DE2054515A1 - Transportvorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung

Info

Publication number
DE2054515A1
DE2054515A1 DE19702054515 DE2054515A DE2054515A1 DE 2054515 A1 DE2054515 A1 DE 2054515A1 DE 19702054515 DE19702054515 DE 19702054515 DE 2054515 A DE2054515 A DE 2054515A DE 2054515 A1 DE2054515 A1 DE 2054515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
transport
collecting table
collecting
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702054515
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Frederick South Milwaukee Risley Robert Frederick Wauwatosa Wis Constable (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schlitz Brewing Co
Original Assignee
Jos Schlitz Brewing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schlitz Brewing Co filed Critical Jos Schlitz Brewing Co
Publication of DE2054515A1 publication Critical patent/DE2054515A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
    • B65G47/683Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors with tilting of at least part of the conveyor to make use of gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung mit einem Förderer buk Transport von Gegenständen, z.B. von Dosen und Flaschen,und einem Sammeltisch zur Aufnahme der Gegenstände im Falle einer Störung in Tranaportriohtung unterhalb des Förderers»
Bei schnell arbeitenden Transportvorrichtungen, z.B. denen, die in der Brauereiindustrie verwendet werden, werden die Dosen oder Flaschen mit mehreren Förderern duroh die FUIl- und Verpackungsmaschinen transportiert. Zum Beispiel werden die Dosen, nachdem sie die Füllmaschine durchlaufen haben,
09820/1513
BAD ORIGINAL
aufeinanderfolgend duroh ·1η·η Füllpegeldetektor, eine Sechs-Pake te-Verpaokungsnas chine und ein· Hauptverpackungsnaachine transportiert· Um in Geaaatbetrieb einen guten Wirkungsgrad zu ersielen( muaa die Füllmaschine kontinuierlich ohne Unterbrechung arbeiten· Da die Verpackungamaachinen jedoch Papier» produkte bearbeiten, können gelegentlich Störungen bzw. Stau» ungen auftreten, die zu einer Unterbrechung dea Betriebs der _ Verpackungsmaschine führen· Un eine Unterbrechung der Füll» maschine während der Perioden, in denen die Verpackungsmaschine ausser Betrieb ist, zu vermeiden, wird normalerweise ein Sammeltisch in der Transportvorrichtung angeordnet. Venn die Verpackungsmaschine anhält, sannein sich die Dosen oder Flaschen auf den Sanneltisch· Wenn die Störung beseitigt ist, kann die Verpackungsmaschine nit gröaserer Geschwindigkeit ala die Füllmaschine arbeiten, so dass die auf den Sanneltisch angesammelten Doaen fortschreitend in die Transportvorrichtung zurückkehren· Durch Verwendung des Sanneltische in der Transportvorrichtung kann die Füllvorrichtung kontinuierlich ohne RUokaicht auf periodiache oder intermittierende Ausfälle der Verpackungsnaaohine arbeiten·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Transport· vorrichtungen hinsichtlich des Sammeltisohs zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass der Sammeltisch seitlich an den Förderer angeordnet und gegen die Transportfläche des Förderers etwa 3 bis 8° geneigt ist, so dass die Gegenstände nach Beseitigung der Störung aufgrund ihres Gewichts auf den Förderer zurückkehren·
10 9 8 2 0/1513 ßAD
Um die Bewegungageschwindigkeit der Gegenstände über den Sammeltisch zu erhöhen, kann eine Einrichtung vorgesehen werden, tiie den Sammel tisch quer zn der Transportrichtung des Förderers in Schwingung versetzt,
Bi? Erfladung betrifft auch eine Transportvorrichtung für Gegenstände, wie as*B. Dosen und Flaschen mit einem Sammeltisch zur Aufnahme der Gegenstände bei einer Störung der Transportvorr.l t. tung in Transportrichtung unterhalb des Sammeltischs, die sich auszeichnet durch einen ersten Förderer und einen zweiten Förderer, der so angeordnet ist, dass eine Transportfläche unter der des ersten Förderers
uni
liegt, eines Sammeltisch zwischen dem ersten und dem zwei-
en Förderer, dessen Oberfläche gagen die Transportflächen der Förderer 3 bis 8° geneigt ist und der die üogenstände von dee ersten Förderer zu de« zweiten Förderer führt·
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Transportvorrichtung für Gegenstände, wie z.B. Doβeh und Flaschen, mit einem Förderer und einem Sammeltiech zur Aufnahme der Gegenstände bei einer Störung der Transportvorrichtung in Traneportrichtung unterhalb des Sanuneltischs, die sich dadurch auszeichnet, dass sich der Samineltisch aus zwei Sammeltischen zusammensetzt, von denen jeder an einer Seite des Förderers angeordnet und gegen die Transportfläche des Förderers 3 bis 8 geneigt ist, wobei das untere Ende der Tische nahe einer Seitenkante des Förderers angeordnet ist, so dass die auf den Sammeltischen angesammelten Gegenstände aufgrund ihres Gewichts wieder auf den Förderer zurückkehren.
