DE2054692B2 - Fluessigkeits-erhitzer mit einem brenner und einem trennwandwaermetauscher - Google Patents

Fluessigkeits-erhitzer mit einem brenner und einem trennwandwaermetauscher

Info

Publication number
DE2054692B2
DE2054692B2 DE19702054692 DE2054692A DE2054692B2 DE 2054692 B2 DE2054692 B2 DE 2054692B2 DE 19702054692 DE19702054692 DE 19702054692 DE 2054692 A DE2054692 A DE 2054692A DE 2054692 B2 DE2054692 B2 DE 2054692B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
tubes
central space
heat exchanger
rib body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702054692
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054692C3 (de
DE2054692A1 (de
Inventor
William Hutchins Brookline Mass. Hapgood (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE2054692A1 publication Critical patent/DE2054692A1/de
Publication of DE2054692B2 publication Critical patent/DE2054692B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054692C3 publication Critical patent/DE2054692C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/04Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler and characterised by material, e.g. use of special steel alloy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/107Protection of water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/145Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/16Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled
    • F24H1/165Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/401Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

15
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeits-Erhitzer mit einem Brenner und einem Trennwand-Wärmetauscher, der nebeneinander angeordnete Rohre für die Flüssigkeit aufweist, wobei /wischen den Rohren ein Rippenkörper angeordnet ist, der aus wärmeleitend mit den Rohren verbundenen kugelförmigen Körpern besteht und einen Zentralraum umschließt.
Flüssigkeits-Erhitzer dieser Art sind aus der französischen Offenlegungsschrift 20 00 b69 bekannt. Sie besitzen den Vorteil einer außerordentlich hohen, auf den Raumbedarf bezogenen Leistung, doch tritt die Schwierigkeit auf. daß der Trennwand-Wärmetauscher nicht in allen Bereichen gleichmäßig ausgenützt wird, da die Brennerflamme von einem Ende de« genannten Zentralraumes aus sich in diesen hinein erstreckt und folglich die Durchströmung des Rippenkörpers nicht in allen Bereichen gleichmäßig ist.
Aus der US-Patentschrift 33 15 646 ist es ferner bekannt, innerhalb eines zylindrischen Zentralraumes, welcher von mit Rippen besetzten Wärmetauscherrohren gebildet wird, einen an der Innenwand des Zentralraumes anliegenden Gewebeschlauch aus hiizebeständigem Material als Brennerorgan anzuordnen, derart, daß sich im Betrieb die auf der Außenseite dieses Gewebeschlauches entwickelnde Flamme in den Wärmetauscher hinein erstreckt.
Diese bekannte Konstruktion besitzt den Nachteil, daß bei verhältnismäßig großem Raumbedarf wegen der Durchsetzung des Rippenkörpers durch die Brennerflamme ungünstige Verbrennungsverhältnisse herrschen, welche einen vergleichsweise schlechten Wirkungsgrad bedingen und eine unerwünschte Abgaszusarr.mensetzung verursachen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Belastung des Wärmetauschers eines Flüssigkeiis-Erhitzers der eingangs beschriebenen Art zu vergleichmäßigen und in allen Bereichen des Rippenkörpers eine gleichmäßig hohe Strömungsgeschwindigkeit der Brenngase zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Zenlralraum ein bei radialer Brenngasströmung eine hohlzylindrische Flamme erzeugender, einen wesentlich geringeren Durchmesser als der Zentralraum aufweisender Viellochbrenner angeordnet
In dem Zentralraum des hier vorgeschlagenen Flüssigkeits-Erhitzers kann daher eine hohlzylindrische, schlauchartige Flamme erzeugt werden, die zwischen den: Außenumfang des Viellochbrenners und der Innenwand des hohlzylindrischen Wärmetauschers brennt, derart, daß mit Bezug auf eine Längsachse des Erhitzers symmetrische Verhältnisse herrschen und die Strömtingspfade von den Brenneröffnungen des Viellochbrenners im wesentlichen nur radial vom Brenner zum Wärmetauscher und durch dessen Rippenkörper hindurch verlaufen.
Vorzugsweise ist der Viellochbrenner mit einem Mischgebläse verbunden, so daß in den Innenraum des VieHochbrenners bereits ein zündfähiges Brennstoff-Luft-Gemisch gelangt, das am Außenumfang des Viellochbrenners die erwähnte hohlzylindrische oder schlauchartige Flamme speist, derart, daß der Brenner die Verbrennungsäuft nicht selbst anzusaugen braucht und auf diese Weise eine den Viellochbrenner gleichmäßig umschließende Flamme erzeugt wird.
Zwischen dem Rippenkörper und dem Brenner kann ein aus hitzebeständigem Werkstoff bestehendes Sieb angeordnet sein, welches den Wirkungsgrad des Erhitzers verbessert und der Vollständigkeit der Verbrennung förderlich ist.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Ausführungs form eines Flüssigkeits-Erhitzers.
F i g. 2 einen Horizontalschnitt längs der in F i g. 1 angedeuteten Schnittebene 2-2,
F1 g. 3 eine schematische Abbildur,^ eines Wärmetau schersystems mit geschlossenem kreislauf unter Ver wendung eines Flüssigkeits-Erhitzers nach den Fig. I und 2.
In den F i g. 1 bis 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Flüssigkeits-Erhitzers wiedergegeben. Ein Rippenkörper 10 enthält eine Anzahl von Rohren 11, welche beispielsweise aus Stahl gefertigt sind. Die Rohre umgeben einen Zentralraum 12. Zwischen den Rohren 11 ist eine Vielzahl von Kugeln 13 angeordnet. Der Rippenkörper 10 weist in Radialrichtung etwa 4 Lagen von Kugeln 13 auf, so daß die innere Lage annähernd auf gleicher Zylinderfläche mit den innersten Teilen der Rohre 11 liegt, während die äußere Lage über die äußere zylindrische Umgrenzungsfläche der Rohre 11 hinausreicht.
Die Rohre 11 und die Kugeln 13, welche aus einem wärmeleitfähigen Werkstoff bestehen, sind bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus Stahl handelsüblicher Sorte gefertigt und mit einem Verbindungswerkstoff, beispielsweise mit Kupfer oder einer Kupferlegierung, beschichtet. Die Rohre und die Kugeln sind durch Erhitzen der Bauteile über die Schmelztemperatur des Kupfers oder der Kupferlegierung in einer Edelgasatmosphäre verlötet, so daß sich ein einheitlicher, wärmeleitender Rippenkörper 10 ergibt. Die Berührungsflächen der Kugeln untereinander und mit den Rohren sind dabei aufgrund der Kapillarwirkung auf die geschmolzene Lotbeschichtung vergrößert.
Bei einer Kupferbeschichtung von etwa 0,025 mm Dicke zwischen zwei Kugeln von etwa 4 mm Durchmesser kommt eine Berührungsfläche mit einem Durchmesser von 1,75 mm zustande, so daß der Wärmeleitungsweg zwischen je zwei Kugeln und zwischen den Kugeln und den Rohren einen niedrigen Wärmewiderstand
gegenüber der Wärmeströmung behält, was sowohl auf den vergrößerten Berührungsflächen als auch auf der Verwendung von Kupfer als Werkstoff im Bereich der Berührungsflächen beruht, welches eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt. Die Rohre 11 bilden einen Strömungskanal für eine Flüssigkeit, welche bei Strömung durch den Rippenkörper erhitzt werden soll. Zu diesem Zwecke ist eine Deckplatte 14 vorgesehen in welcher Bohrungen vorgesehen sind, durch die jeweils die oberen Enden Jer Rohre 11 ragen und in der Bohrungen in geeigneter Weise beispielsweise durch Lötung befestigt sind Die Deckplatte 14 schließt auch das obere Ende des Zentralraumes 12 ab und trägt einen tellerförmigen Deckel 15, welcher beispielsweise durch Löten außerhalb der Durchtrittsstellen der Rohre 11 rs dicht auf der Deckplatte 14 aufgesetzt ist. Weiterhin ist eine ringförmige Bodenplatte 16 mit Bohrungen vorgesehen, durch die jeweils die unteren Enden der Rohre 11 ragen und in ähnlicher Weise wie an der Deckplatte 14 befestigt sind. Zwei halbkreisförmige Deckel 17 überdecken jeweils eine Hälfte der Bodenplatte 16, durch welche die Rohre 11 ragen, wobei einer der Deckel Yl einen Einlaßstutzen 18 und der andere einen Auslaßstutzen 19 aufweist.
Von der Bodenplatte 16 erstreckt sich eine Brenneranordnung 22 zentrisch in den Zentralraum 12 nach aufwärts, welche von einem zylindrischen Viellochbrenner 23 gebildet ist, der beispielsweise durch Schweißen an einer unteren, ringförmigen Halteplatic 24 befestigt ist. die an der Bodenplatte 16 beispielsweise mittels Schrauben 25 abnehmbar befestigt ist.
Zur Erhöhung der Heizleistung innerhalb des Zentralraumes 12 über die normalerweise in einem solchen Volumen erzielbaren Werte umgibt ein Sieb 26 aus feuerfestem Werkstoff den Viellochbrenner. Das Sieb 26 ist über Stifte 27 an der Deckplatte 14 befestigt und das obere Ende des Siebes 26 ist durch eine Scheibe
28 aus feuerfestem Werkstoff abgeschlossen, während das untere Ende des Siebes 26 an einer unteren Scheibe
29 aus feuerfestem Werkstoff befestigt ist. Das Sieb 26 wird während des Betriebes glühend und
strahlt Wärmeenergie gegen den Rippenkörper 10 nach außen sowie gegen die nahe dem Viellochbrenner 23 stehende Brennerfiamme nach innen, wodurch der Verbrennungsvorgang beschleunigt und eine vollständigc Verbrennung des Brennstoff-Gasgemisches erzielt wird.
Das Brennstoff-Luft-Gemisch wird über ein in Fig. 3 dargestelltes Mischgebläse 51 zugeführt, welches über einen konischen Anschlußstutzen 47 an die ringförmige Halteplatte 24 beispielsweise mittels Schrauben angeschlossen ist. Ein Zünder, beispielsweise eine Zündkerze 40 ist außerdem in die Halteplatte 24 eingeschraubt und reicht in dem Zentralraum i2 in einen Bereich zwischen dem Sieb 26 und dem Rippenkörper 10. Die Maschenweite des Siebes 26 ist so groß gewählt (beispielsweise etwa 2,5 Maschen je cm), daß das durch die Löcher des Brenners 23 und das feuerfeste Sieb 26 hindurchströmende Brennstofr-Luft-Gemisch entzündet wird und die Flamme dann durch das feuerfeste Sieb 26 zum Viellochbrenner 23 zurückschlägt. Der Öffnungsdurchmesser und der Abstand der Brenneröffnungen verhindern, daß sich die Flammenfront durch die Löcher des Brenners 23 bewegt.
Bei der Darstellung nach F i g. 3 ist der in den F i g. 1 und 2 gezeigte Flüssigkeits-Erhitzer mit 50 bezeichnet. Das Mischgebläse 51 ist über den konischen Anschlußstutzen 47 mit dem Flüssigkeitserhitzer 50 verbunden und liefert ein Gas-Luft-Gemisch an den Brenner, von welchem das Gemisch nach Zündung verbrannt und eine Flamme bzw. Verbrennungsgas mit einer Temperatur von über 1 000 Grad erzeugt werden.
Das Gas wird von einer Gasquelle 53 bezogen, welche entweder von der öffentlichen Hauptgasleitung gebildet wird, oder aber als Flaschengas zur Verfügung steht. Das Gas wird über ein Magnetventil 54 und einen Regler 55 dem Einlaßstutzen 52 des Mischgebläses 51 zugeführt. Die Größe des Gebläses 51 ist so bemessen, daß es im Zentralraum des Flüssigkeits-Erhitzers 50 einen Druck in der Größenordnung von 25 mm Wassersäule erzeugt. Die heißen Verbrennungsgase strömen d^nn durch den Rippenkörper 10 und von dort nach außen durch einen Abzug 42.
Die Auslaßtemperatur ist in erster Linie von der Länge der Strömungswege durch den Rippenkörper 10 sowie von der Menge und der Temperatur des durchgeleiteten heißen Gases abhängig. Im allgemeinen wird die Länge des Strömungsweges kurz genug gehalten, um eine Auslaßtemperatur über der Kondensationstemperatur der Verbrennungsproduktc von beispielsweise 149°Cbis205"Czu halten.
Eine Pumpe 59 fördert Wasser in den Erhitzer 50 hinein an dessen Ausgang Wasser einer gewünschten Temperatur erhalten wird, je nachdem mit welcher Geschwindigkeit die Pumpe 59 das Wasser in den Erhitzer 50 fördert und mit welcher Geschwindigkeit Brennstoff zugeleitet wird. Das am Auslaßstutzen zur Verfugung stehende Wasser strömt zu einem Verbraucher 57, der ein Heißwasser-Heizkörper für Wohn- oder Gewerberäume sein kann. Der Verbraucher 57 k-jnn aber auch eine Turbine zur Energieerzeugung sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeit-Erhitzer mit einem Brenner und einem Trennwand-Wärmetauscher, der nebeneinander angeordnete Rohre für die Flüssigkeit aufweist, wobei zwischen den Rohren ein Rippenkörper angeordnet ist, der aus wärmeleitend mit den Rohren verbundenen kugelförmigen Körpern besteht und einen Zentralraum umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zentralraum (12) ein bei radialer Brenngasströmung eine hohlzylindrische Flamme erzeugender, einen wesentlich geringeren Durchmesser als der Zentralraum aufweisender Viellochbrenner (23) angeordnet ist.
2. Erhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (23) mit einern Mischgebläse (51) verbunden ist
3. Erhitzer nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rippenkörper (10) und dem Brenner (23) ein aes hiizebeständigem Werkstoff bestehendes Sieb (26) angeordnet ist.
DE19702054692 1970-02-11 1970-11-06 Flüssigkeits-Erhitzer mit einem Brenner und einem Trennwandwärmetauscher Expired DE2054692C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1033470A 1970-02-11 1970-02-11
US1033470 1970-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054692A1 DE2054692A1 (de) 1973-02-22
DE2054692B2 true DE2054692B2 (de) 1977-04-14
DE2054692C3 DE2054692C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1314097A (en) 1973-04-18
FR2079369A1 (de) 1971-11-12
NO130606B (de) 1974-09-30
GB1314099A (en) 1973-04-18
NL7015809A (de) 1971-08-13
ES412497A2 (es) 1976-03-01
ES383984A2 (es) 1973-03-01
US3704748A (en) 1972-12-05
NO130606C (de) 1975-01-08
FR2079369B1 (de) 1975-04-18
CH541790A (de) 1973-09-15
DE2054692A1 (de) 1973-02-22
CA1041079A (en) 1978-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706043C2 (de) Strahlungsbrenner
DE2801367A1 (de) Strahler-brenner fuer fluessige brennstoffe
DE60107390T2 (de) Vorrichtung für die katalytische behandlung von fluiden
DE2054692C3 (de) Flüssigkeits-Erhitzer mit einem Brenner und einem Trennwandwärmetauscher
DE2054692B2 (de) Fluessigkeits-erhitzer mit einem brenner und einem trennwandwaermetauscher
DE19821672A1 (de) Vormischbrenner für flüssige Brennstoffe
DE2355411A1 (de) Waermetauscher
DE2106830C3 (de) Erhitzer für flüssige oder gasförmige Medien
DE2713279C2 (de) Ölverdampfungsverbrenner
AT299490B (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE2158228A1 (de) Gasbeheiztes Infrarot-Heizgerät
DE2126443C3 (de) Zündvorrichtung für Flüssigbrennstoff
AT407667B (de) Heizeinrichtung zum verbrennen eines gasförmigen brennstoff-luft-gemisches
AT405090B (de) Verfahren zum verbrennen eines gasförmigen brennstoff-luft-gemisches und heizeinrichtung zur durchführung des verfahrens
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
DE2525303C3 (de) Gasbrenner
DE2434458C3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe mit einem Gemischverteilerkörper
DE144526C (de)
DE102388C (de)
DE4434249A1 (de) Wassererhitzer mit einem katalytischen Brenner
AT408266B (de) Heizeinrichtung
DE1024290B (de) Einrichtung zum Betrieb von Raketenmotoren mit nicht selbsttaetig verbrennenden oder sich umsetzenden Kraftstoffen
DE636447C (de) Schweroelbrenner
DE319975C (de) Fluessigkeitserhitzer mit doppeltem Wasservorwaermmantel
DE271066C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee