DE2054587A1 - Mehrstufige Verdampferanlage - Google Patents

Mehrstufige Verdampferanlage

Info

Publication number
DE2054587A1
DE2054587A1 DE19702054587 DE2054587A DE2054587A1 DE 2054587 A1 DE2054587 A1 DE 2054587A1 DE 19702054587 DE19702054587 DE 19702054587 DE 2054587 A DE2054587 A DE 2054587A DE 2054587 A1 DE2054587 A1 DE 2054587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pump
line
inert gases
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702054587
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054587B2 (de
Inventor
Klaus Dieter 2930 Varel Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE2054587A priority Critical patent/DE2054587B2/de
Priority to NL7114871A priority patent/NL7114871A/xx
Priority to US00194148A priority patent/US3834994A/en
Priority to FR7139577A priority patent/FR2113565A5/fr
Priority to GB5156771A priority patent/GB1367658A/en
Publication of DE2054587A1 publication Critical patent/DE2054587A1/de
Publication of DE2054587B2 publication Critical patent/DE2054587B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/06Flash distillation
    • B01D3/065Multiple-effect flash distillation (more than two traps)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/043Details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/06Flash evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

ATLAS-MAK MASCHINENBAU GM3H Bremen, den 5. November 1970
X 7069 TP/Sy/kö
Mehrstufige Verdampf er anlage 2054587
Die Erfindung betrifft einen Verdampfer mit einer Anzahl von Verdampfungskammern, die ein Druck- und Temperaturgefälle gegeneinander aufweisen, mit Vorrichtungen zur Führung einer Flüssigkeit durch die Verdampfungskammern zwecks Verdampfung eines Teiles der Flüssigkeit in jeder Kammer, mit Kondensatoren, von denen jeder in Verbindung mit einer der Verdampfungskammern steht, mit Mitteln zur Entfernung des gewonnenen Destillates aus den Kondensatoren und mit Absaugevorrichtungen zur Entfernung der Inertgase aus der Verdampferanlage.
Bei Großanlagen werden zur Absaugung der Inertgase aus der Verdampferanlage hauptsächlich zwei- und mehrstufige DampfStrahlpumpen benutzt, wobei jeder Stufe der Strahlpumpen ein Kondensator zur Kondensation des Treibdampfes sowie der den Inertgasen anhängenden Dampfmenge nachgeschaltet ist.
Bei Kleinanlagen hingegen werden vielfach Wasserringluftpumpen für die Absaugung der Inertgase benutzt.
Diese bekannten Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß der Energieaufwand für die Absaugung der Inerte relativ hoch ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Absaugen der Inertgase aus der Verdampferanlage zu schaffen, deren Energieaufwand geringer ist als mit den vorgenannten Vorrichtungen.
209820/03 5
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Absaugevorrichtung aus einer Flüssigkeitsstrahlpumpe einer Treibwasserpumpe und einer Vorrichtung zur Inertgasabscheidung besteht, welche untereinander mittels Rohrleitungen verbunden sind, mit einem geschlossenen Wasserkreislauf, dem Kühlwasser zugeführt wird und erwärmtes Wasser abgezogen wird.
Des weiteren wird vorgesehen, daß die zur Wärmeabfuhr zugespeiste Kühlwassermenge für den Betrieb von einer oder mehreren Flüssigkeitsstrahlpumpen benutzt wird, deren Auslaßöffnungen mit der Inertgasabscheidevorrichtung verbunden sind.
Nähere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den beiliegenden Zeichnungen hervor. Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Ausführungsform, Fig. 2 eine schematische zweite Ausführungsform, Fig. 3 eine schematische dritte Ausführungsform und Fig. 4 eine schematische vierte Ausführungsform der Erfindung.
Figur 1 zeigt einen mehrstufigen Entspannungsverdampfer 10, der drei Entspannungskammern 1, 2, 3 aufweist. Die hier gewählten drei Stufen sind nur für dieses Beispiel charakteristisch. Die Kammer 1 ist die erste Stufe und weist den höchsten Druck auf. In der nachfolgenden Stufe (Kammer 2) ist der Druck geringer. Den niedrigsten Druck weist die letzte Kammer 3 auf. Die Entspannungs-Kammern 1 bis 3 werden durch ein druck- und vakuumfestes Gehäuse gebildet. Die Zwischenwände der Kammern weisen Durchlaßöffnungen 11 zum Durchtritt der Flüssigkeit auf. Diese Durchlaßöffnungen sind in der Nähe des Kammerbodens angebracht.
209820/0358
In der Nähe der Kammerdecke weisen die Zwischenwände Durchlaßöffnungen 13 auf für den Durchtritt der Inertgase von einer Stufe zur folgenden. Jede Verdampfungskammer enthält ferner einen Kondensator 14 und eine darunter liegende Auffangvorrichtung 15 für das gewonnene Destillat. Die Auffangvorrichtungen 15 sind untereinander durch Rohrleitungen oder Kanäle mit einer Durchlaßöffnung 12 zum Durchtritt des Destillates von einer Stufe zur folgenden verbunden. Aus der Auffangwanne 15 der Kammer 3 wird das gewonnene Destillat über die Rohrleitung 26 und die Pumpe 27 abgezogen und zum Verbraucher gedrückt. Seewasser, Brackwasser oder Rohwasser wird mit Hilfe der Pumpe 28 und der Leitung 29 durch die Rohrseite des Kondensators 14 von Stufe 3 gefördert. Durch den aus der Entspannungskammer 3 aufsteigenden Dampf wird dieses Wasser im Kondensator 14 erwärmt und tritt über die Leitung 30 wieder aus. Der größere Teil des austretenden Wassers strömt über die Leitung 30a z.ur See bzw. zur Quelle zurück. Der kleinere Teil strömt über die Leitung 31 in die Verdampfungskammer 3» um die im Verdampfer eingedickte Lauge wieder auf eine vorbestimmte Konzentration zu verdünnen. Diese Lauge wird durch die Leitung 23 mit Hilfe einer Pumpe aus der Entspannungskammer 3 abgezogen und über die Leitung zum Kondensator 14 der Entspannungskammer 2 gefördert. Die Lauge durchströmt dann nacheinander die Kondensatoren 14 der Entspannungskammern 2 und I9 wobei sie stufenweise aufgewärmt wird. Die Kondensatoren 14 der Entspannungskammern 2 und 1 bilden somit den Wärmerückgewinnungsteil der Verdampferanlage, wohingegen die Entspannungskammer 3 den Wärmeabführteil der Anlage bildet, da hier die im Endvorwärmer 17 zugeführte Wärmemenge abgeführt wird. Nachdem die Lauge durch Aufnahme der Kondensationswärme in den Kondensatoren 14 der Stufen 2 und 1 erwärmt worden ist, tritt sie über die Leitung 16 in den Endvorwärmer 17 ein.
209820/0358
Diesem wird über die Leitung 18 ein Heizmediura, z. B. Dampf oder Heißwasser, zugeführt, welches nach dem Wärmeaustausch über die Leitung 19 wieder austritt. Die im Endvorwärmer erhitzte Lauge tritt dann über die Leitung 16a in die Entspannungskammer 1 ein. Da der Druck in dieser Kammer niedriger als der zur Temperatur der Lauge gehörende Sättigungsdruck ist, verdampft ein Teil der eintretenden Lauge durch Entspannung. Der aufsteigende Dampf strömt durch Passagen und evtl. zwischengeschaltete, nicht dargestellte, Feuchtigkeitsabscheider in den Kondensator 14, wo er die Verdampfungswärme an das in den Rohren strömende Kühlmedium (in diesem Fall umgewälzte Lauge) abgibt. Das entstehende Destillat wird in der Auffangvorrichtung 15 gesammelt und strömt über eine geeignete Führungsvorrichtung und die Durchlaßöffnung 12 zur Auffangwanne 15 der Entspannungskammer 2. Die aus der Lauge freiwerdenden Inertgase sowie evtl. Einbruchsluft strömen durch die Durchlaßöffnung 13 ebenfalls zur Entspannungskammer 2. Der nicht entspannte Teil der Lauge strömt durch die in Nähe des Kammerbodens befindliche Durchtrittsöffnung 11 ebenfalls zur Kammer 2. Hier wiederholt sich der vorbeschriebene EntspannungsVorgang. Von Entspannungskammer 2 strömen die restliche Lauge sowie das bis hier angesammelte Destillat und die Inertgase durch die entsprechenden Durchtrittsöffnungen zur letzten Entspannungskammer 3. Hier wiederholt sich der EntspannungsVorgang nochmals. Ein Teil der nach der letzten Entspannung in Kammer verbleibenden Lauge wird über die Leitung 20 mit Hilfe einer geeigneten Pumpe 21 abgezogen und durch die Leitung 22 abgepumpt.
Durch die über die Leitung 31 zugespeiste Rohwassermenge wird die verbleibende Lauge verdünnt und die Anfangskonnentration wiederhergestellt. Die Absaugung der in der Entspannungskammer 3 angesammelten Inertgase sowie der Einbruchsluft geschieht gemäß dem Sinn dieser Erfindung mit Hilfe eines besonders für diese Zwecke ausgelegten Wasser-
209820/0358
Wasserstrahlers 51» der einen äußerst geringen Energiebedarf erfordert. Die Druekwasserpumpe 41 für den Strahler saugt über die Leitung 40 das Betriebswasser aus einem Umlaufbehälter 61 und drückt es über die Leitung 42 zum Wasserstrahler 51. Dieser saugt über die Leitung 50 die Inertgase aus der Entspannungskamraer 3 ab und drückt das Gemisch aus Inertgasen und Betriebswasser über die Leitung in einen im Behälter 61 angeordneten Tangentialabscheider Um die in Wärme umgesetzte elektrische Pumpenleistung sowie die Kondensationswärme des den Inertgasen anhängenden Dampfes abzuführen, wird über die Leitung 43 konstant eine gewisse Rohwassermenge in den Betriebswasserkreislauf des Strahlers eingespeist. Eine gleiche Wassermenge läuft über den Oberlauf 62 aus dem Umlaufbehälter 6l ab.
Zum Vergleich des Energieverbrauches dieses AbsaugeVerfahrens gegenüber anderen üblicherweise benutzten Verfahren soll das folgende Beispiel dienen:
Abzusaugen sind aus einem Verdampfer 10 kg/h Luft bei einem absoluten Druck von 40 Torr. Es steht Kühlwasser mit einer Zulauftemperatur von 30 oc zur Verfügung. Die anhängende Dampfmenge beträgt 5 kg Dampf je kg Luft. Die nachstehende Rechnung zeigt deutlich den Vorteil der Wasserstrahlpumpe in Bezug auf den Energieverbrauch.
1. Dampfstrahlpumpe: Saugstrom:
Qs = 60 kg/h
Treibdampfverbrauch:
GD spez# ca. 2,5 kg/kg Gemisch
GD = 2,5 . 60 = 150 kg/h
Dampfzustand:
10 ata Sattdampf
r = 482,1 kcal/kg
- 6 209820/0358
Wärmeverbrauch:
Q = 482,1 . 150 = 72.315 kcal/h
2. Waseerringluftpumpe: Saugetrom: O3 = 60 kg/h
Volumetr. Saugeleistung: VS = 1845 m3/h
Leistungsbedarf;
N = 150 kW * 129.000 kcal/h
Wasserstrahler: Saugstrom: Gs = 60 kg/h
Treibwasserbedarf: G * 220 m3/h
Druck: 1,5 kp/cm3
Förderhöhe der Treibwasserpumpe : H = 16 m Pl. S. Pumpenleistung: N = 11,5 kW S 9,590 kcal/h
Eine weitere Verringerung des Energiebedarfes läßt sich mit der Ausführungsform gemäß Fig. 2 erreichen. Das Ober die Leitung 43 zwecks Wärmeabfuhr zugespeiste Rohwasser besitzt eine gewisse Druckenergie, die in dem Ausführungsbeißpiel gemäß Fig. 1 nicht genutzt wird. Es besteht die Möglichkeit, mit dieser Wassermenge einen oder mehrere kleine Strahlpumpen zu betreiben und mit diesen Pumpen ebenfalls Inertgase aus der Verdampferanlage abzusaugen. In dem Ausführungsbeispiel Fig. 2 wird die über die Leitung 43 zugeführte Wassermenge in zwei Teilströme aufgeteilt.
- 7 -209820/0358
Diese Ströme werden über die Leitungen 44 bzw. 45 zwei Strahlpumpen 53 bzw. 53a zugeführt. Die Strahlpumpe 53a saugt über die Leitung 55 einen Teil der in der Kammer 1 des Verdampfers freiwerdenden Inertgase und fördert das Gas-Wassergemisch über die Leitung 57 in den Umlaufbehälter 61. Desgl. saugt die Strahlpumpe 53 über die Leitung 54 einen Teil der in der Kammer 2 des Verdampfers anfallenden Inertgase und fördert das Gas-Wassergemisch über die Leitung in den Umlaufbehälter 6l. Die Absaugung der verbleibenden Inertgase aus der Kammer 3 des Verdampfers geschieht, wie bereits vorstehend beschrieben, mit Hilfe des Wasserstrahlers 51. Im Umlaufbehälter 61 mischen sich Treibwasserströme der einzelnen Wasserstrahler. Ein Teil der Wassermenge fließt über den überlauf 62 ab. Die Druckwasserpumpe 41 des Wasserstrahlers 51 saugt wie bisher das Betriebswasser über die Leitung 40 aus dem Umlaufbehälter 61 und fördert das Treibwasser über die Leitung 42 zum Strahler. Das Wasser-Gasgemisch tritt über die Leitung 52 in den Tangentialabscheider 60 ein, wo Gas und Wasser getrennt werden. Dadurch, daß bereits ein Teil der in der gesamten Anlage anfallenden Inertgase durch die Strahlenpumpe 53 bzw. 53a aus den ersten Verdampferstufen abgesaugt werden, kann die Leistung des Wasserstrahlers 51 und somit die Leistung der Treibwasserpumpe 4l um ca. 20 % verringert werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 3· Hier geschieht die Absaugung der Inertgase mit Hilfe einer Niederdruck-Dampfstrahlpumpe 71 und einer nachgeschalteten Wasserstrahlpumpe Die hier benutzte Dampfstrahlpumpe 71 arbeitet bereits zufriedenstellend mit Treibdampfdrücken von weniger als 0,8 ata. Als Treibdampf wird daher der in der Kammer 1 des Verdampfers entstehende Entspannungsdampf benutzt, dem außerdem die in dieser Stufe freiwerdenden Inertgase anhängen. Das Gemisch aus Inertgasen und Entspannungsdampf wird der Strahlpumpe über die Treibdampfleitung 72 zugeführt, über die Leitung saugt die Strahlpumpe die restlichen Inertgase aus der Entspannungskammer 3 des Verdampfers und fördert sie über die
-8-2U9820/0358
Leitung 50 zur Saugeseite der Wasserstrahlpumpe 51. Bei dieser Strahlpumpe wird, wie bereits früher beschrieben, Treibwasser im Kreislauf umgewälzt sowie eine gewisse Menge, die zur Abfuhr der Wärme benötigt wird, Über die Leitung zugespeist. Eine gleiche Menge läuft über den überlauf 62 aus dem Umlaufbehälter ab. In der Wasserstrahlpumpe 51 kondensiert die Treibdampfmenge der Strahlpumpe 71 sowie der den Inertgasen anhängende Dampf. Dadurch, daß die Inertgase und die Einbruchsluft bereits mit Hilfe der Dampfstrahlpumpe 71 vorverdichtet sind, läßt sich der Treibwasserbedarf der Wasserstrahlpumpe 51 sowie der Leistungsbedarf der Treibwasserpumpe 41 erheblich vermindern.
Eine weitere Ausführungsform dieser Anordnung zeigt Fig. Die Dampfstrahlpumpe 71 erhält ihren Treibdampf, wie vorbeschrieben, über die Leitung 72 aus der Entspannungskammer des Verdampfers. Hierdurch werden gleichzeitig die freiwerdenden Inertgase und die Einbruchsluft aus der Entspannungskammer 1 entfernt. Die Strahlpumpe 71 saugt über die Leitung 70 die verbleibenden Inertgase und die Einbruchsluft aus der Entspannungskammer 3 des Verdampfers und fördert das Gas-Dampfgemisch über die Leitung 73 in einen Zwischenkondensator 75· Dieser Zwischenkondensator enthält ' ein Kühlsystem, welches Über die Leitung 76 von der Rohwasserpumpe 28 mit jKühlwasser versorgt wird. Das erwärmte Kühlwasser tritt über die Leitung 77 aus dem Zwischenkondensator aus und wird zusammen mit dem von dem Verdampfer kommenden erwärmten Rohwasser über die Leitung 30 abgeführt. Der über die Leitung 73 in den Zwischenkondensator eintretende Dampf gibt seine Kondensationswärme an das Kühlwasser ab und kondensiert. Das entstehende Kondensat läuft über die Leitung 78 zur Saugeleitung 26 einer Destillatpumpe 7. Die Inertgase mit einer kleinen Menge anhängenden Dampfes werden über die Leitung 50 von der Wasserstrahlpumpe 51 abgezogen und das Gas-Wassergemisch über die Leitung 52 in den Tangentialabscheider 60 gefördert.
- 9 -209820/0358
Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einer' mehrstufigen Entspannungsverdampferanlage beschrieben wurde, liegt darin keine Begrenzung. Es sind viele Variationen möglich. So
besteht z. B. die Möglichkeit einer Anwendung bei mehrstufigen Tauchverdampfern, Kre,islaufverdampfern und Fallfilmverdampfern.
209820/03S8

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    [ 1.JVerdampfer mit einer Anzahl von Verdampfungskammern, —' die ein Druck- und Temperaturgefälle gegeneinander aufweisen, mit Vorrichtungen zur Führung einer Flüssigkeit durch die Verdampfungskammern zwecks Verdampfung eines Teiles der Flüssigkeit in jeder Kammer, mit Kondensatoren, von denen jeder in Verbindung mit einer der Verdampfungskammern steht, mit Mitteln zur Entfernung des gewonnenen Destillates aus den Kondensatoren und mit Absaugevorrichtungen zur Entfernung der Inertgase aus der Verdampfer anlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugevorrichtung aus einer Flüssigkeitsstrahlpumpe (51), einer Treibwasserpumpe (41) und einer Vorrichtung zur Inertgasabscheidung (60, 61) besteht, welche untereinander mittels Rohrleitungen (40, 42, 52) verbunden sind, mit einem geschlossenen Wasserkreislauf, dem Kühlwasser zugeführt wird und erwärmtes Wasser abgezogen wird.
  2. 2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Wärmeabfuhr zugespeiste Kühlwassermenge für den Betrieb von einer oder mehreren Flüssigkeitsstrahlpumpen (53) bzw. (53a) benutzt wird, deren Auslaßöffnungen mit der Inertgasabscheidevorrichtung (60, 61) verbunden sind.
  3. 3. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Inertgasabscheidevorrichtung aus einem Tangentialabscheider (60) und einem ümlaufbehälter (61) besteht.
  4. 4. Verdampfer nach Anspruch 1 und 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruckdampfstrahlpumpe (71) ein Kondensator (75) zur Kondensation dee Treibdarapfes sowie der den Inertgasen anhängenden Dampfmenge nachgeschaltet ist, wobei das entstehende Kondensat zusammen mit dem in der Anlage erzeugten Deetillat durch eine Destillatpumpe (27) abgezogen wird.
    209820/0358
    Le.erseite
DE2054587A 1970-11-06 1970-11-06 Absaugvorrichtung für Mehrkörperverdampfer Withdrawn DE2054587B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2054587A DE2054587B2 (de) 1970-11-06 1970-11-06 Absaugvorrichtung für Mehrkörperverdampfer
NL7114871A NL7114871A (de) 1970-11-06 1971-10-28
US00194148A US3834994A (en) 1970-11-06 1971-11-01 Multi-stage evaporator
FR7139577A FR2113565A5 (de) 1970-11-06 1971-11-04
GB5156771A GB1367658A (en) 1970-11-06 1971-11-05 Multi-stage evaporator and condenser installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2054587A DE2054587B2 (de) 1970-11-06 1970-11-06 Absaugvorrichtung für Mehrkörperverdampfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2054587A1 true DE2054587A1 (de) 1972-05-10
DE2054587B2 DE2054587B2 (de) 1978-11-23

Family

ID=5787298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2054587A Withdrawn DE2054587B2 (de) 1970-11-06 1970-11-06 Absaugvorrichtung für Mehrkörperverdampfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3834994A (de)
DE (1) DE2054587B2 (de)
FR (1) FR2113565A5 (de)
GB (1) GB1367658A (de)
NL (1) NL7114871A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442804A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Balcke Duerr Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wiederinbetriebnahme eines von mindestens zwei parallel zueinander geschalteten Wärmetauschern
DE19949761B4 (de) * 1999-10-15 2009-04-02 Alstom Mehrdruckkondensationsanlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948541A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-04 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren und vorrichtung zur mehrstufigen verdampfung
US4584061A (en) * 1985-01-02 1986-04-22 Shelton Robert E Vacuum desalinization device
GB8528135D0 (en) * 1985-11-14 1985-12-18 Humphreys & Glasgow Ltd Oil stabilisation
DK176716B1 (da) * 2007-09-03 2009-04-14 Viking Life Saving Equip As Redningsflådesystem
EP2333256B1 (de) 2009-12-08 2013-10-16 Alstom Technology Ltd Kraftwerk mit CO2-Erfassung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kraftwerks
CN103711677B (zh) * 2013-12-25 2016-03-30 大唐贵州发耳发电有限公司 一种发电机机组冷却水管结构
WO2023215411A1 (en) * 2022-05-03 2023-11-09 Occidental Oil And Gas Corporation Systems and methods for treating salt solutions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442804A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Balcke Duerr Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wiederinbetriebnahme eines von mindestens zwei parallel zueinander geschalteten Wärmetauschern
DE19949761B4 (de) * 1999-10-15 2009-04-02 Alstom Mehrdruckkondensationsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2113565A5 (de) 1972-06-23
US3834994A (en) 1974-09-10
GB1367658A (en) 1974-09-18
NL7114871A (de) 1972-05-09
DE2054587B2 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1940527B1 (de) Membran-destillationsverfahren und membran-destillationsvorrichtung
DE3883004T2 (de) Niedrigdruck-destillationsanlage.
WO2005089914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur destillation von lösungen an einer membran
DE102009020179A1 (de) Membrandestillationsvorrichtung
DE102012203439A1 (de) Anlage zum Eindampfen eines flüssigen Produkts
DE69214341T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechthaltung einer notwendigen Temperaturdifferenz im Vakuumentgasers
DE1956956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischwassererzeugung aus Seewasser
DE1805652C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Frischwasser aus einer wäßrigen Salzlösung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2054587A1 (de) Mehrstufige Verdampferanlage
DE1719452B2 (de) Mehrstufiger Entspannungsverdampfer
DE1619751A1 (de) Entspannungsverdampfer
DE2507209A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum verdampfen und mehrstufiger verdampfer hierzu
DE2632910C2 (de) Verfahren zum Eindampfen von Flüssigkeiten, insbesondere von radioaktiven Abwässern
DE1767207A1 (de) Destillationsanlage
DE2717505C2 (de) Mehrstufiger Verdampfer
DE3244521A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von gasen und fluessigkeiten
DE1812960A1 (de) Rueckgewinnungsanlage fuer Fluessigkeiten aus Loesungen
AT523715A4 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von lösungen
EP3280883B1 (de) Verfahren zum aufbereiten eines flüssigen mediums und aufbereitungsanlage
DE1519740A1 (de) Entspannungsverdampfer
DE649672C (de) Verfahren und Anlage zum Verdampfen von Fluessigkeit
DE2141889A1 (de) Entspannungsverdampfer
DE2708568C2 (de) Dampfstrahl-Kälteanlage
DE1517468C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Süßwasser aus Meerwasser
DE2236519C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillaterzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee