DE2055325A1 - Anlenkungsausbildung an Dockplanken - Google Patents

Anlenkungsausbildung an Dockplanken

Info

Publication number
DE2055325A1
DE2055325A1 DE19702055325 DE2055325A DE2055325A1 DE 2055325 A1 DE2055325 A1 DE 2055325A1 DE 19702055325 DE19702055325 DE 19702055325 DE 2055325 A DE2055325 A DE 2055325A DE 2055325 A1 DE2055325 A1 DE 2055325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
dock
tread plate
ramp
articulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702055325
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055325C (de
Inventor
Roderick Burnham Milwaukee Slocum Jack Deward Brown Deer Wis Potter, (V St A) P
Original Assignee
Kelley Comapny, Inc , Milwaukee, Wis (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelley Comapny, Inc , Milwaukee, Wis (V St A ) filed Critical Kelley Comapny, Inc , Milwaukee, Wis (V St A )
Publication of DE2055325A1 publication Critical patent/DE2055325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055325C publication Critical patent/DE2055325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/287Constructional features of deck or surround
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/2805Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock
    • B65G69/2811Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps
    • B65G69/2835Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps with spring-operated means
    • B65G69/2841Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps with spring-operated means extensible by pivoting parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

.·» 1 HJII «::-:.- .,::! ι·:!:-*:.1:'-:!:1"!!1!:,:'!!.! ■■. !Tp Wnenprs 'IIIIIipr1:''""! Ill" : 1·
4β90 Herne, 8000 München 23,
FrelligrathstraBe 19 Eieenacher StraBe
Postfach 140 Dipl.-Ing. R. H. Bahr P«t-Am». B«fcl#r
Dipl-Phys. Eduard Betzier 51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl ti *™13
Telegrammanschrift: ι- β r Telegrammanschrift: Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat Mönchen Telex 0822S853 ' Telex 0524562
~1 Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952 Dresdner Bank AQ Herne 202436
4*. ja* _ — λ & m^ uioouiiBi Dann Λν3 riailio £U£ ^«Λ#
Z U 5 5 J 2 5 Postscheckkonto Dortmund 56868
η*- M 025 89 Lw/Pa
In der Antwort bitte angeben Zuschritt bitte nach:
München
Kelley Company, Inc., Milwaukee, Wisconsin, USA
Anlenkungsausbildung an Dockplanken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlenkungsausbildung an Dockplanken und insbesondere auf eine Anlenkungs- und Scharnierausbildung zum Verbinden einer Verlängerungslippe an das vordere Side der Rampe einer Dockplanke.
Eine bekannte Ausführungsform einer Dockplanke wird in einer flachen Vertiefung oder Grube in der Oberfläche des Docks installiert. Eine Dockplanke dieser Art umfaßt eine Rampe, welche an ihrem hinteren Rand an den !rückseitigen Teil der Dockgrube angelenkt und so ausgebildet ist, daß sie nach oben in eine geneigte Lage durch eine Schraubenfeder oder andere federnde Einrichtungen vorgespannt werden kann. Ist sie nicht im Betrieb, so wird die Rampe in einer Stellung versperrt oder niedergehalten, die im allgemeinen bündig mit der Oberseite des Docks ist, indem ein von Hand lösbarer Niederhaltemechanismus verwendet wird.
Die übliche in der Grube gelagerte Dockplanke umfaßt auch eine Verlängerungelippe, die an den vorderen Rand der Rampe
— 2 109823/1167
angelenkt ist. Fährt ein Lastwagen oder ein anderer Träger rückwärts gegen das Bock, so gibt der Bedienungsmann den Niederhaltemechanismus frei, so daß die Rampe nach oben in die geneigte Lage verschwenkt. Als Konsequenz der nach aufwärts gerichteten Schwenkbewegung der Rampe wird ein die Lippe verlängernder Mechanismus betätigt, um die Lippe nach oben in eine teilweise aaek ausgefahrene Lage zu verschwenken. Der Bedienungsmann läuft dann auf der geneigten Rampe nach außen und sein Gewicht überwindet die Kraft der Feder, so daß die Rampe abgesenkt wird und die Lippe sich in Eingriff mit dem Bett des Trägers bewegt.
Nach Abschluß des Lade- oder Lb'schvorgangs wird der Träger oder das Trägerfahrzeug einfach Tom Dock fortgefahren und die Lippe verschwenkt nach unten in ihre hängende Lage.
Die Rampe, die normalerweise bei einer Dockplanke Verwendung findet, umfaßt eine Reihe von kanalförmigen Trägern, die sich in einer Richtung von der Vorderseite zur Rückseite der Rampe erstrecken. Zusätzlich umfaßt die übliche Rampe eine relativ schwere Frontplatte, die an die Frontränder der kanalförmigen Träger angeschweißt ist. Bei der üblichen Konstruktion sind eine Reihe von Anlenkungsbüchsen an die Vorderplatte angeschweißt und eine zweite Reihe von hiermit zusammenwirkenden Anlenkungsbüchsen sind an die Lippe geschweißt, wobei ein Scharnierbolzen die ausgerichteten Anlenkungs- oder ScharnierbüchsSen durchsetzt» Während des Ladens oder Löschens des Trägerfahrzeugs, und insbesondere wenn ein schwerer Gegenstand, wie beispielsweise ein Gabelhubstapler sich über die Scharnierverbindung zwischen Rampe und Lippe bewegt, wird ein enormes Moment auf die Scharnierverbindung aufgebracht, welches in einer Richtung wirkt, in der die Vorderplatte von den vorderen Rändern der Trägerprofile oder die Scharnierbüchse
- 3 -109823/1167
205532S
von der Vorderplatte fortgerissen wird. Man hat somit erkannt, daß die Gelenkverbindung zwischen Rampe und Lippe im allgemeinen der schwächste Teil der Deckplanke und der Bereich ist, wo bei Überlast ein Versagen wohl eintreten wird.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine verbesserte Scharniergelenkkonstruktion zur Verbindung der Verlängerungslippe mit der Rampe einer Dockplanke. Erfindungsgemäß wird die Laufflächenplatte der Rampe auf einer Reihe unter Parallelabstand befindlicher Träger gelagert, die in einer Richtung von der Vorderseite zur Rückseite der Rampe sich erstrecken. ™ Jeder Träger umfaßt einen Basisflansch, der durch einen vertitalen Steg mit der Laufflächenplatte verbunden ist, und das vordere Ende jedes Flansches erstreckt sich diagonal nach oben und ist mit einer Schleifen- oder Rückführkrümmung versehen. Der vordere Rand des vertikalen Steges ist mit einem Schlitz versehen,in den der rückwärts gekrümmte oder Rücklaufteil des Flansches geschweißt ist oder alternativ kann die Rücklaufkrümmung geschlitzt sein, um den vertikalen Steg aufzunehmen. Ein Scharnierbolzen erstreckt sich durch die Schleifenausbildung im Flansch sowie durch Öffnungen in Ansätzen, die an der Unterseite der Lippe befestigt sind, wodurch eine Scharnierverbindung für (f die Lippe zur Rampe geschaffen wird.
Vom Konstruktionsstandpunkt aus ist es wünschenswert, die den Basisflansch und den Steg verbindenden Schweißstellen reiner Scherbeanspruchung unter Last auszusetzen. Erfindungsgemäß sind der geneigte Teil des Flansches sowie der Rücklaufteil des Flansches unter gleichem Abstand von dem resultierenden Kraftvektor vorgesehen, der durch die Achse des Scharnierbolzens wirkt, so daß die den Rücklaufteil und den geneigten Teil mit dem Steg verbindenden Schweißungen völlig
- 4 109ß73/1167
2055326
Seherbeanspruehungen ausgesetzt sind, während «ine Last auf die Kaape aufgebracht wird. Dies ermöglicht es, daß die Soharnierverbindung zwischen Lippe und Raspe größeren Lasten als übliche Konstruktionen ausgesetzt werden kann·
Sie erfindungegemäße Konstruktion beseitigt auch die Notwendigkeit einer frontplatte, die normalerweise die Frontränder der träger verbindet. Dies reduziert nicht nur die Kosten der Rampe, sondern verschiebt auch den Schwerpunkt der Raspe nach hinten, so dafl eine geringere Federkraft erforderlieh ist, um die Rampe in die geneigte Lage vorzuspannen.
Beispielsweise Ausfuhrungsformen der Erfindung sollen nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Dockplanke nach der Erfindung zeigt, wobei die Rampe sieh in geneigter Lage befindet ι
Fig. 2 ist ein Vertikalsehnitt durch die Bockplanke, in dtr Stellung, in der der Verkehr über sie hinweggeht)
Fig. 3 ist ein vergrößerter vertikaler Teilschnitt und
seigt die Verbindung der Verlängerungelippe »it der Bamye, web«i die Lippe eich in auegefahreeer Lagt befindet»
Fig· 4 1·* «in vergrößerter vertikaler feileohaitt und eeigt iii Verbindung des hinteren Bande* der I§np# ei* ##f§
_ 5 — Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig· 3.
Die Zeichnungen zeigen ein Verladedock 1, welches alt einer flachen Grube oder Vertiefung 2 versehen ist und die Dockplanke 3 naeh der Erfindung ist in der Grube installiert. Ein Paar von Stoflflängern 4 ist auf der Verderwand 5 des Docks zu beiden Seiten der Grube gelagert und dient dazu, die Dookplanke zu schützen, während der Lastwagen oder der sonstige Träger gegen das Dock 1 zurückstößt.
Die Dockplanke 3 ist mit einem Konstruktionslagerrahmen 6 versehen, der in der Grube 2 angeordnet ist, und der hintere Teil des Rahmens umfaSt eine Reihe unter Abstand vergesehener Vertikalprofile 7, die einen horizontalen Winkel 8 tragen. Der obere Flansch des Winkels 8 ist im wesentlichen bündig mit der Oberseite des Docks 1.
Die Dockplanke 3 umfaßt auch eine Rampe 9 und der hintere Rand der Rampe ist schwenkbar anftdas Winkeleisen 8 des Rahmens 6 angelenkt. Die Rampe 9 atfct sich zusammen aus einer im wesentlichen flachen Laufflächenplatte 10 , die dlur«h eine Reihe paralleler unter Abstand vorgesehener Träger 11 getragen ist. Angelenkt am vorderen Rand der Rampe 9 ist eine Verlängerungslippe 12. In Speichersteilung oder in Stellung mit darübergehendem Verkehr nimmt die Lippe 12 eine hängende Lage ein, in der die Lippe nach unten vor der Rampe hängt. Wird die Rampe 9 nach oben in eine geneigte Lage verschwenkt, so wird die Verlängerungslippe selbsttätig nach oben in eine teilweise ausgefahrene Lage verschwenkt und, während die Rampe nach unten geht, wird die Verlängerungslippe 12 in Eingriff mit dem Bett eines Trägers gebracht.
10 9 8 2 3/1167
BAD ORIGINAL
Bit Rampe 9 let nach oben in tin· geneigt· lag· durch einen Meohaniemue vorgespannt, der ähnlieh dem in der US-Patentschrift 3 528 118, die am 15. September 1970 ausgegeben wurde, ist· Der Verepannungemeehaniemue umfaßt eine Schraubenfeder 13, die innerhalb einer röhrenförmigen am Rahmen 6 befestigten Büchse 14 gelagert ist und bezüglich der Dockplanke sieh in Biehtung von vorne nach hinten erstreckt· Das hintere Ende der Büchse 14 ist durch eine Trägerkonatruktion 15 an die Profile 7 des Rahmens 6 angeschlossen, so daß die Büchse 14 sowie die Konstruktion 15 am Dock befestigt sind. Das innengelegene Ende der Feder 13 setzt sioh gegen einen Endring 16 in der Büehse 14, während das außen gelegene Ende der Feder gegen einen bewegliehen Federhalter 17 anliegt, so daß die Kraft der Feder zur Wirkung kommt, um den Federhalter 17 gegen den vorderen Rand dee Decks zu bewegen. Eine Stange 18 ist zentral zur Schraubenfeder 13 angeordnet und das vordere Ende der Stange erstreckt sich duroh den Stopfen 19» der an einen Federhalter 17 befestigt und gegen dan Stopfen mittels einer Mutter 20 befestigt 1st, die auf das vordere Ende der Stange gesohraubt wird. Das hintere Ende der Stange 18 ragt über das hintere Ende der Feder vor und ist schwenkbar mit dem unteren Ende eines Hebelarms 21 verbunden, während das obere Ende des Hebelarms an ein Winkeleisen 22 auf der inneren Kante der Rampe geschweißt ist. Mit dieser Konstruktion wirkt die Kraft der Schraubenfeder 13 und bewegt die Stange 18 nach vorne, wodurch der Hebelarm 21 naoh vorne verschwenkt wird, derart, dafi die Rampe in eine nach oben geneigte Lage bewegt
Wird. ; -jt:VJiIi^, . ' .·.?*::c?ϊί '". .-JiUiVv ·■.·■ :■■■·. . <-;.· \ ■:;;'*
, UiTTtJPi)S48U; ■'■ ·■■. -1 ■■ ■■ --. .-■.■-.- -.■■■?; -<;■'
Die Deckplanke umfaßt auch einen üblichen Niederhalte- oder Sperrmechanismus ähnlich den in den US-Patentschriften 3 137 017, 3 117 332 oder Re. 25, 249 beschriebenen.
109823/1167
20SS32S
Der allgemein durch 23 angedeutete Niederhaltemeohanismus sperrt die Rampe in der horizontalen Lage oder in der Lage, in der Verkehr titoer sie hinweggeht· Wenn der NiederhältemechanismuB τοη Hand durch Aas Bedienungspersonal freigegeben wird, indem am Kabel 24 gesogen wird, kommt die Kraft der Feder 13 durch den Hebelarm 21 zur Wirkung und versehwenkt die Rampe in die geneigte.Lage.
Die Deckplanke umfaOt auch einen Hechanismus zum Anheben der Lippe 12 in die teilweise ausgefahrene Lage, während die Rampe nach oben in die geneigte Lage vor schwenkt wird. Der die Lippe anhebende und haltende Mechanismus, der in Pig. 1 allgemein mit 25 bezeichnet ist, kann ähnlieh dem in der US-Patentschrift 3 203 002 beschriebenen sein und bildet selbst keinen feil der Erfindung* Wie in der genannten US-Patentshrift beschrieben, wird, während die Rampe nach eben in ihre geneigte Lage vereehwenkt wird, ein an der Rampe befestigtes Kabel 26 ausgefahren und betätigt so den Lippenhubmeehanis-Mus, wodurch die Lippe in eine teilweise ausgefahrene Lage bewegt wird· Gleichseitig bewegt ein Lippenhaltemechanismus, wie er in der genannten Patentschrift besehrieben ist, sich in einer Arbeitsstellung und hält lie Lippe in der teilweise ausgefahrenen Lage. Das Bedienungspersonal läuft dann auf der Rampe nach vorne und 4a« Gewicht des Bedienungspersonals überkompensiert die Kraft der Feder 13, wodurch die Rampe veranlagt wird, nach unten zu verschwenken, bis die Yerlängerungslippe 12 das Bett des Lastwagens oder Trägerwagens erfaßt, wodurch die lippe in die voll ausgefahrene Lage verschwenkt wird und der Lippenhaltemeohaaismu· freigegeben wird. Der Rampenniederhaltemeehaniemtt· wird dann selbsttätig die lampe in dieser Lage versperr en.
Der vordere Hand der Rampe kann ein Paar von Sicherheitsschenkeln 27 tragen, die so ausgebildet sind, daß sie gegen vom Rahmen 6 nach oben eich erstreckende Anschläge 28 greifen. Die Sicherheitsechenkel 27 und die Anschläge 28 können ähnlich denen in der US-Patentschrift 3 137 017 beschriebenen sein und dienen dazu, die Rampe in ihrer Verkehr aufnehmenden Lage sowie in einer Lage unterhalb des Dockniveaus zu halten.
Erfindungsgemäß umfassen die Träger 11 jeweils einen Basisflanech 29 und das hintere Ende 30 jedes Basisflanschee ist nach oben geneigt und an das obere Ende eines umgekehrt !I-förmigen Elementes 31 geschweißt. Ein Distanzelement 32 ist zwischen den Seitenrand des U-förmigen Elementes 31 und den Winkel 22 geschweißt. IM die Schwenk*erbindung zwischen Rampe 9 und Dock 1 zu gewährleisten, erstrecken eich Scharnierbolzen 33 durch die ausgerichteten öffnungen in den Ansätzen 34» die mit dem Winkel 8 verbunden sind sowie durch den zentralen Schlitz in des U-förmigen Element 31. Durch die durch das U-förmige Element 31 geschaffene Schlitz-verbindung kann der innere Rand der Rampe eich vertikal verschieben, um Änderungen im Niveau des Bettes des Trägers oder Lastwagens zu kompensieren, wodurch es möglich wird, daß die Rampe geringfügig für den Fall kippt, daß das Bett des Trägers sich unter einem geringen Winkel zur Horizontalen befindet.
Ein vertikaler Steg 35 ist durch eine Reihe intermittierender oder Heftschweißungen 36 mit dem Basisflansch 29 verbunden und der obere Rand des Steges 35 ist mit dem Laufflächenteil 10 verbunden, während das innengelegene Ende des Steges 35 ait des vertikalen Flansch des Winkelstücks 22 verschweißt ist. Wii am besten aus Fig. 3 zu sehen, ist der vordere Teil dee Basisflansches 29 mit einem nach oben geneigten Profil
109823/1167
versehen und das vordere Ende des Flansches hat eine Rücklaufkrümmung und bildet einen Rücklaufabschnitt 36, der im wesentlichen parallel zur Laufflächenplatte 10 und unter Abstand unter dieser angeordnet ist. Der vertikale Steg ist mit einem zentralen Schlitz 39 versehen und der Rücklaufteil 38 ist innerhalb des Schlitzes 39 verschweißt oder alternativ kann der Rücklaufteil 38 mit einem zentralen Stirnschlitz versehen sein, in welchen der vertikale Steg 35 verschweißt sein kann.
Der vordere Rand 40 des Stegs 35 ist unter Abstand vom vorderen oder äußeren Ende des Basisflansches 29 angeordnet und bildet eine Öffnung 41, die einen Scharnierbolzen 42 aufnimmt. Der Bolzen 42 streckt sich durch ausgefluchtete Öffnungen in den Lippenansätzen 43, die an die Unterseite der Lippe 12 geschweißt sind. Mit dieser Scharnierverbindung verschwenkt die Lippe 12 um die Achse der Scharnierbolzen 42.
