DE2051656A1 - Filter - Google Patents

Filter

Info

Publication number
DE2051656A1
DE2051656A1 DE19702051656 DE2051656A DE2051656A1 DE 2051656 A1 DE2051656 A1 DE 2051656A1 DE 19702051656 DE19702051656 DE 19702051656 DE 2051656 A DE2051656 A DE 2051656A DE 2051656 A1 DE2051656 A1 DE 2051656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
chamber
impeller
filter elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702051656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051656B2 (de
DE2051656C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Maestrelh, Gino, Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maestrelh, Gino, Mailand (Italien) filed Critical Maestrelh, Gino, Mailand (Italien)
Publication of DE2051656A1 publication Critical patent/DE2051656A1/de
Publication of DE2051656B2 publication Critical patent/DE2051656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051656C3 publication Critical patent/DE2051656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/08Associated apparatus for handling and recovering the solvents
    • D06F43/081Reclaiming or recovering the solvent from a mixture of solvent and contaminants, e.g. by distilling
    • D06F43/085Filtering arrangements; Filter cleaning; Filter-aid powder dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • B01D29/395Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type mounted axially on the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/48Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of spirally or helically wound bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/86Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/043Filter tubes connected to plates
    • B01D2201/0438Filter tubes connected to plates mounted substantially vertically on plates at the lower side of the filter elements

Description

DR. INQ. OTTO STÜRNER ■ D R. FRI EDRICH E.
[""Dr. Ing. O. StOrner-Dr. F. Mayer ·733 Pforzheim, Juliue-Naeher-Str.13~~l
753 Pforzheim
Juliue-Naehar-Str. 13
19. Oktober 1970
Unser Zeichen Ihr Zeichen
1881-Or.
Patentanmeldung
Anmelder: Herr Gino Maestrelli, 55, Via Bernardo Quaranta, Mailand (Italien)
Bezeichnung: Selbsttätig sich reinigender Euter, insbesondere für Iroekenreinigungsanlagen.
Die Erfindung betrifft einen besonders in Irookenreinigungsanlagen anwendbaren, sioh selbsttätig reinigenden Filter. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zu-m selbsttätigen Reinigen eines erfindungsgemäßen filtere.
Bas Problem der Reinigung von Iiösungsmittelfiltern in ohemisohen Reinigungsanlagen (flas LÖsebad besteht Im allgemeinen aus iriohloräthylen oder flüssigem Perohlorat) hat schon immer beachtliche Schwierigkeiten bereitet, einerseits wegen Aufbau und Art der filter und der normalerweise verwendeten filtrierpulver, andererseits duroh die Betriebswei·· der Reinigungsanlagen und ihre Arbeitsperioden.
109825/1799
— O mm
Das Problem fand duroh den Anmelder bereits eine befriedigende lösung mit dem in der deutschen Patentanmeldung P 15 36 855.5 vorgeschlagenen Verfahren und dem in der deutschen Patentanmeldung P 16 11 116.5 vorgeschlagenen Filter, die beide auf der Konzeption basieren, die sich in der !Filterkammer befindliche !Flüssigkeit während der Reinigungsstufe durch zweckdienlich ausgebildete und gesteuerte !Filtrierelemente in eine Wirbelbewegung zu versetzen.
Der erfindungsgemäße Filter kann nicht nur in Trockenreinigungsanlagen verwendet werden, sondern in jeder Anlage, wo Flüssigkeiten filtriert oder gereinigt werden, wie zum Beispiel Wein und Öl, chemische Zusammensetzungen, zu läuternde Flüssigkeiten bei Anlagen der Wasseraufbereitung in Sohwimmbädern und dergleichen.
Der in Rede stehende Filter hat eine die Filterelemente aufnehmende Kammer, die an einer Seite an die Zuflußleitung der zu filtrierenden Flüssigkeit angeschlossen ist, während an der anderen Seite eine Abflußleitung für filtrierte Flüssigkeit und eine Verschraubung zur Entleerung von Sohlamm und Schmutz vorgesehen sind; er kennzeichnet sich dadurch, daß er im Innern der Kammer wenigstens einen Kranz von Filterelementen besitzt, die derart angeordnet sind, daß wenigstens ein Teil der mittleren Kammerzone freibleibt, die von wenigstens einem, auf einer Welle aufgekeilten !Laufrad beansprucht wird; sein Antrieb geschieht in bestimmten Zeitabständen duroh einen entsprechenden Motor} das im Mittelteil der Kammer eingebaute Laufrad erteilt der in der Kammer befindlichen Flüssigkeit eine zentripetale, umwälzende Bewegung, wodurch die Flüssigkeit vom Laufrad angesaugt und duroh die Filterelemente gesandt wird und somit die Flächen dieser Elemente bestreicht, den angesetzten Schmutz lostrennt und aufnimmt, so daß naoh Beendigung des ReinigungsVorgangs die Filter-
T09825/1799
flächen wieder im Zustand der anfänglichen Einsatzfähigkeit sind.
Die Grundkonzeption der vorliegenden Erfindung kann sich hinsichtlich des Aufbaus des Filters für verschiedene Ausführungsformen eignen, deren Anwendung sich auch verschiedenen Sorten von Flüssigkeiten anpassen läßt, wobei alle Formen als in den Bereich der Erfindung miteinbezogen gelten, solange die besagte Grundkonzeption beachtet wird, wonach durch wenigstens ein zentrifugales Laufrad die Flüssigkeit in die gewollte Bewegung versetzt wird und durch die festen Filterelemente fließt, die gewissermaßen wie Verteilerschaufeln einer Turbine arbeiten (natürlich mit entgegengesetztem Umlauf) und dadurch der Schmutz von den Filterelementen losgelöst wird.
Nach einer ersten Ausführungsform ist eine besünmte Anzahl von Filterelementen, von denen jedes die Form eines länglich gestreckten Körpers mit linsenförmigem Querschnitt besitzt, radial zur Achse der Filterkammer in sternförmiger Anreihung so angeordnet, daß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Filterelementen ein entsprechender Hohlraum gebildet ist, der sich über die ganze Höhe aneinander grenzender Filterelemente erstreckt, während der mittlere Teil der zentralen Zone der Kammer frei bleibt, um dem Schaufelrad Platz zu machen, das auf die in der Längsachse der Kammer liegende Welle aufgekeilt ist. Die erwähnte Welle ist an einer Seite dichthaltend gelagert, während ihr anderes Ende aus dem abgedichteten Flansch der Kammer herausragt, um mit dem Antriebsmotor gekoppelt zu werden.
Das Laufrad besteht vorteilhafterweise aus zwei aneinander grenzenden und miteinander vernieteten Laufradhälften, die jedoch achsial getrennt sind, so daß die Antriebswelle das Laufrad im gewollten Sinn in Rotation versetzt, wodurch eine aohsiale Saugbewegung und radiale Druckbewegung der in
109825/1799
zwei Massen aufgeteilten Flüssigkeit entsteht, von denen Jede der vom betreffenden halben Laufrad erzeugten Bewegung unterliegt.
In Fällen, wo die Leistung der Anlage erhöht, d.h. die gesamte Filterfläche erweitert werden soll, können außer dem genannten Kranz von Filterelementen noch weitere hinzugefügt werden, wobei die Filterelemente des zweiten Kranzes in Bezug zum ersten vorteilhafterweise versetzt werden, oder es wird eine Überlagerung (durch Verlängerung der Kammer) oder eine Kombination von durch seitliche Anordnung erweiterten Kränzen von Filterelementen mit gleichzeitiger Überlagerung vorgesehen.
Im Falle einer Vervielfachung der Filtereinheiten in achsialer Richtung verfügt jede Einzeit über ein eigenes Laufrad, so daß diese Laufräder längs der Antriebswelle verteilt sind.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Filters ist im besonderen hinsichtlich der die Erfindung betreffenden Teile derart, daß die Montage und die Arbeitsweise des Filters außerordentlich vereinfacht sind.
Der Filter umfaßt wenigstens einen ringförmigen Kollektor, in welchen die betreffenden rohrförmigen Enden der verschiedenen Filterelemente münden und deren entgegengesetzte verschlossene Enden von einer Versteifungsplatte gehaltert sind, so daß durch Anordnung des Kollektors, der Filterelemente und der Gegenplatte mittels Verbindungsstreben ein Komplex gebildet wird, der in die Kammer des Filters durch geeignete Mittel, wie Keile, Dorne und dergleichen fest eingebaut wird. Der Filterteil mit der Antriebswelle und dem oder den Laufrädern wird normalerweise die aohsiale Zone in der Mitte der Kammer belegen.
109825/1799
Der Kreislauf der Behandlungsflüssigkeit beginnt in der normalen Filterbetriebsstufe (bei stillstehendem laufrad) am Anschluß des Flüssigkeitszuflusses zur Kammer in der Weise, daß die die Kammer vollständig füllende Flüssigkeit durch die bekanntlich mit spiralförmiger Drahtwicklung bekleideten I1IIt er flächen (zur Einbehaltung des Filterpulvers, wie Dekalit, Infusorienerde und dergleichen) der Filterelemente fließt, den Schmutz an den genannten Flächen absetzt, danach das Innere der Elemente durchfließt, um dann in den Kollektor überzugehen und durch den Ausfluß in den Kreislauf zur erneuten Verwendung einzuströmen, oder, im Falle einer Trockenreinigungsanlage, in den Kreislauf zum umlaufenden Korb mit dem zu reinigenden Material.
Die Erfindung wird nunmehr unter Hinweis auf beiliegende Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt, teilweise im Detail durch eine erste Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Filters, der sich zur Filtrierung des Lösungsmittels in Iroekenreinigungsanlagen eignet,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Filter ähnlich Fig. 1, der jedoch außer der ersten Anzahl von Filterelementen noch weitere zwei seitlich zum ersten angeordnete Filterelemente aufweist, um auf diese Weise einen erweiterten Filter mit größerer Filtrationsleistung zu erhalten,
Fig. 5 einen Längssohnitt durch eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filters, bei dem eine Vielzahl von Filterelementen nicht nur in radialer Richtung seitlich, sondern auoh in aohsialer Richtung angeordnet ist,
109825/1799
Pig.4 einen Querschnitt im verkleinerten Maßstab zur Fig.l,
Pig.5 die Außenansieht eines Filters mit zwei in aehsialer Richtung hintereinander angeordneten aus mehreren PiIterelernenten bestehenden Einheiten nebst Motor zum Antrieb der Welle für die Laufräder,
Pig.6 die Außenansicht des Pilters gemäß Pig.2,
Pig.7 die Außenansicht eines Pilters A, - B^ ähnlich Pig.6, jedoch mit zwei aus mehreren Filterelementen bestehenden Einheiten in aehsialer Anordnung.
Aus den Piguren 1 und 4 wird ersichtlich, daß der Filter A (in diesem lall ein Filter für ein flüssiges Lösebad in einer Trockenreinigungsanlage) aus einer äußeren zylindrischen Kammer (oder Behälter) B besteht, die an ihren Endteilen oder Mündungen durch entsprechende Flanschdeckel 10 u.12 verschlossen ist, wovon der eine mit dem Zylindermantel verschweißt ist, während der zweite in üblicher Weise dichthaltend angeschlossen wird. Die Kammer B enthält die an ihrem Umfang befestigten Filterelemente G und die bei 14 und 16 kugelgelagerte achsiale Welle F mit dem aufgekeilten Laufrad D, das im Lösebad die gewünschte Flüseigkeitsbewegung bewirkt, die zur Reinigung der Filterflächen beiträgt, wie dies schon erwähnt wurde und noch genauer beschrieben werden soll.
An der einen Seite der Kammer B befindet sich die Zuflußleitung 18 für das flüssige Lösemittel sowie eine Ausflußmündung 20, durch dde von Zeit zu Zeit der in der Kammer angesammelte Schlamm und Schmutz entfernt wird, während an der anderen Seite die Ausflußleitung 22 für die filtrierte oder gereinigte LösefÄissigkeit vorgesehen ist, die dann der Kammer mit der Reinigungstrommel zur Aufnahme des zu reinigenden Gutes zufließt.
109825/1799
Die Filterelemente G weisen im einzelnen (wie in den deutsehen Patentanmeldungen P 16 36 855.5 und P 16 11 116.3 bereits dargestellt und "beschrieben ist) einen langgestreckten Körper von linsenförmigem Querschnitt auf und bestehen aus einem festen Körper mit eigener Versteifung; der mit Metalldraht 24 spiralförmig umwickelt ist. Die in äußerst engen Abständen gewickelten Spiralen dienen zur Aufnahme des Filterpulvers, das über die ganze Ausdehnung des Filterelementes C verteilt ist und somit zur Filtrierung beiträgt.
Die Elemente G belegen den peripherischen Seil der Kammer B, lassen aber in der achsialzentralen Zone einen freien Raum G, der teilweise τοη den Laufrädern D1 und D2 beansprucht wird.
Die Anordnung der festen Filterelemente C ist so, daß, wie aus Fig.4 ersichtlich ist, die genannten Elemente einen sternförmigen Kranz um die Längsachse des Filters bilden, wobei die Elemente G genau radial ausgerichtet sind. Zwischen zwei aufeinander folgenden Filterelementen G wird ein sich über die ganze Höhe h der Filterelemente erstreckender Zwischenraum 26 gebildet, der in Draufsicht gesehen, von der Filtermitte aus zur Peripherie hin zunächst hauptsächlich parallel wie bei 26* verläuft, um dann auseinanderzulaufen wie bei 26".
Die Spiralwicklungen 24 auf jedem Element G bilden in ihrem Innern einen Hohlraum, der an der rechten Seite laut Fig.l geschlossen ist, während er an der linken Seite einen hydraulischen Anschluß zur Aushöhlung 28 deB ringförmigen Kollektors H durch eine entsprechende Öffnung im von der anderen Endhälfte des Elementes C ausgehenden Körperteil hat.
Der ringförmige Kollektor H, der vorteilhafterweise aus Guß besteht, ist ein ununterbrochener Kanal mit der Aushöhlung 28, von welchem seitlich das Anschlußstück 32
109825/1799
für die Abflußleitung 22 der filtrierten Lösung ausgeht.·
Der aus Kollektor H und der Vielzahl von Filterelementen C gebildete Komplex wird durch die ringförmige Platte 34 und die ringförmige Gegenplatte 36 ergänzt, indem die Platte 34 durch 38 mit dem Kollektor H vernietet ist und Kollektor und Filterelemente mittels zehn oder mehrerer Verbindungsstangen 40 zusammengefügt sind. Die Endteile 42 der Verbindungsstangen gehen durch die entsprechenden Bohrungen im Rand 44 des Kollektors und die Endteile 46 durch die Bohrungen in der Gegenplatte 36. Nachdem die Verbindungsstangen eingezogen worden sind, werden die Muttern 48 aufgeschraubt und angezogen, so daß sich die beiden Platten 34 und 36 nähern und dabei auch die Elemente C untereinander zum Kollektor H verspannen. Die Blöcke 30 der Elemente C arbeiten mit der Platte 34 und die Blöcke 31 mit der Gegenplatte 36 zusammen.
Ist nun der Komplex G-H gebildet, so wird er in die Kammer B eingelassen und dort festgemacht, während in das Anschlußstiick 32 das Ausflußrohr eingesetzt wird. Die Anbringung des Komplexes kann dann durch Keile, Dorne o.dergl. erfolgen, nachdem die Längsachse X-X genau zentriert worden ist.
Die Antriebswelle F liegt koaxial zur Achse X-X und der Wellenzapfen 50 ist in seinem mittels Deckelschale 52 in der Mitte zum Flansch 10 befestigten Lager 14 gelagert, während der andere Wellenzapfen 54 im Lager 16 der am Flansch 12 eingelassenen Sohale gelagert ist. Der auB dem Flansch 12 dichthaltend hervortretende Wellenzapfen 54, wie der Zapfen 50 verfügen über geeignete Stopfbüchsenpackungen 58; ein Teil des Wellenzapfens ist bei 60 verjüngt und geht in den Kupplungsflansch 62 (Fign. 5-7) des Elektromotors M über, durch den der zeitweise Umlauf der
109825/1799
der Welle F und folglich auch des Laufrades D stattfindet.
Das erwähnte, auf der Welle F mittels Hohlkeil 64 aufgesetzte Laufrad D belegt den von den Filterelementen C freigelassenen Raum Gr der Kammer B. Das Laufrad setzt sich aus zwei einander gegenüberliegenden und untereinander mittels Nieten 66 verbundenen symmetrischen Laufradhälften D-,-Dp zusammen.
Jede Laufradhälfte hat eine Nabe 68, von der eine zur Achse X-X senkrecht stehende scheibenförmige Wand 70 bzw.71 ausgeht, die eine Anzahl Radschaufeln 72 aufweist, wobei die Einström- oder Saugzone mit 74 und die Ausströmzone mit 76 bezeichnet sind, so daß das Laufrad unter aehsialer Ansaugung und radialer Druckabgabe arbeitet.
Die Kopplung der beiden Laufradhälften geschieht mittels der scheibenförmigen Wände 70-71 derart, daß der Komplex Di--0O ein einziges Laufrad D mit beiderseitiger Beschaufelung bildet, das jedoch in seiner Mittellinie durch die Wände 70-71 getrennt ist. Das Laufrad kann selbstverständlich auch anders gestaltet sein, um den jeweils erforderlichen Zwecken zu genügen.
Gebrauch, Betrieb und Leistungen des erfindungsgemäßen Filters A lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Im normalen Betrieb steht die Welle F und damit das Laufrad still, während das flüssige Lösemittel durch 18 in Richtung des Pfeiles Y in die Kammer B einströmt und sie füllt, dringt dann von außen nach innen duroh die FiIterflächen 24 der Filterelemente C und hinterläßt auf den genannten Filterflächen alle in der Flüssigkeit enthaltenen Unreinigkeiten, um dann über Kanal 28 des Kollektors H gereinigt, wieder duroh die Leitung 22 zur Umlauftrommel zu gelangen.
109825/1719
Nach einer gewissen Anzahl von Wiederholungen dieses Vorgangs ist eine Säuberung der Filterflächen erforderlich; sobald die das Lösemittel enthaltende Kammer B aus dem übrigen Betriebskreielauf ausgeschaltet worden ist, wird der Motor M angelassen und seine Umdrehungen auf eine gewisse Drehzahl, z.B. 750/1300 U/min in Pfeilrichtung Z gebracht.
Das Laufrad D wird von der Welle F mitgenommen und bringt die Flüssigkeit L in Bewegung. Das Laufrad D funktioniert im wesentlichen wie eine Saug- und Druckkreiselpumpe, da durch die Zonen 74 der Laufradhälften D - D eine achsiale Ansaugung der Flüssigkeit und durch die Zonen 76 ein radialer Ausstoß stattfindet. Auf diese Weise wird eine flüssigkeitsbewegende Wirkung im Lösemittel erzeugt.
Die Flüssigkeit wird praktisch in zwei Massen aufgeteilt, wobei die eine vom Laufrad D1 und die andere vom Laufrad Dp behandelt wird. Dps Lösemittel wird einerseits durch die Zwischenräume 26 angesaugt, während es andererseits wieder durchgepreßt wird, so daß auf die Filterflächen 24 eine energische Wirkung ausgeübt wird, die sie von allen angesetzten Unreinigkeiten, Schmutz oder Schlamm säubern. Nach Ablauf der automatischen Reinigungsperiode, die ungefähr 30 Sek. beansprucht, sind die filterflächen 24 wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt und daher wieder einsatzfähig.
Nach einer Reihe automatischer Säuberungen wird der sich am Boden der Kammer B angesammelte Schlamm zusammen mit dem Lösungsmittel durch das Rohr 20 abgelassen und durch die Leitung 18 frisches Lösemittel aufgefüllt.
Aue Pig.2 ist eine variierte AusfUhrungeform A1 des Filters ersiohtlich, bei dem der Kranz von Filterelementen C um einen zweiten Kranz von Filterelementen C1 in radialer Riohtung erweitert worden ist, welch letztere aber gegenüber
109825/1799
den ersten versetzt sind. Zudem ist die Kammer B durc1 eine erweiterte Kammer B-, mit größerem Durchmesser abgelöst. Außer den Filterelementen C1 sind noch andere Filterelemente Up von anderem Querschnitt in der Randzone zwischen den übrigen Elementen eingereiht. Das Laufrad sorgt auch in diesem Fall für die Erzeugung der Flüssigkeitsbewegung zur Säuberung der Filterflächen wie in Fig.l. Durch das Vorhandensein dreier Kränze von Filterelementen erhöht sich die gesamte Filterfläche und somit die Leistung.
Die Fig.3 zeigt eine andere Variante des Filters,bei welcher außer einer Anordnung der Filterelemente C und gemäß Fig.2 bzw.Fig.6 sich in achsialer Richtung noch einmal die gleiche Anordnung von Filterelementen in der Weise anfügt, daß in Verlängerung eines Filterelementes C ein Element C 3 und in Verlängerung eines Filterelementes C-, ein Element C. liegt. Auf diese Weise hat man nicht nur eine erweiterte, sondern auch eine verlängerte Filterkammer Bp , wodurch verständlicherweise deren Leistung gesteigert wird.
Die Antriebswelle F, die mit ihrem verjüngten Wellenzapfen 60 mit dem Motor gekoppelt ist, besitzt zwei aufgekeilte Lauf räder D5 und D. , wo-vcndas erste den Filterelementen C - C1 , das zweite den Elementen C, - C. zugeordnet ist.
Jedes Laufrad D5 - D. setzt sich, wie schon beschrieben, aus den vernieteten Laufradhälften D-, - Dp zusammen.
Jedes Laufrad D^ - D- verrichtet seine Aufgabe im angewiesenen Teil der Kammer Bp.
Beim in der Fig.3 dargestellten Fall ist nur ein einziger Kollektor H vorhanden, der sich jedoch im mittleren Seil der Kammer B9 befindet und in. welchen die offenen Enden der verschiedenen Filterelemente münden und von dem auch die Abflußleitung 22 des gereinigten Lösemittels ausgeht.
109825/1799
Die Verbindungsstangen 40 wirken mit Platte 54 und Gegenplatte 36 zusammen und verblocken dadurch die Filterelemente untereinander mit dem Kollektor H1 unter den gleichen Bedingungen wie bei der Vorrichtung gemäß Fig.l.
Die Betriebsweise des Filters A? ist genau so wie schon beschrieben: Die automatische Säuberung der Filterflächen geschieht durch Nutzung der von den Laufrädern bewirkten Fließbewegung der Lösungsmittelflüssigkeit.
Selbstverständlich kann auch die Lage der dargestellten Filter horizontal, vertikal oder geneigt gewählt werden, ohne daß sich betrieblich Irgendetwas ändert.
Die Auswirkung des Patents erstreckt sich natürlich auch auf das Verfahren der Filtersäuberung, das auf den angegebenen physikalischen Gesetzen basiert. In der Praxis können die Einzelheiten in der Verwirklichung und Ausführung auch variieren, ohne dabei den Bereich der Erfindung zu verlassen.
109825/1799

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Selbsttätig sich reinigender Filter, insbesondere für Trockenreinigungsanlagen zur Filtrierung des lösebades mit einer die Filterelemente enthaltenden Kammer (B) , die an einer Seite die Zuflußleitung (18) der zu filtrierenden Flüssigkeit,und an der anderen Seite die Ausflußleitung (22) für die filtrierte Flüssigkeit, sowie einen Ablaßstutzen (20) zur Entleerung des durch die Säuberung der Filterelemente entstandenen Schlammes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (B) im Innern wenigstens einen Kranz vorzugsweise radial derart angeordneter fester Filterelemente (G) enthält, daß in der mittleren Zone der Kammer ein freier Raum (G) bleibt, der von wenigstens einem, auf eine Antriebswelle (F) aufgekeilten laufrad (D) eingenommen ist, wobei die Antriebswelle in bestimmten Zeitabständen durch einen Motor derart in Drehung versetzbar ist, daß die in der Kammer enthaltene Löseflüssigkeit eine zentripetale Schleuderbewegung annimmt, wodurch sie vom Laufrad angesaugt und durch die Filterelemente gepreßt wird,dabei die Filterflächen energisch anschlägt und durch diese Wirkung die Schmutzablagerungen abhebt und übernimmt, so daß nach Beendigung dieses Vorgangs die Filterflächen gesäubert sind und sich wieder im anfänglichen Betriebszustand einsatzfähig erweisen.
    2. Verfahren zur selbsttätigen Säuberung der Filterflächen eines Filters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    109825/1799
    daß während der Reinigungsstufe mittels geeigneter Rotationsmittel der im Filter enthaltenen Flüssigkeit eine zentripetale Schleuderbewegung verliehen wird, um dadurch die Filterflächen der Filterelemente zu reinigen und sie wieder einsatzbereit zu machen.
    Filter gemäß Anspmch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (G) in einer geeigneten Anzahl vorhanden sind und jedes Element einen langgestreckten Körper, vorzugsweise mit linsenförmigem Querschnitt besitzt und an der Peripherie der Kammer (B) zu ihrer Achse (X-X) sternförmig eingebaut sind, wobei sich zvißchen den aufeinanderfolgenden Elementen über deren ganze Länge entsprechende Zwischenräume (26,28) bilden und die von den Filterelementen freigelassene mittlere Zone der Kammer von einem auf einer Antriebswelle (F) aufgekeilten Schaufelrad (D) eingenommen wird, die an einem Ende (50) der Kammer dichthaltend gelagert, während das andere Welenende (60) im Kammerflanschdeckel (12) dichthaltend gelagert ist und aus ihm hervortritt, um mit der Welle eines Motors (M) gekoppelt zu werden, der die Welle in Drehung versetzt und dadurch den Umlauf des Laufrades (D) bewirkt, das dann in der Flüssigkeit die beschriebene und gewünschte Bewegung erzeugt.
    Filter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad durch zwei angrenzende, untereinander vernietete, jedoch achsial durch zwei scheibenförmige Wände getrennte Laufradhälften gebildet ist, so daß durch die Drehung der Antriebswelle und folglich des Laufrads in seiner gewollten Richtung die besagte Strömungsbewegung entsteht, die sich in der in zwei Massen aufgeteilten Flüssigkeit hauptsächlich in Form einer aohsialen Saug- und einer radialen Druckwirkung
    109825/1789
    2 O -1S ^ β 5 6
    auswirkt, indem jede Masse der von der "betreffenden Laufradhälfte ausgehenden Bewegung untersteht.
    5. Filter gemäß Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß er zwei oder mehrere Kränze aus zur Filteraehse untereinander konzentrisch angeordneten !Filterelementen besitzt, die "bei entsprechender Erweiterung der Filterkammer auch eine radial angrenzende Anordnung erfahren können, indem wenigstens ein Teil der Elemente zueinander versetzt angeordnet "bleibt.
    6. Filter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er, bei entsprechender Verlängerung der Pilterkammer, zwei oder mehrere Kränze aus Filterelementen besitzt, die untereinander in achsialer Richtung angeordnet sind.
    7. Filter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Mehrzahl von Filterelementen besitzt, die untereinander in radialer wie achsialer Richtung angeordnet sind.
    S. Filter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, falls mehrere Kränze von Filterelementen in achsialer Richtung aneinander grenzen, jeder Kranz von einem eigenen Laufrad versorgt wird, so daß die verschiedenen laufräder sich über die Länge der Antriebswelle verteilen.
    9. Filter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein ringförmiger Kollektor (H) vorliegt, der mit den betreffenden rohrförmigen Endteilen (30) der verschiedenen Filterelemente (G) in Verbindung steht, während die anderen Enden (31) geschlossen und von einer Gegenplatte (36) eingespannt sind, in einer Weise, daß mit Hilfe des Kollektors (H)
    109825/ 1799
    und der Gegenplatte (36 ) wie auch einer Anzahl Verbindungsstangen (40) die Filterelemente (C) untereinander verspannt bleiben, somit einen Komplex bilden, der in die Filterkammer (B)eingelaseen und durch geeignete Befestigungsmittel mit ihr verbunden ist, wobei Antriebswelle (F) und das oder die Laufräder (D) normalerweise im freien mittleren Teil (G) der Kammer (B) montiert sind.
    10. Filter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im normalen Betrieb, also bei stillstehendem Laufrad,
    " der FlUssigkeitskreislauf vom Anschlußstück (18) der Zuflußleitung aus zur Kammer (B) geht, diese voltkommen füllt, die zum Auffangen des Filterpulvers von einer spiralförmigen Umwickelung (24) gebildeten Filterflächen, an welchen sich die Unreinigkeiten absetzen, durchdringt, dann durch das Innere der Filterelemente strömt und durch ihre rohrartig ausgebildeten Endteile (30) in den Kollektor (H) mündet, von wo aus die entsprechend gereinigte Flüssigkeit durch das Ausfluß-Anschlußstück (22) wieder in den Kreislauf, d.h. bei einer Trockenreinigungsanlage in die Reinigungstrommel des zu reinigenden Materials
    fc gelangt.
    11. Filter gemäß Anspach 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Laufradhälfte (D-, bzw. D2) aus einer kontinuierlich kreisförmigen , senkrecht zur Antriebswelle (F) liegenden Wand (70 bzw.71) besteht, von der Schneckenschaufeln (72) mit radialer (74) Ansaug- und achsialer (76) Druckzone ausgehen, wobei die beiden Laufradhälften das Laufrad durch Zusammennietender kreisförmige» Wände (70 bzw.71) mit den Radnaben (68) bilden, die ihrerseits mit der Antriebswelle (F) durch Hohlkeil (64) verblockt sind.
    109825/ 1799
    Leerseite
DE2051656A 1969-12-15 1970-10-21 Lösungsmittelfilter Expired DE2051656C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2580169 1969-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051656A1 true DE2051656A1 (de) 1971-06-16
DE2051656B2 DE2051656B2 (de) 1980-05-22
DE2051656C3 DE2051656C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=11217777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2051656A Expired DE2051656C3 (de) 1969-12-15 1970-10-21 Lösungsmittelfilter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3695447A (de)
AT (1) AT304422B (de)
BE (1) BE757668A (de)
CA (1) CA950362A (de)
CH (1) CH527634A (de)
DE (1) DE2051656C3 (de)
ES (1) ES381495A1 (de)
FR (1) FR2072438A5 (de)
GB (1) GB1323327A (de)
NL (1) NL7017159A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2026431B (en) * 1978-06-20 1983-03-30 Extrados Co Ltd Steel pallet construction
WO2012087763A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-28 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Modular pump and filter system and method
CN103463860A (zh) * 2013-09-13 2013-12-25 安阳市思菲特矿用设备有限公司 一种反冲洗自清洗过滤装置
CN113368567B (zh) * 2021-08-12 2021-10-26 江苏国瑞特环保工程技术有限公司 一种油水渣液热处理设备
CN115105892A (zh) * 2022-06-29 2022-09-27 韶关市博涵机械科技有限公司 一种专用于建筑环保的雨水过滤装置及其使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB382733A (en) * 1931-10-14 1932-11-03 Vickers Armstrongs Ltd Improvements in or relating to apparatus for straining liquids or gases
US3029951A (en) * 1958-09-24 1962-04-17 Bird Machine Co Screening device
CH468842A (it) * 1967-10-13 1969-02-28 Maestrelli Gino Filtro per liquido

Also Published As

Publication number Publication date
CH527634A (it) 1972-09-15
AT304422B (de) 1973-01-10
DE2051656B2 (de) 1980-05-22
BE757668A (fr) 1971-04-01
GB1323327A (en) 1973-07-11
US3695447A (en) 1972-10-03
FR2072438A5 (de) 1971-09-24
NL7017159A (de) 1971-06-17
DE2051656C3 (de) 1981-01-29
ES381495A1 (es) 1972-11-16
CA950362A (en) 1974-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111169T2 (de) Kombinationsfilter mit erhöhter Lebensdauer
DE3345680A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DD290813A5 (de) Separator zum auftrennen einer truebe
DE2005051A1 (de) Röhrenförmiges Filter für die Filterung von Flüssigkeiten
DE102004001506B4 (de) Tertiärfilter
DE1611116A1 (de) Filter mit selbsttaetiger Reinigung des Loesungsmittels,verwendbar insbesondere bei Trockenreinigungsanlagen
DE2640803C2 (de) Lamellenseparator zur Sedimentierung
DE3390031T1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
DE2921837A1 (de) Gegenstromkontakt-zentrifuge
DE2051656A1 (de) Filter
DE48615C (de) Neuerung an Scheidecentrifugen
EP3150558B1 (de) Verfahren zum reinigen von gebrauchtem waschwasser aus fahrzeugwaschanlagen und fahrzeugwaschanlage
DE1757779A1 (de) Zentrifuge
DE2235925B2 (de) Kombination aus Pumpe und selbstreinigender Trennschleuder
DE1536855B1 (de) Rueckspuelbare Filtervorrichtung,insbesondere fuer Trocken-Reinigungs-Anlagen
DE2140349A1 (de) Filtrierapparat
DE3506948C2 (de) Verfahren zum Abziehen von Flusen bei einer Textilwaschmaschine und Textilwaschmaschine
DE3842640A1 (de) Einrichtung zum waschen und nachspuelen von geschirr in einer geschirrspuelmaschine
EP0331809A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aerosolabscheidung aus Abgasen
DE964322C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeiten
DE2709683C3 (de) Scheibenfilter
DE1536855C (de) Ruckspulbare Filtervorrichtung, ins besondere fur Trocken Reinigungs Anlagen
DE3813343C2 (de) Rotorfiltervorrichtung für eine Flüssigkeitenmischung
DE119503C (de)
DE2015038A1 (de) Flüssigkeitsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee