DE2051854B2 - Einrichtung zum Transport von Proben und Flußmonitoren - Google Patents

Einrichtung zum Transport von Proben und Flußmonitoren

Info

Publication number
DE2051854B2
DE2051854B2 DE19702051854 DE2051854A DE2051854B2 DE 2051854 B2 DE2051854 B2 DE 2051854B2 DE 19702051854 DE19702051854 DE 19702051854 DE 2051854 A DE2051854 A DE 2051854A DE 2051854 B2 DE2051854 B2 DE 2051854B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
samples
monitors
flow
sample
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702051854
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051854A1 (de
DE2051854C3 (de
Inventor
Heinz 7504 Weingarten Domberg
Rudolf Dipl.-Phys. 6830 Schwetzingen Ehret
Helmar 7501 Blankenloch Lohner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DE19702051854 priority Critical patent/DE2051854C3/de
Priority to NL7114596A priority patent/NL7114596A/xx
Priority to BE774348A priority patent/BE774348A/xx
Priority to FR7138115A priority patent/FR2113151A5/fr
Publication of DE2051854A1 publication Critical patent/DE2051854A1/de
Publication of DE2051854B2 publication Critical patent/DE2051854B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051854C3 publication Critical patent/DE2051854C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T7/00Details of radiation-measuring instruments
    • G01T7/08Means for conveying samples received
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/221Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by activation analysis
    • G01N23/222Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by activation analysis using neutron activation analysis [NAA]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0474Details of actuating means for conveyors or pipettes
    • G01N2035/0479Details of actuating means for conveyors or pipettes hydraulic or pneumatic
    • G01N2035/0481Pneumatic tube conveyors; Tube mails; "Rohrpost"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/074Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission activation analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/309Accessories, mechanical or electrical features support of sample holder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

schössen, welche das Target 8 des Neutronengenera- nenflächen der Zangen 19 anliegt bzw. entlang die-
tors9 mit der Trennvorrichtung 6 verbindet. Die sen keilförmigen Innenflächen entlanggleiten kann.
Rohrleitung 5 kann dabei beliebig iang und mit Win- Sie ist mittels der Zug- oder Druckfeder 30 gegen-
dungen versehen sein, während der Innendurchmes- über der Halterungsplatte 22 gelagert,
ser den Wulsten 16 an den beiden Enden der Rohr- 5 Beim Rücktransport der Rohrpostkapsel 3 prallt
postkapsel3 angepaßt ist Die Rohrpostkapsel 3 ist diese mit dem Stempel 18 gegen den Anschlag 1
einmal m ihrer Stellung für die Aktivierung der (F i g. 1). Dabei drückt der Stempel 18 die keilförmig
Probe 15 und einmal in Anschlagstellung am ande- ausgebildeten Innenflächen der Zangen 19 auseinan-
ren Ende der Rohrleitung eingezeichnet. der, wodurch die Probe 15 und die Flußmonitoren Über eine Dose 4, die am perforierten Ende 17 der io 14 aus der Halterung IJ herausfallen können. Sind
Rohrleitung 5 aufgesetzt ist und einen Anschluß 2 für Probe 15 und Flußmonitoren 14 entfernt, so preßt
em nicht näher dargestelltes Gebläse hat, kann wahl- der Gummiring 24 die Zangen 19 zusammen bis zu
weise Überdruck oder Unterdruck in der Rohrlei- Anschlägen 31 in der Wandung 23 der Rohrpostkap-
tung 5 erzeugt werden, wodurch die Rohrpostkap- sei 3 und preßt gleichzeitig die Platte 29 des Stempels sei 3 zum Target 8 bzw. zur Trennvorrichtung 6 ge- 15 18 in seine Ruhestellung zurück,
trieben werden kann. Zum Schutz des Targets 8 ist F i g. 3 ist in drei Teilfiguren 3 a bis 3 c aufgeteüt.
eine Frallflache 7 am Ende der Rohrleitung5 an- wovon Fig. 3 a einen Schnitt quer durch die Trenn-
geordnet, die eine Öffnung aufweist, durch die die vorrichtung6 darstellt, Fig. 3 b den Schnitt A-B und
Probe5 und Flußmonitoren 14 in ihrer Aktivierungs- Fig. 3 c den Schnitt C-D durch die Trennvorrichstellung hindurchreichen. ao tung 6.
Beim Rücktransport nach Aktivierung, d.h., die Die Flußmonitoren 14 (siehe Fig. 1 und 2) sind Kohrpostkapsel 3 wird von ihrer Stellung beim Tar- Scheibchen, die wesentlich dünner sind als die Proget» mittels über den Anschluß2 in der Rohrlei- ben 15 (Fig. 1 und 2). Die Trennung zwischen Protung5 erzeugten Unterdruckes in ihre Stellung bei ben 15 und Flußmonitoren 14 kann in einfacher der trennvorrichtung 6 überfuhrt, trifft die Rohr- 25 Weise mit der Trennvorrichtung6 durchgeführt werpostkapsel 3 auf einen Anschlag 1 auf, wobei ein aus den. Nach Abwurf der Probe 15 und Flußmonitoren der Konrpostkapsel 3 herausragender Stempel 18 14 von der Rohrpostkapsei 3 fallen diese durch eine eine Verriegelung bzw. die Halterung 13 für die öffnung 31 quer zur Rohrleitung 5 in einen Schacht frobe 15 und Flußmonitoren 14 löst. Die Probe 15 33. Senkrecht zu diesem Schacht 33 bzw. Trichter ist und die Hußmonitoren 14 fallen in die Trennvor- 30 die Vorrichtung zu einer Schräge 34 ausgebildet, die richtung 6, werden getrennt und zu den ihnen zu- aus zwei Teilen besteht. Der eine Teil weist eine geordneten Detektoren (nicht näher dargestellt) Doppelschiene 35 auf, die einen Schlitz 36 eindurcn die Kanäle 10 und 11 weitergeleitet. schließt, der sich zu einem Schacht 37 öffnet, der in 11 g. ^ ist ein Schnitt durch eine Rchrpobtkap- wiederum zu einer nicht dargestellten Meßstelle für sei 3 sowie durch die Probe 15 und die Flußmonito- 35 die Flußmonitoren 14 führt. Am tiefer gelegenen ren 14 dargestellt. Die Rohrpostkapsel 3 ist z. B. aus Ende 38 der Doppelschiene 35 ist eine weitere schlitz-Folyatnylen hergestellt und weist an ihren beiden förmige öffnung 39 angeordnet, die wiederum zu tnden jeweils eine wulstsartige Verdickung 16 auf, einem Schacht 40 sich öffnet, der zu einer Meßstelle die an der Innenwandung der Rohrleitung 5 (F i g. 1) für die Probe 15 führt. Nach Durchtritt der Probe 15 anliegt. Die wulstartigen Verdickungen 16 dienen als 40 und der Flußmonitoren 14 durch die Öffnung 32 in führung fur die Rohrpostkapsel 3 bzw. dichten die der Rohrleitung 5 fallen diese gemeinsam auf die Rohrleitung ab. wodurch der Über- bzw. Unter- Doppelschiene 35 auf. Die Breite des Schlitzes 36 zwidruck, der von dem Gebläse erzeugt wird, die Rohr- sehen den Doppelschienen 35 ist der Dicke der Flußpostkapsel 3 vorwärts oder rückwärts bewegen kann. monitoren 14 angepaßt, so daß diese durch diesen lm 'I"6"!3""1 der Rohrpostkapsel 3 ist die Halte- 45 Schlitz 36 in den Schacht 37 durchfallen können. Die rung 13 fur die Probe 15 bzw. die Flußmonitoren 14 Probe 15 ist dicker als die Flußmonitoren 14 und untergebracht sowie der Stempel 18 für die Entrie- rollt somit entlang den Doppelschienen 35 zu der gtlung dieser Halterung 13. Die Halterung 13 besteht öffnung 39 am tiefgelegenen Ende 38 hin. Die Breite im wesentlichen aus drei beweglichen Zangen 19 (es der öffnung 39 ist der Dicke der Probe 15 angepaßt, sind nur zwei der drei Zangen 19 dargestellt), wobei 50 so daß diese durch sie in den Schacht 40 und zu die drei Zangen 19 jeweils um einen Winkel von einem nicht näher dargestellten Detektor für die IJI zueinander versetzt sind. Die der Probe 15 ge- Probs 15 hindurchfallen kann, genuberhegenden schwenkbar gelagerten Enden 20 Fig. 3 b zeigt den Schnitt A-B durch die Trennaer Zangen 19 sind mittels Schrauben und Muttern vorrichtung6 nach Fig. 3 a. Die Doppelschienen 35 £i an einer Wand 22 innerhalb der Rohrpostkapsei 3 55 umfassen den Schlitz 36, dessen Breite der Dicke der Deiestigt Die tnden der drei Zangen 19, die die Flußmonitoren 14 anzupassen ist. Am tiefer gelege- Au ■·« Flußmonitoren 14 haltern, sind nen Ende 38 der Doppelschiene 35 ist die öffnung durch öffnungen der Abschlußwand 23 der Rohr- 39 dargestellt, deren Breite wiederum der Dicke der postkapsel3 hindurchgeführt. Alle drei Zangen 19 Probe 15 angepaßt ist.
den 7aZn "j ο'"1 ίΐίΓί™11 24' *? ΐ N.Uten 2S in 6o F { S- 3 c stellt die Trennvorrichtung 6 in einer Stel-
d?Ä· g ΪΪ 'ngegen e Pr0be 15 und lung' die um 90° zu der in F i 8- 3 a gedreht ist, und
STltO«f n f U gePr<· „. in «"em Schnitt C-D dar. Der Schacht 33, welcher
w»n^S H R ί 1 7 ff h!Pte.renAbschluß- unter der öffnung 32 in der Rohrleitung 5 angeord-
der Platte £ ΑΓΐ Γ* T Oft™« M net H »** ** als Schräge 34 fort, in der die Dop-
StLni is?i ,? u K ur R°hrPostkaPsel3 >st der 6S pelschienen 35 bzw. Schlitz 36 angeordnet sind (ge-
S,18. h'ndurchgefuh rt. Er ist an seinem Ende strichelt bzw. zum Teil ausgezogen eingezeichnet).
;ί" Rohrpostkapsei 3 zu einer Platte 29 Die Schräge 34 öffnet sichzum Schacht 40. Die
ausgebildet, die an den keilförmig ausgebildeten In- Breite des Schlitzes ist veränderbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 geordneten Meßplätze geleitet werden. (»Aktivation Patentansprüche- Analysis Transfer System« aus der Druckschrift Ka- man Nuclear, 1966). Günstiger ist jedoch ein bis jetzt
1. Einrichtung zum Transport von Proben und nicht bekannter gemeinsamer Transport von Probe Flußmonitoren in einer pneumatisch betriebenen 5 und Flußmonitor, weil damit die Probe und Flußmo-Rohrförderanlage mittels Trägerkapseln von einer nitor unmittelbar aneinandergesetzt und sehr nahe Aktivierungsstelle zu getrennten Meßstellen einer an das Target herangeführt werden können.
Meßeinrichtung, dadurch gekennzeich- Ein Problem beim gemeinsamen Transport von net, daß unterschiedlich dicke, aufeinander ge- Probe und Flußmonitoren ist die schnelle Trennung schichtete Scheiben von Proben (15) und Fluß- io der beiden Teile am Bestimmungsort. Es ist aus der monitoren (14) gemeinsam in einer einzigen deutschen Auslegeschrift 1246 584 eine Einrich-Rohrförderleitung (5), von Zangenhalterungen tung bekannt, mit der Proben in einer pneumatisch (19) der Trägerkapsel erfaßt, transportiert werden, betriebenen Rohrförderbitung mittels Trägerkapsel daß ferner eine Entriegelungsvorrichtung vorge- schnell von einer Aktivierungsstelle zu einer Meßsehen ist, welche aus einem an der Rohrförderlei- 15 stelle transportiert werden können. Vor der Meßtung an deren Transportende befestigten An- stelle ist eine Vorrichtung angeordnet, die die Probe schlag (1) und aus einem durcL den Anschlag be- mit dem sie tragenden Innenteil der Trägerkapsel tätigbaren Stempel (18) an der Trägerkapsel zum von deren Außenteil löst und der Meßstelle zuführt. Öffnen der Zangenhalterungen (19) besteht, und Diese Vorrichtung genügt nicht, um einen gemeindaß dieser Entriegelungsvorrichtung eine Trenn- 20 samen schnellen Transport von Proben und Flußmovorrichtung (6) für Proben und Flußmonitore mit nitoren aus dichtester Nähe von der Aktivierungsstelle einem Auffangtrichter (33) sowie mit einem in zu getrennten Meßstellen in sehr kurzer Zeit (wenidiesen eingebauten, schräg abwärts gestellten, ger als 7 see) zu gewährleisten und Proben und Flußeinen Auslaßschlitz (36) begrenzenden und eine monitoren vor den Meßstellen voneinander zu tren-Öffnung am tiefliegenden Ende (38, 39) aufwei- as nen.
senden Doppelschiene (35) zugeordnet ist, wobei Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Auslaßschlitz und öffnung jeweils in Schächte Einrichtung zu schaffen, mit der der gemeinsame
(37 bzw. 40) münden, die zu den Meßstellen Transport von Probe und Flußmonitoren und deren
der Meßeinrichtung führen, ferner die Breite Trennung und Weitertransport zu getrennten Meß-
des Auslaßschlitzes (36) der Dicke der Fluß- 30 stellen nach der Aktivierung in kürzester Zeit erfol-
monitoren und die Breite der öffnung (39) gen kann. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
der Dicke der Proben angepaßt ist. daß unterschiedlich dicke, aufeinandergeschichtete
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Scheiben von Proben und Flußmonitoren gemeinsam kennzeichnet, daß die Dicke der Flußmonitoren in einer einzigen Rohrförderleitung, von Zangen-(14) geringer als die der Proben (15) ist und daß 35 halterungen der Trägerkapsel erfaßt, transportiert zwei Flußmonitore sandwichartig eine Probe ein- werden, daß ferner eine Entriegelungsvorrichtung schließen. vorgesehen ist, die aus einem an der Rohrförderanlage befestigten Anschlag an deren Transportende
und aus einem durch den Anschlag betätigbaren
40 Stempel an der Trägerkapsel zum öffnen der Zan-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung genhalterungen besteht und daß dieser Entriegezum Transport von Proben und Flußmonitoren in lungsvorrichtung eine Trennvorrichtung mit Aufeiner pneumatisch betriebenen Rohrförderanlage fangtrichter sowie mit einer in diesen eingebauten, mittels Trägerkapseln von einer Aktivierungsstelle zu schräg abwärts gestellten, einen Auslaßschlitz begetrennten Mcßstellen einer Meßeinrichtung. 45 grenzenden und eine öffnung am tiefliegenden Ende Bei Akmierungsanalysen mit kurzlebigen Radio- aufweisenden Doppelschiene zugeordnet ist, wobei isotopen ist es erforderlich, eine Probe nach der Akti- Auslaßschlitz und öffnung jeweils in Schächte münvierung möglichst rasch zu einem Strahlungsmeßge- den, die zu den Meßstellen der Meßeinrichtung führät zu bringen, um ein Abklingen der Aktivität vor ren, ferner die Breite des Auslaßschlitzes der Dicke der Messung weitgehend zu vermeiden. Das Problem 50 der Flußmonitoren und die Breite der öffnung der stellt sich insbesondere bei Aktivierungsanalysen zur Dicke der Proben angepaßt ist.
Bestimmung von Sauerstoff über die Reaktion 016 Zweckmäßig ist die Dicke der Flußmonitoren ge-(n, p) N 16, bei welcher der aus dem Sauerstoff mit- ringer als die der Proben, und es schließen jeweils tels schneller Neutronen erzeugte Stickstoff-16 eine zwei Flußmonitoren sandwichartig eine Probe ein, Halbwertszeit von nur 7,? see besitzt. Für den Pro- 55 was eine Mitteilung des Neutronenflusses über das bentransport ist es deshalb vorteilhaft, Rohrpostanla- Probenvolumen ermöglicht.
gen zu verwenden, bei denen die Proben vom Be- Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines
Strahlungsort zur Meßstelle über ein Rohrleitungssy- Ausführungsbeispiels mittels der Fig. 1 bis 3 näher
stem pneumatisch befördert werden. Dieses im Prin- erläutert.
einfache Verfahren wird dadurch erschwert, daß 60 F i g. 1 stellt dabei ein Prinzip der Rohrpostanlage
den Analysen- bzw. Kalibrierproben gleichzeitig dar,
oder mehrere Flußmonitoren bestrahlt und aus- F i g. 2 eine Rohrpostkapsel für Proben und Fluß-
ssen werden müssen, die zur Kontrolle der Neu- monitoren und
enflußdichte dienen. Es ist bekannt, diese F i g. 3 die Trennvorrichtung mit zwei Schnitten.
iwierigkeit dadurch zu lösen, daß voneinander ge- 65 F i g. 1 zeigt eine schematische Darstellung der
inte Rohrpostleitungen für Probe und Flußmoni- Rohrpostanlage. Eine Rohrpostkapsel 3 mit einer
benutzt werden, wobei Probe und Flußmonitor Halterung 13 für die Probe 15 und Flußmonitoren
:h der Bestrahlung getrennt und an die ihnen zu- 14 wird pneumatisch durch eine Rohrleitung 5 ge-
DE19702051854 1970-10-22 1970-10-22 Einrichtung zum Transport von Proben ijnd Flußmonitoren Expired DE2051854C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051854 DE2051854C3 (de) 1970-10-22 1970-10-22 Einrichtung zum Transport von Proben ijnd Flußmonitoren
NL7114596A NL7114596A (de) 1970-10-22 1971-10-22
BE774348A BE774348A (fr) 1970-10-22 1971-10-22 Installation de transport d'echantillons et de temoins de flux
FR7138115A FR2113151A5 (en) 1970-10-22 1971-10-22 Pneumatic conveyor tube - for irradiation samples and flux density telltales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051854 DE2051854C3 (de) 1970-10-22 1970-10-22 Einrichtung zum Transport von Proben ijnd Flußmonitoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051854A1 DE2051854A1 (de) 1972-08-17
DE2051854B2 true DE2051854B2 (de) 1974-03-14
DE2051854C3 DE2051854C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=5785851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051854 Expired DE2051854C3 (de) 1970-10-22 1970-10-22 Einrichtung zum Transport von Proben ijnd Flußmonitoren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE774348A (de)
DE (1) DE2051854C3 (de)
FR (1) FR2113151A5 (de)
NL (1) NL7114596A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302285A (en) * 1978-11-23 1981-11-24 Pronman Izmail M Neutron activation analysis installation
US5131792A (en) * 1990-11-30 1992-07-21 Diebold, Incorporated Pneumatic tube system
CN109552884A (zh) * 2019-01-25 2019-04-02 海南华侨中学 一种水力运输装置及水力运输系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2113151A5 (en) 1972-06-23
NL7114596A (de) 1972-04-25
BE774348A (fr) 1972-02-14
DE2051854A1 (de) 1972-08-17
DE2051854C3 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222344B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen
DE102005056385B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitserkennung von Flüssigkeiten
DE19748331C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Speichel
DE3206399A1 (de) Vorrichtung zur automatischen analyse von metallen
DE3002575C2 (de) Einrichtung zum automatisch steuerbaren Probentransport in einen unter Hochvakuum stehenden Raum eines Analysengerätes
EP0598789B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von proben aus der atmosphäre in einem gasdicht abgeschlossenen behälter, insbesondere aus dem reaktorsicherheitsbehälter eines kernkraftwerks
CH652829A5 (de) Einrichtung zur ueberfuehrung von probengefaessen in auffanggefaesse.
DE2626812A1 (de) Tragbare vorrichtung zur abgabe von technetium 99m enthaltenden loesungen
DE1245620B (de) Einrichtung zur zentralen Verteilung von Fluessigkeiten und Gasen, insbesondere bei Trennvorgaengen
DE3430244C2 (de) Anlage zum Beladen von Behältern mit Brennstäben oder Brennstababschnitten
EP0161535B1 (de) Entnahmevorrichtung für Feststoffproben
DE2051854B2 (de) Einrichtung zum Transport von Proben und Flußmonitoren
EP1794597B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines parameters von objekten
DE2947145C2 (de) Anlage zur Neutronen-Aktivierungsanalyse
DE4319061A1 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Proben in Analysengeräte
DE3115735A1 (de) Vorrichtung zur roentgenpruefung eines radkoerpers fuer kraftfahrzeuge
EP1484610A2 (de) Abgasmessvorrichtung
EP0022988A1 (de) Haltevorrichtung für röhrenförmige Gefässe
DE202016103037U1 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Schlechtanteilen aus Schüttgut
Ehret et al. Device for the transport of samples and flux monitors
DE4434222C1 (de) Probennahme- und Meßeinrichtung zur Untersuchung von in Gasen enthaltenen Stoffen
DD160734A3 (de) Vorrichtung zur probennahme von koernigen oder pulverfoermigen stoffen
WO2021197829A1 (de) Testkit zur kontaminationsfreien durchführung von sekrettests
DE2013944A1 (de) Biegeprufgerat
DE3128930C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee