DE2051308A1 - Klemmrollenfreilaufkupplung - Google Patents

Klemmrollenfreilaufkupplung

Info

Publication number
DE2051308A1
DE2051308A1 DE19702051308 DE2051308A DE2051308A1 DE 2051308 A1 DE2051308 A1 DE 2051308A1 DE 19702051308 DE19702051308 DE 19702051308 DE 2051308 A DE2051308 A DE 2051308A DE 2051308 A1 DE2051308 A1 DE 2051308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freewheel clutch
shaft
ball bearing
roller freewheel
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702051308
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Dipl. Ing. 8522 Herzogenaurach; Pflüg ner Wolfgang Dipl.-Ing. 8521 Niederndorf. F16d 65-13 Toth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Industriewerk Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerk Schaeffler OHG filed Critical Industriewerk Schaeffler OHG
Priority to DE19702051308 priority Critical patent/DE2051308A1/de
Publication of DE2051308A1 publication Critical patent/DE2051308A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/001Integrated brakes or clutches for stopping or coupling the relatively movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Klemmrollenfre ilaufkupplung Die Erfindung betrifft eine Klemmrollenfreilaufkupplung mit wenigstens einem daneben angeordneten Kugellager. Bei einer bekannten derartigen Anordnung laufen die Kugeln des Kugellagers nicht in Laufrillen, sondern auf ebenen Laufbahnen.
  • Dadurch können keine Axialkräfte über die Kugellager übertragen werden und auch deren radiale Tragfähigkeit ist sehr gering.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine aus einem Freilauf und wenigstens einem Kugellager bestehende Baueinheit zu schaffen, die ausreichende radiale und axiale Belastungen aufnehmen kann.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, daß eine aus Blech gezogene Hülse an ihrer inneren Mantelfläche die Klemmflächen für die Klemmroilenfreilaufkupplung und die Außenlaufbahn für die Kugeln des Kugellagers trägt und zur Bildung einer Schulter für den axialen Anlauf der Kugeln eingezogen ist, während die Innenlaufbahn für die Kugeln durch eine Kugelrille gebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung weist den Vorteil einer sehr einfachen Herstellung auf, da die aus Blech gezogene Hülse durch spanlose Bearbeitungsverfahren sowohl mit den Klemmflächen für die Klemmrollenfreilaufkupplung als auch mit der Außenlaufbahn für die Lagerkugeln versehen werden kann.
  • Je nach den auftretenden Belastungen kann man sowohl auf beiden Seiten der Freilaufkupplung als auch nur auf einer Seite ein Kugellager vorsehen.
  • Die Innenlaufbahn für die erfindungsgemäße Anordnung kann beispielsweise durch eine gehärtete Welle gebildet sein, in die eine Laufrille für die Kugeln eingearbeitet ist Ebenso ist es möglich, einen massiven Kugellagerinnenring zu verwenden, der auf der Welle axial fixiert ist, wobei die Klemmrollen des Freilaufs unmittelbar mit der Welle in Kontakt stehen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Rollen der Klemmrollenfreilaufkupplung unmittelbar mit der Welle in Berührung stehen und den Kugeln des Kugellagers ein aus Blech gezogener Innenring mit einem Kugelrillenprofil zugeordnet ist, der einen radial nach innen gerichteten und in einen Einstich der Welle eingreifenden Flansch aufweist. Zur Erleichterung des Aufschiebens eines derartigen Innenrings kann der in einen Einstich der Welle eingreifende Flansch mit mehreren durchgehenden Schlitzen versehen sein. Diese Schlitze erlauben eine radiale Aufweitung des Flansches, wodurch dieser so weit auffedern kann, daß er leicht über die Welle geschoben werden kann. Die Schlitze im Flansch erstrecken sich zweckmäßigerweise bis in den zylindrischen Bereich des Innenrings und ermöglichen das Einführen eines Werkzeuges zwischen Welle und Innenring Dadurch kann die Klemmrollenfreilaufkupplung von der Welle abgezogen werden, wenn der Flansch des Innenrings bereits in den Einstich der Welle eingreift.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, daß der Klemmrollenfreilaufkupplung ein aus Blech oder Rohr spanlos erzeugter Innenring zugeordnet ist, der im Bereich der Kugeln des Kugellagers mit einem Kugelrillenprofil versehen ist und der im Bereich der Klemmrollen des Freilaufs zylindrisch ausgeführt ist und einen radial nach innen gerichteten und in einen Einstich der Welle eingreifenden Flansch aufweist. Durch schraubenförmig oder in Längsrichtung verlaufende Schlitze wird der Innenring auf der Seite des Flansches radial so elastisch nachgiebig ausgeführt, daß er unter einer gewissen Aufweitung auf die Welle aufgeschoben werden kann. Der Flansch schnappt in der vorgesehenen Lage des Freilaufes in eine Nut der Welle ein und bewirkt hierdurch die axiale Fixierung der Klemmrollenfreilaufkupplung. Diese Ausführungsform kann besonders dann zur Anwendung gelangen, wenn nur eine grob bearbeitete oder ungehärtete Welle zur Verfügung steht. Die Herstellung des aus Blech gezogenen Innenringes ist sehr einfach.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind ifl der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig.1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Klemmrollenfreilaufkupplung mit beiderseits daneben angeordneten Kugellagern, Fig.2 den Innenring eines Kugellagers der Klemmrollenfreilaufkupplung der Figur 1 während des Aufschiebens auf die Welle, Fig.3 einen Querschnitt gemäß der Linie A-A der Figur 1, Fig.4 einen Querschnitt gemäß der Linie B-B der Figur 2, Fig.5 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem gemeinsamen Innenring für die Klemmrollenfreilaufkupplung mit einem daneben angeordneten Kugellager.
  • Bei der in den Figuren 1-3 dargestellten Ausführung der Erfindung sind auf den beiden Seiten der K1emmrollenfreilaufkupplung 1 die Kugellager 2 und 3 vorgesehen. Die gezogene Hülse 4 ist im Bereich der Freilaufkupplung 1 mit Klemmflächen versehen und ist in den Bereichen 5 und 6 zwischen der Freilaufkupplung und den Kugellagern zur Bildung von Schultern für den axialen Anlauf der Kugeln eingezogen Den Kugellagern 2 und 3 sind aus Blech geformte Innenringe 7 und 8 zugeordnet, während die Klemmrollellfreilaufkupplung 1 unmittelbar mit der Welle 9 in Kontakt steht. Die Innenringe 7 und 8 weisen jeweils einen Flansch lo auf, der in einen Einstich der Welle 9 eingreift und so die Innenringe axial fixiert. Über die Kugelrille im Innenring, die Kugeln und die Kugelrille in der Hülse 4 ist somit die gesamte Klemmrollenfreilaufkupplung axial fixiert.
  • In Figur 2 ist die für das Aufschieben des Innenringes 8 notwendige Verformung unmittelbar vor dem Einschnappen in den Einstich der Welle dargestellt. Figur 3 zeigt den in den Einstich der Welle eingeschnappten Flansch. Jeder zweite Längsschlitz im Innenring ist so breit ausgeführt, daß ein Werkzeug eingeführt und damit der Innenring auch wieder aus dem Einstich der Welle gehoben werden kann. Figur 4 zeigt die stirnseitige Ansicht des aufgeweiteten Flansches des Innenringes 8 während des Aufschiebens auf die Welle.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist der Klemmrollenfreilaufkupplung ein aus Blech gezogener Innenring ii zugeordnet, der im Bereich der Kugeln des Kugellagers mit einem Kugelrillenprofil versehen ist und der im Bereich der Klemmrollen des Freilaufes zylindrisch ausgeführt ist. Dieser gemeinsame Innenring 11 weist ebenfalls einen mit mehreren Schlitzen 12 versehenen Flansch auf, der in einen Einstich der Welle eingreift und so den Innenring ii axial fixiert.

Claims (5)

  1. Ansprüche
    0 K1 emmrollenfreilaufkupplungmit wenigstens einem daneben angeordneten Kugellager, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus Blech gezogene Hülse an ihrer inneren Mantelfläche die Klemmflächen für die Klemmrollenfreilaufkupplung und die Außenlaufbahn für die Kugeln des Kugellagers trägt und zur Bildung einer Schulter für den axialen Anlauf der Kugeln eingezogen ist, während die Innenlaufbahn für die Kugeln durch eine Kugelrille gebildet ist.
  2. 2. Klemmrollenfreilaufkupplung mit wenigstens einem daneben angeordneten Kugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen der Klemmrollenfreilaufkupplung unmittelbar mit einer Welle in Berührung stehen und den Kugeln des Kugellagers ein aus Blech gezogener Innenring mit einem Kugelrillenprofil zugeordnet ist, der einen radial nach innen gerichteten und in einen Einstich der Welle eingreifenden Flansch aufweist.
  3. 3. Klemmrollenfreilaufkupplung mit wenigstens einem daneben angeordneten Kugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmrollenfreilaufkupplung ein aus Blech oder Rohr spanlos erzeugter Innenring zugeordnet ist, der im Bereich der Kugeln des Kugellagers mit einem Kugelrillenprofil versehen ist und der im Bereich der Klemmrollen des Freilaufes zylindrisch ausgeführt ist und einen radial nach innen gerichteten und in einen Einstich der Welle eingreifenden Flansch aufweist.
  4. 4. Klemmrollenfreilaufkupplung mit wenigstens einem daneben angeordneten Kugellager nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in einen Einstich der Welle eingreifende Flansch mit mehreren durchgehenden Schlitzen versehen ist.
  5. 5. Klemmrollenfreilaufkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schlitze im Flansch bis in den zylindrischen Bereich des Innenringes erstrecken und das Einfahren eines \ rv-eges zw .hen bp Welle und Innenring ermöglichen.
    Leerseite
DE19702051308 1970-10-20 1970-10-20 Klemmrollenfreilaufkupplung Pending DE2051308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051308 DE2051308A1 (de) 1970-10-20 1970-10-20 Klemmrollenfreilaufkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051308 DE2051308A1 (de) 1970-10-20 1970-10-20 Klemmrollenfreilaufkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2051308A1 true DE2051308A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=5785578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051308 Pending DE2051308A1 (de) 1970-10-20 1970-10-20 Klemmrollenfreilaufkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2051308A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2413582A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Borg Warner Stieber Gmbh Accouplement a roue libre et a corps de serrage
FR2726059A1 (fr) * 1994-10-22 1996-04-26 Schaeffler Waelzlager Kg Amortisseur de vibrations torsionnelles dans un troncon d'entrainement
WO1996033354A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Klemmrollenfreilauf
DE102016223817A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung, insbesondere für einen Planetenträger
DE102010001136B4 (de) * 2010-01-22 2019-08-14 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit Nadellager

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2413582A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Borg Warner Stieber Gmbh Accouplement a roue libre et a corps de serrage
FR2726059A1 (fr) * 1994-10-22 1996-04-26 Schaeffler Waelzlager Kg Amortisseur de vibrations torsionnelles dans un troncon d'entrainement
WO1996033354A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Klemmrollenfreilauf
DE19680243C1 (de) * 1995-04-19 2002-04-11 Ina Schaeffler Kg Klemmrollenfreilauf
DE102010001136B4 (de) * 2010-01-22 2019-08-14 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit Nadellager
DE102016223817A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung, insbesondere für einen Planetenträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621381C2 (de)
DE2758841A1 (de) Klemmkoerper-freilaufkupplung
DE2108562C2 (de) Kunststoffkäfig für Schrägkugellager
DE2125402B2 (de) Taschenkäfig für Wälzlager
DE3322860A1 (de) Zweistoff-fensterkaefig fuer waelzlager, insbesondere rollenlager
DE1255994B (de) Waelzlager fuer zylindrische Waelzkoerper
DE2051308A1 (de) Klemmrollenfreilaufkupplung
DE2207875A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE2017706A1 (de) Spanlos hergestellte dünnwandige Hülse für eine KlemmroUenfreilaufkupplung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2121679C2 (de) Aus Stegen und Stirnringen bestehender Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper
DE2319340C3 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE2225394A1 (de) Freilaufkupplung
DE2153597A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzlagernngen
EP0528193A2 (de) Dünnringlager mit Trennstelle und Verfahren zum Herstellen eines solchen Lagers
DE2536658A1 (de) Kugellager fuer laengsbewegungen
DE1009445B (de) Nadellager
DE965459C (de) Nadelrollenkaefig
DE3929677A1 (de) Waelzlager mit mindestens einem quer zur achsrichtung geteilten lagerring
DE2008385A1 (de) Radialkugellager
DE1811634U (de) Rollenlager, insbesondere zylinderrollenlager.
DE2047421A1 (de) Lagerung
DE2026871A1 (de) Wälzlager
DE2639893A1 (de) Waelzlager fuer grosse belastung und hohe umfangsgeschwindigkeit
DE935038C (de) Massivfensterkaefig fuer Aussen- und Innenbordrollenlager
DE1273474B (de) Verfahren zum Herstellen eines Kaefigs fuer zylindrische Waelzkoerper