DE2052065A1 - Feed proportioner - for plastic granules with exchangeable component distributor discs - Google Patents

Feed proportioner - for plastic granules with exchangeable component distributor discs

Info

Publication number
DE2052065A1
DE2052065A1 DE19702052065 DE2052065A DE2052065A1 DE 2052065 A1 DE2052065 A1 DE 2052065A1 DE 19702052065 DE19702052065 DE 19702052065 DE 2052065 A DE2052065 A DE 2052065A DE 2052065 A1 DE2052065 A1 DE 2052065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing device
openings
base plate
storage container
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702052065
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 6050 Offenbach Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Reinhard & Co
Original Assignee
Max Reinhard & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1947405A priority Critical patent/DE1947405C3/de
Application filed by Max Reinhard & Co filed Critical Max Reinhard & Co
Priority to DE19702052065 priority patent/DE2052065A1/de
Publication of DE2052065A1 publication Critical patent/DE2052065A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4809Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis
    • B65G65/4836Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis and moving material over a stationary surface, e.g. sweep arms or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/02Dispensing from vessels, e.g. hoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/06Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting
    • B29C31/065Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using volumetric measuring chambers moving between a charging station and a discharge station
    • B29C31/066Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using volumetric measuring chambers moving between a charging station and a discharge station using feed frames, e.g. for dry material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Dosiergerät für körnige, pulverförmige oder hochviskose Stoffe, insbesondere für Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen.
  • Zusatz zu DBP ................
  • Das Hauptpatent DBP .......... betrifft ein Dosiergerät für körnige, pulverförmige oder hochviskose Stoffe, insbesondere für Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen, mit einem festehenden Vorratsbehälter mit einer eine oder mehrere Durchlaßöffnungen aufweisenden Bodenplatte, oberhalb welcher eine drehbare, ein oder mehrere Durchbrechnungen besitzende Scheibe angeordnet ist, wobei Durchlaßöffnungen und Durchbrechnungen gleich weit vom Mittelpunkt der Bodenplatte und der durch diesen vorlaufenden Drehachse der Drehscheibe entfernt sind und bei Übereinanderliegen durch ein am Vorratsbehälter befestigtes Abdeckorgan nach oben hin abgeschlossen sind.
  • Dieses Dosiergerät hat der Nachteil, daß Veränderungen in der gewünschten Dosierenge nur mit einem zusätzlichen, nicht unerheblischen Aufwand zu bewerksteilligen sind, der beispielsweise Änderungen der Drehgeschwindigkeit, oder die Verwendung von Abschaltuhrverken oder Abschaltzählwerken erfordert. Außerdem ist für die Dosierung einer jeden Stoffkomponente ein eigenes Dosiergerät nötig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit dem beschriebenen in seiner Bauart vergleichbares Dosier'eht vorzuschlagen, das mit einfacher mechanischen Mitteln auf verschiedene Dosiermengen umgestellt werden kann und das außerdem gleichzeitig zwei oder mehr Stoffkomponenten dosiert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung bei einem Dosiergerät der eingags beschriebenen Art dadurch, daß die Drehscheibe unterteilt ist und aus zwei oder mehreren mit Durchbrechungen versehenen Ringscheiben besteht0 Zweckmäßig besitzen die einzelnen Ringscheiben Durchbrechungen unterschiedlicher Durchmesser und können ferner unterschiedlich dick bemessen sein.
  • Ferner können einzelne Durchbrechungen der Ringscheiben durch hineingesteckte Verschlußstopfen abgedichtet sein.
  • Zweckmäßig ist unterhalb der Bodenplatte ein Mischgerät angebaut, dessen Antriebsmotor die Drehscheibe und das Ruhrwerkzeug des Mischgeräts über eine gemeinsame Drehachse in Drehbewegung versetzt.
  • Der Vorratsbehälter und/oder das Mischgerät sind vorteil~ haft mittels Schnellspannverschlüssen an der Bodenplatte befestigt.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausfuhrungsbei -spiel der Erfindung näher erläutert und beschrieben.
  • *,S zeigen: Figur 1 s einen Läijgsschiiitt und Figur 2 s eine Draufsicht.
  • Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt im wesentliclien die drei Teile des Vorratsbelrälters 5 für die Aufnaliiiie der zu dosierenden Stoffkomponenten, das Mischgerät 8 und als Bindeglied zwischen beiden die Bodenplatte 1 mit den Durchlaßöffnungen 4 und 4'. Unmittelbar oberhalb der Bodenplatte 1 ist die mehrteilige Drehscheibe 2, 2' angeordnet und wird zusammen mit dem Rührwerkzeug 30 über die gemeinsame Drehachse 31 durch den Antriebsmotor 29 in Drehbewegung versetzt, dessen Drehmoment über die Antriebsachse 28 in die Kegelrad-Getriebeeinheit 27 eingeleitet wird.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Dosiergerät besitzt in seinem Vorratsbehälter 5 eine Trennwand 26, die zwei unterschiedliche Stoffkomponenten voneinander getrennt hält.
  • Die beispielsweise in der linken Hälfte des Vorratsbehälters 5 befindliche Stoffkomponente fällt infolge der Schwerkraft in Richtung des Pfeils 22 in die Öffnungen 3 der äußeren in Richtung des Pfeils 14 drehenden Ringscheibe. Beim Durchgang durch die rechte Hälfte des Vorratsbehälters 5 sind diese Öffnungen 3 jedoch durch das Abdeckorgan 25 nach oben hill abgeschlossen. Ebenfalls iii dieser rechten Hälfte findet die Entleerung der gefüllten Öffnungen 3 statt, wenn die Öffnungen sich über die Durchlaßöffnungen 4 in der Bodenplatte 1 hinwegbewgen.
  • Die iii der recbteii Hälfte des Vorratsbehälters 5 befindliche Stoffkomponente fällt hingegen in Richtung des Pfeils 22 ' in die Durchbrechnungen 3' der inneren Ringscheibe hinein und verläßt diese wieder in der anderen, linken Hälfte des Vorratsbehälters 5 durch die Durchlaßöffnungen 4' der Bodenscheibe 1 Selbstverständlich sind die Durchbrechungen 3' in der linken Hälfte der Vorratskammer 5 wieder durch ein entsprechend geformtes Abdeckorgan 24 nach oben hin abgeschlossen.
  • Der Vorratsbehälter 5 kann ebenso wie der Auffangbehäl ter 8 des Mischgeräts mittels leicht zu lösender Schnellspannversclllüsse 32 an der Bodenplatte 1 befestigt sein.
  • Es ist ein leichtes, die Ringscheiben 2 und 2 nach Entferiiung des Vorratsbehälters 5 gegen andere Ringscheiben auszutauschen, die sich hinsichtlich ihrer Dicke um das beliebig zu bestimmende Maß 33 voneinander unterscheideii und die außerdem auch noch mit Durchbrechungen 3 und 3t unterschiedlichen Durchmessers versehen sein können.
  • Leicht herauszuziehende Stifte 23 siciíern die Verbindung zwischen den beiden Ringscheiben 3 und 3'. Auf diese Weise lassen sich mit einfachsten Mitteln die Dosierprogramme ändern.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Änderung der Dosierleistung besteht darin, einzelne Durchbrechnungen 3 und 32 durch hineingestecke Verschlußstopfen 34 und 34' abzudichten.

Claims (5)

  1. Patent-/Schutzansprüche
    X Dosiergerat für körnige, pulverförmige oder hochviskose Stoffe, insbesondere für Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen, mit einem feststehenden Vorratsbehälter mit einer eine oder mehrere Durchlaßöffnungen aufweisenden Bodenplatte, oberhalb welcher eine drehbare, ein oder mehrere Durchbrechungen besitzende Scheibe angeordnet ist, wobei Durchlaßöffnungen und Durchbrechungen gleich weit vom Mittelpunkt der Bodenplatte und der durch diesen verlaufenden Drehachse der Drehscheibe entfernt sind und bei Übereinanderliegen durch ein am Vorratsbehälter befestigtes Abdeckorgan nach oben hin abgeschlossen sind, nach ...................., dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (2) unterteilt ist und aus zwei oder mehreren mit Durchbrechungen (3, 3t) versehenen Ringscheiben (2, 2') besteht.
  2. 2. Dosiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ringselleiben (2, 2') Durchbrechungen (3, 3t) unterschiedlicher Durchmesser besitzen.
  3. 3. Dosiergerät nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2s dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ringscheiben (2, 2§) unterschiedlich dick bemessen sind,
  4. 4. Dosiergerät nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Durchbrechungen (3, 3t) der ftingsclleiben (2, 2g) durch hiiieingesteckte Verschlußstopfeii (34 34') abgedichtet sind0
  5. 5. Dosiergerät nach einem oder me}weren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß unterhalb der Bodenplatte (1) ein Mischgerät (8, 28-31) angebaut ist.
    6. Dosiergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (3,3') und das Rührwerkzeug (30) des Nischgeräts über eine gemeinsame Drehachse (31) durch den Antriebsmotor (29) des Mischgeräts in Drehbewegung versetzt wird.
    70 Dosiergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (5) und/oder das Mischgerät (8, 28-31) mittels Schnellspannverschlüssen (32) an der Bodenplatte (1) befestigt sind L e e r s e i t e
DE19702052065 1969-09-19 1970-10-22 Feed proportioner - for plastic granules with exchangeable component distributor discs Pending DE2052065A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1947405A DE1947405C3 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Verfahren zum Zudosieren von körnigen oder pulverförmigen Stoffen in den Vorratsoder Mischtrichter einer Kunststoff-Verarbeitungsm aschine
DE19702052065 DE2052065A1 (en) 1969-09-19 1970-10-22 Feed proportioner - for plastic granules with exchangeable component distributor discs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1947405A DE1947405C3 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Verfahren zum Zudosieren von körnigen oder pulverförmigen Stoffen in den Vorratsoder Mischtrichter einer Kunststoff-Verarbeitungsm aschine
DE19702052065 DE2052065A1 (en) 1969-09-19 1970-10-22 Feed proportioner - for plastic granules with exchangeable component distributor discs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2052065A1 true DE2052065A1 (en) 1972-04-27

Family

ID=32772617

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1947405A Expired DE1947405C3 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Verfahren zum Zudosieren von körnigen oder pulverförmigen Stoffen in den Vorratsoder Mischtrichter einer Kunststoff-Verarbeitungsm aschine
DE19702052065 Pending DE2052065A1 (en) 1969-09-19 1970-10-22 Feed proportioner - for plastic granules with exchangeable component distributor discs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1947405A Expired DE1947405C3 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Verfahren zum Zudosieren von körnigen oder pulverförmigen Stoffen in den Vorratsoder Mischtrichter einer Kunststoff-Verarbeitungsm aschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1947405C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018098A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-19 Ringel, Klaus, Dipl.-Volksw., 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum dosierten abfuellen feinkoernigen materials
EP0647512A2 (de) * 1993-10-09 1995-04-12 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Dosiervorrichtung
CN102679740A (zh) * 2012-06-04 2012-09-19 云南建水锰矿有限责任公司 布料设备、组合布料设备及其布料方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028260C1 (de) * 1980-07-25 1982-06-24 Colortronic Reinhard & Co Kg, 6382 Friedrichsdorf Einrichtung zum Dosieren von koernigen oder pulverfoermigen Stoffen
CH652642A5 (fr) * 1982-12-20 1985-11-29 Milorad Milisavljevic Installation pour la fabrication d'articles agglomeres, frittes, vulcanises ou presses.
DE102017119565A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Aixtron Se Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines Pulvers, insbesondere als Komponente einer Beschichtungseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018098A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-19 Ringel, Klaus, Dipl.-Volksw., 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum dosierten abfuellen feinkoernigen materials
EP0647512A2 (de) * 1993-10-09 1995-04-12 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Dosiervorrichtung
EP0647512A3 (de) * 1993-10-09 1997-01-15 Mann & Hummel Filter Dosiervorrichtung.
CN102679740A (zh) * 2012-06-04 2012-09-19 云南建水锰矿有限责任公司 布料设备、组合布料设备及其布料方法
CN102679740B (zh) * 2012-06-04 2014-10-15 云南建水锰矿有限责任公司 布料设备、组合布料设备及其布料方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1947405B2 (de) 1975-01-30
DE1947405A1 (de) 1971-03-25
DE1947405C3 (de) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239284A1 (de) Mischgerät für fließfähige Massen
DE2847174C2 (de)
DE661846C (de) Vorrichtung zum Mischen, Ruehren, Aufloesen, Eindicken, Kneten, Verreiben, Zerkleinern oder Versalben von fliessfaehigen oder bereits pulverfoermigen Massen, vorzugsweise zum Bearbeiten von Kakao- oder Schokolademassen
EP0358878B1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
DE1931362A1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Doppelkoernern in den Einzelkornverteilern von Saemaschinen
EP0001411A1 (de) Dosierbehälter
DE2510963A1 (de) Vorrichtung zum einfaerben von farblosem kunststoff-granulat
DE2052065A1 (en) Feed proportioner - for plastic granules with exchangeable component distributor discs
DE2144552A1 (de) Misch- und dosiervorrichtung
DE3005241A1 (de) Zellendradschleuse
DE202004002601U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgütern mit einem Rührwerk und einer Antriebseinheit
DE2457078C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren pulverförmiger Additive für Extruder oder ähnliche plastische Massen verarbeitende Maschinen
EP0160321B1 (de) Schleuderstreuer
DE2460869A1 (de) Saemaschine
DE7039009U (de) Dosiergeraet fuer koernige, pulverfoermige oder hochviskose stoffe, insbesondere fuer kunststoff-verarbeitungsmaschinen
DE4411000C1 (de) Dosiergerät für Saatgut, Dünger u. dgl.
DE2838946A1 (de) Dosierbehaelter
DE2007309C3 (de) Vorrichtung zum Mischen oder Trocknen eines oder mehrerer pulver-, granulat- oder pastenförmiger Stoffe
EP0010700A1 (de) Tierfütterungsvorrichtung
DE3533586C2 (de)
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE19727340A1 (de) Dosierung von pulverförmigem Material, insbesondere in der Zahntechnik
DE19750074C1 (de) Dribbeleinrichtung für Trockenfutter
CH426640A (de) Einrichtung an Behältern zur Aufnahme und zur dosierten Entnahme von Schüttgut
DE2930312A1 (de) Siebzentrifuge