DE2053147C3 - Aus halbringförmigen Segmenten bestehender Flansch zum Kuppeln von Rohren - Google Patents

Aus halbringförmigen Segmenten bestehender Flansch zum Kuppeln von Rohren

Info

Publication number
DE2053147C3
DE2053147C3 DE19702053147 DE2053147A DE2053147C3 DE 2053147 C3 DE2053147 C3 DE 2053147C3 DE 19702053147 DE19702053147 DE 19702053147 DE 2053147 A DE2053147 A DE 2053147A DE 2053147 C3 DE2053147 C3 DE 2053147C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
segments
flange
connection
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702053147
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053147B2 (de
DE2053147A1 (de
Inventor
James Thornhill Ontario Blakeley (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victaulic Co
Original Assignee
Victaulic Co
Filing date
Publication date
Application filed by Victaulic Co filed Critical Victaulic Co
Priority to DE19702053147 priority Critical patent/DE2053147C3/de
Publication of DE2053147A1 publication Critical patent/DE2053147A1/de
Publication of DE2053147B2 publication Critical patent/DE2053147B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053147C3 publication Critical patent/DE2053147C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

F i g. 5 eine ähnliche Seitenansicht mit dem mit Flansch versehenen Kupplungsstück in Stellung gebracht und über der Dichtung und dem Rohrabschnitt
geklappt,
Fig.6 eine z.T.
im Schnitt, z.T. in Seitenansicht
dargestellte vollständige Verbindung zwischen einem mit einer nach Fig.5 mit einem Plansch versehenen Kupplung ausgerüsteten Rohrabschnitt und einem mit einem Flansch versehenen Rohrabschnitt,
F i g. 7 einen vertikalen Längsschnitt einer Verbindung einander gegenüberliegender Flansche, im Ausschnitt dargestellt, zum Bewirken einer entweder starren oder flexiblen Verbindung.
Bei der Verbindung eines Rohres, das mit einer Nut für die Verbindung mit einem einen Flansch aufweisenden Rohr oder mit dem Flansch eines Rohrzubehörteils mit Hilfe eines gelenkig zusammengehaltenen, mit einem Flansch versehenen Kupplungsgehäuse versehen ist, können zwei Verfahren, nach denen man vorgehen kann, gebraucht werden, indem dieselben Bauelemente nach F i g. 6 benutzt werden. Das eine dieser Verfahren ist in F i g. 1, 2 und 3 und das andere in F i g. 4, 5 und 6 veranschaulicht. Der Unterschied zwischen den beiden Verfahren besteht in der Aufeinanderfolge der Schritte, die bezüglich der Anbringung der Dichtung unternommen werden. Die Bauteile und Bezugszeichen, die verwendet werden, bleiben jedoch dabei stets dieselben.
Betrachtet man das Verfahren und die Bauweise nach Fig. 1,2 und 3, so ist zunächst die Rohrlänge allgemein mit 1 bezeichnet, die einen Hauptteil 2 hat, der mit einer darin angebrachten, äußeren Umfangsnut 3 an einer vom Ende 4 de? Rohrs um das Ausmaß des Abschnitts 5 entfernten Stelle versehen ist, wobei der Abschnitt 5 als Sitz der Dichtung dient. Dieser Abschnitt 5 bildet einen Sitz für den leckdichten Eingriff einer Lippe einer auf Druck ansprechenden Dichtung.
Die Nut 3, die hier von der Art dargestellt ist, wie sie in ein Rohr eingeschnitten wird, wird verwendet, wenn das Rohr ausreichend dick ist, um den Einschnitt ohne unzulässige Schwächung seiner Wandstärke aufzunehmen. Die durch Gelenk zusammengehaltene, mit einem Flansch versehene Kupplung nach der Erfindung, die auch als ein Kupplungsgehäuse angesehen werden kann, da sie einen Hohlraum für die Dichtung vorsieht, wird tatsächlich von den beiden Halbringen oder Halbzylindem 7 und 8 gebildet. Diese Halbringe 7 und 8 sind an der unteren Stelle, wie aus Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich, mittels einer Buchse 10 aneinander angelenkt, die durch miteinander fluchtende Bohrungen in kleine, übereinanderliegenden Endsegmenten oder Gelenkösen 11 und 12 der Halbringe 7 bzw. 8 hindurchgeht. Jeder der Endabschnitte 11 und 12 ist auf die Hälfte der normalen Dicke des vollständigen Ringes 6 vermindert, so daß sie zusammen die Gesamtdicke des Ringes ausmachen. Die Buchse 10 dient als Gelenkbolzen und ermöglicht es, daß die beiden Hälften des Ringes zwischen offenen und geschlossenen Stellungen geschwenkt werden können, um den Ring vor dem Einbringen der Befestigungsschrauben auf dem Rohr genau in Stellung bringen zu können.
Die durch die Abschnitte 11 und i2 der Segmente 7 und 8 hindurchgehende Bohrung 13 ist ausreichend weit, damit die Buchse 10 einen ebenso großen Innendurchmesser haben kann wie die anderen, durch die mit Flansch versehene Kupplung 6 gehenden Bohrungen. Die erste anzubringende Schraube ist jedoch die an dem der Gelenkbuchse 10 gegenüberliegenden Ende des Durchmessers der Kupplung. Hier haben die Segmente 7 und 8 wiederum zwecks ausreichender Erstreckung um die Bolzenlöcher 14 und 15 herum Endteile, deren Dicke auf die Hälfte verringert ist. An dieser Stelle ist die Verringerung der Dicke oder das Absetzen der Endteile umgekehrt, wobei das Segment 8 gegenüber der Stirnfläche um die Hälfte seiner Dicke zurückgesetzt ist, um das hintere Endsegment 16 vorzusehen, während das Segment 7 von hinten um die Hälfte seiner Dicke nach vorn zurückgesetzt ist, um das vordere Endsegment 17 zu bilden.
Sobald die vollen Segmente 7 und 8 in die richtige geschlossene Lage, mit ihrem sich nach innen erstrekkenden vollständigen, ringförmigen Keilabschnitt 18 richtig in die Nut 3 eingreifend geschwenkt sind, sind die Schraubenlöcher 14 und 15 miteinander fluchtend bereit zur Aufnahme der ersten mit 20 bezeichneten Schraube. Sobald der mit Gewinde versehene Teil 21 der Schraube 20 weit genug in die Bohrungen 15 und 14 eingeführt ist, um sie miteinander zu verriegeln, ohne die ganze Strecke durch das Loch 14 hindurchzugehen, wird die Dichtung 22 auf der Rohroberfläche 5 und innerhalb der Kupplung in Stellung gebracht. Dies$ Dichtung, die in ihrem wirksamen Teil einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweist, besteht aus einem Ring, der eine flexible Lippe 23 hat, welche geneigt von ihrer Ausgangsstelle, einem Grund- oder Verbindungsabschnitt 26, in Richtung auf eine vertikale Radialebene durch die Mitte der Dichtung gemäß Fig. 1 verläuft. Die Dicke dieser Lippe 23 vermindert sich zu einer Linie wie die innere Kante 24 und bildet eine Außenfläche 25 zum Eingriff mit der Oberfläche 5 des Rohrs. An dem anderen Ende des Verbindungsabschnittes 26 erstreckt sich eine andere Lippe 27, von der zentralen Vertikalebene der Dichtung fortgeneigt. Die Lippe 27 endet in einer Endkante 28 und bietet eine Außenfläche 29 zum Eingriff mit dem Flansch des mit Flansch versehenen Rohres, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll. Zusätzlich erstreckt sich bei der hier veranschaulichten Form der Dichtung eine Rippe 30 nach außen, die in einem etwas verbreiterten Wulst 31 endet, der sich von der Stelle aus erstreckt, wo die Lippe 27 sich mit der Basis 26 vereinigt.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der Dichtung besteht darin, daß der Verbindungsabschnitt 26 seine Außenfläche 26a als einen konischen Abschnitt aufweist, der nach links gemäß F i g. 1 geneigt ist, und zwar unter einer Neigung, die im wesentlichen zu der Neigung der ähnlich verlaufenden, geneigten Fläche 32 paßt, die auf der Innenfläche der mit einem Flansch versehenen Kupplung 6 ausgebildet ist. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, verläuft die Fläche 32 nach innen geneigt bis an einen Anschlag 33, der, wenn die Kupplung auf dem Rohr angebracht ist, den Hohlraum zwischen der Oberfläche 32 und der Außenfläche 5 des Rohres abschließt und vervollständigt.