Wie am besten aus Fig. 3 zu sehen, besitzt jeder an der Lippe 12 feste Ansatz 43 einen Vorsprung 44, der in einer gekrümmten Fläche 45 endet. Die gekrümmte Fläche 45 jedes Ansatzes befindet sich in kontinuierlichem Eingriff mit f der Unterseite des vorderen Randes der Laufflächenplatte 10, während die Lippe zwischen der hängenden und ausgefahrenen Lage bewegt wird. Während die Ansätze unter AbstandsIntervallen über die gesamte Breite der Rampe angeordnet sind, tragen die Ansätze dazu bei, den vorderen Rand der Laufflächenplatte zu tragen.
Befindet sich die Lippe 12 in ihrer ausgefahrenen Lage und ruht sie auf dem Bett eines Träger·, 10 kann man' die Scharnierverbindung zwischen Lippe 12 und Raspe 9 im allgemeinen
- 10 -109823/1167
als den schwächsten Teil der Dockplanke ansehen, wo man normalerweise ein Versagen U infolge Überlast erwarten würde, lenn eine wesentliche Last, beispielsweise die eines Gabelhubstaplers auf die Scharnierverbindung aufgebracht wird, versucht die Lippe, um die obere Ecke der Laufflächenplatte, die durch A angedeutet ist, zu verschwenken. Diese Ladewirkung durch die Achse des Scharnier bolz ens 42, die durch P angedeutet ist, besitzt einen resultierenden durch B angedeuteten Kraftvektor, der senkrecht zu einer Linie ist, die zwischen dem Punkt A und dem Funkt F verläuft« Wie an besten in Fig. 3 gezeigt, schneidet dieser Vektor B den Winkel zwischen dem diagonalen Abschnitt 37 und dem Hleklaufteil 38 des Basisflansches 29. Daher werden die dem diagonalen Abschnitt 37 mit beiden Oberflächen des Steges 35 verbindenden Sehweißengen 46 und die den Rucklaufabschnitt 38 mit beiden Oberflächen des Steges 35 verbindenden Schweißstellen 47 einer Scherbeanspruchung als Hauptbeanspruchung während der Ladebedingungen ausgesetzt. Daher wird die auf die Rampe aufgebrachte Last in die Träger übertragen, wobei die Profile 37 und 38 unter direkter Zugspannung stehen, was dazu führt, daß die Schweißstellen 46 und 47 unter direkter Scherbeanspruchung stehen. Da man wünscht, Schweißstellen hauptsächlich auf Scherung zu beanspruchen, verbessert diese Konstruktion die Gesamtfestigkeit der Scharnierverbindung zwisohen Lippe und Rampe wesentlich. Als weiterer Vorteil wird die Achse P um ein größeres Stück vom Rand A angeordnet als bei üblichen Dockplanken und dieses vergrößerte Stück verlängert den Momentenarm und verbindet hierdurch die Kraft am Scharnierbolzen 42 und am Kontaktpunkt A.
Die Dockplanekenkonetruktion nach der Erfindung eliminiert so die übliche Vorderplatte, die an die Vorderränder der
- 11 -109823/1167
2055326
tragenden Träger der Rampe abgeschweißt ist. Dadurch, daß die Vorderplatte, die ein beachtliches Gewicht aufweist, fortfällt, wird der Schwerpunkt der Dockplatte nach hinten verlagert, so daß eine geringere Federkraft erforderlich ist, um die Rampe in eine nach oben geneigte Lage vorsuspannen.
Jede der Schweißstellen 46 hat eine Länge, die etwa gleich dem doppelten derjenigen Schweißstellen 47 ist. Dit Gesamtlänge der Sehweißstellen 46 jedoch wird in etwa gleich der ä Gesamtlänge der Schweißstellen 47 aufgrund der Tatsache sein, daß für jeden Träger 11 eine einzige Schweißstelle 46 auf jeder Fläche des Steges 35 vorgesehen ist, wogegen zwei Schweißstellen 47 auf jeder Fläche des Steges 35, oberhalb und unterhalb des Rücklaufabschnittes 38, vorgesehen sind.
Während der Steg 35 als flache vertikale Platte dargestellt ist, wird in Betracht gezogen, daß BaueleMente unterschiedlicher Gestalt oder Konfiguration verwendet werden können, um die Unterseite der Laufflächenplatte 10 mit dem Basisflansch 29 zu verbinden.
Patentansprüche:
109823/1167

Claims (11)

  1. - 12 Patentansprüche :
    ./Anlenkausbildung an Dockplanken, die an einem Verladedock installiert sind, mit einer eine Laufflächenplatte aufweisenden Rampe, gekennzeichnet durch eine Reihe von Trägern, die über die Rampe von vorne nach hinten verlaufen und dieee Laufflächenplatte tragen, wobei jeder Träger ein Basiselement aufweist, das unter Abstand unterhalb der Laufflächenplatte angeordnet ist, wobei der vordere Teil des Basiselementes diagonal nach oben reicht und mit einer Rückwärtskrümmung versehen ist, die in einem Rücklaufteil endet, welcher unter einem spitzen Winkel bezüglich dieses vorderen Teils angeordnet ist, wobei dieser Träger ein Trägerelement aufweist, welches die Laufflächenplatte und die vorderen und Rücklaufteile des Baaselementes verbinde* ι, wobei der vordere Rand dee Trägereiementes unter Abstand nach hinten von dieser Rücklaufkrümmung angeordnet ist, so daß diese Rückwärt skrümmung in Kombination mit dem vorderen Rand dieses Trägerelementes eine Hülse bildet; eine am vorderen Ende der Rampe angelenkte Lippe, die so angeordnet ist, das sie zwischen einer hängenden Ruhestellung, in der die Lippe nach unten vor der Rampe hängt, in eine ausgefahrene Arbeitsstellung bewegbar ist, in der die Lippe eine Verlängerung dieser Laufflächenplatte bildet; durch eine Reihe von Verbindungselementen in Eingriff mit der Lippe, mit öffnungen hierin, wobei die Öffnungen in Ausrichtung zur Hülse vorgesehen sind.; und durch Verbindungseinrichtungen innerhalb der öffnungen in den Verbindungselementen und innerhalb der Hülse zur Herstellung einer Scharnierverbindung für die Lippe alt der Rampe.
    -13-109823/1167
  2. 2. Anlenkausbildung an Dockplanken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß erste Schweißstellen den vorderen diagonalen Teil des Basiselementes mit de* Trägerelement*Terlinden; und daß zweite Schweißeinrichtungen den Rückführteil des Basiselementes mit dem Trägerelement verbinden, wobei dieses Trägerelement im wesentlichen vertikal vorgesehen ist und der vordere Rand des Trägerelementes unter im wesentlichen vertikaler Ausrichtung mit dem vorderen Rand des Laufflächenteils endet, wobei die ersten und zweiten Schweißeinrichtungen ä beide nach hinten vom vorderen Rand des Trägerelementes verlaufen.
  3. 3. Anlenkausbildung an Dockplanken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Trägerei ement ein im wesentlichen vertikales Element ist und daß dieser Rücklaufteil ein im wesentlichen horizontales Element darstellt, wobei eines dieser Elemente mit einem Schlitz zur Aufnahme des anderen dieser Elemente versehen ist.
  4. 4. Anlenkausbildung an Dockplanken nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß diese Ver- ™ bindungselemente an die Unterseite der Lippe befestigte Ansätze sind und daß diese Ansätze mit gekrümmten Flächen versehen sind, die so angeordnet sind, daß tie den vorderen Rand der Lauffläehenplatte tragen, während die Lippe zwischen der hängenden Lage und der ausgefahrenen Lage verschwenkbar ist.
  5. 5. Anlenkausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das vordere Ende der Rückwärtskrlmaung vor de» vorderen Rand der Laufflächenplatte
    - 14 -109823/1167
    angeordnet ist und daß dieser Rücklaufteil bis hinter den vorderen Teil des Trägerelementes verläuft und unter Abstand unterhalb der Laufflächenplatte angeordnet ist.
  6. 6. Anlenkausbildung an Dockplanken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Gesamtlänge dieser ersten Schweißstelle annähernd gleich der iesamtlänge der zweiten Schweißstelle ist.
  7. 7· Anlenkausbildung an Dockplanken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das vordere Ende des Basiselementes über den vorderen Hand der Laufflächenplatte vorsteht.
  8. 8. Dockplanke nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch erste Schweißeinrichtungen zum Verbinden des Trägerelementes mit dem vorderen Diagonalteil des Basiselementes und zweite Sehweißeinrichtungen zum Verbinden des Rückführt β ils des Basiselementes mit dem Trägerelement, wobei eine erste Linie normal zur zweiten Linie zwischen dem vorderen Rand der Laufflächenplatte und der Achse der Verbindungseinrichtung den Winkel zwischen diesem Diagonalteil und dem Rücklaufteil halbiert.
  9. 9. Anlenkausbildung an Dockplanken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet f daß das Trägerelement ein vertikaler Steg ist, der zentral über die Breite des Basiselement es angeordnet ist; und daß der vordere Rand des Steges einen Anschlag zur Verhinderung einer Verschiebung der Verbindungseinriehtungen von dieser Hülse nach hinten aufweist.
    - 15 -109823/1167
  10. 10. AnIeckausbildung an Dockplanken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß diese verbindenden Elemente an die Unterseite der Lippe befestigte Ansätze sind; und daß die Verbindungseinrichtungen einen Scharnierbolzen umfassen.
  11. 11. Anlenkausbildung an Dockplanken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Trägerelement ein im wesentlichen vertikaler mn der Unterseite der Laufflächenplatte fester Steg ist, wobei der vordere Band des Steges im wesentlichen ausgerichtet auf den vorderen Rand der Laufflächenplatte ist.
    109823/1167
DE19702055325 1969-11-10 1970-11-10 Verladerampe Expired DE2055325C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87526869A 1969-11-10 1969-11-10
US87526869 1969-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2055325A1 true DE2055325A1 (de) 1971-06-03
DE2055325C DE2055325C (de) 1973-07-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2069173A5 (de) 1971-09-03
GB1271166A (en) 1972-04-19
US3587126A (en) 1971-06-28
BE758755A (fr) 1971-04-16
NL7016361A (de) 1971-05-12
SE356950B (de) 1973-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925368T2 (de) Fahrzeuge und ladebordwände
DE1952962A1 (de) Ladedockkonstruktion
DE2555726A1 (de) Ladebuehnenbrett mit verbesserter ansatzhebeeinrichtung
DE2646415B2 (de) Schaufellader mit die auslegearme in einer oberen schwenkstellung festhaltender verriegelungsstange
EP0909854B1 (de) Laderfahrzeug
DE3424627C2 (de)
DE2923060A1 (de) Hubwagen, insbesondere fuer gleitplatten
DE1630774B2 (de) Fahrzeug zum transport insbesondere von schweren etwa der fahrzeugbreite entsprechenden lasten
EP1961691A2 (de) Umschlaggerät
EP0711722B1 (de) Überfahrbrücke für Rampen
EP0589283B1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE1680107B2 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE2055325A1 (de) Anlenkungsausbildung an Dockplanken
DE102007052349B4 (de) Verladeeinrichtung
EP0562338B1 (de) Verlegbare Brücke
DE1431715A1 (de) Hubwagen
DE1291285B (de) Schaufellader
EP0342476B1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE2055325C (de) Verladerampe
DE2218866A1 (de) Vorrichtung zum Wegklappen der hinteren Bordwand an der Pritsche eines Kipperfahrzeuges
DE2908710C2 (de)
DE4316956C1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE3209894A1 (de) Schwenkbare transportschaufel fuer schlepper
DE202009007142U1 (de) Plattformlift zur Anbringung an einem Wasserfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee