DE2053059A1 - Verfahren zur Herstellung von Glasfasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glasfasern

Info

Publication number
DE2053059A1
DE2053059A1 DE19702053059 DE2053059A DE2053059A1 DE 2053059 A1 DE2053059 A1 DE 2053059A1 DE 19702053059 DE19702053059 DE 19702053059 DE 2053059 A DE2053059 A DE 2053059A DE 2053059 A1 DE2053059 A1 DE 2053059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
weight
alloy
gold
glass fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702053059
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Sydney; Selman Gordon Leslie; London Darling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE2053059A1 publication Critical patent/DE2053059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/095Use of materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/04Alloys based on a platinum group metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

12. Januar 1971 J 2X P 36/Aus.
JOIKTSOlI, "ATTKSY & CO. , LI11IT7ID, 73 Hatton Garden, London, E.C. 1./England
Varfahren zur Herstellung von Glasfasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Glasfasern aus geschmolzenem Glas.
Bei solchen Verfahren muß nan BehJllternaterialie-.n verwenden, die für dan kontakt ™.it y-schnolzensm Glas geeignet sind, wobei der Banetzungsgrad das Glases eine große Rolle soialt.
In der britischen Patentschrift 1 155 563 wird sin- Platin-Rhodiur"-Gold-Larjiprung beschrieben, die f'ir eine Kontaktierung mit geschmolzenem Glas geeignet ist und, von Verunrei- ä niqung.2n abgesehen, 65 - 97 Gewichts-% Platin, 2- 25 Gewichts-% Rhodium und 1 - Io Gewichts-% Gold enthält.
Di.-ise Legierungen erleichtern die industrielle Handhabung von gr-ischmolzanom Glas, da sie weniger leicht durch Sodaglas und Borsilikatglas als reines Platin oder die Rhodium-Platin-Lagierungen, dia üblicherweise verwendet werden, benetzt v/erden. Es wurde bisher in Kauf genommen, daß die Herstellungsverfahren, die zur Herstellung von Behältermaterialian aus diesen Gold-enthaltenden Legierungen erforderlich waren, viel komolizierter sind als die Verfahren, die zur Herstellung der binären Rhodium-Platin-Legierungen notwendig sind.
1 0986Ü/0971
BAD ORIGINAL
In der glaserzeugenden Industrie besteht sine übliche Methode zur Herstellung von Glasfasern oder endlosen "äden darin, eine Peihe von öffnungen zu verwenden, di' iuf der Grund7latte einer Spinnvorrichtung oder "Buchse", welche das geschmolzene Glas enthält, sitzen. Die Arbeitstemperatur der Düsen liegt gewöhnlich bei 12o°C oder darüber.
Die Qualität des erzeugten Glasfadens hängt in erheblichem Ausmaße von dem Grad ab, bis zu welchem das geschmolzene Glas die Legierung, aus welcher die Düsen hergestellt worden sind, "benetzt" oder an dieser Legierung anhaftet. Dieses Benetzen oder dieses Anhaften stehen in einem umgekehrten Verhältnis zu dem Gleichgewichts-Kontaktwinkel, welchen das geschmolzene Glas mit der Legierung bildet. Ein großer Kontaktwinkel deutet auf einen geringeren Benetzungsgrad.
Ist der Kontaktwinkel zu gering, dann besteht eine Neigung des geschmolzenen Glases, an den Rand der Düse zu kriechen und nicht direkt in Form eines scharf gezogenen Fadens ohne Oberflächenverunreinigungen auszutreten. Ein hoher Benetzungsgrad hat ferner zur Folge, daß das Glas von der Spinndüse quer zu der äußeren Oberfläche der Grundplatte kriecht. Dies hat zur Folge, daß das extrudierte Glas zusammenläuft und damit eine Faserbildung verhindert. Ziel der Erfindung ist die Reduzierung einer derartigen Erscheinung bei der Herstellung von Glasfasern.
Wenn auch ein vermindertes Benetzungsvermögen zur Erzielung verbesserter Spinneigenschaften erwünscht ist, so muß eine derartige Verbesserung dennoch ohne Reduzierung der Hochtemperaturfestigkeit der verwendeten Platinlegierung erhalten werden.
Wenn auch Düsen für eine Verwendung zum Verspinnen von Glasfasern, die aus den Legierungen hergestellt worden sind, welche Gegenstand der britischen Patentschrift 1 155 563 sind, zufriedenstellend sind, so wurde dennoch nunmehr gefunden, daß die Herstellung derartiger Düsen aus diesen besonderen
109850/0971
Legierungen sowohl schwierig als auch teuer ist, und zwar sowohl hinsichtlich der Herstellung der Legierung als auch der Herstellung der Düsen aus der Legierung. Ferner ist zur Herstellung der Düsen eine große Menge an wertvollen Metall erforderlich. Die Düsen sind von einer solchen Größe, daß die Anzahl, welche auf der Grundplatte einer Spinnvorrichtung befestigt werden kann, beschränkt ist. Die Anzahl von Fäden, die aus einer solchen Platte versponnen werden kann, ist daher ebenfalls entsprechend begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte Ver- ■ fahren zur Herstellung von Glasfasern und zum Schmelzen vorzuschlagen, deren Behälter so ausgelegt sind, daß sie relativ einfach herzustellen sind und sich sehr gut für sine Kontaktierung mit geschmolzenem Glas, insbesondere bei der Herstellung von Glasfäden oder -fasern, eignen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Glas in einen Behälter mit einem oder mehreren öffnungen gegeben wird, wobei das Behältermaterial wenigstens in der Umgebung jeder öffnung bzw. jede öffnung selbst aus einer Legierung von 9-25 Gewichts-% Rhodium, 1-4 Gewichts-% Gold und sonst, von Verunreinigungen abgesehen, aus Platin besteht, und daß das geschmolzene Glas durch die oder jede öffnung zur Herstellung von Glasfasern abgegeben wird. Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, daß der ganze Behälter aus einer solchen Legierung besteht. Außerdem sind Abweichungen von den oben angeführten Prozenten möglich.
Es wurde gefunden, daß derartige Behälter so fest und dauerhaft sind, daß sie den starken Spannungs- und Temperaturbedingungen zu widerstehen vermögen, die bei der Herstellung von Glasfasern während relativ länger Zeitspannen auftreten. Die Löcher können nach einem der üblichen Verfahren hergestellt worden sein, beispielsweise durch Ausstanzen, Ausbohren oder dergleichen.
Derartige Behälter sind auch insofern wirtschaftlicher, als
1098OU/0971
sie weniger te;ure Metallegierungen enthalten als die bisher verwendeten, wobei eine größere Anzahl von v/ertvollen Fäden pro Gewichtseinheit an Metall als bisher erzeugt wird.
Wenn auch die Nichtbenetzungseigenschaften, wie beispielsweise der Kontaktwinkel, durch Erhöhung des Goldgehaltes über 4 Gewichts-% hinaus verbessert werden, so wurde dennoch gefunden, daß durch diese Maßnahme ernsthafte Schwierigkeiten bei der Herstellung von Goldlegierungen auftreten, welche derartige Mengen an Gold enthalten.
Legierungen mit mehr als 4 Gewichts-% Gold neigen sehr stark dazu, beim Heißverformen sowie während einer Wärmezyklusbehandlung Risse zu bilden. Derartige Risse sind zwischenkristalline Risse. Daraus geht hervor, daß wenigstens zwei verschiedenePhasen vorliegen, wobei jede Phase Gold, Rhodium und Platin enthält und jede Phase verschiedene Eigenschaften besitzt. Das Vorliegen derartiger zwischenkristalliner P.isse führt nicht nur zu einer verkürzten Gebrauchsdauer der aus den Legierungen hergestellten Komponenten, sondern auch zu Schwierigkeiten bei ihrer Herstellung. Darüber hinaus ist es übliche Praxis, derartige Legierungen einer thermischen Zyklusbehandlung zu unterziehen, um eine homogene Legierung zu erzeugen. Im Falle von Legierungen, die mehr als 4 Gewichts-% Gold enthalten, ist diese Behandlung jedoch unwirksam. Eine Rissbildung tritt auch an geschweißten Verbindungsstellen zwischen den Grundplatten aus derartigen Legierungen und Behälterwänden aus Platinlegierungen, die Io Gewichts-% Rhodium enthalten, auf. Ferner sind Legierungen, die bis zu 4 Gewichts-% Gold enthalten, in wirtschaftlicherer Weise her3ustellen, da sie einfacher zu Behältern zu verschweißen sind.
Es wurde bereits vorgeschlagen, Spinndüsen zur Herstellung von synthetischen Fasern, beispielsweise Royon-Fasern, Kunstseidefasern sowie Fasern aus künstlicher Wolle aus einer Legierung herzustellen, die 4 - 15 % Gold, 5 - 15 % Rhodium und zum Rest Platin enthält. Bei einer Verwendung als Spinndüse wird eina derartige Legierung der Einwirkung von Temperaturen ausgesetzt, die etwa looo°C niedriger sin-5 als die Temperaturen,
109ÖOU/0971
BA0
die bei dar Herstellung von Glasfasern auftraten. Di=? T r?tursn, unter welchen Ilasfasern hergestellt wera.^-r, sind daher beträchtlich höher als diejenigen Tfc:np;*ra türen, unter we Ich-sn synthetische Fasern versponnen werden. Folglich sind. d.i>= rTärm?baansnruchungen, welchen die Legierungen ausgesetzt sind, wesentlich stärker.
Wach längeren Zeitspannen eines kontinuierlichen Betriebs wurde gefunden, daß die Glasfasern eine Neigung besitzen, sich leicht zu verschlechtern. Untersuchungen haben ergaben, da3 bei einer derartig hohen Temperatur Gold an die- Atrno"->häre verloren geht, wobei ferner das Durchschicken von g3schmolzenem Glas durch dis Öffnungen zur Folge hat, daß Gold aus der I Legierung bis zu einer Tiefe von loo μ ausgelaugt wird. Darüber hinaus haben Tests ergeben, daß bis zu 5o % des in der Oberflächenschicht von loo μ enthaltenen Goldes ausgelaugt werden können. Die Verschlechterung der Eigenschaften der Glasfäsen ist auf diese verminderte Goldmenge zurück zu f -'ihren.
Gemäß einem weiteren "lerkmal dar Erfindung v/ird ein Verfahren zum Schmelzen von Glas zur Verfügung gestellt, welches darin besteht, Glas in einen Behälter nach der Erfindung einzuführen, und den B-ahälter osriodisch zu tempern, und zwar vorzugsweise in Xontakt mit einem nichtfließenden Glas, wobei das Erhitzen auf eine Te^Oeratur zwischen looo und l5oo°C und vorzugsweise I3oo und l5oo°C erfolgt. Das periodische Tempern f dient dazu, die Legierung zu homogenisieren und in die von Gold erschöpfte Oberflächenschicht weiteres Gold aus den anderen Teilen der Legierung heranzuführen.
In den Rahmen dar Erfindung fallen ferner Glasfasern oder -fäden, dis nach einem der vorstehend geschilderten Verfahren hergestellt worden sind.
In der folgenden Tabelle II worden Vergleichstests zusammengefaßt, welche die verbesserte Benetzungswiderstandsfähigkeit der vorstehend angegebenen Legierungen im Vergleich zu derjenigen von reinem Platin und derjenigen von lo- und 25 %-Rhodium/Platin-Legierungen zeigen.
1 09850/0971
BAD ORIGINAL
~ f> —
20(3058
Bei dem verwendeten Glas handelt es sich um ein Calcium/ Aluminium/Borsilikat-Glas mit geringem Alkaligehalt, das von Pilkington Bros.Ltd. hergestellt wird und unter der 3ezaichanung E 621 bekannt ist.
Die "Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Benetzen" steht in direkter Beziehung zu der Größe des beobachteten Kontaktwinkels zwischen einem Tropfen aus geschmolzenem Glas und einer horizontalen festen Oberfläche, auf welchem der Tropfan im Gleichgewichtszustand ruht.
Die Gleichgewichtskontaktwinkel werden bei Temperaturen zwischen lloo und I5oo C gemessen. (Daraus folgt jedoch nicht, daß der geringere der zwei Winkel in einem der angegebenen Bereiche der tieferen Temperatur oder der höhere Winkel der höheren Temperatur entspricht).
Tabelle II
Platin
loo
9o
75
89
85
73
88
87
85
82
Material
Rhodium Gold
ο Io 25 Io 14 25 Io Io 12 15
Gleichgewichtskontaktwinkel von 13.621 innerhalb eines Temperaturbereiches von lloo - I5oo C
32 45°
31 35o
4o 45°
45 5oo
45 5oo
55 6o°
5o 6o°
58 67o
65 75o
68 78°
Aus den vorstehenden Ausführungen ist zu ersehen, daß erfindungsgemäße Legierungen sich besonders für eine Verwendung zur Herstellung von Gegenständen eignen, die in der Glasindustrie eingesetzt werden, beispielsweise zur Herstellung von Grundplatten für Spinnvorrichtunge, Tiegeln, korrosionsbeständigen
109860/0971
BAD ORIGINAL
2053Q5S
Haarfedarn und Streifenaufhängungan fir Galvanometer sowie Wicklungen fir hochwertige Potentioneter.
Fernar fallen in den Rahmen dar Erfindung beispielsweise
Grundplatten fir Spinnvorrichtungen, Tiegel, Haarfedern
odor Streifenaufhängungen für Galvanometer, die unter Verwendung einer erfindunqsgemäßen Legierung hergestellt worden sind.
Iüb8oü/0971
BAD ORiGiNAL

Claims (9)

  1. 20S3059
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Glasfasern aus geschmolzenem Glas, dadurch gekennzeichnet, daß Glas in einen Behälter rait einer oder mehreren öffnungen gegeben wird, wobei das Behältermaterial wenigstens in der Umgebung jeder öffnung, bzw. jede öffnung selbst aus einer Legierung von 9-25 Gewichts-% Rhodium, 1-4 Gewichts-% Gold und sonst, von Verunreinigungen abgesehen, aus Platin besteht, und daß das geschmolzene Glas durch die oder jede öffnung zur Herstellung von Glasfasern abgegeben wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Glasfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Behälter aus der Legierung besteht.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Glasfasern nach einem der. Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung, von Verunreinigungen abgesehen, 9-25 Gewichts-% Rhodium, 1-3 Gewichts-% Gold und sonst Platin enthält.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Glasfasern nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung, von Verunreinigungen abgesehen, 87 Gewichts-% Platin, Io Gewichts-% Rhodium und 3 Gewichts-% Gold enthält.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Glasfasern nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung, abgesehen von Verunreinigungen, 85 Gewichts-% Platin, 12 Gewichts-% Rhodium und 3 Gewichts-% Gold enthält.
  6. 6. Verfahren zum Schmelzen von Glas nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter periodisch im Temperaturbereich von looo°C bis l5oo°C getempert wird.
    1098S0/0971
    2063059
  7. 7. Verfahren zum Schmelzen von Glas nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Legierung bestehende Behälter i
    wird.
    ter im Temperaturbereich zwischen l3oo°C und l5oo°C getempert
  8. 8. Verfahren zum Schmelzen von Glas nach einem der Ansprüche
    6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tempern durchgeführt wird, wenn der Behälter geschmolzenes Glas enthält.
  9. 9. Glasfasern, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem der Verfahren aus den Ansprüchen 1-8 hergestellt worden sind.
    109850/0971
DE19702053059 1969-06-06 1970-06-04 Verfahren zur Herstellung von Glasfasern Pending DE2053059A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2881269 1969-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2053059A1 true DE2053059A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=10281575

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053059 Pending DE2053059A1 (de) 1969-06-06 1970-06-04 Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
DE19702027558 Pending DE2027558A1 (de) 1969-06-06 1970-06-04 Platin-Rhodium Gold-Legierungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027558 Pending DE2027558A1 (de) 1969-06-06 1970-06-04 Platin-Rhodium Gold-Legierungen

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2053059A1 (de)
GB (1) GB1318201A (de)
NL (1) NL7008179A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5472333A (en) * 1992-11-09 1995-12-05 Elephant Edelmetaal B.V. Spinnerette from gold-platinum-palladium-rhodium alloy

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159198A (en) 1976-09-29 1979-06-26 Nitto Boseki Co., Ltd. Method of making a nozzle plate for spinning glass fibers made of special alloy and resulting nozzle plate
DE2703801C3 (de) * 1977-01-29 1979-08-02 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Gegen glasige Schmelzen beständige Legierungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5472333A (en) * 1992-11-09 1995-12-05 Elephant Edelmetaal B.V. Spinnerette from gold-platinum-palladium-rhodium alloy

Also Published As

Publication number Publication date
GB1318201A (en) 1973-05-23
NL7008179A (de) 1970-12-08
DE2027558A1 (de) 1971-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034393C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE2320720C2 (de) Bor und Fluor freie faser- oder fadenbildende Glasmischung im System SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-CaO-MgO-TiO↓2↓-ZnO/SrO/BaO- (Alkalioxide)
DE1016908B (de) Verfahren zum Herstellen von Glasgegenstaenden hoher mechanischer Festigkeit und danach hergestellte Glasgegenstaende
DE112007001836T5 (de) Aluminium-Legierung zur anodischen Oxidationsbehandlung, Verfahren zur Herstellung derselben, Aluminiumbauteil mit anodischer Oxidationsbeschichtung und Plasmabearbeitungsvorrichtung
DE3884367T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Feinstdraht.
DE69327830T2 (de) Herstellung von Spinndüsen aus einer Gold-Platin-Palladium-Rhodium Legierung
DE1471918B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfäden
US4155730A (en) Alloys for jets, nozzles, and perforated base plates for producing glass fibers
DE804605C (de) Verwendung einer Legierung fuer mit geschmolzenem Glas in Beruehrung kommende Apparateteile
CH663922A5 (de) Elektrode fuer drahtschneide-funkenerosion.
DE1065997B (de)
DE2622141A1 (de) Verfahren zum erhoehen der festigkeit von verbindungsglaesern
DE2053059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
DE2656929C2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Legierung
DE1621265B2 (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Titan oder Titanlegierungen
DE1950539A1 (de) Glaskeramische Artikel
DE68918870T2 (de) Auf nickel-palladium basierte hartlötlegierung.
DE3811664A1 (de) Verfahren zum herstellen eines supraleitenden drahtes
DE1644983C2 (de) Schmiermittel zur Wärmebearbeitung von Metallen und Legierungen
DE69706623T2 (de) Kraftstoffbehälter und verfahren zur herstellung des behälters
DE69824483T2 (de) Form aus einer Kupfer-Aluminium-Legierung zum Herstellen von Flaschen
DE69525658T2 (de) Bearbeitung von formgedächtnismetallen
DE2318662B1 (de) Verwendung eines Kupferwerkstoffes
DE1901053B1 (de) Lichtleitfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1483356A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wolfram-Rhenium-Legierung