DE2053500C3 - Verfahren zum Verbinden metallener Kontaktstellen elektrischer Einzelteile mit metallenen Leitern eines schlaffen Substrates - Google Patents

Verfahren zum Verbinden metallener Kontaktstellen elektrischer Einzelteile mit metallenen Leitern eines schlaffen Substrates

Info

Publication number
DE2053500C3
DE2053500C3 DE2053500A DE2053500A DE2053500C3 DE 2053500 C3 DE2053500 C3 DE 2053500C3 DE 2053500 A DE2053500 A DE 2053500A DE 2053500 A DE2053500 A DE 2053500A DE 2053500 C3 DE2053500 C3 DE 2053500C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
projections
slack
contact points
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2053500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053500B2 (de
DE2053500A1 (de
Inventor
Henricus Petrus Cornelis Daniels
Hans Gerard Karel Tates
Theodorus Johannes Van Der Ven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2053500A1 publication Critical patent/DE2053500A1/de
Publication of DE2053500B2 publication Critical patent/DE2053500B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053500C3 publication Critical patent/DE2053500C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/328Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/812Applying energy for connecting
    • H01L2224/81201Compression bonding
    • H01L2224/81205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01075Rhenium [Re]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19042Component type being an inductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10719Land grid array [LGA]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0285Using ultrasound, e.g. for cleaning, soldering or wet treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden metallener Kontaktstellen elektrischer Einzelteile, wie Halbleiterkörper, mit metallenen Leitern eines schlaffen Substrates, wie einer Kunststoffolie. Die elektrischen Einzelteile können beispielsweise aus Halbleiterkörpern, Widerständen, wie Dünn- oder Dickschichtwiderständen, Kondensatoren, Spulen usw. bestehen aber auch beispielsweise aus Dehnungsmeßstreifen.
Das Verbinden von Kontaktstellen von Halbleiterkörpern wie Transistoren oder integrierten Schaltungen auf Leitern, die auf einem starren Substrat angebracht sind, ist an sich bekannt. Dabei kann, nachdem das Substrat und der Kristall unter Erwärmung zusammengedrückt worden sind, eine Verbindung erhalten werden,· beispielsweise eine Thermokompressiensverbindung oder eine Lötverbindung. Man kann auch versuchen, die Verbindungen mit Hilfe einer Ultraschallschweißvorrichtung zu erhalten. Dies kann jedoch oft Schwierigkeiten bereiten, da die Oberseite der Kontaktstellen auf dem Halbleiterkörper dann nahezu in einer Ebene liegen müssen und der Druck zwischen den unterschiedlichen Leitern und den Kontaktstellen nur geringe Abweichungen aufweisen darf. Wenn man den Halbleiterkristall mit Hilfe von Ultraschall auf Leitern eines schlaffen und geschmeidigen Substrates anbringen will, werden die Schwierigkeiten noch größer, da in diesem schlaffen Substrat die Schwingungsenergie der Schweißvorrichtung ebenfalls absorbiert wird.
Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren zu schaffen, m't dem metallene Leiter von schlaffen Folien auf sehr zweckdienliche Weise mit metallenen Kontaktstellen auf einem elektrischen Einzelteil, wie einem Halbleiterkörper, mit Hilfe von Ultraschallschwingungen verbunden werden können. Dazu weist das erfindungsgemäße Verfahren das Kennzeichen auf, daß das elektrische Einzelteil gegenüber dem schlaffen Substrat derart ausgerichtet wird, daß die Kontaktstellen den zusammenarbeitenden Leitern gegenüberliegen, daß die Leiter des schlaffen Substrates und die Kontaktstellen des elektrischen Einzelteils zwischen Anpreßkörpern zusammengedrückt werden, wobei der Anpreßkörper für das schlaffe Substrat mit einem homogenen Muster von Vorsprüngen versehen ist, daß danach einer der zwei Anpreßkörper in Ultraschallschwingung gebracht wird, wodurch die gegen das schlaffe Substrat drückenden Vorsprünge in dieses Substrat hineindringen, so daß das Substrat an dieser Stelle vorübergehend versteift wird, und sich die Kontaktstellen und die Leiter infolge der Ultraschallschwingung aneinander reiben und miteinander verschweißt werden.
Das schlaffe Substrat wird durch die hineindringenden Vorsprünge an der Stelle der zu bildenden Schweißverbindungen vorübergehend in hohem Maße versteift. Die Schwingungsabsorption in der Folie wird dadurch weitgehend vermieden. Weiter sorgen die hineindringenden Vorsprünge dafür, daß die Folie während des Ultraschallschwingvorganges gegenüber dem Anpreßkörper nicht gleiten kann. Die Folie wird in der Nähe der Kontaktstellen dennoch nach wie vor etwas elastisch sein und stellt sich derart ein, daß die Leiter auf der Folie alle mit etwa gleicher Kraft gegen die zusammenarbeitenden Kontaktstellen auf den Halbleiterkörper drücken. Die Höhe der Kontaktstellen untereinander ist nun also wesentlich weniger kritisch als bei einer Verbindung mit einem starren Substrat.
Das schlaffe Substrat kann, bevor die Ausrichtung gegenüber dem elektrischen Bauteil stattfindet, gegen den mit einem homogenen Gebilde von Vorsprüngen versehenen Anpreßkörper gedruckt werden, wobei die Vorsprünge wenigstens bereits teilweise in das Substrat eingedrückt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Vorsprünge auf einer derartigen Teilung angebracht, daß immer mindestens drei Vorsprünge gegenüber einer Kontaktstelle liegen.
Eine sehr günstige Wirkung wird erhalten, wenn die Vorsprünge als Pyramiden ausgebildet werden, deren Basisflächen gegeneinander oder in einem Abstand voneinander liegen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Teil einer Kunststoffolie mit Leitern und einem darauf iu befestigenden Kristall,
Fig.2 die Folie und den Kristall in einem Abstand voneinander und einen Anpreßkörper,
Fig.3 den gegen die Folie gelegten Kristall, wobei ϊ dieser völlig zwischen zwei Anpreßkörpern festgehalten wird,
F i g. 4 die Lage, bei der die Vorsprünge in die Folie hineingedrungen sind,
Fig. 5,6 und / Ausführungsbeispiele von mit scharfen ι ο Vorsprüngen versehenen Körpern.
In Fig. 1 ist eine längliche Folie 1 dargestellt, die aus einem Kunststoff 2 aus Polyimid, aber auch aus Papier bestehen kann. Die Dicke der Folie beträgt beispielsweise etwa 25 μπι. Auf dieser schlaffen Folie ist ein Muster metallener Leiter 2 vorhanden. Ein Halbleiterkristall 3, beispielsweise eine integrierte Schaltung, hat metallene Kontaktstellen 4 (siehe Fig.2 — 4). Die Kontaktsteilen 4 müssen mit den metallenen Leitern 2 verbunden werden. 2c
F i g. 2 zeigt die Folie mit den gegenüber den Leitern 2 ausgerichteten Kontaktstellen 4 des Halb!;iterkörpers, wobei die schlaffe Folie an der Stelle der zu befestigenden Teile gerade auf einen Anpreßkörper in Form eines Ambosses 5 gelegt ist. Ein zweiter Anpreßkörper, die Sonotrode 6 einer Ultraschall-Schweißvorrichtung, hält in der dargestellten Lage den Kristall 3 an der von den Kontaktstellen 4 abgewandten Seite fest. Die Anpreßkörper 5 und 6 werden nun aneinander gedruckt (F i g. 3) und ein Ultraschallgenerator wird eingeschaltet, wodurch die Sonotrode 6 ins Schwingen gerät. Die auftretende Schwingung wird in erster Linie zu einem wesentlicher. Teil von der schlaffen Folie absorbiert. Infolge der Schwingungen ./erden die Vorsprünge 7, mit denen der Arrboß versehen ist, in die Folie eindringen (F i g. 4), -;o daß die schlaffe Folie an dieser Stelle vorübergehend verstärkt wird. Dadurch wird die Absorption der Schwingungen in der Folie auf ein Minimum beschränkt und der wichtigste Teil d. ■· durch die Ultraschall-Schweißvorrichtung zugeführten Leistung wird zum Schweißen verfügbar sein. Die Leiter 2 auf der Folie werden zugleich kräftig gegen entsprechende Kontakstellen 4 auf dem Halbleiterkörper gedrückt, wobei die Kraft an den unterschiedlichen Kontaktstellen nahezu gleich sein wird, auch wenn die Höhe dieser Kontaktstellen etwas verschieden sein sollte, da sich die Eindringtiefe der Vorsprünge 7 automatisch ^,ipassen kann. Dadurch, daß die in den Folienteil hineindringenden Vorspränge ei">en guten Griff auf die FoMe erhalten, so daß keine Rutschgefahr auttritt, werden sich infolge der Schwingung die Kontaktstellen über die Leiter reiben, so daß eine Uliraschallschwejßung erhalten werden kann.
Es dürfte einleuchten, daß die obenstehend beschriebene Wirkungsweise ebenfalls erhalten werden kann, wenn die Sonotrode mit Vorspränge:* versehen ist, wobei das Halbleiterelement auf dem Amboß liegt, und die Folie durch die Sonotrode festgehalten wird.
Die schlaffe Folie kann bereits teilweise verstärkt werden, bevor sie gegenüber dem Kristall ausgerichtet wird. Dazu kann die Folie auf den mit Vorsprängen versehenen Amboß gebracht werden, wonach auf die Folie ein Druck ausgeübt wird, derart, daß die Vorspränge bereits teilweise in die Folie hineindringen.
Fig.5 zeigt ein Beispiel des Anpreßkörpers 5 mit scharfen Vorsprüngen. Die Vorspränge 7 sind dabei regelmäßig in Form von Pyramiden angebracht. Die Höhe der Vorspränge beträgt in diesem Beispiel etwa um 25 μπι. Die Vorsprünge 7 werden um mindestens 10 μπι in eine Kunststoffolie mit einer Dicke von 25 μπι hineindringen. Der Scheitelwinkel der Vorspränge in diesem Beispiel 60°, er kann jedoch zwischen 20° und 100° liegen. Die Teilung zwischen den Vorsprängen muß derart sein, daß mindestens dreiVorsprünge einer Kontakstelle 4 gegenüberliegen, da sonst der zwischen den Kontaktstellen 4 und den Leitern 2 auftretende Druck nich' gleichmäßig über die Berührungsfläche verteilt sein wird. Bei dem in Fig.5 dargestellten Beispiel beträgt die Teilung fast 3ü μπι.
In Fig.5 sind die Vorspränge 8 auch pyramidenförmig, die Grundflächen liegen jedoch in einigem Abstand voneinander. Bei derselben Teilung wie bei den Vorsprüngen 7 aus Fig.5 wird der Scheitelwinkel der Vorspränge 8 in F i g. 6 geringer sein. Eine besonders günstige Wirkung wird auch hier mit Vorsprängen erhalten, die einen Scheitelwinkel <x von 20 — 30" und bei einer Höhe von 25 μπι eine Teilung von 40 μπι haben.
Die Vorsprünge können auch eine andere Form haben. Wie in Fig.7 dargestellt ist, können die Vorsprünge 9 beispielsweise einen etwas glockenförmigen Verlauf aufweisen. Der Winkel β zwischen der Spitze dieses glockenföi.nigen Teils und dim niedrigsten Teil liegt dann auch wieder vorzugsweise zwischen 20° und 100°.
Die Vorsprünge sind als Teil der Sonotrode oder des Ambosses dargestellt. Es ist natürlich auch möglich, die Vorsprünge in einem beispielsweise plattenförmigen Körper anzubringen und diesen Körper auf der Sonotrode oder auf dem Amboß zu befestigen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Verbinden metallener Kontaktstellen elektrischer Einzelteile, wie Halbleiterkörper mit metallenen Leitern eines schlaffen Substrates, ■ wie einer Kunststoffolie, dadurch gekennzeichnet, daO das elektrische Einzelteil derart gegenüber dem schlaffen Substrat ausgerichtet wird, daß die Kontaktstellen gegenüber den zusammenarbeitenden Leitern liegen, daß die Leiter des schlaffen ι.. Substrates und die Kontaktstellen des elektrischen Einzelteils zwischen Anpreßkörpern gegeneinander gedruckt werden, wobei der Anpreßkörper für das schlaffe Substrat mit einem homogenen Muster von Vorsprüngen versehen ist, daß danach einer der zwei ι ■, Anpreßkörper in Ultraschallschwingung gebracht wird, wodurch die gegen das schlaffe Substrat drückenden Vorsprünge in dieses Substrat hineindringen, so daß das Substrat an dieser Stelle vorübergehend versteift wird, wonach sich die :<· Kontaktstelle» und die Leiter infolge der Ultraschallschwingung aneinander reiben und miteinander verschweißt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schlaffe Substrat, bevor die >> Ausrichtung gegenüber dem elektrischen Bauteil stattfindet, gegen den mit einem homogenen Gebilde von Vorsprüngen versehenen Anpreßkörper gedrückt wird, wobei die Vorsprünge wenigstens bereits teilweise in das Substrat eingedrückt werden, .vj
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge in einer derartigen Teilung angebracht «verden, daß immer mindestens drei Vorspringe einer Kontaktstelle gegenüberliegen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge als Pyramiden ausgebildet werden, deren Grundflächen gegeneinanderliegen.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge als Pyramiden ausgebildet werden, deren Grundflächen in einigem Abstand voneinander liegen.
6. Schlaffes Substrat mit einem darauf befestigten elektrischen Einzelteil, wie einem Halbleiterkörper, welches Gefüge durch das Verfahren nach Anspruch 1 — 5 erhalten worden ist.
DE2053500A 1969-11-13 1970-10-30 Verfahren zum Verbinden metallener Kontaktstellen elektrischer Einzelteile mit metallenen Leitern eines schlaffen Substrates Expired DE2053500C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6917128A NL6917128A (de) 1969-11-13 1969-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053500A1 DE2053500A1 (de) 1971-05-19
DE2053500B2 DE2053500B2 (de) 1977-08-04
DE2053500C3 true DE2053500C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=19808381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2053500A Expired DE2053500C3 (de) 1969-11-13 1970-10-30 Verfahren zum Verbinden metallener Kontaktstellen elektrischer Einzelteile mit metallenen Leitern eines schlaffen Substrates

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3670394A (de)
JP (1) JPS4840938B1 (de)
BE (1) BE758871A (de)
CH (1) CH523648A (de)
DE (1) DE2053500C3 (de)
FR (1) FR2067268B1 (de)
GB (1) GB1328989A (de)
NL (1) NL6917128A (de)
SE (1) SE386319B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013509A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-23 LUCAS INDUSTRIES public limited company Verfahren zum Verbinden zweier Metallteile
US4546409A (en) * 1982-04-02 1985-10-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Device for cooling semiconductor elements
JPS63119552A (ja) * 1986-11-07 1988-05-24 Sharp Corp Lsiチツプ
DE3738897A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Waermeleitendes verbindungselement fuer elektrische bauelemente
DE3840228A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Siemens Ag Halbleiterbauelement fuer bump-montage
US5183973A (en) * 1989-08-14 1993-02-02 Santa Barbara Research Center Flexible cable for interconnecting electronic components
US5020217A (en) * 1990-02-06 1991-06-04 General Electric Company Methods for fabricating an electrical contact
US5354392A (en) * 1992-01-24 1994-10-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for connecting a wiring arranged on a sheet with another wiring arranged on another sheet by ultrasonic waves
US5157438A (en) * 1992-02-04 1992-10-20 Dek Printing Machines Limited Workpiece support and clamping means
JP3456293B2 (ja) * 1995-03-17 2003-10-14 株式会社デンソー 異種金属の超音波溶接方法
US5890644A (en) * 1996-01-26 1999-04-06 Micron Technology, Inc. Apparatus and method of clamping semiconductor devices using sliding finger supports
US5673845A (en) 1996-06-17 1997-10-07 Micron Technology, Inc. Lead penetrating clamping system
JP3625986B2 (ja) * 1997-04-11 2005-03-02 ローム株式会社 放熱板を具備する半導体装置、及び放熱板の超音波接合方法
US6019271A (en) * 1997-07-11 2000-02-01 Ford Motor Company Method for ultrasonic bonding flexible circuits
US6139389A (en) * 1997-12-16 2000-10-31 Sony Corporation Attaching metal tape to a conductive plastic film overlaying a cathode-ray tube screen
US6045026A (en) * 1998-02-23 2000-04-04 Micron Technology, Inc. Utilize ultrasonic energy to reduce the initial contact forces in known-good-die or permanent contact systems
EP1010492B1 (de) * 1998-12-10 2004-09-01 Ultex Corporation Ultraschallschwingungsschweissverfahren
DE10323783A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Ultraschall-Schweissvorrichtung
US7285447B2 (en) * 2003-06-25 2007-10-23 Intel Corporation Method and apparatus for imprinting a circuit pattern using ultrasonic vibrations
US7112873B2 (en) * 2004-09-03 2006-09-26 Honeywell International Inc. Flip chip metal bonding to plastic leadframe
US20060163315A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Delsman Mark A Ribbon bonding tool and process
DE102005035102A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Elektrisch leitende Verbindung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
US20130019458A1 (en) * 2010-04-14 2013-01-24 Orthodyne Electronics Corporation Support system for a semiconductor device
AT13430U1 (de) 2010-11-19 2013-12-15 Austria Tech & System Tech Verfahren zum festlegen eines bauteils in bzw. an einer leiterplatte sowie leiterplatte

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806887A (en) * 1931-05-26 Ernest bruno
US2922554A (en) * 1956-05-11 1960-01-26 Zauncosky Stanley Sewing appliance
US2926906A (en) * 1958-02-06 1960-03-01 Earl C Hawkins Impaling means on a clamp for holding packing material to be cut
US3047942A (en) * 1959-04-13 1962-08-07 Metalem Sa Method of fixing metallic relief horological figures to a metallic watch dial plate
DE1220235B (de) * 1962-01-25 1966-06-30 Lehfeldt & Co G M B H Dr Vorrichtung zum Ultraschallschweissen
US3403438A (en) * 1964-12-02 1968-10-01 Corning Glass Works Process for joining transistor chip to printed circuit
US3344316A (en) * 1965-08-17 1967-09-26 John P Stelmak Electrical connection of components to printed circuits
US3474297A (en) * 1967-06-30 1969-10-21 Texas Instruments Inc Interconnection system for complex semiconductor arrays
GB1199848A (en) * 1967-12-15 1970-07-22 Motorola Inc Improvements in and relating to Contact Bonding and Lead Attachment to an Electrical Device
US3589000A (en) * 1969-01-13 1971-06-29 Du Pont Method for attaching integrated circuit chips to thick film circuitry

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4840938B1 (de) 1973-12-04
FR2067268A1 (de) 1971-08-20
BE758871A (fr) 1971-05-12
CH523648A (de) 1972-05-31
NL6917128A (de) 1971-05-17
SE386319B (sv) 1976-08-02
US3670394A (en) 1972-06-20
GB1328989A (en) 1973-09-05
DE2053500B2 (de) 1977-08-04
FR2067268B1 (de) 1976-04-16
DE2053500A1 (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053500C3 (de) Verfahren zum Verbinden metallener Kontaktstellen elektrischer Einzelteile mit metallenen Leitern eines schlaffen Substrates
EP0005265B1 (de) Verfahren zur Kontaktierung der klebstoffseitigen Elektrode eines elektrischen Bauteiles
DE2161023C3 (de) Verfarhen zum Ultraschallschweißen von Drähten auf die Metalloberfläche eines Trägers
DE2732529C2 (de) Gedruckte Schaltungsplatine
DE3343738C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bonden eines dünnen, elektrisch leitenden Drahtes an elektrische Kontaktflächen von elektrischen oder elektronischen Bauteilen
DE1465159B2 (de) Anschlußklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Metallfolie
DE4301692A1 (en) Electrically connecting together 2-printed type circuit boards - by e.g. applying circuit of conducting thermoplastics to two insulating sheets, ultrasonically bonding them together under pressure and cooling
DE1640468A1 (de) Elektrische Verbindung an den Kreuzungspunkten von an gegenueberliegenden Seiten von Schaltkarten verlaufenden Leiterstreifen
DE2601035A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE10126655A1 (de) Leiterplatte mit mindestens einem elektronischen Bauteil
EP0610360A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung sowie gedruckte schaltung.
DE2532009A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauteiles, bestehend aus mindestens zwei durch eine isolierschicht getrennte bauelemente
DE2258557C3 (de) Lösbare elektrische Verbindung zwischen dem Massebelag eines Mikrowellenbausteins und dem diesen umschließenden metallischen Gehäuse
DE3011744B2 (de) Mehradriger Verbinder
DE3028047A1 (de) Vorrichtung zum aufbau von elektrischen schaltungen durch einstecken von elektrischen bauelementen, insbesondere elektronischer lehr- und experimentierbaukasten
DE1208375B (de) Verfahren zur Verbindung von Leitungen beiderseitig bedruckter Leiterplatten
DE1956401C3 (de) Pinzette
DE3908097A1 (de) Praegefolie zum aufbringen von leiterbahnen auf feste oder plastische unterlagen
DE2313327A1 (de) Verfahren zum befestigen einer mit leiterspuren versehenen isolierenden folie an stromleitern auf einem substrat
DE2103767C3 (de) Verfahren für eine elektrische Verbindung zwischen mehreren gestapelten, gedruckten Schaltungsplatten
DE102022102150A1 (de) Elektronische komponente und verfahren zu deren herstellung
DE941791C (de) Schliessrahmen fuer Gold-Metall- oder Farbfolienpraegeschriftsaetze
DE2809288A1 (de) Verfahren zur stoffschluessigen verbindung auf leiterplatten
DE1246840B (de) Gedruckte Schaltung
DE3633422C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee