DE2052321B2 - Verfahren zur Herstellung von Lösungen quartärer Ammoniumbasen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lösungen quartärer Ammoniumbasen

Info

Publication number
DE2052321B2
DE2052321B2 DE2052321A DE2052321A DE2052321B2 DE 2052321 B2 DE2052321 B2 DE 2052321B2 DE 2052321 A DE2052321 A DE 2052321A DE 2052321 A DE2052321 A DE 2052321A DE 2052321 B2 DE2052321 B2 DE 2052321B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solutions
ethylene oxide
bases
amine
quaternary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2052321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052321A1 (en
Inventor
Guenther Dr. 4010 Hilden Demmering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2052321A priority Critical patent/DE2052321B2/de
Priority to CH1132771A priority patent/CH557328A/de
Priority to NL7110656A priority patent/NL7110656A/xx
Priority to YU201471A priority patent/YU36287B/xx
Priority to GB3636271A priority patent/GB1320996A/en
Priority to AT677071A priority patent/AT308062B/de
Priority to BE770927A priority patent/BE770927A/xx
Priority to FR7128547A priority patent/FR2103942A5/fr
Priority to JP5928371A priority patent/JPS5521733B1/ja
Priority to BR495371A priority patent/BR7104953D0/pt
Priority to ZA717059A priority patent/ZA717059B/xx
Publication of DE2052321A1 publication Critical patent/DE2052321A1/de
Priority to ES396318A priority patent/ES396318A1/es
Publication of DE2052321B2 publication Critical patent/DE2052321B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/04Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reaction of ammonia or amines with olefin oxides or halohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/04Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C217/06Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted
    • C07C217/08Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to an acyclic carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

R1
R2
NH
in der R1 einen aliphatischen Rest mit 4—24 C-Atomen und R2 Wasserstoff oder einen aliphatischen Rest mit 1—24 C-Atomen bedeuten, bei Temperaturen von 40— 100°C unter Druck mit Äthylenoxid im Molverhältnis von mindestens 1 :1 (1 +n), wobei η die Zahl der aktiven Wasserstoffatome im Aminmolekül bedeutet, in Gegenwart von wenigstens 5 Mol Wasser pro Mol Amin und in Abwesenheit von Alkoxylierungskatalysatoren zur Umsetzung bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 50—70°C durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bezogen auf 1 Mol Amin mit η aktiven Wasserstoffatomen mit (n+\) bis 20, insbesondere (n + 2) bis 10 Mol Alkylenoxid und in Gegenwart von 20—90 Mol Wasser umsetzt.
Es ist bekannt, daß Trialkylamine durch Umsetzung mit kurzkettigen Alkylenoxiden in quartäre Basen überführt werden können. Die Herstellung quartärer Basen aus primären und sekundären Aminen durch Umsetzung mit Alkylenoxiden erfolgte bisher in der Weise, daß man diese Amine entweder zunächst in einer eisten Verfahrensstufe in die entsprechenden Mono- oder Dialkanolaminderivate überführte und diese dann in wäßriger Lösung unter sorgfältiger pH-Kontrolle, d. h. durch Zugabe von Säuren, mit weiterem Alkylenoxid quaternierte. Eine andere Möglichkeit war dadurch gegeben, daß man die primären und sekundären Alkylamine in Salze überführte, z. B. in Hydrochloride, und diese dann in Gegenwart von Wasser mit Alkylenoxiden zur Umsetzung brachte.
Bei beiden Verfahrensweisen resultieren Lösungen von quartären Ammoniumsalzen, aus denen die freien Basen, d. h. ihre Lösungen, durch zusätzliche weitere Verfahrensschritte, z. B. Anionenaustausch mit Hilfe von Ionenaustauscher-Harzen, oder durch Fällung des Anions mit hierfür geeigneten Kationen gewonnen werden müssen.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß man Lösungen von freien quartären N-Basen mit mindestens einen; mehr als 3 C-Atome enthaltenden aliphatischen Rest erhalten kann, wenn man sich der nachstehend R1
R2
NH
in der R! einen aliphatischen Rest mit 4—24 C-Atomen und R2 Wasserstoff oder einen aliphatischen Rest mit 1—24 C-Atomen bedeuten, bei Temperaturen von 40—1000C, vorzugsweise 50—700C, unter Druck mit Äthylenoxid im Molverhältnis von mindestens 1 :1 (1 +n), wobei η die Zahl der aktiven Wasserstoffatome im Aminmoiekül bedeutet, in Gegenwart von wenigstens 5 Mol Wasser pro Mol Amin und in Abwesenheit von Alkoxylierungskatalysatoren zur Umsetzung bringt.
Hierbei läßt sich die Basiszeit der Lösungen, d. h. ihr Gehalt an quartären N-Basen, über die angebotene Menge Ätbylenoxid und in geringerem Maße auch über den Wassergehalt des Reaktionsgemisches in dem Sinne steuern, daß mit steigenden Äthylenoxid- und Wassermengen eine Steigerung der Basiszität der Lösungen erfolgt. Dieser Befund war insbesondere im Hinblick auf den durch Steigerung der Äthylenoxidmenge erzielten Effekt um so unerwarteter, als nach N. Schönfeldt,
jo Surface Active Ethylene Oxide Adducts (Pergamon Press 1969), Seite 41,42,62 und 68 zu erwarten war, daß primär entstandene quartäre Basen — analog üblichen basischen Alkoxylierungskatalysatoren — die Reaktion im Sinne einer ausschließlichen Addition von Äth/len-
r> oxid an Hydroxylgruppen beeinflussen würden,d h,daß der Gehalt der Lösungen an quartäre N-Basen weitestgehend unabhängig von der angebotenen Äthylenoxidmenge sein müßte. Da eine derartige Reaktionsweise für den Fall der Umsetzung von Äthylenoxid mit
4» Ammoniak bekannt war, mußte ein erhebliches Vorurteil gegenüber der Herstellung von Lösungen quartärer N-Basen auf diesem Wege bestehen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Lösungen freier quartärer N-Basen in einstufiger Arbeitsweise zugänglich sind. Hierdurch entfallen einmal zusätzliche Arbeitsschritte sowohl bei der Vorbereitung der Ausgangsstoffe — z. B. Überführung in Hydrochloride — als auch eine Aufbereitung der Lösungen zum Zwecke der Freisetzung der quartären N-Basen bzw. Abtrennung der aus dem Herstellungsprozeß stammenden Fremdionen. Letzteres ist von besonderem Interesse im Hinblick auf die Weiterverarbeitung der Verfahrensprodukte, z. B. als Wirkstoffe in desinfizierenden Mitteln.
Die für die Durchführung des Verfahrens einzusetzenden Äthylenoxid- und Wassermengen können in weiten Grenzen schwanken. Produkte mit besonders günstigen technischen Eigenschaften werden erhalten, wenn pro Mol Amin mit π aktiven Η-Atomen mit (n+ 1)
bo bis 20, insbesondere (n+2) bis 10 Mol Äthylenoxid und in Gegenwart von 20—90 Mol Wasser umgesetzt wird.
Eine derartige Arbeitsweise ist demgemäß bevorzugt. Als Beispiele für die im erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden primären und sekundären Amine
h5 sind zu nennen: primäre aliphatische Amine mit 4 — 24 C-Atomen, wie z. B. Butylamin, Hexylamin, Octylamin, Dodecylamin. Octadecylamin, Behenylamin, Eicosylamin, Oleylamin oder deren Homologengeinische,
insbesondere die sogenannten primären Fettamine, wie ?.. B. das aus primären Aminen der Kettenlängen Ce-C|8 bestehende Kokosamin, ferner Talgamin; sekundäre aliphatische Amine, die mindestens einen aliphatischen Rest mit 4—24 C-Atomen enthalten, während der andere Rest kurzkettig sein kann, z. IJ. Methylbutylamin, Methylhexylamin, Methyldodecylamin, Methyloctadecylamin, Äthyldodecylamin, ferner Dihexylamin, Didodecylamin, Dodecyloctadecylamin sowie Sekundäramine aus entsprechenden Homologengemischen, wie z. B. Methylkokosamin oder Methyltalgamin. Weiterhin können Alkylhydrodyalkylsekundäramine, wie z. B. Äthanoldodecylamin, als Ausgangsstoffe eingesetzt werden.
Die Umsetzung wird grundsätzlich unter Druck durchgeführt, wobei Drücke von wenigstens 2 oar angewendet werden sollen. Bei Entsatz entsprechender Apparaturen, wie z. B. Rohrreaktoren, kann das erfindungsgemäBe Verfahren in kontinuierlicher Arbeitsweise durchgeführt werden. >o
Zur Durchführung der Umsetzung wird eine Suspension oder Lösung des Amins mit der gewünschten Wassermenge hergestellt und nach Verdrängung der Luft und Erwärmen auf die gewünschte Reaktionstemperatur das Äthylenoxid unter Druck zugeführt.
Die Verfahrensprodukte sind klare viskose Lösungen. Die in ihnen enthaltenen quartären N-Basen können sowohl einfache, durch Addition von jeweils 1 Mol Äthylenoxid und Wasser an Monoalkyldialkanolamine bzw. Dialkyl-monoalkanolamine erhältliche Quaternie- jo rungsprodukte als auch deren durch Addition von weiterem Alkylenoxid an die Hydroxyalkylreste enrstandene Polyäthylenglykoläther sein. In diesen höher äthoxylierten quartären N-Basen können in einem Molekül auch Polyäthylenglykolätherketten verschiedener Länge vorliegen.
Neben den Quaternierungsprodukten liegen in den Lösungen in Mengen, die von eingesetzter Äthylenoxici- und Wassermenge abhängen, die durch Addiiion von Äthylenoxid an die eingesetzten Amine entstandenen Tertiäramine vor.
Die Verfahrensprodukte sind aufgrund ihrer guten anti mikrowellen Eigenschaften als Desinfektionslösungen verwendbar.
Beispiele
Beispiel 1
In einem mit Rührer ausgerüsteten Edelstahl-Autoklav wurde eine Suspension von 491,6 g (2,48 Mol) eines primären Kokosamins (Zusammensetzung: 6% C& 6% Cio, 62% C12, 20% C14, 5% C16, 1% C18; Molgewicht: 198) in 1880 g Wasser vorgelegt Nach dreimaligem Evakuieren und Belüften mit Stickstoff und Erwärmen auf 700C wurden unter Thermostatisierung auf diese Temperatur 327,7 g Äthylenoxid (7,44 Mol) in 30 Minuten aufgedrückt Der Maximaldruck war 2,95 bar. Nach einer Nachreaktionszeit von von nochmals 30 Minuten wurde das Reaktionsprodukt auf Raumtemperatur abgekühlt. Es resultierte eine klare, farblose, stark basische und viskose Flüssigkeit in einer Menge von 2,7 kg. Zur Bestimmung der Menge an quartären N-Basen wurden 10 g des Produktes in 50 ml Isopropanol gelöst und mit n/2 HCI gegen Phenolühthalein titriert. Aus dem Verbrauch an HCl (6,0 ml) errechnet sich, daß die Basiszität von 1 g der Lösung 18 mg KOH entspricht. Hieraus folgt, daß 35% des Gesamt-Stickstoffs in Form quartärer Basen vorliegen.
Beispiele 2—10
Auf analoge Weise wurden die nachstehend genannten Amine mit den jeweils angegebenen Äthyienoxid- und Wassermengen umgesetzt. Der Einfluß der Äthylenoxidmenge auf den Quaternierungsgrad wird insbesondere aus den Beispielen 2—4, der Einfluß der Wassermenge aus den Beispielen 4 und 5 sowie 6 und 8 deutlich.
Beispiel
Nr.
Amin
(prim.)
Menge
(g)
Äthylenoxidmenge
(g)
Molver- Wasser-
hältnis menge
Aniin/ÄO .
Mol H2O ml n/2 HCl % quart. N.
pro für 10g bezogen auf
Mol Amin Produkt Gesamt-N
9
10
Kokos 432 384 4 1880 48
Kokos 432 480 5 1880 48
Kokos 432 964 10 1300 33
Kokos 251,5 559 10 1890 82
Talg*) 627,4 1092 10 980 22
Talg*) 627,4 328 3 1745 39
Talg*) 295,5 514,5 10 1890 90
n-Butyl 238,2 572,5 4 1890 32
n-Butyl 115.6 694,7 10 1890 66
6,4 39,5
7,3 48
6,4 66,1
6,5 69,5
9,4 51
5 28
5,6 65
15,5 64,6
11,1 98,4
Zusammensetzung: 6% C14-, 30% Ck,-, 64% Cm-Amin; J'odzahl:

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Lösungen quartärer Ammoniumhydroxide mit mindestens einem mehr als 3 C-Atome enthaltenden aliphatischen Rest, dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der Formel
beschriebenen Arbeitsweise bedient Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der Formel
DE2052321A 1970-10-24 1970-10-24 Verfahren zur Herstellung von Lösungen quartärer Ammoniumbasen Ceased DE2052321B2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2052321A DE2052321B2 (de) 1970-10-24 1970-10-24 Verfahren zur Herstellung von Lösungen quartärer Ammoniumbasen
CH1132771A CH557328A (de) 1970-10-24 1971-08-02 Verfahren zur herstellung von loesungen quartaerer ammoniumbasen.
NL7110656A NL7110656A (de) 1970-10-24 1971-08-02
YU201471A YU36287B (en) 1970-10-24 1971-08-03 Process for preparing solutions of quaternary ammonium hydroxides
GB3636271A GB1320996A (en) 1970-10-24 1971-08-03 Quaternary ammonium bases
AT677071A AT308062B (de) 1970-10-24 1971-08-03 Verfahren zur Herstellung von Lösungen quartärer Ammoniumbasen
FR7128547A FR2103942A5 (de) 1970-10-24 1971-08-04
BE770927A BE770927A (fr) 1970-10-24 1971-08-04 Procede de preparation de solutions de bases d'ammonium quaternaires
JP5928371A JPS5521733B1 (de) 1970-10-24 1971-08-05
BR495371A BR7104953D0 (pt) 1970-10-24 1971-08-30 Processo para a obtencao de solucoes de hidroxidos de amonio quaternario
ZA717059A ZA717059B (en) 1970-10-24 1971-10-22 Improvements in or relating to quaternary ammonium bases
ES396318A ES396318A1 (es) 1970-10-24 1973-10-23 Procedimiento para la preparacion de soluciones de hidroxi-dos amonicos cuaternarios.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2052321A DE2052321B2 (de) 1970-10-24 1970-10-24 Verfahren zur Herstellung von Lösungen quartärer Ammoniumbasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2052321A1 DE2052321A1 (en) 1972-04-27
DE2052321B2 true DE2052321B2 (de) 1979-07-12

Family

ID=5786066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2052321A Ceased DE2052321B2 (de) 1970-10-24 1970-10-24 Verfahren zur Herstellung von Lösungen quartärer Ammoniumbasen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2052321B2 (de)
ES (1) ES396318A1 (de)
ZA (1) ZA717059B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437032A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-18 Henkel Kgaa Textile Weichmacher-Konzentrate
EP3099663A1 (de) * 2014-01-30 2016-12-07 Kolb Distribution Ltd. Gesteuertes polyalkoxylierungsverfahren von fettaminen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2052321A1 (en) 1972-04-27
ES396318A1 (es) 1974-05-01
ZA717059B (en) 1972-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643235B2 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren aminen
EP0689532B1 (de) Verfahren zur herstellung von festen esterquats mit verbesserter wasserdispergierbarkeit
DE2907869A1 (de) Verfahren zum herstellen aliphatischer amine
DE1543300A1 (de) N-(sek.-Alkyl)-tert.-Aminverbindungen
DE2535073A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren aliphatischen aminen
DE2648240A1 (de) Verfahren zur herstellung von silylalkylaminhydrochloriden
DE2835984A1 (de) Oberflaechenaktiver stoff
DE1543320C3 (de) Verfahren zur Herstellung quaternärer Ammoniumverbindungen
EP0557835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betainen
DE2052321B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen quartärer Ammoniumbasen
DE889898C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorverbindungen
DE2530243A1 (de) Verwendung von n-substituierten aminoalkanolen als antimikrobielle wirkstoffe
EP0689531B1 (de) Verfahren zur herstellung fester esterquats mit verbessertem emulgiervermögen
DE3816328A1 (de) Verfahren zur herstellung von quaternaeren ammoniumsalzen langkettiger aliphatischer carbonsaeuren und verwendung dieser ammoniumsalze
DE4238207A1 (de) Quaternierte Fettsäurepolyhydroxyalkylamide
DE4335782C1 (de) Verfahren zur Herstellung fester Esterquats mit verbessertem Emulgiervermögen
DE1768456A1 (de) Quaternaere Ammoniumverbindungen
DE3139148C2 (de) Quartäre Ammoniumsalz-Zusammensetzungen
EP0354993A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Amine bzw. Amide
DE2117427B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen quartärer Ammoniumbasen
DE2024050A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenglykolestern
EP0739878A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter fliessfähiger wässriger Lösungen von Betainen
DE681523C (de) Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen
DE2152787A1 (de) Mischungen von quaternären Ammoniumverbindungen und ihre Herstellung
DE1643235C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused