DE2049562A1 - Verfahren zur Herstellung von N Mercaptomethylphthahmid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N Mercaptomethylphthahmid

Info

Publication number
DE2049562A1
DE2049562A1 DE19702049562 DE2049562A DE2049562A1 DE 2049562 A1 DE2049562 A1 DE 2049562A1 DE 19702049562 DE19702049562 DE 19702049562 DE 2049562 A DE2049562 A DE 2049562A DE 2049562 A1 DE2049562 A1 DE 2049562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
solution
mixture
hydrogen sulfide
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049562
Other languages
English (en)
Inventor
Pmole Calif Kalbfeld Jules (V St A)
Original Assignee
Stauffer Chemical Co , New York, NY (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co , New York, NY (V St A ) filed Critical Stauffer Chemical Co , New York, NY (V St A )
Publication of DE2049562A1 publication Critical patent/DE2049562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/5537Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom the heteroring containing the structure -C(=O)-N-C(=O)- (both carbon atoms belong to the heteroring)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEII
ALFRED HOEPPENER .
DR. JUR. DIPL-CHSM. H.-J. WOLFP ^7. OkI. 1970
DR. JUR. HAhS CHK. BEIL
623 FRANKF .'T Λ.'Λ MAIN-HOCHS?
Unsere Nr. 16 560
Stauffer Chemical Company
New York, N.Y., V.St.A. g
Verfahren zur Herstellung von N-Mereaptomethy!phthalimid
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-Mercaptomethylphthalimid, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) eine Natriumverbindung, wie eine Natriumdispersion, Natriumraethylat oder ein Gemisch derselben, mit Schwefelwasserstoff unter Bildung einer Natriumbisulfidlösungin / umsetzt, wobei die Natriumverbindung mit einem Lösungsmittel vermischt ist,
b) eine Lösung aus einem Lösungsmittel und N-Chlormethylphthalimid, N-Brommethylphthalimid oder einem Gemisch derselben herstellt und
c) die unter a) und b) hergestellten Lösungen miteinander unter Bildung von M-Mercaptomethy!phthalimid umsetzt.
109818/2238
Die Herstellung von N-Mercaptoalkylphthalimiden mit mindestens zwei oder mehr Kohlenstoffatomen erfolgt in der Regel durch Umsetzung des entsprechenden Phthalimidalkylhalogenids mit Kaliumhydrosulfid. Normalerweise wird die Umsetzung bei erhöhter Temperatur unter Verwendung'von Alkohol als Lösungsmittel vollzogen. Es werden hohe Ausbeuten an Endprodukt angegeben. Das Beilstein-Handbuch enthält ausführlichere Angaben über diese Verfahreneweise.
Wird nach diesem Verfahren das Methylderivat des N-Mercaptoalky!phthalimide hergestellt, so läßt sich das Endprodukt nicht ohne weiteres^identifizieren. Die Umsetzung zwischen den fteaktionsteilnehmera führt zu einer Agglomeration nichtverwendbarer Verbindungen. Keine Theorie und keine Hypothese kann erklären, wieso dieses Verfahren bei der Herstellung des angestrebten Endproduktes versagt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich nunmehr das N-Mercaptomethylphthalimid in angemessener Ausbeute herstellen.
Verfahrensgemäß wird zuerst Natriumbisulfid in situ entweder durch Umsetzung von Natriummethylat mit Schwefelwasserstoff oder durch Umsetzung einer Natriumdispersion mit Schwefelwasserstoff hergestellt. Unter Natriumdispersion versteht man eine Dispersion von metallischem Natrium in irgendeinem inerten organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Toluol oder Xylol. Derartige Dispersionen sind unter dem Begriff "Natriumdispersion" im Handel erhältlich. Die Umsetzung von Natriummethylat mit Schwefelwasserstoff erfolgt unter Verwendung eines Alkohollösungsmittels wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol. Anschließend wird eine Lösung von N-Halogenmethy!phthalimid in einem organischen Lösungsmittel
109818/2238
wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder Diäthylather gelöst und der Natriumbisulfidlösung zugesetzt. Die Reaktionsteilnehmer werden dann bis zur Bildung des Endproduktes bis auf etwa 600C erwärmt. Das Ende der hierfür erforderlichen Reaktionszeit ist in der Regel an der Beendigung der Schwefelwasserstoff entwicklung zu erkennen. Das Reaktionsprodukt wird gestrippt und der erhaltene Rückstand aus Methylenchlorid umkristallisiert. Der Halogen-Anteil des N-Halogenmethylphthalimids kann Chlor oder Brom oder ein Gemisch derselben sein.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen stellen hochreaktionsfähige Zwischenprodukte zur Herstellung von SchädlingsbekämpfungsmitteIn dar. So, kann das N-Mercaptomethylphthalimid weiter mit Phosphor-Derivaten und einem Aldehyd unter Bildung von Insektiziden, Akariziden und Parasitiziden der folgenden allgemeinen Formel:
R -CHg-Sr(CHg)n-S-P^
R1
in der R und R1 jeweils niedere Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen oder rindere Alkoxygruppen mit 1 bis 5 C-Atomen und η die Zahl 1 oder 2 bedeuten, umgesetzt werden.
Die vorstehender Formel entsprechenden Verbindungen erhält man durch Umsetzung einer geeigneten Dialkylphosphordithiocarbonsäure und eines Aldehyds mit N-Mercaptomethylphthalimid unter Bildung des gewünschten Endproduktes.
109818/???«
Nachstehende Beispiele sollen die Erfindung weiterhin erläutern.
Beispiel 1
Ein Überschuß an Schwefelwasserstoff wurde mit 684 g 25#igem Natriummethylat in Methanol unter Bildung einer Lösung von Natriumhydrogensulfid umgesetzt. Zur Herstellung einer Lösung von N-Chlormethyl-phthalimid in Tetrahydrofuran wurden 2500 ml Tetrahydrofuran mit 586,5 g Chlormethylphthalimid versetzt. Die N-Chlormethylphthalimidlösung wurde der Lösung von Natriumhydrogensulfid zugefügt. Die Reaktionsteilnehmer wurden auf 45 C erwärmt, bis kein Schwefelwasserstoff mehr abgegeben wurde. Das Reaktionsprodukt wurde abgestreift und aus Methylenchlorid umkristallisiert (Ausb^te 62 %).
Beispiel 2
3,56 ml einer Natriumdispersion in Toluol und Xylol, die auf 0,173 ml 23 mg Natrium enthielt, wurden in ein 5 ml Reaktionsgefäß eingetragen und mit 10 ml Tetrahydrofuran, das nach Destillation über Natriumhydroxid-Kugeleheη über einem Molekularsieb getrocknet worden war, gewaschen. Schwefelwasserstoff wurde so lange über die Oberfläche geleitet, bis sich ein weiAer Niederschlag bildete und sich kein Wasserstoff mehr entwickelte. Man stellte eine Lösung aus 1955 mg N-Chlormethylphthalimid in 15 ml Tetrahydrofuran her und versetzte damit das Gemisch aus Tetrahydrofuran und der Natriumdispersion. Das Reaktionsgefäß wurde in ein Warmwasserbad gestellt und so lange warm gehalten, bis kein Schwefelwasserstoff mehr beobachtet wurde. Tetrahydrofuran wurde von ddm Gemisch abgestreift, und der Rückstand wurde in Diäthylather aufgenommen und über Nacht stehengelassen. Das Reaktionsprodukt wurde gestrippt und als N-Mercaptomethy!phthalimid (Ausbeute 42,5/0 nachgewiesen.
Beispiel 3
Herstellung von S-(Phthalimido~N-methylthiomethyl)-QJ0-diäthylphosphordithioat.
27,9 g (0,15 Mol) Diäthylphosphordithiocarbonsäure wurden auf unter 10°C gekühlt und unter Rühren und Kühlen auf unter 200C mit 15,1 ecm (0,2 Mol) Formalin (37 %) versetzt. Man schüttelte das Gemisch mit 100 ecm Benzol, trennte die wäßrige Schicht ab, trocknete die Benzolschicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat und filtrierte sie dann in einen Kolben, der mit einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfernung von Wasser versehen war. In den Kolben wurden 19,3 g (0,1 Mol) N-Mercaptomethylphthalimid eingetragen, das Rührwerk wurde in Betrieb gesetzt und das Gemisch 3,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Während dieser Zeit sammelten sich 1,2 ecm Wasser im Abscheider. Nach Kühlung wurde das Gemisch mit kalter, verdünnter Natriumbicarbonatlösung schwach basisch gemacht, die wäßrige Phase abgetrennt, die Benzolschicht mit verdünnter Natriumchloridlfeung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Gewinnung von 31,7 g (8l % der Theorie) Produkt in Form einer viskosen Flüssigkeit (n^ = 1,5928) eingedampft.
Analyse %_C %_E ?_N %_S
theoretisch 43,0 4,61 3,58 24,6 gefunden 44,6 4,82 3,71 25,0
Es folgt eine Zusammenstellung von Verbindungen, die nach den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt wurden. Die Erbindungen sind numeriert, und die Numerierung wird auch im folgenden benutzt.
109818/7238
Verbindung Nr. η R Rf n^0
1 1 OC2H OC2H5 1,5928
2 1 OCH OCH3 1,5968
3 1 C2H OCH3 1,6088
4 1 , C2II5 OC3H7-I 1,5793
+Nr. % hergestellt, in Beispiel 3.
Wie bereits ausgeführt, stellen die vorliegenden, auf vorstehend beschriebene Weise hergestellten Verbindungen biologisch wirksame Verbindungen dar, die für die Bekämpfung verschiedener Schädlingsorganismen verwendbar und wertvoll sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden wie folgt als Akarizide geprüft.
Akarizid-Test
Zum Nachweis der akariziden Wirksamkeit wurde die zweifleckige Milbe Tetranychus telarius (kinn,) verwendet. Als Wirts*· pflanzen wurden junge pinto-Bohnen im Keimblattstadiuin verwendet und mit Hunderten von Milben infiziert. Zur Her*· stellung von Testatoff-Dispersionen wurden 0,1 g in 10 ml eines geeigneten Lösungsmittels, gewöhnlich in Aceton gelöst.
109818/?238
Aliquote Mengen der Giftstofflösungen wurden in Wasser mit einem Gehalt von 0,0175 % Vol/Vol Sponto 221^R' als Emulgator suspendiert, wobei die Wassermenge so bemessen wurde, daß die Wirkstoff-Konzentrationen 0,25 bis 0,005 % betrugen. Dann versprühte man die Testsuspensionen auf die infizierten Pinto-Bohnenp£Lanzen. Nach sieben Tagen wurde die Sterblichkeit postembyronaler und ovizidaler Formen ermittelt. Die prozentuale Vertilgung wurde durch WergMch mit Kontrollpflanzen ermittelt, die nicht mit den Testverbindungen besprüht worden waren. Der LD-50-Wert wurde nach bekannten Verfahren errechnet. In der noch folgenden Tabelle sind die LD-50-Werte in den Spalten "POSTEMBRYONAL'1 und "EIER" eingetragen. I
Systemischer Test
In diesem Test wurde die Absorption durch die Wurzeln und die Stoffableitung nach oben der systemischen Testverbindung ermittelt. Die Versuche zur Ermittlung der systemischen Wirkung erfo'lgten unter Verwendung der zweifleckigen Milbe Teferanychus telarius (Linn.). Als Wirtspflanzen dienten junge Pinto-Bohnen im Keimblattstadium. Sie wurden in Flaschen mit 200 ml Testlösung gebracht und mittels Wattepfropfen festgehalten. Nur die Wurzeln waren eingetaucht. Zur Herstellung der Lösungen wurden die Testverbindungen in einem geeigneten Lösungsmittel, gewöhnlich f in Aceton gelöst und dann mit destilliertem Wasser verdünnt. Die Aceton-Konzentration überschritt letztlich niemals etwa 1 %. Die Duftstoffe wurden anfangs bei einer Konzentration von 10 ppm getestet. Sofort nachdem die Pflanzen in die Testlösungen gestellt wurden, infizierte man sie mit Milben. Die Sterblichkeit wurde nach sieben Tagen bestimmt. Die prozentuale Vernichtung ermittelte man durch Vergleich mit Konfcrollpflanzen, die lediglich in
109818/??-*«
destilliertem Wasser standen. Der LD-50-Wert wurde nach bekannten Verfahren errechnet. In der Tabelle I sind die LD-50-Werte in ppm in der Spalte "Systemisch" angegeben.
Die Erbindungen erwiesen sich auch gegen die schwarte Bohnenblattlaus (Aphis fabae (Scop.)) als wirksam. Die vorstehend beschriebene, gegen die zweifleckige Milbe angewandte Testmethode wurde auch gegen die schwarze Bohnenblattlaus angewendet, nur verwendete man jetzt als Wirtspflanzen Brunnenkresse (Tropaeolum sp.), deren Pflanzen etwa 5 bis 8 cm hoch waren.
TABELLE I
Bohnen
blattlaus
Zweifleckige
LD 50
0,003 0,001 Milben Systemisch
Verbin POSTEMBRYONAL 0,0008 0,005 EIER (frpm)
dung Nr. Konzentration in % 0,003 0,005 8
1 0,003 0,003 0,005
2 0,03 H
3 0,03 >10
0,03
Test auf systemische Wirkung gegen Parasiten im Tierkörper
Die chemotherapeutische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen im Tierkörper befindliche Parasiten wurde wie folgt nachgewiesen:
Nicht von Parasiten befallene, vor kurzem entwöhnte Mäuse erhielten 1 bis 2 Tage lang vor Herbeiführung der Infektionen medizinisches Futter und wurden insgesamt 21 Tage lang per os unter "Verwendung von 100 - 300 bereits Embryonen
1 0 9 8 1 8 / ?
enthaltenden Eiern/Maus von Syphacia obvelata (So} und 100 - 300 bereits Embryonen enthaltenden Eiern/Maus von Aspiculuris tetraptera (At) infiziert.
Eine Anzahl nicht medizinisch behandelter, frisch geworfener (littermate) Mäuse wurde wie oben infiziert und diente als Kontrolle, um demgegenüber die Wirksamkeit der Medikfcionen zu ermitteln. Alle Mäuse wurden nach 21 Tagen (Medikationszeit) getötet, und die im Darm verbliebenen Parasiten wurden identifiziert und getfzählt. Die Auszählungen in den medizinisch behandelten Gruppen wurden mit denen der nicht medizinisch behandelten Kontrolltiere verglichen, und es wurde ihnen die jeweilige prozentuale Wirksamkeit zugeordnet, wobei (M/ICX 10O)-IOO = % Wirksamkeit.
TABELLE II
Verbindung 1 (Dosierung Wirksamkeit in % At.
Nr. 2 (ppm) So. 100
3 > 65 75 100
k >125 83 90
> 30 100 80
> 65 80
109818/??3»

Claims (3)

  1. - ίο -
    Patentansprüche:
    Ί) Verfahren «ur Herstellung von N-Mercaptomethylphthalimid, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) eine Natriumverbindung, wie eine Natriumdispersion, Natriumraethylat oder ein Gemisch derselben mit Schwefelwasserstoff unter Bildung einer Natriumbisulfidlösung in situ umsetzt, wobei die Natriumverbindung mit einem Lösungsmittel vermischt ist,
    b) eine Lösung aus einem Lösungsmittel und N-Chlormethylphthalimid, N-Brommethylphthalimid oder einem Gemisch derselben herstellt und
    c) die unter a) und b) hergestellten Lösungen miteinander unter Bildung von N-Mercaptomethy!phthalimid umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe e) bei einer Temperatur bis zu etwa 60°C durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als N-Halogenmethylphthalimid N-Chlormethylphthalimid verwendet.
    Für
    Stauffer Chemical Company
    (Rechtsanwalt >
    109818/2238
DE19702049562 1969-10-22 1970-10-09 Verfahren zur Herstellung von N Mercaptomethylphthahmid Pending DE2049562A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86862769A 1969-10-22 1969-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049562A1 true DE2049562A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=25352041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049562 Pending DE2049562A1 (de) 1969-10-22 1970-10-09 Verfahren zur Herstellung von N Mercaptomethylphthahmid

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4920775B1 (de)
BE (1) BE757779A (de)
CH (1) CH547280A (de)
DE (1) DE2049562A1 (de)
FR (1) FR2062787A5 (de)
GB (1) GB1302589A (de)
IL (1) IL35502A (de)
IT (1) IT988515B (de)
NL (1) NL7015397A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350752A (en) 1980-12-29 1982-09-21 Eastman Kodak Company Photographic elements and film units containing imidomethyl blocked photographic reagents

Also Published As

Publication number Publication date
NL7015397A (de) 1971-04-26
JPS4920775B1 (de) 1974-05-27
IL35502A (en) 1974-06-30
IL35502A0 (en) 1970-12-24
BE757779A (fr) 1971-04-21
FR2062787A5 (de) 1971-06-25
CH547280A (de) 1974-03-29
GB1302589A (de) 1973-01-10
IT988515B (it) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146904A1 (de) Vinylphosphorverbindungen mit pestizider Wirkung
DE944430C (de) Verfahren zur Herstellung biologisch bzw. insektizid wirksamer Phosphor-, Arsen- oder Antimon-Verbindungen
DE1768147A1 (de) Phosphor- und Phosphonsaeureacetylhydrazide mit pestizider Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2049562A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N Mercaptomethylphthahmid
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH468153A (de) Insektenbekämpfungsmittel
EP0007020A1 (de) Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung
DE1643608C3 (de)
DE1445717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- und Thionophosphonsaeureestern
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
DE2608506C2 (de) Neue 0,0-Dialkyl-(di)thiophosphorsäureester, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung in insektiziden und akariziden Zusammensetzungen
DE1167587B (de) Insektizides Mittel
US3384540A (en) Pesticidal compositions and methods containing phosphorous-containing esters of 2-thiomethyl mercapto pyrimidines
DE1074034B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern
DE1953370A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorverbindungen und deren Verwendung als Pestizid
EP0224217B1 (de) Phosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1216289B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2, 5-Dichlor-phenyl)-2, 2-dichlorvinyldiaethylphosphat
DE1695181C (de) 0,0 Dialkyl S (2 halogen 1 N phthahmidoathyl) thiophosphate, Ver fahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1793118C3 (de) Thionothiolphosphorsäure-O.S-diesteramide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2002892A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dimethyl-thionophosphorsaeure-[0-chinoxalyl-(2)]-ester
CH526586A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thiophosphorsäureamidester
EP0114625A2 (de) O,S-Dialkyl-S-(carbamoyloxymethyl)-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0114055A2 (de) Thiophosphorsäureester
DE2044194A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1209355B (de) Fungizides Mittel