure ersetzt wurden©
Die Umwandlung der Mischpolymerisate in das Salzderivat auf die oben beschriebene Art und Weise ist in den folgenden
Beispielen erläuterte Beispiel 23 -
Eine Probe des nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellten Produkts wurde getrocknet, d. h„ in einem Buchi-Rotationsverdampfer, einer Vorrichtung, die das Probematerial unter Rotation unter Vakuumbedingungen zur Erzielung der Vakuumtrocknung enthält, von Lösungsmittel praktisch vollständig befreit. Eine 2,8 g-Probe des getrockneten Mischpolymerisats, das aus 80 Gew.-% Undecafluorcyclohexancarbinolacrylat und 20 Gew.-% Methacrylsäure bestand, wurde zu einer wäßrigen Lösung von 2,0 g Triäthanolamin in 10 g entsalztem Wasser zugegeben» Unter schwachem Rühren wurde die Umsetzung des Polymerisats mit dem Amin zur Herstellung des Salzes vervollständigt, wobei anschließend eine stabile Lösung erhalten wurde«
Beispiel 24
Eine 6,0 g-Probe des in Beispiel 23 hergestellten getrockneten Mischpolymerisats wurde zu einer Lösung von 2,2 g MH^OH (28 #ig) in 20 g entsalztem Wasser zugegeben. Mit dieser Menge an verfügbarem HH^OH war die Salzbildung unvollständig, was durch das Vorliegen einer Dispersion in der schwach gefärbten Lösung gezeigt wurde. Nach Zugabe vom 3 g Triäthanolamin war die Umsetzung vollständig, was daraus hervorgeht, daß eine klare Lösung erhalten wurde.
109821/2064
Beispiel 25
Eine Probe des nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellten Mischpolymerisats wurde wie in Beispiel 25 getrocknet. Ein Teil des getrockneten Polymerisats, ein Mischpolymerisat aus 80 % Undecafluorcyclohexancarbinolmethacrylat und 20 % Methacrylsäure, wurde in einer Menge von 4,7 g verwendet und zu einer wäßrigen Lösung von 4,0 g Triethanolamin in 10 g entsalztem Wasser zugegebene Die Mischung wurde schwach gerührt und die Reaktion des Polymerisats mit dem Amin lief leiöfet ab unter Bildung einer wasserklaren stabilen Lösung des Mischpolymerisatsalzes«
Beispiel 26
Eine 8,0 g-Probe des nach Beispiel 25 hergestellten getrockneten Mischpolymerisats wurde zu einer Lösung von 4,0 g NH^OH (28 %ig) in 50 g entsalztem Wasser zugegeben» Das Salzderivat des Mischpolymerisats wurde nach der weiteren Zugabe einer wäßrigen Lösung von 4 g Triethanolamin in 20 g entsalztem Wasser hergestellt«
Beispiel 27
Das wie in Beispiel 19 hergestellte Produkt wurde wie in Beispiel 23 beschrieben getrocknet« Von dem getrockneten Produkt, einer gemischten Mischpolymerisatmasse aus 40 % Heptafluor(n-propyl)carbinolacrylat, 40 % Perfluorcyclohexylacrylat und 20 % Methacrylsäure, wurden 4,1 g zu einer wäßrigen Lösung von 4,0 g Triethanolamin in 40 g entsalztem Wasser zugegeben· Unter Rühren trat innerhalb eines bestimmten Zeitraums die Bildung des Polymerisatsalzes auf»
109821/2064
Beispiel 28
Eine _0 g-Erobe des in Beispiel 23 hergestellten, getrockneten Mischpolymerisats wurde in einen Erlenmeyer-Kolben mit 30 g entsalztem Wasser gegeben· Es wurde eine wäßrige Lösung von 6,0 g Diisobutylamin und 20 g entsalztem Wasser hergestellt und in den Kolben gegeben. Beim Rühren entstand das Mischpolymerisatsalz, was an der Bildung einer klaren Lösung zu erkennen warο
Beispiel 29
3 Gewichtsteile des wie in Beispiel 23 hergestellten, getrockneten Mischpolymerisats wurden in einen Kolben mit 12,2 Gewicht st eüen entsalztem Wasser gegebene In den Kolben wurden 1,7 Gewichtsteile HH^OH (28 %ige Konzentration) gegeben. Die Mischung wurde gerührt bis die Mischpolymerisatsalzbildung beendet ware Das Salz war wasserlöslich.
Beispiel 30
3 Gewichtsteile des wie in Beispiel 25 hergestellten, getrockneten Mischpolymerisats wurden in einen Kolben mit 12,0 Gewichtsteilen Wasser gegebene In den Kolben wurde 1 Gewichtsteil Triäthylamin gegeben. Die Mischung wurde gerührt und es entstand ein in Wasser Tollständig lösliches Mischpolymerisat.
Beispiel 31
Eine Mischung aus 6 Gewichtsteilen des wie in Beispiel 23 hergestellten, getrockneten Mischpolymerisats, 20 Gewichtsteilen entsalztem Wasser und 1,3 Gewichtsteilen einer wäßrigen Lösung von Ithylamin (70 %ig) wurde in einem Kolben gerührt bis die Mischpolymerisatsalzbildung beendet war.
1098 21/2064
BeJBpiel 32
Eine Mischung aus 6 Gewichtsteilen des wie in Beispiel 25 hergestellten, getrockneten Mischpolymerisats, 30 Gewichtsteilen entsalztem Wasser und 1,3 Gewichtsteilen einer wäßrigen Lösung von Äthylamin (70 %ig) wurde in einem Kolben hergestellt und gerührt bis die Mischpolymerisatsalzbildung beendet war.
Beispiel 33
Eine 30 g-Probe des wie in Beispiel 23 hergestellten, getrockneten Mischpolymerisats wurde in einen Kolben mit 40,7 S entsalztem Wasser gegeben. In den Kolben wurde eine wäßrige Lösung gegeben, die aus 4,1 g Triethylendiamin und 13tO g entsalztem Wasser bestand. Die Analyse des dabei erhaltenen Produkte zeigte, daß die Mischpolymerisatsalzbildung beendet war, obwohl die fertige Lösung leicht trübe ware
Beispiel 34
20 Gewichtsteile des Mischpolymerisats des Beispiels 1, das wie in Beispiel 23 getrocknet worden war, wurden in einen Behälter mit 30 Gewichtsteilen entsalztem Wasser gebracht. Zu diesem wurde eine wäßrige Lösung zugegeben, die aus 4,5 Gewichtsteilen 2-Äthylimidazol in 20 Gewichtsteilen entsalztem Wasser bestand. Die Mischung wurde gerührt bis die Mischpolymerisatsalzbildung beendet war und eine klare Lösung erhalten worden war.
Beispiel 35
Das Verfahren des Beispiels 34 wurde wiederholt, wobei das 2-Ithylimidazol durch 3,2 Gewichtsteile ImidazoI ersetzt wurde· Die Salzbildung zeigte sich durch eine klare Lösung·
109821/2064
Beispiel 36
In einem Behälter wurde eine Mischung aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
25 Gewichtsteilen des getrockneten Mischpolymerisats gemäß Beispiel 1 100 Gewichtsteilen entsalztem Wasser und 5,7 Gewichtsteilen Morpholin
Bei schwachem Rühren bildete sich das Mischpolymerisatsalz und die fertige Lösung war klar und hatte eine sehr geringe Färbung*
Beispiel 37
Das Verfahren des Beispiels 36 wurde wiederholt, wobei diesmal das getrocknete Mischpolymerisat des Beispiels 2 verwendet wurde· Die Mischpolymerisatsalzbildung wurde an Hand eines leicht gefärbten Produktes nachgewiesen.
Beispiel 38
Eine Probe des in Beispiel9 hergestellten Mischpolymerisats, das wie in Beispiel 23 mit Hilfe des Rotationsverdampfers getrocknet worden war, wurde in einer Menge von 17t5 Gewichtsteilen verwendet und in einen Behälter mit 40 Gewichtsteilen entsalztem Wasser gebracht. Dem Behälter wurde eine wäßrige Lösung von 2,8 Gewichtsteilen einer Äthylaminlösung (Konzentration 70 % in Wasser) in 10 Gewichtsteilen entsalztem Wasser zugegeben. Die Mischung wurde gerührt, bis die Mischpolymerisatsalzbildung beendet war und eine klare Lösung erhalten worden waro
109821/2064
Beispiele 39-46
Analog zu dem in Beispiel 38 beschriebenen Verfahren wurden die Xthylaminsalze der Mischpolymerisate der Beispiele 3, 5* 8, 11» 13, 20, 21 und 22 hergestellt. In Jedem Falle wurde eine klare Lösung erhaltene
Beispiel 47
Nach dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren wurde unter Verwendung der folgenden Bestandteile ein Mischpolymerisat aus Perfluorcyclohexanacrylat-2-Äthylhexylacrylat-iMethacrylsäure hergestellt:
Undecafluorcyclohexanacrylat 40 g
2-JLthylhexylacrylat 5 g
Methacrylsäure 5 g
Wasser 125 6
Natriumlaurylsulfat (28 %ige Lösung) 5 g
(NH2^2Og 0,25 g
NaHSO, 0,25 g
Der Gesamtgeststoffgehalt des Mischpolymerisats betrug 26,5 6«
Die Latexmischpolymerisate der Beispiele 4 und 47 und die Mischpolymerisatsalze der Beispiele 23 bis 46 stellen ausgezeichnete Zusätze für Anstriche zur Verbesserung der Haltbarkeit und der Beständigkeit gegen Fleckenbildung des Anstrichs dar·
Beispiel 48
Typische erfindungsgemäße Anstrichmassen werden hergestellt, indem man 3 bis 10 Gewichtsteile der Latexmischpolymerisate der Beispiele 4 oder 4? oder der Mischpolymerisatsalze der
109821/206Λ
Beispiele 23 bis 46 den nachfolgend angegebenen Anstrichen A, B oder 0 zugibt«
Gewichtsteile
Bestandteile Anstrich
A
Anstrich
B
Anstrich
G
Wasser 78,4 99 78,1
Gelluloseeindickungsmittel
(2 %ige Lösung)
163,5 156 163,5
Benetzungsmittel 1,2 2,5 1.2
Antischaummittel 1,8 1,8 1,8
Koalesziermittel 18,0 4,2 18,0
Naßkantenmittel 9,0 15,0 9,0
Anti-Mehltaufungicid 0,6 3,0 0,6
TiO2 108,0 135,0 108,0
Natürliches SiO2 (Talk) 31,5 60,0 31,5
Oalcinierter Ton 78,0 «m 78,0
Synthetisches SiOp 16,2 mm 16,2
100 % Acrylharz 155,0 - 155,0
NH4OH 1,0 1,0
Dispergiermittel 6,0 5,0 6,0
TiOp-Kreidemittel 15,0
Äthylen-Vinylac etat-Emulsions ■ harz
Polyvinylchlorid
180,0
55,0
Patentansprüche ζ
109821/2064

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Wasserlösliches Mischpolymerisat, dadurch gekennzeichnet, daß ·θ aus mindestens einem Fluorkohlenstoffaerylmonomeren
    und einer α,β-äthylenisch ungesättigten Garbonsäure oder einem Ski» dieses Mischpolymerisats mit einem Stickstoff enthaltenden, salzbildenden Mittel besteht.
    2· Mischpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorkohiastoffacrylmonomere Undecafluoroyclohexancarbinolacrylat ist.
    5. Mischpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet! daß das Fluorkohlenstoffacrylmonomere Undecafluorcyclohexancarbinolmethacrylat ist.
    4-0 Mischpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorkohlenstoffacrylmonomere Pentadecafluor(n-heptyl)-carbinolacrylat ist·
    5. Mischpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorkohlenstoffacrylmonomere 5-Hydrooctafluor(nbutyl)carbinolmethacrylat ist·
    6· Mischpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pluorkohlenstoffacrylmonomere Pentadecafluorheptyl-N-äthyl-sulfonamido-äthylacrylat ist·
    ?· Mischpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorkohlenstoffacrylmonomere ündecafluorcyclohexan(ntert•-butyl)-carbonamido-H-(2-äthyl)acrylat ist.
    8. Mischpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorkohlenstoffacrylmonomere 1,1,2,2-Tetrahydroheptadeeafluordecylmethacrylat ist.
    1 0 9 8 2 1 / 2 0 6 A original inspected
    9· Mischpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorkohlenstoffacrylmonomere eine Mischung aus Heptafluor(n-propyl)earbinolacrylat und Undecafluorcyclohexancarbinolacrylat ist·
    10. Mischpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pluorkohlenstoffacrylmonomere Perfluor-4-(n-butyl)-oyclohexancarbinolacrylat ist o
    11· Mischpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorkohlenstoffacrylmonomere Bis(trifluormethyl)-carbinolacrylat ist,
    12· Mischpolymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Garbonsäure Acrylsäure oder Methacrylsäure ist«
    13· Mischpolymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Stickstoff enthaltenden, ein Salz bildenden Mittel um Ithylemamin, Triethanolamin, Triethanolamin und Ammoniumhydroxyd, Ammoniumhydroxyd, Triethylendiamin, Diisobutylamin, Ithylimidazol, Imidazo1 oder Morpholin handelt·
    Mischpolymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat ein Latexmischpolymerisat ist«
    15· Anstrichmasse, die ein Pigment und einen Hilfsstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Hilfestoff das Latexmisohpolymerisat gemäß Anspruch 14 oder das Mischpolymerisat sals gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 enthält·
    10 9 821/2064
    ORIGINAL INSPECTED
DE19702055329 1969-11-10 1970-11-10 Wasserlösliche Mischpolymerisate und ihre Verwendung in Anstnchmassen Pending DE2055329A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87559069A 1969-11-10 1969-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055329A1 true DE2055329A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=25366044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055329 Pending DE2055329A1 (de) 1969-11-10 1970-11-10 Wasserlösliche Mischpolymerisate und ihre Verwendung in Anstnchmassen

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA922035A (de)
DE (1) DE2055329A1 (de)
FR (1) FR2069289A5 (de)
GB (1) GB1328654A (de)
NL (1) NL7016453A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027594A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Herberts Gmbh Wasserverduennbares copolymerisat, dessen herstellung und verwendung, sowie waessrige ueberzugsmittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6113925A (en) * 1993-12-15 2000-09-05 L'oreal Method of forming a film using a composition containing a fluoroalkyl copolymer
FR2713649B1 (fr) * 1993-12-15 1996-08-02 Oreal Composition filmogène contenant un copolymère d'alkyle perfluoré, utilisable comme vernis à ongles.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027594A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Herberts Gmbh Wasserverduennbares copolymerisat, dessen herstellung und verwendung, sowie waessrige ueberzugsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
NL7016453A (de) 1971-05-12
FR2069289A5 (de) 1971-09-03
CA922035A (en) 1973-02-27
GB1328654A (en) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379892B1 (de) Bindemittel für wässrige Glanzfarben
DE2605624C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen, wäßrigen Emulsion und ihre Verwendung
DE3248019A1 (de) Wasserloesliche copolymerisate, ihre herstellung und ihre verwendung
DE2230074C3 (de) Anstrichmittelgemisch aus einer wäßrigen Dispersion wasserunlöslicher Materialien
DE2709308A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen copolymer-emulsionen
DE2327768A1 (de) Waessrige copolymerdispersion und verfahren zu ihrer herstellung
EP0180868B1 (de) Verwendung von wässrigen Dispersionen von Vinylidenchlorid-(meth)acrylestercopolymerisaten als Bindemittel in Putzen
DE2508588C2 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Latices von Vinylestercopolymerisaten
EP0332011B1 (de) Herstellung von wässrigen Polyalkylmethacrylat-Dispersionen durch Emulsionspolymerisation in zwei Stufen und deren Verwendung in Holzlacken
EP0381030B1 (de) Wässriges Polyacrylat-System für die Schlusslackierung von Polyvinylchlorid-Oberflächen
DE10343726B4 (de) Betonformkörper mit hohem Glanz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0362643B1 (de) Verwendung von Acrylatcopolymerisaten als Additive für wässrige anionische Lacksysteme
DE3543361A1 (de) Verfahren zur herstellung waessriger polymerdispersionen und deren verwendung
DE2533777C3 (de) Von stark sauren externen Katalysatoren freie Herstellung von Überzügen
EP0009110B1 (de) Verwendung von Polyglycidylaminen als Additive in wässrigen Anstrichmitteln
DE1644782A1 (de) Beschichtungsmassen auf Organopolysiloxangrundlage
EP0960889B1 (de) Phosphat- oder Phosphonatgruppen enthaltende Bindemittel für den Korrosionsschutz
EP0444509A2 (de) Fluorurethangruppen enthaltende Polymerisate aus ethylenisch ungesättigten Monomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2224129A1 (de) Ueberzugsmasse
EP0118009B1 (de) Verwendung einer wässrigen Poly(meth)acrylat-Sekundärdispersion als verdickendes Bindemittel für Buntsteinputz
DE2055329A1 (de) Wasserlösliche Mischpolymerisate und ihre Verwendung in Anstnchmassen
EP0347760B1 (de) Verwendung von wässrigen Kunststoffdispersionen
DE2144972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxan-Acrylat-Copolymeren
EP0006547B1 (de) Fussbodenpoliermassen
DE3545596A1 (de) Wasserloesliche polymerisate und deren verwendung als baustoffhilfsmittel