DE2051457A1 - Umschaltanordnung zur Umschaltung der Bandbreite eines kapazitiv gekoppelten Bandfilters - Google Patents
Umschaltanordnung zur Umschaltung der Bandbreite eines kapazitiv gekoppelten BandfiltersInfo
- Publication number
- DE2051457A1 DE2051457A1 DE19702051457 DE2051457A DE2051457A1 DE 2051457 A1 DE2051457 A1 DE 2051457A1 DE 19702051457 DE19702051457 DE 19702051457 DE 2051457 A DE2051457 A DE 2051457A DE 2051457 A1 DE2051457 A1 DE 2051457A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- arrangement
- band filter
- switching arrangement
- state
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/0153—Electrical filters; Controlling thereof
- H03H7/0161—Bandpass filters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G5/00—Tone control or bandwidth control in amplifiers
- H03G5/16—Automatic control
- H03G5/24—Automatic control in frequency-selective amplifiers
- H03G5/28—Automatic control in frequency-selective amplifiers having semiconductor devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1741—Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
- H03H7/1775—Parallel LC in shunt or branch path
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/1646—Circuits adapted for the reception of stereophonic signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Filters And Equalizers (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
STANDARD ELEKTRIK LORENZ AG, 2Q51457
Stuttgart E.Kuhrmeier 1
Umschaltanordnung zur Umschaltung der Bandbreite eines kapazitiv gekoppelten Bandfilters
Die Erfindung betrifft eine Umschaltanordnung, die die Bandbreite eines über einen Querkondensator kapazitiv gekoppelten und wenigstens
zwei abgestimmte Schwingkreise enthaltenden Bandfilters durch Verändern der kapazitiven Querkopplung des Bandfilters umschaltet
und in diesem Umschaltvorgang gleichzeitig die Abstimmkapazitäten der Schwingkreise des Bandfilters derart verändert, daß die Bandmittenfrequenz
des Durehlaßfrequenzbandes die erforderliche Frequenzlage einnimmt.
Vielfach wird ein Bandfilter für die Nachrichtenübertragung in mehreren
Frequenzbereichen oder für unterschiedliche Übertragungsarten benutzt. Dazu ist es notwendig, das Bandfilter der jeweiligen Übertragungsaufgabe
anzupassen. So ist beispielsweise für die Rundfunk-Stereoübertragung
eine Zwischenfrequenz-Bandbreite von ca. 25O kHz
erforderlich, während bei der Monorundfunkubertragung eine Zwischenfrequenz-Bandbreite
von 180 kHz ausreicht. Da jedoch einerseits die Trennschärfe eines Bandfilters sich etwa umgekehrt zu dessen Bandbreite
verhält und andererseits wegen der allgemein dichten Kanalfolge des Frequenzbandes eine hohe Trennschärfe insbesondere im Monorund
funkübe rtragungsbe reich erwünscht 1st, werden derartige Umschaltanordnungen
an Bandfiltern vorgesehen.
Es ist bereits eine Umschaltanordnung zur Umschaltung der Bandbreite
bei gleichzeitig ausgleichender Verschiebung der Bandmittenfrequenz
in einem kapazitiv gekoppelten Bandfilter bekannt (Funkschau I956,
Heft 1, Seite I9 und 20), die über die Schaltkontakte eines Umschalters
die kapazitive Kopplung und die Schwingkreiskapazitäten der Bandfilterkreise verändert. Neben den Nachteilen der mechanischen
1.Sept.I97O Ir/sch
— 2 —
209818/0213
Schaltkontakten: unsicherer Übergangswiderstand infolge Verschmutzung
und Abnutzung, Schaltknacke, Ortsbindung der Kontakte an die Schaltvorrichtung und nicht vernachlässigbare Eigenkapazität oder
Koppelkapazitäten der Kontakte, ist bei dieser Utnschaltanordnung ein hoher Aufwand an Umschaltkondensatoren erforderlich. Außerdem
bilden einige Umschaltkondensatoren mit Teilen der Bandfilterspulen
Nebenschwingkreise, die durch hochfrequente Schwingungen Ubertragungsstörungen
verursachen können.
Um insbesondere die Nachteile der mechanischen Schaltkontakte auszuschließen,
ist es bekannt, anstelle der Schaltkontakte Schaltdioden vorzusehen. Von einem Fernsehtuner (Funkschau 1967* Heft 9*
Seite 260) ist es bekannt, Spulen der aus mehreren Spulen bestehenden Bandfilterinduktiv!täten und die Fußpunkt-Koppelinduktivitäten
mit Hilfe der Durchlaß- und Sperrwiderstände von Schaltdioden umzuschalten.
Es müssen jedoch in dieser bekannten Umschaltanordnung zwei Schaltspannungen vorgesehen werden. Außerdem erfordert die
Umschaltung einen hohen Aufwand an induktiven Spulen.
In einer anderen bekannten Schaltung (DT-AS 1 297 700) liegen die Schaltdioden in den Betriebsleitungen zu den Verstärkerelementen.
Die Einsparung einer Schaltspannungsquelle und den zugehörigen
Schaltmitteln wird mit einer umständlichen Betriebsstromführung erkauft. Die in einer Leitungsführung liegenden Dioden müssen frequenzmäßig
entkoppelt^ werden, was wiederum einen erhöhten Aufwand, insbesondere an induktiven Mitteln, erfordert. Dennoch läßt sich
die Oefahr schädlicher Überkopplungen nicht ganz ausschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für die Umschaltung der Bandbreite eines Bandfilters zu erstellen, die
keine mechanischen Kontakte und nur einen geringen Aufwand an zur Umschaltung des Bandfilters notwendigen Bauelementen enthält. Durch
die Umschaltung dürfen keine schädlichen Nebenschwingkreise entstehen. Außerdem soll die UmschaItanordnung mit möglichst geringen
zusätzlichen Mitteln umsteuerbar sein.
- 3 -209818/0213
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in bekannter
Weise Schaltdioden zur Umschaltung vorgesehen sind, ά._·.-<
ΐΐτ^οη einen
Schaltstrom in den niederohmigen Durchlaßzustand und durch eine
Sperrspannung in den Sperrzustand gesteuert werden und daß in einem Schaltzustand der Umschaltanordnung jedem Schwingkreis des Bandfilters
ein Kondensator zusätzlich parallel geschaltet ist, während In einem anderen Schaltzustand der Umschaltanordnung wenigstens einer
der zusätzlichen Parallelkondensatoren zusätzlich als Kopplungskondensator zwischen die Schwingkreise, vorzugsweise parallel zum festen
Kopplungskondensator geschaltet ist und gleichzeitig parallel zu wenigstens einem der Schwingkreise wechselstrommäßig ein Dämpfungswiderstand
angeordnet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Dämpfungswiderstand
gleichzeitig Spannungsteiler für eine Gleichspannung. Am
Teilerpunkt des Spannungsteilers liegen die Schaltdioden mit einer
ihrer beiden Elektroden, während sie mit ihrer anderen Elektrode über je einen dazwischengeschalteten Strombegrenzungswiderstand
an einem gemeinsamen Steuereingang der Umschaltanordnung angeschlossen sind. Das Steuerpotential am Steuereingang für einen
Schaltzustand der UmschaItanordnung ist um wenigstens den Betrag
der Durchflußspannung der Schaltdioden über und für einen anderen Schaltzustand der Umschaltanordnung unter das am Teilerpunkt des
Spannungsteilers liegende Potential eingestellt.
In Fortführung der Ausgestaltung der Erfindung ist eine erste Schaltdiode parallel zu einem der zusätzlich parallel zum Schwingkreis
liegenden Kondensator geschaltet und eine zweite Schaltdiode wechselstrommäßig zwischen den gemeinsamen Fußpunkt der zusätzlichen
Parallelkondensatoren und den Fußpunkt des Bandfilters und gleichzeitig parallel zum Dämpfungswiderstand geschaltet. Von einer
der Schaltdioden liegt die Katode, von der anderen Schaltdiode jedoch die Anode am Teilerpunkt des Spannungsteilers. In einem
Schaltzustand der Umsehaltanordnung, der für die Einstellung der kleineren Bandbreite des Bandfilters vorgesehen ist, ist die erste
Schaltdiode gesperrt und die zweite Schaltdiode leitend, während in einem zweiten Schaltzustand der Umsehaltanordnung, der für die
209818/0213 - * -
E.Kuhrmeier 1 -4- 2061457
Einstellung der größeren Bandbreite des Bandfilters vorgesehen ist,
die erste Schaltdiode leitend und die zweite Schaltdiode gesperrt ist.
Bei der Umsehaltanordnung gemäß der Erfindung sind nur wenige, insbesondere
nur zwei umschaltbare Kondensatoren erforderlich. Zur Festlegung und Einhaltung des Gleichstromweges für die Schaltdioden
ist der für derartige Diodenschalteranordnungen übliche Aufwand an Trennkondensatoren auch beim Erfindungsgegenstand vorhanden. Infolge
der vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Umschaltanordnung,
bei der die gleichstrommäßigen Trennkondensatoren gleichzeitig wechselstrommäßig als Ableitkondensatoren verwendet werden,
sind keine weiteren Entkopplungs- und/oder Siebglieder, insbesondere Drosseln, zur Absperrung von Wechselströmen mehr erforderlich.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäße Umschaltvorrichtung
nicht in die Bandfilterschaltung integriert ist,
sondern daß sie praktisch parallel zu dieser Bandfilterschaltung liegt und damit unabhängig von der Bandfilterschaltung selbst wird.
Außerdem ist sehr vorteilhaft, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung keine eigenen Versorgungsspannungen benötigt, sondern zur Stromversorgung
die oder eine der Betriebsspannungen der übergeordneten Anordnung mitverwendet werden kann.
Schließlich reicht zur Steuerung der erfindungsgemäßen Umschaltan-Ordnung
ein einfacher digitaler Halbleiterschalter aus, der nur eine Potentialverschiebung erzeugt, beispielsweise der Transistorschalter
in Stereodecodern, der die Stereo-Anzeigelampe beim Empfang einer Stereosendung einschaltet. Ein einzelner derartiger Schalter
kann eine große Anzahl der erfindungsgemäßen Umschaltanordnungen steuern, ohne daß die Gefahr einer gegenseitigen Beeinflussung auftritt.
Da von der erfindungsgemäßen Umschaltanordnung keine Nebenschwingkreise
mit dem Bandfilter gebildet werden, können keine störenden wilden Schwingungen auftreten.
209818/021 3
E.Kuhrmeier 1 - 5 -
205U57
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Umschal
tanordnung in Stereoempfängern zur Anpassung der dort enthaltenen Bandfilter an die unterschiedlichen Anforderungen der Mono-
und Stereoübertragungen.
Anhand der Zeichnungen wird in der nachfolgenden Beschreibung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 ein Bandfilter mit einer Umschaltanordnung gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine Schaltung nach Figur 1, bei der die erfindungsgemäße
Umschaltanordnung sowohl von Hand als auch automatisch von einem Schalttransistor für die Stereo-Anzeigelampe
steuerbar ist.
Figur j5 schematisch einen dreistufigen Zwischenfrequenzverstärker
eines Stereoempfängers, dessen Schalttransistor für die Stereo-Anzeigelampe gleichzeitig die Bandfilterumschältung
steuert.
Das Bandfilter in Figur 1 und 2 besteht aus den beiden Schwingkreisen
1 und 2 und dem Kopplungskreis mit den beiden Wicklungen 5 und
4, die über den zur Kopplung dienenden Querkondensator 5 miteinander
in Verbindung stehen. An dieses Bandfilter ist eine Umschaltanordnung gemäß der Erfindung angeschlossen. Sie besteht aus den
beiden Zusatzparallelkondensatoren 6 und 7* den beiden Schaltdioden
8 und 9, den Trennkondensatoren 10 und 11, den beiden Strombegrenzungswiderständen
12 und 15, die gleichzeitig mit den Kondensatoren
10 und 11 Siebglieder für die Wechselspannungen aus dem Bandfilter bilden, und schließlich den beiden Widerständen 14 und
15. Der Zusammenschluß der beiden Strombegrenzungswiderstände 12 und 13 bildet den Steuereingang 27 der Umschaltanordnung. Ein Schalter
16 legt in der Schalterstellung I (kleinere Bandbreite oder schmal) den Steuereingang 27 an den Minuspol der Betriebsspannung I7,
in Schalterstellung II (größere Bandbreite oder breit) an den Pluspol
der Betriebsspannung. Der Pluspol der Betriebsspannung ist potentialgleich mit dem Fußpunkt des Bandfilters und definiert das
Bezugspotential '^cie* . 20g818/0213
In der Stellung I (schmal) des Schalters l6 gelangt das negative Potential an die Katode der Diode 9 und an die Anode der Diode 8.
Da das Potential am Teilerpunkt des Spannungsteilers aus den Widerständen
14 und 15 weniger negativ ist, als das über den Schalter 16
kommende, ist die Diode 8 gesperrt und die Diode 9 leitend. Dadurch
liegen die Kondensatoren 6 und 7 mit ihrem Fußpunkt über die Diode und den Trennkondensator 10 an Erde und somit parallel zu den Wicklungen
5 und 4, die fest mit den Schwingkreisen 1 und 2 verkoppelt sind. Der Wechselstromwiderstand der Trennkondensatoren 10 und 11
ist vernachlässigbar klein, so daß auch die Widerstände 14 und 15
wechselstrommäßig von der Diode 9 kurzgeschlossen werden. Außerdem verhindern die Trennkondensatoren 10 und 11 den Abfluß des Schaltstromes
für die Dioden 8 und 9 nach Erde.
In der Schalterstellung II (breit) ist das Potential am Teilerpunkt
des Spannungsteilers 14/15 negativer als das über den Schalter 16 an die Schaltdioden gelangende Bezugspotential. Daher ist jetzt die
Diode 9 gesperrt und die Diode 8 leitend. Letztere schließt wegen ihres geringen Durchgangswiderstandes den Kondensator 7 kurz, schaltet
gleichzeitig den Kondensator 6 dem Kopplungskondensator 5 parallel und schaltet gleichzeitig die beiden Wide^-^oände 14 und 15 in Parallelschaltung
dem Schwingkreis 2 wechsel orommäßig parallel.
Die mit dem Kondensator 6 zusätzlich bewirkte nun insgesamt stärkere
Kopplung verursacht neben der größeren Bandbreite eine Verschiebung der Mittenfrequenz des DurchlaR-Frequenzbandes nach tieferen Frequenzen
hin und u.U. einq Verformung der Durchlaßcharakteristik des Bandfilters. Dadurch, daß die Kondensatoren 6 und 7 den Schwingkreisen 1
und 2 nicht mehr parallelgeschaltet sind, nimmt die Mittenfrequenz des Bandfilters in der 'Breit1-Einstellung wieder die geforderte
Frequenzlage ein. Der Dämpfungswiderstand 14/15 korrigiert die Form der Durchlaßkurve.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 unterscheidet sich von dem nach
Figur 1 durch eine weitere Ansteuerungsform einer erfindungsgemäßen
Umschaltanordnung. Der Steuereingang 27 der Umschaltanordnung kann
mit Schalter l8 entweder an den Schalter 16, der dann die Bandbreite
209818/0213 - T -
BAD ORIGINAL
E.Kuhrmeier 1 - 7 - 2051 A 57
nach dem Willen des Benutzers steuert, gelegt werden oder an den
Ausgang des Schalttransistors 19* der beispielsweise ±::i i. ~m Stereodecoder
eine Stereoanzeigelampe 20 einschaltet, wenn der Stereo-Pilottonverstärker 21 ein Pilotsignal erhält. Bei gesperrtem Transistor
19 liegt über die Anzeigelampe 20 das negative Potential der Betriebsspannung am Steuereingang der Umschaltanordnung. Im Durchlaßzustand
legt der Transistor den Steuereingang 27 der Umschaltanordnung an Erde.
In dem Beispiel der Figur 3 ist andeutungsweise gezeigt, wie der
Schalttransistor 32 für die Stereo-Anzeigelampe 33 in einem Stereodecoder
gleichzeitig die Bandbreiten-Umschaltanordnungen 21 bis 23
der Bandfilter 24 bis 26 steuert. Die Steuereingänge 27 bis 29 der
Umschaltanordnungen sind parallel geschaltet. Die einzelnen Bandfilter
werden durch die Zwischenfrequenz-Verstärkerstufen 30 und 31
voneinander getrennt.
9 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnungen mit 3 Figuren
209818/0213
Claims (9)
- Patentansprüche( l.J Umschaltanordnung, die die Bandbreite eines über einen Querkondensator kapazitiv gekoppelten und wenigstens zwei abgestimmte Schwingkreise enthaltenden Bandfilters durch Verändern der kapazitiven Querkopplung des Bandfilters umschaltet und bei diesem Umschaltvorgang gleichzeitig die Abstimmkapazitäten der Schwingkreise des Bandfilters derart verändert, daß die Bandmittenfrequenz des Durchlaßfrequenzbandes die erforderliche Frequenzlage einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise Schaltdioden (8,9) zur Umschaltung vorgesehen sind, die durch einen Schaltstrom in den niederohmigen Durchlaßzustand und durch eine Sperrspannung in den Sperrzustand gesteuert werden und daß in einem Schaltzustand der Umschaltanordnung jedem Schwingkreis (1,2) des Bandfilters ein Kondensator (6,7) zusätzlich parallelgeschaltet ist, während in einem anderen Schaltzustand der Umschaltanordnung jedem Schwingkreis (1,2) des Bandfilters ein Kondensator (6,7) zusätzlich parallelgeschaltet ist, während in einem anderen Schaltzustand der Umschaltanordnung wenigstens einer der zusätzlichen Parallelkondensatoren (6) zusätzlich als Kopplungskondensator zwischen die Schwingkreise, vorzugsweise parallel zum festen Kopplungskondensator (5) geschaltet ist und gleichzeitig parallel zu wenigstens einem der Schwingkreise wechselstrommäßig ein Dämpfungswiderstand (1^,15) angeordnet ist.
- 2. UmschaItanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungswiderstand aus der wechselstrommäßigen Parallelschaltung zweier Widerstände (14,15) besteht, die gleichzeitig die beiden Teilwiderstände eines Spannungsteilers für die Spannung einer Gleichspannungsquelle (17) sind.
- 3· Umschaltanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltdioden (8,9) mit einer ihrer beiden Elektroden gleichstrommäßig am Spannungsteilerpunkt des aus den beiden Teilwiderständen (l4,15) gebildeten Spannungsteilers liegen, während die Schaltdioden mit ihrer anderen Elektrode über je einen dazwischengeschalteten Strombegrenzungswiderstand209818/0213(12,13) an einem gemeinsamen Steuereingang (27) der Umsehaltanordnung angeschlossen sind und daß das Steuerpotential am Steuereingang (27) für einen Schaltzustand der Umsehaltanordnung um wenigstens den Betrag der Durchflußspannung der Schaltdioden über und für einen anderen Schaltzustand der Umsehaltanordnung unter das am Teilerpunkt des Spannungsteilers liegende Potential eingestellt ist.
- 4. Umsehaltanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schaltdiode (8) parallel zu einem der zusätzlich parallel zum Schwingkreis (2) liegenden Kondensatoren (7) geschaltet ist und eine zweite Schaltdiode (9) wechselstrommäßig zwischen den gemeinsamen Fußpunkt der zusätzlichen Parallelkondensatoren (6,7) und den Fußpunkt des Bandfilters und gleichzeitig parallel zum Dämpfungswiderstand (14,15) geschaltet ist, daß von einer der Schaltdioden die Katode, von der anderen Schaltdiode jedoch die Anode am Teilerpunkt des Spannungsteilers (14,15) liegt und daß in einem Schaltzustand der Umschaltanordnung, der für die Einstellung der kleineren Bandbreite des Bandfilters vorgesehen ist, die erste Schaltdiode (8) gesperrt und die zweite Sehaltdiode (9) leitend ist, während in einem zweiten Schaltzustand der Umschaltanordnung, der für die Einstellung der größeren Bandbreite des Bandfilters vorgesehen ist, die erste Schaltdiode (8) leitend und die zweite Schaltdiode (9) gesperrt ist.
- 5. Umschaltanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur gleichstrommäßigen Trennung der Schaltstrompfade von der übrigen Schaltung vorgesehenen Kondensatoren (10,11) mit den zugehörigen zur Strombegrenzung in den Schaltstrompfaden vorgesehenen Widerständen (12,13) Siebglieder bilden.
- 6. Umschaltanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannungsquelle (17) für die Spannung am Spannungsteiler (14,15) die oder eine der Betriebsgleich-209818/0213 -10-E.Kuhrmeler 1 - 10 -2O5U57Spannungsquellen der Anordnung ist, in die die Umschaltanordnung eingefügt ist, und daß der Steuereingang (27) der Umschaltanordnung wahlweise mit dem positiven oder dem negativen Pol dieser Betriebsspannungsquelle verbunden ist.
- 7. Umschaltanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang (27) der Umschaltanordnung am Ausgang eines Schalttransistors (19) liegt.
- 8. Umschaltanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß in gesperrtem Zustand des Schalttransistors (ίο) die Umschaltanordnung in den Schaltzustand gesteuert ist, der für die Einstellung der kleineren Bandbreite des Bandfilters vorgesehen ist, während bei leitendem Zustand des Schalttransistors (19) die Umschaltanordnung in den anderen Schaltzustand gesteuert ist, der für die Einstellung der größeren Bandbreite des Bandfilters vorgesehen ist.
- 9. Stereoempfangsanordnung mit wenigstens einer Umschaltanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang (27) der Umschaltanordnung (21) bzw. -anordnungen an den Schaltungspunkt zwischen der Stereo-Anzeigelampe (33) und dem Schalttran?*::ογ (32) für die Stereoanzeigelampe angeschlossen ist. (1.Sept.I97O 1r/s ch209818/0213
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702051457 DE2051457A1 (de) | 1970-10-20 | 1970-10-20 | Umschaltanordnung zur Umschaltung der Bandbreite eines kapazitiv gekoppelten Bandfilters |
FR7137653A FR2111592A5 (de) | 1970-10-20 | 1971-10-20 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702051457 DE2051457A1 (de) | 1970-10-20 | 1970-10-20 | Umschaltanordnung zur Umschaltung der Bandbreite eines kapazitiv gekoppelten Bandfilters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2051457A1 true DE2051457A1 (de) | 1972-04-27 |
Family
ID=5785650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702051457 Pending DE2051457A1 (de) | 1970-10-20 | 1970-10-20 | Umschaltanordnung zur Umschaltung der Bandbreite eines kapazitiv gekoppelten Bandfilters |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2051457A1 (de) |
FR (1) | FR2111592A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2532002A1 (de) * | 1974-07-17 | 1976-01-29 | Sansui Electric Co | Kompatibler empfaenger fuer monaurale und vielkanal-stereophonie-signale |
-
1970
- 1970-10-20 DE DE19702051457 patent/DE2051457A1/de active Pending
-
1971
- 1971-10-20 FR FR7137653A patent/FR2111592A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2532002A1 (de) * | 1974-07-17 | 1976-01-29 | Sansui Electric Co | Kompatibler empfaenger fuer monaurale und vielkanal-stereophonie-signale |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2111592A5 (de) | 1972-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2828838C2 (de) | HF-Eingangsschaltung für Fernsehempfänger | |
EP0348680A2 (de) | Fernsehtuner mit einer Bandfilterschaltung | |
DE2412689B2 (de) | Schaltungsanordnung zur abstimmung und bereichs- bzw. bandumschaltung eines hf-schwingungskreises | |
DE2836288C2 (de) | Kombi-Tuner | |
EP0126340A2 (de) | Eingangsschaltung mit wenigstens zwei Eingangswegen | |
EP0193995B1 (de) | Schaltungsanordnung für einen Tuner zur Umschaltung mehrerer Frequenzbereiche | |
DE3311640C2 (de) | ||
DE3212731A1 (de) | Zweikreisiges resonanz-bandfilter fuer kanalwaehler | |
EP0429914A2 (de) | Tunerschaltung | |
EP0196130A2 (de) | Schaltungsanordnung der Eingangsstufen eines Fernsehtuners | |
DE2051457A1 (de) | Umschaltanordnung zur Umschaltung der Bandbreite eines kapazitiv gekoppelten Bandfilters | |
DE2507607A1 (de) | Tuner fuer fernsehempfaenger | |
DE19650524A1 (de) | Doppelabstimmschaltung für TV-Tuner | |
DE2927225C2 (de) | UHF-VHF-Tuner | |
DE1924680B2 (de) | Transistor-mischschaltung | |
DE3108993C2 (de) | HF-Eingangsfilterschaltung eines Tuners | |
DE3144243C2 (de) | ||
DE3144242C2 (de) | ||
DE2026749A1 (de) | Automatische Frequenzregeleinrichtung für einen Fernsehempfänger | |
EP0348698B1 (de) | Eingangsschaltung eines Fernsehtuners | |
DE2523536B2 (de) | ||
DE2615690B2 (de) | Empfangsfrequenzband-Schalter | |
DE1041111B (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung der bei der Demodulation amplituden-modulierter Hochfrequenzsignale mittels Gleichrichter auftretenden Oberwellen | |
DE2027034B2 (de) | Abstimmeinrichtung | |
DE3321262A1 (de) | Abstimmschaltung fuer die bereiche uhf- und vhf |