Die Dichtung 22 besteht aus hinreichend elastischem Gummi oder aus einem synthetischen, gummiartigen Werkstoff. Sie kann aus einem solchen gegen chemische Einwirkung der Fluide unempfindlichen Werkstoff gemacht werden, die hinter der Verbindung hindurchfließen, während sie ausreichend elastisch ist, um eine von Anfang an dichte Verbindung mit den berührten Oberflächen zu ergeben, ohne Rücksicht auf den in dem Rohr herrschenden Druck.
Bevor der nächste Schritt des Verfahrens erörtert wird, ist es bemerkenswert festzustellen, daß eine beträchtliche Höhlung 34 innerhalb der Dichtung, die von den Lippen 25 und 27 und dem Verbindungsteil 26 umgrenzt ist, vorhanden ist. Dies ist von erheblicher Bedeutung für die Wirksamkeit der Dichtung, insofern als das Innere der Höhlung 34 normalerweise dem gleichen Druck unterliegt, der in dem Rohr herrscht. Obwohl im vorliegenden Fall die Höhlung 34 im großen
und ganzen verschlossen ist, wenn die Verbindung fertiggestellt ist, ist trotzdem ausreichend Hohlraum vorhanden, wenn entweder eine flexible Verbindung mit auseinanderliegenden Rohrenden oder eine starre Verbindung mit miteinander in Eingriff stehenden Rohrenden hergestellt werden soll, die nicht notwendigerweise einander in leckdichter Weise berühren, so daß das Innere oder der Hohlraum der Dichtung den in dem Rohr herrschenden Druck aufnehmen und auf ihn ansprechen kann. Dies veranlaßt die Dichtungslippen, fester abzudichten gegenüber den von ihnen berührten Oberflächen, wenn der Druck innerhalb des Rohres und damit innerhalb der Dichtung zunimmt Jeder Neigung eines Druckzustandes, eine Leckausbildung zu veranlassen, wird also durch die Wirkung der Dichtung selbst entgegengewirkt.
Betrachtet man nun die Darstellung in F i g. 2, so wird ersichtlich, daß die Dichtung in die für sie durch die einander gegenüberliegenden Flächen 5, 32 und 33 gebildete Vertiefung eingesetzt worden ist. In vielen Fällen ist dies die bevorzugte Art vorzugehen, da die Vertiefung eine Führung für den Bediener bildet, der er bei der wirksamen lnstellungbringung der Dichtung folgen kann. Wenn die Dichtung so in Stellung gebracht ist, ist ersichtlich, daß ihre Lippe 23 stärker gegen die. vertikale Ebene geneigt ist, wobei ihre Eingriffsfläche 25 dicht gegen den zylindrischen Abdichtungsabschnitt 5 des Rohres anliegt. Diese lnstellungbringung wurde gegen die Elastizität der Dichtung bewirkt, und ihre Neigung in ihre Anfangslage zurückzukehren, hält sie fest. Sowohl die Lippe 23 als auch der Verbindungsabschnitt 26, praktisch bis an die Rippe 30, sitzen eng in der von den Flächen 5, 32 und 33 umgrenzten Vertiefung. Die Lippe 27 hält jedoch mit ihrer Kante 28, die angenähert mit der Außenfläche 5 des Rohres fluchtet, ihre ursprüngliche Richtung aufrecht. Die Rippe 30 und der Wulst 31 erstrecken sich nach außen und liegen über der Fläche des mit Flansch versehenen Kupplungsstücks zwischen der Vertiefungsfläche 32 und den Schraubenlöchern, die sich durch den nach auswärts ragenden, flanschförmigen Teil des Kupplungsstückes erstrecken. Geht man nun zur Erläuterung der Stellen, an denen Schrauben durch das Kupplungsstück gesteckt werden, auf F i g. 3 über, so ist eine vervollständigte Verbindung ersichtlich, bei der ein anderer Rohrabschnitt 36, der mit einem sich von dem eigentlichen Rohrkörper 37 nach außen erstreckenden Flansch 38 verschen ist, mit dem mit einem Flansch versehenen Kupplungsstück 6 zusammengeschraubt ist. Wie an dem Umfang 39 des Flansches 38 ersichtlich, hat dieser die gleiche radiale Erstreckung wie das Kupplungsstück 6, und er ist mit Schraubenlöchein 40 versehen. Die Löcher 40 haben dieselbe Anzahl, haben ihre Mitten auf dem gleichen Radius und sind ebenso angeordnet wie die Löcher 42 in dem mit Plansch versehenen KupplungsstUck. Die Schrauben 20 sitzen in den miteinander fluchtenden Löchern, wobei ihre Schäfte 41 in den Löchern 42 angeordnet sind, die in dem Plansch versehenen Kupplungsstück ausgebildet sind, wobei diese Locher alte dieselben sind, ob sie nun in dem festen Segment·Werkstoff ausgebildet, von den Lochteilen 14, 13 gebildet werden oder in der Buchse 10 ausgebildet sind. Die Schäfte 41 passen dicht an die Löcher 42. Die Schrauben werden durch alle miteinander fluchtenden Löcher in dem mit Plansch versehenen Kupplungsstück hindurchgesteckt sowie durch die Löcher 40 in dem Flansch 38, um mit den Muttern 43 versehen zu werden. Die Muttern 43 werden einheitlich auf die Gewindeenden 21 der Schrauben aufgeschraubt, um den Flansch und den Kupplungsflansch mit ihren einander gegenüberliegenden Oberflächen zusammenzuziehen, die nur durch die Rippe 30 und den Wulst 31 voneinander
getrennt werden, der, wie aus F i g. 3 und 6 ersichtlich, dann eingeebnet wird.
Wie aus F i g. 3 und 6 ersichtlich, gelangt die Lippe 27 an der Dichtung 22 mit der Fläche 45 des Flansches 38 in Eingriff, wenn der Flansch 38 und der Kupplungsflansch
ίο 6 durch das Anziehen der Muttern 43 zusammengezogen werden. Die Lippe 27 wird auf eine radiale Ebene zu geschwenkt, bis ihre äußere Fläche 29 flach gegen die Stirnfläche 45 des Flansches 38 liegt. Die Fläche 29 dichtet die Stirnfläche 45 in derselben elastischen, druckabhängigen Weise ab, wie die Fläche 25 gegen die Fläche 5 wirkt. Ob die freie Endkante 28 der Dichtung die Lücke 46 zwischen den einander gegenüberliegenden Flanschflächen abschließt, ist nicht wichtig, denn dies ist nicht die Grundlage, auf der die Funktion der Dichtung beruht. Die Kante 28 könnte die Lücke 46 an einigen Stellen abschließen, nicht aber an anderen, und zwar auf Grund der Tatsache, daß die beim Verlegen einer Rohrleitung verwendeten Bauteile im Vergleich zu bearbeiteten Flächen leicht etwas rauhe oder ziemlich wellige Oberflächen haben können. Ferner dient das Vorhandensein des Rippenabschnitts 30 und des Wulstes 31 zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen 45 des Flansches 38 und 47 des Kupplungsflansches 6, obwohl der Wulst normalerweise zwischen diesen beiden Flächen eingeebnet wird, bei der hier dargestellten Bauweise dazu, die Flächen um einen gewissen Abstand auseinanderzuhalten. Wenn es wünschenswert ist, eine Nachgiebigkeit in der Kupplung zu haben, so daß ein Rohr gegenüber dem anderen kippen kann, wie aus F i g. 6 ersichtlich, ist es natürlich notwendig, die Teile so zueinander in Beziehung zu bringen, daß die Flächen 45 und 47 weit genug auseinanderliegen, um dies zu erlauben.
Eine Art, je nach Lage des Falles Flexibilität vorzusehen oder auszuschalten, besteht in der geeeignc· ten Wahl der Breite des Bandes 5 zwischen der benachbarten Kante 44 der Nut 3 und der Stirnfläche des Rohres 4. Wenn die Breite dieses Bandes kleiner ist als der Abstand zwischen der Fläche 47 des Kupplungsflanschcs und der Seitenfläche 48 des mit dieser Kante 44 in Eingriff stehenden Keilabschnitts 18, dann wird das Ende 4 des Rohrs 2 notwendigerweise von der Stirnfläche 49 des Rohrkörpers 36 in Abstand gehalten. Ebenso werden die einander gegenüberliegenden
Flächen der Flanschen 6 und 38 auseinandergehalten, Der Abstand zwischen diesen Flanschen bestimmt natürlich das Ausmaß, bis zu dem der Wulst 31 eingeebnet oder ausgedehnt wird. Sein Vorhandensein zwischen den Flanschflächen ist selbstverständlich nur eine sekundäre Sicherung gegen irgendeine Leckerscheinung.
, Kehrt man jetzt zu dem in F i g. 4 und 5 in Verbindung mit dem in F i g. 6 Dargestellten zurück, welch letzteres auch F i g. 1,2 und 3 gemeinsam ist, dann zeigt sich, daß te die Darstellungen in F i g. 4 und 5 sich nur mit einer anderen Methode der Anwendung eines Flanschkupplungsstückes nach F i g, 1 bis 3 zur Verbindung eines Rohrabschnittes mit einem mit einem Flansch versehenen Rohr oder mit einem anderen, mit einem Flansch 6s versehenen Bauteil befassen. Die Teile bleiben dieselben, so daß sie auch die gleichen Bezugszeichen erhielten. Der Unterschied besteht, wie ohne weiteres aus F i g. 4 ersichtlich, darin, daß die Dichtung 22 auf der
C Dft* I
Oberfläche 5 des Rohres 1 sitzt, bevor anstatt nachdem der Kupplungsflansch 6 in Stellung gebracht ist. Unter gewissen Umständen ist es leichter, die Dichtung zuerst auf dem Rohr anzubringen, jedoch muß andererseits darauf geachtet werden, sie nicht zu weit aufzuschieben, damit sie nicht überschnappt in die Nut 3 und die Anbringung des mit Flansch versehenen Kupplungsstückes behindert. Der Bediener jedoch, der einigermaßen sorgfältig vorgeht, kann leicht sehen, wenn die Innenfläche der Dichtung sich der Kante 44 der Nut 4 nähert, und dort anhalten.
Wenn die Dichtung ihren richtigen Sitz hat, kann das mit Flansch versehene Kupplungsstück schnell durch Aufklappen der Segmente 7 und 8 um das Buchsengelenk 9 und ihr anschließendes Schließen, um den Keilabschnitt 18 in die Nut 3 einzubringen, in Stellung gebracht werden. Dann wird die Schraube 20 so weit durch die Bohrungen 15 und 14 gesteckt, daß das mit Flansch versehene Kupplungsstück bereit für das Heranbringen des Kupplungsstückes an den Flansch 38 eines Rohres 36 nach Fig.6 auf dem Rohr an der richtigen Stelle festgelegt wird. Die fertig montierte Verbindung nach Fig. 6 hat dieselbe Bauweise wie die nach F i g. 3, wobei die Verbindung nach F i g. 6 lediglich um 45° um die Rohrachse auf den Beschauer zu geschwenkt ist.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß die Erfindung leicht das Ziel, eine leckdichte Verbindung zwischen den Oberflächen eines Rohres und eines Flansches, die sich senkrecht zueinander erstrecken, herzustellen, erreicht. Dies geschieht ferner in einer einfachen, wirtschaftlichen Weise.
Es ist auf die Tatsache hinzuweisen, daß, obwohl das Teil 36 als ein kurzer Rohrabschnitt dargestellt ist (F i g. 3,6 und 7), dieses, abgesehen von einem Rohrstück mit Flanschende, auch irgendeines einer beträchtlichen Anzahl von Zubehörteilen sein kann, die bei der Erstellung von Rohrleitungen verwendet werden. Gängige solcher Zubehörteile, die Kupplungsflansciien haben, welche von kurzen Rohrabschnitten vergleichbaren Teilen getragen werden, sind Ventile, Pumpen, Krümmer, T-Stücke und verschiedene andere Anschlußstücke. Ferner ist davon auszugehen, daß, obwohl die Nut 3 in dem Rohr I als von der in das Rohr eingeschnittenen Art dargestellt und beschrieben ist, für solche Installationen, bei denen dünnwandige Rohre und Leitungsmaterial verwendbar sind, die Nuten in das Rohr eingewalzt sein können. Die Erfindung ist auch auf solche Rohre, z. B. gußeiserne Rohre mit mit Bünden versehenen Enden, anwendbar, bei denen die Bünde dem Zweck der Nuten dienen, mit der benachbarten Fläche des Keils in Eingriff stehen und »A-Abmessungen« für den Dichtungseingriff vorsehen, wobei sie genauso wirken wie mit Nuten versehene Rohre.
Die beflanschten Kupplungsscgmente, z. B. 7 und 8, haben Ansätze 70, die mit ihnen aus einem Stück gegossen sind und sich von ihrer Außenfläche parallel zur Achse der beflanschten Kupplung und an einer ausreichend über dem Keilabschnitt 18 liegenden Stelle erstrecken, um etwas über der Außenfläche des Rohrs 2 links von der Nut 3 zu liegen (F i g. 1 bis 3 und 6, 7). Eine Reihe dieser Ansätze 70 ist über das beflanschte Kupplungsstück 6 gleichmäßig verteilt. Jeder hat ein mit Gewinde versehenes, hindurchgehendes Loch 72 für die Aufnahme einer Klemm-Schraube 73, die einen Alien-Kopf haben kann. Die Anordnung ist so, daß, wenn die Schrauben 73 durch die Ansätze 70 hindurch eingeschraubt sind, ihre Köpfe 74 in Eingriff mit der Außenfläche des Rohres gelangen, da eine Vielzahl von ihnen rings um die beflanschte Kupplung an auseinanderliegenden Stellen vorhanden ist, führt das Anziehen aller dieser Schrauben dazu, daß die Verbindung zwischen der beflanschten Kupplung und dem Rohr starr gemacht wird.
Es ist jedoch zu beachten, daß eine erhebliche Lücke 75 zwischen dem Ende des Rohrs 1 und dem gegenüberliegenden Ende des beflanschten Teils vorhanden ist, die normalerweise eine Flexibilität ermöglichen würde. Diese läßt sich auch durch Zurückdrehen der Klemmschrauben 73 erreichen, indem ihre Enden in die Ansätze 70 zurückgezogen werden. Dann steht zwischen der Unierfläche der Ansätze und der Außenfläche des Rohres Platz zur Verfügung, um jede gewünschte Flexibilität zu erlauben.
Aus den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung dürfte es ersichtlich sein, daß die Probleme der Schaffung einer dichten, einfachen, leicht herstellbaren und wirtschaftlichen Verbindung zwischen einem beflanschten Rohrstück und einem Stück eines unbeflanschtcn Rohres dadurch überwunden wurden, Insbesondere wurde die Herstellung einer solchen Verbindung dadurch bewirkt, daß eine einzige Dichtung wirkungsvoll an Flächen verwendbar ist, die sich im rechten Winkel zueinander erstrecken,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
700 030/147

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aus halbringförmigen Segmenten bestehender Flansch zum Kuppeln von Rohren, wobei die Segmente zur Deckung bringbare Verbindungsbohrungen an ihren abgerundeten, einander diametral gegenüberliegenden mit halbierter Wandstärke versehenen, eben und senkrecht zur Rohrachse verlaufenden Enden und abgesetzt zu diesen ebenfalls ebene, senkrecht zur Rohrachse verlaufende Vorder- und Rückenflächen und eine Mehrzahl von achsparallelen, in gleichen Abständen voneinander und von der Rohrachse angeordnete Befestigungslöcher für den Durchtritt von Befestigungsschrauben aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei miteinander fluchtenden Verbindungsbohrungen (13) der einander überlappenden Enden (16, 17) der Segmente (7, 8) ein rohrförmiger Gelenkeinsatz (10) enthalten ist, der Gefährdung der dichten Verbindung der beiden Rohrenden geeignete, aus einem Minimum von Teilen bestehende und jederzeit leicht lösbare Rohrverbindung anzugeben, die besonders einfach selbst dann anbringbar ist, wenn die zu verbindenden Rohrenden Teile von bereits mehr oder weniger endgültig verlegten oder installierten Rohren sind.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in zwei miteinander fluchtenden Verbindungsbohrungen der einander überlappenden Enden der Segmente ein rohrförmiger Gelenkeinsatz enthalten ist, der das Auseinanderklappen der Segmente zwecks Aufnahme eines Rohrendes darin sowie das Hindurchstecken einer Befestigungsschraube gestattet, und daß die Segmente längs ihrem gesamten, dem Rohrende zugewandten Innenrand mit einer sich radial nach innen erstreckenden Rippe von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt versehen sind, die in eine außen auf dem Rohrende angebrachte Nut eingreift und an einer
    das Auseinanderklappen der Segmente (7,8) zwecks 20 Seitenwand derselben anliegt, wobei die Segmente an
    Aufnahme eines Rohrendes (2) darin sowie das Hindurchstecken einer Befestigungsschraube (20) gestattet, und daß die Segmente (7, 8) längs ihrem gesamten, dem Rohrende (2) zugewandten Innenrand mit einer sich radial nach innen erstreckenden Rippe (18) von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt versehen sind, die in eine außen auf dem Rohrende (2) angebrachte Nut (3) eingreift und an einer Seitenwand (44) derselben anliegt, wobei die ihren Vorderflächen rohrseitig mit Vertiefungen zur Aufnahme einer Dichtung versehen sind und an den Segmenten Ansätze angebracht sind, die sich über der Außenwand des Rohrendes parallel zur Rohrachse erstrecken und mit je einer Gewindebohrung zur Aufnahme einer radial gerichteten, die Segmente zusätzlich gegenüber dem Rohrende festlegenden Spannschraube versehen sind.
    Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
    Segmente (7, 8) an ihren Vorderflächen rohrseitig 30 insbesondere darin, daß eine vereinfachte Anbringung
    mit Vertiefungen (32, 33) zur Aufnahme einer Dichtung (22) versehen sind und an den Segmenten (7,8) Ansätze (70) angebracht sine!, die sich über der Außenwand des Rohrendes (2) parallel zur Rohrachder Rohrverbindung ermöglicht wird, wobei die Rohrverbindung selbst aufgrund ihrer Struktur eine mechanisch ausgezeichnete Stabilität gewährleist.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
    se erstrecken und mit je einer Gewindebohrung zur 35 Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher Aufnahme einer radial gerichteten, die Segmente (7, beschrieben. Es zeigt
    8) zusätzlich gegenüber dem Rohrende (2) festlegen- F i g. 1 einen teilweise auseinandergenommenen
    den Spannschraube (73) versehen sind. senkrechten Schnitt, wobei gelenkig miteinander
    verbundene Kupplungsgehäuse-Segmente veranschau-
    40 licht werden, die über einem mit einer Nut versehenen
    Rohrende mit einem in die Nut eingreifenden Keilabschnitt in Stellung gebracht sind, mit der
    Die Erfindung betrifft einen aus halbringförmigen Segmenten bestehenden Flansch zum Kuppeln von Rohren, wobei die Segmente zur Deckung bringbare Verbindungsbohrungen an ihren abgerundeten, einander diametral gegenüberliegenden mit halbierter Wandstärke versehenen, eben und senkrecht zur Rohrachse verlaufenden Enden und abgesetzt zu diesen ebenfalls ebene, senkrecht zur Rohrachse verlaufende Vorder- und Rückenflächen und eine Mehrzahl von achsparallelen, in gleichen Abständen voneinander und von der Rohrachse angeordnete Befestigungslöcher für den Durchtritt von Befestigungsschrauben aufweisen.
    Dichtung, die sich in einer Lage befindet, aus der sie mit dem Rohrabschnitt außerhalb der Nut in Eingriff bringbar ist,
    Fig.2 eine ähnliche Ansicht, die die Dichtung an ihrem Platz auf dem Rohr, bereit zum Eingriff mit dem Rohr, das ein einen Flansch aufweisendes Ende hat, in Stellung gebracht darstellt,
    F i g. 3 eine ähnliche Ansicht, jedoch ein gegenüberliegendes, mit Flansch versehenes Rohrende umfassend, dessen Flansch mit dem mit Flansch versehenen Kupplungsgehäuse zusammengeschraubt ist, wobei der Flansch auf dem Rohr teilweise aufgebrochen darge-
    Es ist eine Rohrverbindung bekannt, bei der ein als 55 stellt ist, um die Verbindung selbst sichtbar zu machen,
    Rohrverbindungskupplung ausgebildeter Rohrflansch
    aus einer Mehrzahl voneinander getrennter Teile
    besteht, die erst bei der Herstellung der Rohrverbindung an Ort und Stelle aneinander und dann selbst am
    Rohr befestigt wird, indem für eine dauerhafte und nicht 60 ken der Verbindung unter Verwendung miteinander lösbare Rohrverbindung auftreibbare Hülsen in zur gelenkig verbundener Kupplungssegmente, Deckung gebrachten Bohrungen der Flanschringe
    gesteckt werden (FR-PS 1195 033). Diese bekannte
    Ausführung erfordert zur Anbringung der Rohrverbindung am Rohrende mehrere Teile mit eineir speziellen, 65 nach F i g. 4, bereit zur Befestigung an einem mit komplizierten und deshalb kostspieligen Formgebung. Flansch versehenen Rohrende in geschlossene Lage
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zur Aufnahme hoher mechanischer Beanspruchungen ohne Fig.4 eine Seitenansicht eines mit einer Nut versehenen Rohrabschnitts mit einer darauf bereits in Stellung gebrachten Dichtung zur Erläuterung des ersten Schrittes eines anderen Verfahrens zum Bewir-
DE19702053147 1970-10-19 Aus halbringförmigen Segmenten bestehender Flansch zum Kuppeln von Rohren Expired DE2053147C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053147 DE2053147C3 (de) 1970-10-19 Aus halbringförmigen Segmenten bestehender Flansch zum Kuppeln von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053147 DE2053147C3 (de) 1970-10-19 Aus halbringförmigen Segmenten bestehender Flansch zum Kuppeln von Rohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053147A1 DE2053147A1 (de) 1972-04-20
DE2053147B2 DE2053147B2 (de) 1976-12-09
DE2053147C3 true DE2053147C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162435C3 (de) Verfahren zur Montage einer schubgesicherten Rohrverbindung und Uberwurfrlng sowie Halterung zur Durchführung des Verfahrens
DE69401652T2 (de) Schnellkupplung für rohre oder schläuche
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
EP2644960B1 (de) Kombination aus zwei Rohren und einem Rohrleitungsverbinder mit Kompensator
DE3036221A1 (de) Kupplung zum verbinden von rohrfoermigen teilen
DE1750138A1 (de) Anschluss fuer glatte Rohrenden
DE2263002C3 (de) Verfahren zur schnellen Beseitigung von schadhaften Stellen an Leitungen mittels Ersatzrohrabschnitten sowie Ersatzrohrabschnitt zum Durchführen des Verfahrens
DE69006289T2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage in Rohrleitungen und Rohrinnenbeschichtung zur Verhinderung von Wasserleckage.
DE2621044B2 (de) Rohrverbindung
DE102015000341A1 (de) Gelenkanordnung für Rohrleitungen
DE2748429A1 (de) Verbindungsstueck bzw. kupplung zum anschliessen zweier rohrleitungen
DE202017005706U1 (de) Leicht handhabbare Muffenverbindung zur Bereitstellung einer Zugfesten dauerhaft belastbaren und lösbaren Rohrverbindung und Verwendung derselben zur Abdichtung zugfester Rohrverbindungen
DE202016106736U1 (de) Muffen-Adapter mit Dichtungs-Umgehung, und Adapter-Satz
DE2053147C3 (de) Aus halbringförmigen Segmenten bestehender Flansch zum Kuppeln von Rohren
DE19725725B4 (de) Absperrklappe
DE2147310A1 (de) Schnellklammer, insbesondere zum Zusammenkuppeln zylindrischer Teile
DE10002974B4 (de) Rohrkupplung mit Toleranzausgleich
DD252647A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von rohren
DE3007509A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei rohren
DE2053147B2 (de) Aus halbringfoermigen segmenten bestehender flansch zum kuppeln von rohren
DE2440886C3 (de) Rohrverbindung für Druckrohrleitungen
DE2911448A1 (de) Rohrverbindung
DE3540321C2 (de)
DE10161092A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrstücke mittels einer Bajonettverschlussanordnung
DE3110923A1 (de) "gas-hausanschlussvorrichtung"