DE2054936A1 - Aufzugsschacht - Google Patents

Aufzugsschacht

Info

Publication number
DE2054936A1
DE2054936A1 DE19702054936 DE2054936A DE2054936A1 DE 2054936 A1 DE2054936 A1 DE 2054936A1 DE 19702054936 DE19702054936 DE 19702054936 DE 2054936 A DE2054936 A DE 2054936A DE 2054936 A1 DE2054936 A1 DE 2054936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
elevator
walls
elevator shaft
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702054936
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054936B2 (de
DE2054936C3 (de
Inventor
Damjan Dipl Ing Zurich Hladmk (Schweiz)
Original Assignee
R Stahl Aufzuge GmbH, 7000 Stutt gart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Stahl Aufzuge GmbH, 7000 Stutt gart filed Critical R Stahl Aufzuge GmbH, 7000 Stutt gart
Publication of DE2054936A1 publication Critical patent/DE2054936A1/de
Publication of DE2054936B2 publication Critical patent/DE2054936B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054936C3 publication Critical patent/DE2054936C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/021Guideways; Guides with a particular position in the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/005Lift shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Aufzugss chacht Die Erfindung betrifft einen aus vorfabrizierten Wänden gebildeten Aufzugsschacht.
  • Der Aufzugsschacht soll billiger und schneller als bisher hergestellt werden können. Der zu schaffende Aufzugsschacht soll sich in vertikaler Richtung für Wohn- und Lagerhäuser sowie Türme eignen. Er soll auch als schräger Schacht bei Ilangüberbauungen für schrägen Transport ausgebildet werden können, ebenfalls als metallischer Schacht für z.B. Schiffsaufzüge, Gaskesselanlagen und auch Treppenhaus aufzüge.
  • In Iläusern werden heutzutage die Aufzugschächte gemauert, betoniert oder aus vorfabrizierten Elementen zusammengesetzt. In diesen bekannten Schächten müssen gesonderte Führungsschienen montiert werden, um die Aufzugskabinen führen zu können. Dasselbe gilt auch bei schrägen Schächten.
  • Auf Schiffen und neben den Gaskesseln werden die Schächte aus Blechtafeln oder Profileisen erstellt. Bei diesen Schächten macht ebenfalls erst der Einsatz von Führungsschienen die Führung der Aufzugskabine möglich.
  • Es wurden schon vereinzelt Aufzüge ohne Führungsschienen realisiert. Die SelcElte hierzu wurden jedoch erst nach zusätzlicher nacharbeit in den Zustand gebracht, daß die Anlagen laufen konnten.
  • Der erfindungsgemäße Aufzugsschacht ist dadurch gekennzeichnet, daß durch die Form der Wände die Führung der Aufzugskabine ermöglicht wird, ohne daß gesonderte Führungsschienen vorgesehen werden müssen, und diese Wände so gestaltet sind, daß die formschlüssige Verbindung der Wände untereinander durch Verschrauben, Verschweissen oder Verkeilen erfolgt, und Mörtel in den Fugen nur ein zusätzliches Verbindungsmittel darstellt. Die Wände weisen somit schon die zur Führung der Aufzugskabine dienenden Schienenteile auf. Durch Zentrierungen können somit die Wandteile zusammengesetzt werden, daß die Schienenteile miteinander fluchten. Mindestens zwei gegenüberliegende Wände übernehmen somit die Führungsfunktion für die Kabine. Diese Wände, die mit rippen- oder rillenartigen oder ebenen Laufbahnen versehen sind, können im Bereich der Laufbahnen jeweils auf zwei gegenüberliegenden Enden, oben und unten, mit Zentrierungen und außerdem mit mindestens zwei Verbindungselementen versehen werden, die vorzugsweise eine Schraubverbindung zur nächsten Wand darstellen.
  • Die Erfindung wird aufgrund eines Ausführungsbeispieles, das mit beigelegten Zeichnungen dargestellt ist, detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 einen axonometrisch dargestellten Aufzugsschacht, Fig. 2 ein Detail der rippenartigen Not führung und des Gegengewichtes in größerem Maßstab, Fig. 3 einen aus vorgefertigten Blechprofilen zusammengesetzten Schacht z.B. eines Schiffsaufzuges.
  • In Fig. 1 sind die Seitenwände 1, die vordere Wand 2 mit eingegossener Tür 3 und die Rückwand 4 dargestellt. An Seitenwänden 1, sind Rippen 5 mit mehreren Führungsflächen ausgeführt. Die Wände sind mit Verbindungselementen 6, die vorzugsweise eine Schraubverbindung zur nächsten Wand darstellen zusammengesetzt. Die als Führungswände dienenden Seitenwände 1 sind jeweils auf zwei gegenüberliegenden Enden, oben und unten, mit Zentrierungen 7 versehen. Auf Seitenwänden sind parallel zu den Rippen 5 noch die rippenartigen Führungen 8 gefertigt, welche dem Gegengewicht eine Führungsbahn oder eine Not führung gewährleisten. Die oberen Flächen der Seitenwände sind im Bereich der Führungsrippen 5 mit Erhöhungen 9 verstehen, um damit die Fugen, welche durch die zusammengesetzten Teile des Aufzugsschachtes ausgebildet sind bzw. die durch die Führungsrippen gebildet sind, in die verschiedenen Ebenen zu versetzen.
  • In Fig. 2 ist ein Detail der Anordnung des Gegengewichtes 10 mit der Drahtführung II dargestellt. Sogar wenn die Drahtführung 11 ausfällt, kann das Gegengewicht seine Bahn nicht verlassen, weil es durch die rippenartigen Führungen 8 geführt wird.
  • In Fig. 3 sind die zusammensetzbaren Seitenwände des Schachtes mit 14 und 15 bezeichnet. Auf diese Wände stützen sich die Führungsräder 13 der Kabine 12.
  • Die Tür ist mit 16 und das Gegengewicht mit 10 bezeichnet. Die Führungsräder des Gegengewichtes sind nicht dargestellt.
  • Beim Aufbau des Schachtes werden zuerst die Wandelemente, welche mit Zentrierungen versehen sind, versetzt. Dabei muß beachtet werden, daß die Achse, nach welcher man den Schachtteil mit eingegossenen Zentrierungen beim Versetzen ausrichtet und welche die Verbindungslinie zwischen diesen Zentrierungen bildet, zu allen Laufbahnen, die an diesem Schachtteil vorhanden sind, genau parallel sein muß. Lm Falle der Betonelemente muß die genannte Forderung bereits bei der Gestaltung der Schalung berücksichtigt werden. Die Zcntrierungen müssen sehr genau sein, sie dürfen von Nennmaß nur um Bruchteile des Millimeters abweichen.Uber die Zentrierungen wird eine Lehre gesetzt und somit bekommt man automatisci> den gewollten Abstand zwischen den Wandteilen, die außerdem auch nach der Schacht achse ausgerichtet werden müßen. Wenn die Lehre sitzt, dreht man jedes Wandelement bis zum Anschlag an der Lehre- das ist der dritte Ausrichtspunkt des Wandelementes-und somit bekannt man zwangsläufig die Parallelität der Wandelemente bzw. der Laufbahnen und die Rechtwinkligkeit des Schachtquersehnittes. Die noch übrig gebliebenen Elemente eines Schachtringes, die nicht die Zentrierungen tragen, die Türfront und die Rückwand, werden auf die bereits genau ausgerichteten Schachtteile vorzugsweise angeschraubt oder mit diesen anderweitig formschlüssig verbunden. Sonit wird z.B. der stockwerkhohe Schacht ring geschlossen. Die einzelnen Wandelemente können sich nicht mehr gegenseitig verschieben. Han braucht nicht auf die ilärtung des Fugenmittels zu warten. Die Distanzlehre kann abgenommen werden. Mit derselben Lehre kann sofort anschließend die Montage des nächsten Schachtringes fortgesetzt werden. Auf diese Weise ist es möglich, zehn und mehr Stockwerke hohe Schächte in einem Arbeitstag zu versetzen.
  • Die Teile des Schachtes, z.B. Grube oder Kellergeschoss, die aus irgendeinem Grund nicht mit Laufbahnen versehen werden können, werden mit entsprechend ausgebildeten Trägern oder Rippen, die mit Laufbahnen versehen sind, überbrückt.
  • Der Beginn der Schachtmontage wird erieichtert, wenn auch eine vorfabrizierte Schacht grube oder eine mit Zentrierelementen versehene Bodenplatte zur Verfügung steht.
  • Nachdem die Ftihrungsflächen in den Wandelementen bereits eingegossen sind, brauchen vom Aufzugsmonteur keine Führungen im Schacht montiert werden und somit braucht man auch kein, sonst notwendiges, Innengerüst im Schacht. Als Folge davon kann schon einige Tage nach Fertigstellung des Schachtes der Aufzug - möglichst mit Hilfe des Baukranes montiert - bereits betriebsbereit sein und während des Innenausbaues als Bauaufzug dienen.
  • Die Arbeit zum Erstellen des Schacht es kann unabhängig von der 1härtung des Fugenmaterials vor sich gehen. Die Teile des ganzen Schacht es können in kurzer Zeit aufeinander gestellt werden und der Schacht kann ohne jegliche Nacharbeit an den Führungsflächen sofort anschließend für die Führung der Aufzugskabine benutzt werden. Eine solche Schachtkonstruktion ermöglicht industrielle 1Ierstellung und absolute Unabhängigkeit der Fahreigenschaften von der handwerklichen Leistungsfähigkeit des Mopteursw Die Wände können anstatt aus geformten Blechen aus Beton vorgefertigt sein.
  • Dabei können die Betonführungsflächen der Wände mit Hilfe einer spanwabhebend bearbeiteten Schalung erstellt werden. Der Schacht und die Führungsflächen müssen nicht vertikal, sondern können auch schräg verlaufen. Wenn die Führungsflächen an einem vorgefertigten Träger ausgebildet sind, können diese nicht nur vertikal oder schräg verlaufen, sondern sogar einen Knick bilden, wie z.B. bei Übergang aus dem konischen in den vertikalen bzw. zylindrischen Schacht eines Turmes.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Aufzugsschacht, gebildet aus vorfabrizierten Wänden, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Form der Wände die Führung der Aufzugskabine ermöglicht wird, ohne daß gesonderte Führungsschienen vorgesehen werden müssen, und diese Wände so gestaltet sind, daß die fonnschlüssíge Verbindung der Wände (1,2,4) untereinander durch Verschrauben, Verschweissen oder Verkeilen erfolgt, und Mörtel in den Fugen nur ein zusätzliches Verbindungsmittel darstellt.
2. Aufzugsschacht nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente des Schachtes aus Beton bestehen.
3. Aufzugsschacht nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente des Schacht es aus Blechen bestehen.
4. Aufzugsschacht nach Patentanspruch 1,2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß die für die Führung der Aufzugskabine wichtigen Schacht elemente mit Zentrierungen ausgestattet sind, wobei die ZenDrierungen - Bolzen, Hülse - so eng toleriert sind, daß zwei aufeinandergesetzte Elemente an der horizontalen Fuge im Bereich der Führungsflächen keine Absätze bilden.
5. Aufzugsschacht nach Patentanspruch 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß die für die Führung der Aufzugskabine dienenden Rippen mit mehreren Führungsflächen mit der Wandung hanogen und kontinuierlich verbunden sind, um die Festigkeit und Stabilität des Elementes und der Führung gegenseitig zu erhöhen.
6. Aufzugsschacht nach Patentanspruch 1, 2, 3, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (1) des Schachtes in der Nähe der Rippen (5) mit den Rippen (5) ähnlichen Führungen (8) versehen sind, welche dem in Drähten oder Seilen (11) geführten Gegengewicht eine Not führung bieten.
7. Aufzugsschacht nach Patentanspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht und die Führungsfläche nicht vertikal, sondern geneigt bzw.
schräg verlaufen.
Leerseite
DE19702054936 1969-11-11 1970-11-07 Aufzugsschacht Expired DE2054936C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1676269A CH525833A (de) 1969-11-11 1969-11-11 Aufzugsschacht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054936A1 true DE2054936A1 (de) 1971-05-27
DE2054936B2 DE2054936B2 (de) 1978-06-01
DE2054936C3 DE2054936C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=4420001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054936 Expired DE2054936C3 (de) 1969-11-11 1970-11-07 Aufzugsschacht

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT302571B (de)
CH (1) CH525833A (de)
DE (1) DE2054936C3 (de)
NL (1) NL7016423A (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764590A1 (fr) * 1997-06-13 1998-12-18 Thyssen Ascenseurs Bloc de porte paliere et gaine d'ascenseur equipee de tels blocs
WO1999016694A2 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Wittur Aufzugteile Gmbh & Co. Vormontierter aufzugschacht
EP1101882A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Inventio Ag Aufzuganlage
FR2816301A1 (fr) * 2000-11-07 2002-05-10 Otis Elevator Co Systeme d'ascenseur a rail de guidage en beton
FR2816300A1 (fr) * 2000-11-09 2002-05-10 Otis Elevator Co Dispositif de securite d'une cabine d'ascenseur avec rails non metalliques
US6578673B2 (en) * 1999-09-27 2003-06-17 Otis Elevator Company Concrete elevator rail and guidance system
EP1321420A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Inventio Ag Schachtsmodul für Aufzug
EP1321418A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Inventio Ag Aufzugsschacht
EP1321419A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Inventio Ag Antriebsmodul für modulierbaren Aufzugsschacht
EP1321421A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Inventio Ag Schachtgrubenwanne als Basismodul für einen Aufzugsschacht
EP1321417A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Inventio Ag Aufzugsschacht und Verfahren zur Errichtung eines Aufzugsschachts
US6981575B2 (en) 1999-09-27 2006-01-03 Otis Elevator Company Concrete rail safety device for an elevator car
CN106049826A (zh) * 2016-07-06 2016-10-26 南京市莱茵帝得电梯有限公司 一种预制型电梯井
WO2018060261A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Inventio Ag Freistehende führungsschiene für eine aufzuganlage sowie führungsschienenanordnung und aufzuganlage mit selbiger
IT201900010014A1 (it) * 2019-06-25 2020-12-25 Lpm S R L Laterizi Prefabbricati Mondovi Modulo prefabbricato per la costruzione edile di vano ascensore e/o vano scala

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE69436T1 (de) * 1986-02-20 1991-11-15 Inventio Ag Verkleidungselemente fuer aufzugsanlagen.

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764590A1 (fr) * 1997-06-13 1998-12-18 Thyssen Ascenseurs Bloc de porte paliere et gaine d'ascenseur equipee de tels blocs
US6782975B1 (en) 1997-10-01 2004-08-31 Wittur Ag Pre-assembled elevator shaft
WO1999016694A2 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Wittur Aufzugteile Gmbh & Co. Vormontierter aufzugschacht
WO1999016694A3 (de) * 1997-10-01 1999-06-24 Wittur Aufzugteile Gmbh & Co Vormontierter aufzugschacht
CN1104372C (zh) * 1997-10-01 2003-04-02 维托公开股份有限公司 绳缆电梯
US6578673B2 (en) * 1999-09-27 2003-06-17 Otis Elevator Company Concrete elevator rail and guidance system
US6981575B2 (en) 1999-09-27 2006-01-03 Otis Elevator Company Concrete rail safety device for an elevator car
EP1101882A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Inventio Ag Aufzuganlage
FR2816301A1 (fr) * 2000-11-07 2002-05-10 Otis Elevator Co Systeme d'ascenseur a rail de guidage en beton
FR2816300A1 (fr) * 2000-11-09 2002-05-10 Otis Elevator Co Dispositif de securite d'une cabine d'ascenseur avec rails non metalliques
EP1321420A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Inventio Ag Schachtsmodul für Aufzug
EP1321421A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Inventio Ag Schachtgrubenwanne als Basismodul für einen Aufzugsschacht
EP1321417A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Inventio Ag Aufzugsschacht und Verfahren zur Errichtung eines Aufzugsschachts
EP1321419A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Inventio Ag Antriebsmodul für modulierbaren Aufzugsschacht
EP1321418A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Inventio Ag Aufzugsschacht
CN106049826A (zh) * 2016-07-06 2016-10-26 南京市莱茵帝得电梯有限公司 一种预制型电梯井
WO2018060261A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Inventio Ag Freistehende führungsschiene für eine aufzuganlage sowie führungsschienenanordnung und aufzuganlage mit selbiger
IT201900010014A1 (it) * 2019-06-25 2020-12-25 Lpm S R L Laterizi Prefabbricati Mondovi Modulo prefabbricato per la costruzione edile di vano ascensore e/o vano scala

Also Published As

Publication number Publication date
DE2054936B2 (de) 1978-06-01
CH525833A (de) 1972-07-31
AT302571B (de) 1972-10-25
DE2054936C3 (de) 1979-01-18
NL7016423A (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054936A1 (de) Aufzugsschacht
EP3315448B1 (de) Aufzugsanlage
DE2850545A1 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall
DE1808989A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von monolitischen,raumgrossen Bauwerken aus bewehrtem Beton,insbesondere von Stahlbetonfertiggaragen
EP0589401A1 (de) Verfahren und Anlage zur Brückendemontage und Brückenmontage
DE2428839A1 (de) Verfahren zum verschieben von schweren und/oder belasteten konstruktionen
DE2548651A1 (de) Tragwerk, insbesondere fuer rolltreppen o.dgl.
DE2805016C3 (de) Verfahren und Batterieschalung zur Herstellung von Stahlbetonfertigteilen auf der Baustelle
DE2720042C3 (de) Verbindung eines Längs- und Querrippen aufweisenden, vorgefertigten Stahlbetonbalkens und einer sich durch mehrere Stockwerke eines Gebäudes hindurch erstreckenden vorgefertigten Stahlbeton-Säule
DE532446C (de) Bauaufzug mit Fuehrungsmast
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
DE2446508C3 (de) Raumzelle aus Stahlbeton
DE2755267A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von aufzugschachtbausteinen
DE2251487A1 (de) Ein- oder mehrfeldriges brueckentragwerk aus spannbetonbalken
DE2755266A1 (de) Aufzugschacht, gebildet aus aufzugschachtbausteinen
DE2013094C3 (de) Stahlskelett zur Aufnahme von Raumzellen
DE2033514A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bau von Räumen, insbesondere fur den Wohngebrauch
DE2263728C3 (de) Stützenabschnitt und Tragstütze eines Metallgerüstes, insbesondere eines Kesselgerüstes
DE2315186A1 (de) Stahlbetonstuetze
WO2024008508A1 (de) Tragwerk mit einer ausrichtungsvorrichtung für tragwerksektions- verbindungsbereiche
DE102021117834A1 (de) Hebeplattform sowie Verfahren zur Montage oder zum Entfernen einer Wohneinheit in einer Haupttragstruktur eines Gebäudes
DE1534979C (de) Verbindung von vorgefertigten, aufeinander und aneinander gesetzten Stahlbeton Fertigwandplatten
DE2257004C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brückentragwerks aus Spannbeton
DE2354706B1 (de) Verfahren zum Verschieben des UEberbaus von Bruecken in deren Laengsrichtung und Gleitkipplager zum Durchfuehren des Verfahrens
DE805552C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonplattenbalkendecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OGA New person/name/address of the applicant
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)