1098^0/1513
Auch bei den beiden letzteren erfindungsgemäesen Transportvorriohtungen können Einrichtungen vorgesehen werden, die den Sammeltisch in Schwingung versetzen, um die Bewegungsgesehwindigkeit der Behälter über dem Sammeltisoh zu erhöhen.
Der Sammeltiech der erfindungsgemässen Transportvorrichtung erfordert wesentlich weniger Kosten als die üblichen Sammel-F tische, z.B. die Schwenkbalkeneammeltische. Der Sammeltiech iet einfach im Aufbau und besitzt wenige sich bewegende Teile, so dass die Herstellungskosten und die Vartungskosten wesentlich gesenkt werden können.
Der Sammeltisoh zeichnet sich durch verbesserte Sammeleigensohaften aus und beschädigt die Gegenstände weniger als die üblichen Sammeltisehe. Ein weiterer Vorteil dieses Sammeltisoh· besteht darin, dass er sehr gross sein kann, ohne die Gesamtleistung der Transportvorrichtung zu beeinträchtigen.
fe Da der Sammeltisoh langgestreckt ist, wobei seine Längserstreckung parallel zu der Transportrichtung der Gegenstände auf dem Fördrer bzw. den Förderern verläuft, können die angesammelten Gegenstände in wesentlich kürzerer Zeit als bei den Ubliohen quadratischen Sammeltisohen zu dem jeweiligen Förderer zurückgebracht werden. Ausserdem können die Länge und Breite des SAmmeltisch· geändert werden, um ihn an eine besondere Transportvorrichtung anzupassen, mit der er verwendet werden soll.
109820/1513 BAD
Überzieht nan den Sammeltiech ait einer Kunststoffolie, so wird nicht nur der Geräuschpegel gegenüber üblichen Transportvorrichtungen «it Metallsammeltischen wesentlich vermindert, sondern wegen des geringeren Reibung»widerstand« SlIs bei Metall wird die S amme 1- und Rückkehr geschwindigkeit vermindert und jedes Festfressen zwischen den Gegenständen und der Oberfläche des Samueltische» das bei einem Metallsammeltisch auftreten kann, wird verhindert·
Nachstehend wird die Erfindung anhand zweier» in den Figuren 1 bis 7 dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert· Es zeigern
Fig· 1 eine Aufsicht auf die Transportvorrichtung gemäss der Erfindung,
Fig· 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrb* se ert en Querschnitt, aus den die Befestigung des Sanmeltisohs an den Rahmen der Transportvorrichtung hervorgeht»
Fig· k eine Aufsicht auf die Transportvorrichtung gemäss der Erfindung in einer weiteren Aueführungsform,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung der Fig. k,
Fig. 6 eine vergrösserte Seitenansicht, aus der die Befestigung des Sammeltischs an dem Rahmen der Transportvorrichtung hervorgeht, und
Fig. 7 einen vergrösserten Schnitt längs der Linie 7-7 in . 6.
109820/1513
Di* Figuren 1 bis 3 zeigen «in· Transportvorrichtung für Dosen oder Flaschen. Die Transportvorrichtung weist zwei parallele Förderer 1 und 2 auf, wobei die Transportfläche des Förderers 2 niedriger liegt als die des Förderers 1· Zwischen den Förderern 1 und 2 befindet sich ein Sammeltisch 3 und zwei Führungsschienen k und 5 erstrecken sich längs des Förderers 1 über den Sammeltisch 3 und längs fc des Förderers 2· Die Führungsschienen k und 5 bestiegen den Transportweg der Gegenstände 6, die sioh längs der Transportvorrichtung bewegen· Jede Führungsschiene k und 5 wird von einer Reihe von Stützen 7 gehalten» die sich von den Förderern 1 und 2 und dee Samel tisch 3 nach oben erstrecken·
XJeder Förderer 1 und 2 besitzt eine endlose Gelenkkette 8, die auf einer endlosen Bahn duroh übliche, nicht gezeigte Antriebszahnräder angetrieben wird, die an den Enden der Bewegungsbahn der Kette liegen· Die Seitenkanten der Kette 8 werden auf ihren Veg durch Führungen 9 an den Seitenteilen des Rahmens 10 der Transportvorrichtung gehalten· ™ Der Rahmen 10 wiederum wird durch eine Reihe von vertikalen Stützen 11 getragen, die auf des Fundament oder einem anderen Tragelement ruhen·
Der Sammeltisch 3, der sich zwischen den Förderern 1 und 2 erstreckt, besitzt eine geneigte Platte 121 eine Kunststofffolie 13 aus einem Material wie Polyäthylen mit hoher Dichti ist an der Oberseite der Platte 12 befestigt und erstreckt sich über die Platte. Die Platte 12 und die Kunststoffolie 13 aind etwa 3 bis 8 gegen die Horizontale geneigt und bilden eine Bewegungsbahn für die Behälter 6 von dem/oberen Förderer 1 zu dem unteren Förderer 2.
10 9 8 2 0/1513 bad original
054515
Die !ladeeinrichtung der Platte 12 weist zwei seitliche Winkel i4 auf· Bolzen 15 verbinden den vertikalen Schenkel eines Winkels 14 mit de« oberen End· einer Reihe von Blattfedern 16, die la Abstand voneinander längs des Tisches an* aet sind. Das untere Ende einer jeden Blattfeder 16 !urch Bolzen 17 mit einem Winkel 18 des rechteckigen
19 verbunden, der den Saanaeltisch 3 trägt* Fig· zeigt, dass ύ'βτ Hehnian 19 an den vertikalen Stützen 11 durch Strebes -;) befestigt ist. Der Rahmen 19 kann an den Stützen 11 vertikal verstellt werden, um die Höhe des Sammeltieehe 3 gegenüber den Förderern 1 und 2 zu verändern.
An jeder Seitenkante der Platte 12 ist ein Winkel 21 angeordnet, dessen Oberfläche «it einer Kunststoffe lie 22 ähnlich der Kunststoffolie 13 überzogen ist« Der Wink«! 21 ist weniger als 3 gegen die Vertikale geneigt und dient dazu, den Spalt zwischen den Seitenkanten der Förderer 1 und 2 und der geneigten Platte 12 zu überbrücken« Der vertikale Schenkel 23 des Winkels 21 ist mit dem vertikalen Schenkel des seitlichen Winkels 14 durch eine Reihe von Bolzen 2k verbunden· Je nach der Grosse und der Form der Behälter kann eine plötzliche Änderung der Neigung beim Übergang von dem Förderer 1 zu dem Sammeltisch 3 und von dem Sammeltisch 3 zu dem Förderer 2 ein Kippen der Behälter verursachen. Die Winkel 21 sorgen für einen allmählichen Übergang der Neigung zwischen den Förderern und dem Sammelt!sch und vermindern die Möglichkeit des Kippen« der Behälter.
ßJ\O 109820/ 1513
.8.
Die gezeigten Förderer 1 und 2 sind nur «o breit, da·» sie eine einzige Reihe Yen Bemaltem 6 aufnehmen) «ie können jedoch auch to breit sein, da·· sie jede gewünschte Anzahl γόη Reihen τοη Behältern aufnehmen können· Während des normalen Betrieb· der Transportvorrichtung werden die Behälter 6 läng· de· Förderer· 1 in der Pfeilrichtung transportiert und fiber das Ende de· Tischs 3 durch die Führung·-
P schiene k bu dem Förderer 2 geführt, wie in Fig. 1 gezeigt iet. In die··■ normalen Traneportzustand arbeitet der Viech 3 e.1· Teil der Transportvorrichtung· Der Druck, der von den Behältern 6 ausgeübt wird, die eich auf den Förderer 1 bewegen, ermöglicht ·· ihnen zusammen mit der nach unten verlaufenden Neigung der Platte- 12 etesefrei über den Tisch 3 zu dem Förderer 2 »u gleiten· Wenn eine Störung in der Transportvorrichtung in Transjftd^feriohtung unterhalb des Sasneltischs 3 auftrtt3!1, werden die Behälter an dem Förderer 2 zurückgedrängt und eajMieln eich auf de« 8amaeltisoh 3» wie durch die in Fig· 1 geatriehelt dargestellten Behälter gezeigt ist· Der Sammeltieeh kann beliebige Länge
b und Breite aufweisent norztalerweiee besitzt er eine Oberfläehe, die au·reichend gross iet, um eine Behälterzienge aufzunehmen, die während einer nemalen Störung der Traneportvorriohtung auftritt· Nachdem die Störung beseitigt ist und der Förderer 2 die Behälter 6 in der Transportriohtung wieder mitnehmen kann, gleiten die Behälter, die •ieh auf dem Tisoh 3 angesammelt haben, aufgrund ihre» Gewichte längs der geneigten Platte 12 nach unten auf den Förderer 2 und werden von dem Förderer 2 zu der Verpaokungs» masohine oder einer anderen, sieh la Transpertriohtung unter·· .halb befindenden Bearbeitungsstation tranepertiort· Xa einer
109820/1513
- s ■ BAD ORIGINAL
Brauerei hat di· Verpackungsmaschine normalerweise ·1η· Verarbeitungskapazität, die 10 bia 15 £ grosser als di· der Füllmaschine let» so dass die erhöhte Geschwindigkeit der Verpackungsmaschine die angesammelten Behälter 6 auf dem Tisch 3 aufnehmen kann, so dass sich die Behälter wieder auf der normalen Bewegungsbahn bewegen, wie durch die in Fig. 1 in vollen Linien dargestellten Behälter gezeigt ist·
Die Erfindung sieht an der Platte 12 eine in Richtung von dem Förderer 1 zu dem Förderer 2 arbeitende, eine Hin- und Herbewegung ausführende Schwingeinrichtung vor, um die Bewegungsgeschwindigkeit der Behälter über die Oberfläche der Kunststoffolie 13 zu erhöhen· Die Schwingeinrichtung besitzt eine Reihe von Vibratoren 25, die an Querschienen befestigt sind· Die Querschienen 26 erstrecken sich zwischen den Winkeln 14 und sind an der Unterseite der Platte 12 befestigt. Jeder Vibrator 25 besitzt einen Körper 27 und zwei G ab el arme 28. Der vertikale Schenkel des Winkels 26 ist zwischen den Gabelarmen durch Bolzen befestigt. Die Vibratoren 25 können von üblichem Aufbau sein und besitzen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Metallkugel, die exzentrisch in dem Körper durch Gasdruck gedreht wird und eine Schwing- bzw. Hin- und Herbewegung der Platte 12 in einer Richtung zwischen den Förderern 1 und 2 verursacht. Die Blattfedern 16 halten die Platte 12 federnd und ermöglichen As dem Tisch 3, eine Schwingbewegung auszuführen. Druckgas, z.B. Luft, wird über Leitungen 29 zu dem Körper 28 geleitet und von diesem abgeführt.
109820/1513
Ea ist nioht nötig, la allan FKllan dia Vibrator·» 25 *ift rarwanden, jadoeh kann da nach dor GrBsse und Fora dor Banaltar und dar Geschwindigkeit dar Transportvorrichtung der Sehwingeffekt von Vortoll für die Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit der Behälter über de« Sammelt!ach sein· Aus wirtschaftlichen Gründen kann während des normalen Betriebs der Transportvorrichtung nur der Vibrator 25a betrieben werden· Venn sieh die Behälter auf dem Tisch
f 3 ansammeln, können die Vibratoren aufeinanderfolgend betätigt werden» wenn die angesammelten Behälter den Wirkungsbereich eines jeden Vibrators erreichen· Hierzu wird der Betrieb eines jeden Vibrators 25 unabhängig von einen Mikroschalter 30 gesteuert, der an eine* Halter 31 an der Führungsschiene 5 befestigt ist. Wenn sich die Behälter auf den Tisch nahe dam Vibrator 25a ansammeln, wird der Mikrosehalter 30a durch den Druck der angesammelten Behälter betätigt, wodurch der Vibrator 25a in Betrieb genossaen wird· Venn sich die Behälter weiter ansammeln, betätigen sie in gleicher Waise den Schalter 30b und damit den Vibrator 25b. ι Dieser Vorgang setzt sich über die gesamte Länge des Sammel·
fc tisohs fort und führt zu einem wirtschaftlichen Betrieb» da nur die Vibratoren in der Nähe der angesammelten Behälter betrieben werden·
Der Sammelt!sch gemäss der Erfindung erfordert wesentlich weniger Kosten als die üblichen Arten, ζ·Β· die SchwenkbalkenfOrderer. Der Sammeltisch hat ein Minimum an sich bewegenden Teilen, die nioht nur die Herstellungskosten, sondern auoh wesentlich die Vartungskesten vermindern· Die Sammelfläche kann gegebenenfalls durch blosse Verlängerung des Saameltiacha geändert werden und dies kannohne nach-
109820/1513 bad original
teilige Einwirkung auf di· Leistung der Förderer 1 und 2 geschehen. Da der Saasseltisch eine langgestreckte Fora besitzt, wobei die grossere Abmessung de* Tische parallel zu den Traneportbahnen der Förderer 1 und 2 verläuft, sorgt er für eine bessere Rückführung der Behälter in die Transportvorrichtung, nachdem die Störung beendet ist· Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber den Ssjsaeltiechen, di· bisher eine - quadratische Fera besitzen, so dass die Behälter nicht so schnell auf die Transpertlinie zurückgebracht werden können» nachdem die Störung beseitigt ist.
Die Kunststoffolie 13 schafft bestimmte Vorteile gegenüber ilnea MetallsaaMseltisch. Die Verwendung der Kunststoffolie bewirkt nicht nur eine wesentliche Geräuschverminderung, sondern die Behälter können auch wegen des Reibungewiderstands der Kunststoffolie, der geringer 1st als bei Metall» leichter über die Oberfläche des Ssjsmeltisohs laufen. Die Verwendung der Kunststoffoberfläche verhindert auch Jedes Festfressen »wischen Metallbehältern und einer Metalltranseort fläche. Sin weiterer Vorteil der Kunststoffolie 13 liegt in der weniger Kosten verursachenden Anbringung» da die Kunststoffolie auf eine unlegierte Stahlplatte aufgebracht werden kann» während der übliche Metallsamaeltisch aus rostfreie« Stahl hergestellt 1st.
Die Figuren h bis 7 «eigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung «it einest einsigen endlosen Förderer 32 und zwei Sammeltischen 33 und 3k, die an beiden Seiten des FSrdrers 32 liegen. Der Förderer 32 besitzt einen Rahmen 35t der auf
10 9 8 2 0/1513
• dem Fundajnent ruht und der obere Teil dss Rahmens besitzt zwei Seitenteile 36, die die Seitenkanten einer endlosen
ι·*
Gliederkette 37 tragen, die der Kette 8 der Förderer 1 und 2 ähnlich ist. Wie Fig. 6 zeigt, ist ein Winkel 38 an jedem Seitenteil 36 durch Bolzen 39 und ein Kunststoffstreifen 4o an der Oberseite des Winkels 38 befestigt· Die Oberseite des Streifens 4o liegt im wesentlichen in der gleichen Höhe wie die der Kette 37»
Jeder Sammeltisch 33 und 34 besitzt eine geneigte Platte 41, die von ei in em rechteckigen Rahmen kZ getragen wird. Die Oberseite der Platte kl ist mit einer Kunststoffolie 43 überzogen, die der Kunststoffolie 13 der ersten Ausführungsform ähnlich ist. Die Platte kl ist etwa 3 bis 8° gegen die Horizontale geneigt und der obere Schenkel des Winkele 38 kann weniger als 3 geneigt sein, um einen allmählichen Übergang der Neigung von der Kette 37 zu der Platte 41 zu schaffen.
Die Sammeltische 33 und 34 werden von dem Rahmen 35 durch mehrere Schienen 44 getragen, die sich von den beiden Seiten des Rahmens 35 nach aüssen erstrecken. Blattfedern 45 sorgen für eine flexible Verbindung zwischen den geneigten Platten 41 und dem Traggestell, so dass die Platten 4i parallel zu der Bewegungsbahn der Behälter auf dem Förderer 32 schwingen können.
Um die Platten 4i in Schwingung zu versetzen, sind eine Reihe von Vibratoren 47 ähnlich den Vibratoren 25 der ersten Ausführungeform an Längsrahmenteilen 48 des Raheens 42 befestigt.
109820/1513
DIe Vibratoren 47 arbeiten ähnlich den zuvor beschriebenen Vibratoren 25 und dienen dazu, die Platten 41 in Richtung der in Fig. 4 gezeigten Pfeile hin- und herzubewegen·
Führungen 49 sind an dem Rahmen 35 durch Halter 50 befestigt
längs
und erstrecken sich der Beitenkanten des Förderers 32· Zusätzliche Führungen 51 sind an dem Rahmen 42 durch Halter 52 befestigt und dienen dazu, die angesammelten Behälter auf den Tischen 33 und 34 zu begrenzen. Die Teile 53 der Führungen 51 an den in Transportrichtung unteren Enden der Tische 33 und 34 schliessen mit der Längsachse des Förderers 32 einen spitzen Winkel ein, und dienen dazu, die angesammelten Behälter auf den Förderer zurückzuführen·
Während des normalen Betriebs der Transportvorrichtung bewegen sich die Behälter längs des Förderers JZ und gelangen nicht auf die Sammelt!sehe 33 und 34· Bei einer in Transportrichtung unterhalb der Tische auftretenden Störung werden die Behälter zurückgedrängt und bewegen sich die geneigten Platten 41 auf beiden Sammeltischen 33 und 34 hinauf. Die Wirkung der Vibratoren 47, die entweder zusammen oder aufeinanderfolgend in Betrieb genommen werden können, unterstützt die Bewegung der Behälter auf den Platten 41. Nachdem die Störung beseitigt ist und die Behälter sich wieder längs des Förderers 32 bewegen, ermöglicht es die erhöhte Betriebsgeschwindigkeit der Verpakkungsmaschine, die angesammelten Behälter auf den Tischen 33 und 34 auf den Förderer 32 zurückzuführen und die Ansammlung zu beseitigen.
109820/1513

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    / 1· ^Transportvorrichtung mit einem Förderer zum Transport von V^/Gegenwänden, z.B. von Dosen und Flaschen, and einem Sammeltisch zur Aufnahme der Gegenstände im Falle einer Störung in Transportrichtung unterhalb des Förderers, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammeltisch seitlich an dem Förderer angeordnet und gegen die Transportfläche des Förderers etwa 3 bis 8 geneigt ist, so dass die Gegenstände nach
    Beseitigung der Störung aufgrund ihres Gewichts auf den
    Förderer zurückkehren.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dureh eine
    Führung für die Behälter auf dem Sammeltisch.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Sammeltisches aus Kunststoff besteht.
    k. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung, um die Oberfläche des Sammeltisches in Schwingung zu versetzen und dadurch die
    Bewegungsgeschwindigkeit der Gegenstände auf dem Sammeltisch zu erhöhen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch k9 dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung so angeordnet ist, dass die Oberfläche des Sammeltische quer zu dem Förderer in Schwingung versetzt wird.
    109820/1513
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch ein Zwischenteil zwischen der Seitenkante des Förderers und dem benachbarten unteren Ende der Oberfläche des Sammeltische, das gegen die Transportfläche des Förderers weniger als 3° geneigt ist.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil aus Kunststoff besteht·
    8. Transportvorrichtung für Gegenstände, wie z.B. Dosen und Flaschen mit einem Samaeltisch zur Aufnahme der Gegenstände bei einer Störung der Transportverrichtung in Transportrichtung unterhalb des Sammeltische, gekennzeichnet durch einen ersten Förderer (i) und einen zweiten Förderer (2), der so angeordnet ist, dass seine Transund port fläche unter der des ersten Förderers liegt, einetr Sammeltisch (3) zwischen dem ersten und dem zweiten Förderer (1,2), dessen Oberfläche gegen die Transportflächen der Förderer 3 bis 8° geneigt ist und der die Gegenstände von dem ersten Förderer (1) zu dem zweiten Förderer (2) führt.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportflächen des ersten und zweiten Förderers (1,2) parallel verlaufen und dass der Sammeltisch (3) zwischen den Seitenkanten der Transportflächen angeordnet ist·
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammeltisch (3) langgestreckt ausgebildet ist und mit seiner Längserstreckung parallel zu den Transportflächen der Förderer verläuft.
    109820/1513
    '11· Vorrichtung nach eine« der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch ein Zwischenteil (22) zwischen der Seitenkante einer jeden Transportfläche und der benachbarten Kante des Sammeltische (3), das gegen die Transportflächen weniger als 3 geneigt ist·
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch eine Kunststoffolie (13) auf dem Samme1-W tisch (3).
    13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch eine Führung, um die Gegenstände (6) von dem ersten Förderer (i) über den Sammeltisch (3) zu dem zweiten Förderer (2) zu führen·
    "ik, Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass die Führung zwei Schienen (^,5) aufweist, von denen sich die eine Schiene (k) längs der Seitenkante der Transportfläche des ersten Förderers, über den Sammeltisch und längs der Seitenkante der Transport- ^ fläohe des zweiten Förderers und die zweite Schiene
    (5) längs der gegenüberliegenden Seitenkante der Transportfläche des ersten Förderers (i), Über den Samme1-tisch (3) und längs der gegenüberliegenden Seitenkante der Transportfläche des zweiten Förderers (2) erstreckt.
    15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, gekennzeichnet durch Vibratoren (25), um den Sammeltisch (3) in Schwingung zu versetzen, und dadurch die Bewegungsgeschwindigkeit der Gegenstände über den Sammeltiecn zu erhöhen.
    109820/1513
    16· Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass die Vibratoren (25) den Samueltisch (3) in Richtung von den ersten zu dem zweiten Förderer in Schwingung versetzen·
    17· Transportvorrichtung für Gegenstände, wie z.B. Dosen und Flaschen mit einem Förderer und einem Sammeltisch zur Aufnahme der Gegenstände bei einer Störung der Transportvorrichtung in Transportrichtung unterhalb des Sammeltischs, dadurch gekennzeichnet) dass sich der Sammeltisch aus zwei Sammeltischen (33»34) zusammensetzt, von denen jeder an einr Seite des Förderers (32) angeordnet und gegen die Transportfläche des Förderers 3 bis 8° geneigt ist, wobei das untere Ende der Tische (33,34) nahe einer Seitenkante des Förderers angeordnet ist, so dass die auf den Sammeltischen angesammelten Gegenstände aufgrund ihres Gewichts wieder auf den Förderer (32) zurückkehren·
    18. Vorrichtung nach Anspruch I7, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (32) in Richtung der Bewegungsbahn der Gegenstände auf dem Förderer geneigt ist·
    19· Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 18, gekennzeichnet durch Vibratoren (47), um die Sammeltische (33,34) in Schwingung zu versetzen und die Sammel- und Rückkehrgeschwindigkeit der Gegenstände zu erhöhen·
    1098^0/1513
    205451
    20. Vorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung aus mehreren Vibratoren besteht, die im Abstand voneinander in Längsrichtung des Sameltische angeordnet sind, und dass jeder Vibrator den Sammeltisch quer zu der Transportrichtung des Förderers in Schwingung versetzt.
    21· Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Betätigungseinrichtung, um jeden Vibrator unabhängig zu betätigen, wenn sich die Gegenstände auf dem Samueltisch bis zu dem Wirkungsbereich eines jeden Vibrators ansammeln·
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung auf den Druck der angesammelten Behälter anspricht.
    109820/1513
    Leerseite
DE19702054515 1969-11-05 1970-11-05 Transportvorrichtung Pending DE2054515A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87432569A 1969-11-05 1969-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2054515A1 true DE2054515A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=25363506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054515 Pending DE2054515A1 (de) 1969-11-05 1970-11-05 Transportvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3650371A (de)
JP (1) JPS5112909B1 (de)
BE (1) BE758199A (de)
CA (1) CA941778A (de)
DE (1) DE2054515A1 (de)
ES (1) ES385213A1 (de)
FR (1) FR2066987B1 (de)
GB (1) GB1321689A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004259A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum zufuehren von flaschen aus einer breiten zufuehrungsbahn in eine schmale zufuehrungsbahn
DE3202991A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-18 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum verengen und beschleunigen eines stroms aufrechtstehender flaschen o.dgl.
FR2531046A1 (fr) * 1982-07-30 1984-02-03 Kronseder Maschf Krones Dispositif pour elargir et ralentir un flot de bouteilles debout, ou analogues
DE3837393A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Sick Otto Gmbh Puffertisch
DE3926736A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-21 Hermann Kronseder Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von flaschen oder dgl.
EP1772402A2 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 select Ingenieurgesellschaft für Optoelektronik, Bilderkennung und Qualitätsprüfung mbH Einrichtung zur Vereinzelung und Ausrichtung vorwiegend langstückiger Produkte

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650724A (en) * 1969-12-08 1972-03-21 Anchor Hocking Corp Crack-off apparatus for glass articles
SE385566B (sv) * 1973-05-16 1976-07-12 J Nordqvist Sett att vid forpackning av ett antal, i tversnitt vesentligen runda foremal placera dessa i en i huvudsak parallellepipedisk formation med foremalen anordnade i skra jemte anordning for utforande av settet
DK132654C (da) * 1974-02-13 1976-06-14 Forenede Bryggerier As Transportbane mellem to behandlingsstationer for genstande, sasom flasker
DE2845921A1 (de) * 1977-11-01 1979-05-03 Molins Ltd Einrichtung zum foerdern von stabfoermigen gegenstaenden
JPS5990291U (ja) * 1982-12-06 1984-06-19 三菱電機株式会社 電動機の制御装置
JPS59114788U (ja) * 1983-01-24 1984-08-02 東洋電機製造株式会社 サイリスタ電力変換器の点弧位相監視装置
US5161678A (en) * 1991-08-19 1992-11-10 Garvey Corporation Accumulator cover
US7111723B2 (en) * 2004-07-19 2006-09-26 Sidel Conveying unit with container accumulation
US10259658B2 (en) 2016-11-02 2019-04-16 NJM Packaging Inc. Conveyor with accumulation table

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2200228A (en) * 1938-04-07 1940-05-07 Williams Oil O Matic Heating Dispensing apparatus
US2380910A (en) * 1942-02-06 1945-07-31 Ind Patents Corp Shaking and conveying machine
US3173557A (en) * 1962-02-16 1965-03-16 Electrolux Ab Conveyor system
US3353651A (en) * 1963-07-18 1967-11-21 Tri Valley Growers Article accumulator
US3258105A (en) * 1964-06-18 1966-06-28 Norris Grain Company Article handling apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004259A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum zufuehren von flaschen aus einer breiten zufuehrungsbahn in eine schmale zufuehrungsbahn
DE3202991A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-18 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum verengen und beschleunigen eines stroms aufrechtstehender flaschen o.dgl.
FR2531046A1 (fr) * 1982-07-30 1984-02-03 Kronseder Maschf Krones Dispositif pour elargir et ralentir un flot de bouteilles debout, ou analogues
DE3837393A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Sick Otto Gmbh Puffertisch
DE3926736A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-21 Hermann Kronseder Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von flaschen oder dgl.
EP1772402A2 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 select Ingenieurgesellschaft für Optoelektronik, Bilderkennung und Qualitätsprüfung mbH Einrichtung zur Vereinzelung und Ausrichtung vorwiegend langstückiger Produkte
EP1772402A3 (de) * 2005-10-06 2008-05-21 select Ingenieurgesellschaft für Optoelektronik, Bilderkennung und Qualitätsprüfung mbH Einrichtung zur Vereinzelung und Ausrichtung vorwiegend langstückiger Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2066987B1 (de) 1974-03-22
ES385213A1 (es) 1973-04-01
JPS5112909B1 (de) 1976-04-23
CA941778A (en) 1974-02-12
US3650371A (en) 1972-03-21
GB1321689A (en) 1973-06-27
FR2066987A1 (de) 1971-08-13
BE758199A (fr) 1971-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3248914B1 (de) Rutsche für stückgut und verfahren zur verwendung einer solchen rutsche
DE2054515A1 (de) Transportvorrichtung
DE3144449A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden, insbesondere aufrechtstehende flaschen
DE3926735C2 (de)
DE3217385A1 (de) Verfahren zum entnehmen von wenigstens einem flachen gegenstand aus einem stapel und anwendung des verfahrens
DE2716334A1 (de) Verfahren zum erlangen eines gegenstandes aus einem lagerregal o.dgl. und zum weiterleiten desselben sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
CH663404A5 (en) Method for the conveying of mass parts and apparatus for carrying out the method
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
CH670809A5 (de)
CH402731A (de) Fördereinrichtung
AT2153U1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von leersäcken und zuführen dieser zu einer abfüllvorrichtung
EP2045024B1 (de) Sortiervorrichtung für Pflanzen
CH646111A5 (de) Vorrichtung zum umkippen aufeinanderfolgender gegenstaende.
DE2319116B2 (de) Als Pufferstrecke wirkende Fördervorrichtung für rollfähige Werkstücke
DE4001740C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer Warenbahn
DE1957151C3 (de) Fördervorrichtung für Behälter
DE1008651B (de) Kontinuierlich arbeitender Flaschenfoerderer mit endlosem Steilfoerderband und Foerderzellen bildenden starren Stegen
DE4202244A1 (de) Sortiereinrichtung
EP1520789B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Beuteln in einen Karton
DE4022039A1 (de) Pflanztisch
DE4314438C1 (de) Transportvorrichtung für Massenartikel
DE3424521C2 (de)
DE7602165U1 (de) Vorrichtung zum transportieren und pruefen von vereinzelten laenglichen gegenstaenden
DE4010905C2 (de)
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung