DE2049255A1 - Mit einer durch Druck aktivierbaren Beschichtung versehenes Verbindungselement oder Werkstuck - Google Patents

Mit einer durch Druck aktivierbaren Beschichtung versehenes Verbindungselement oder Werkstuck

Info

Publication number
DE2049255A1
DE2049255A1 DE19702049255 DE2049255A DE2049255A1 DE 2049255 A1 DE2049255 A1 DE 2049255A1 DE 19702049255 DE19702049255 DE 19702049255 DE 2049255 A DE2049255 A DE 2049255A DE 2049255 A1 DE2049255 A1 DE 2049255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
capsules
coating
layer
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702049255
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049255B2 (de
DE2049255C3 (de
Inventor
Nicola Kettering Ohio Marmelh (V St A) P F16b 35 04
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adare Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2049255A1 publication Critical patent/DE2049255A1/de
Publication of DE2049255B2 publication Critical patent/DE2049255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049255C3 publication Critical patent/DE2049255C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/008Corrosion preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0092Coated nails or staples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/008Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets with sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/004Sealing; Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/06Surface treatment of parts furnished with screw-thread, e.g. for preventing seizure or fretting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/225Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of a settable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B19/004Resiliently deformable pins made in one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/06Solid rivets made in one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

THE NATIONAL CASH HEGISTER COMPANY Dayton, Ohio (V.St.A.)
Patentanmeldung
Az.: 1245/Germany
MIT EINER DURCH DRÜCK AKTIVIERBAREN BESCHICHTUNG VERSEHENES VERBINDUNGSELEMENT ODER WERKSTÜCK
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement oder ein Werkstück, das mit einer Beschichtung versehen ist, die eine durch Druck aktivierbare, härtbare Dichtungs- oder a
Klebstoffmasse enthält.
Insbesondere betrifft die Erfindung Verbindungselemente, die gleichzeitig eine Dichtung- oder Klebefunktion zusammen mit den Paßflächen des Werkstoffes der zu verbindenden Werkstücke ausüben. Die Aktivierung bzw. Freigabe der Dlohtungs- oder Klebstoffmasse erfolgt durch Einwirken von Preß-, Schlag- oder Schwerkräften auf die Verbindungselemente bei dem Einsetz- bzw. BefestigungsVorgang. Beispiele für solche Verbindungselemente sind Niete, Bolzen, Schrauben, Nägel und Keile, für deren Einsetzen bzw. Befestigen Schlag- oder Torsionskräfte angewandt werden müssen. Unter dem Ausdruck "Verbindungselemente" sollen nicht nur solche verstanden werden, mit denen zwei Werkstücke |
miteinander verbunden werden können, sondern beispielsweise auch Stifte, Ringbolzen oder -schrauben, Klemmen und Dorne, die lediglich an einem Trägerwerkstück befestigt werden müssen, um dann ihrerseits zum Befestigen oder Einwirken auf andere Gegenstände zu dienen.
Das wichtigste Anwendungsgebiet für die Erfindung ist die Abgabe von härtbaren, flüssigen Dichtungsmassen bei der Verbindung von einander überlappenden Metallplatten,
5. 10. 1970
109817/1390
die insbesondere durch Niete oder Schrauben miteinander verbunden werden. Die Verwendung von Dichtungsmassen bei der Verbindung von Werkstückren, insbesondere von Metallplatten,, ist insbesondere zu folgenden Zwecken allgemein bekannt: Abdichten gegenüber den ümgebungsbedingungen einer Vorrichtung, Dämpfung von Vibrationen, Erhöhung oder Bruchfestigkeit einer Naht und Vorsehen einer Isolationsschicht. Durch die üblicherweise zum Zusammenfügen der Metallplatten angewandten Kräfte können diese beschädigt werden, wobei an diesen Stellen eine Korrosion eintreten kann. Beim Zusammenfügen unterschiedlicher Materialien kann es auch zu einem unerwünschten ElektrolyseVorgang ^ kommen. Es ist auch möglich, daß auf den Metallplatten W vorgesehene Schutzüberzüge beim Einsetzen und Befestigen der Verbindungselemente beschädigt werden. Die freigegebene flüssige Dichtungsmasse kann also beispielsweise solcher Art sein, daß sie nur als Korrosionsschutzmittel oder als Dichtungsmasse mit oder ohne Korrosionsschutz oder auch mit Schmiereigenschaften dient. Es können auch sämtliche dieser Eigenschaften in der freigegebenen Dichtungsmasse vereint sein. Die Flüssigkeit bzw. die Filmmaterialien können auch Markierstoffe enthalten, z.B. radioaktive Stoffe oder durch eine Strahlung aktivierbare Stoffe, so daß von außen festgestellt werden kann, ob ein bestimmtes Verbindungelement in einem Werkstück auf die beschriefc bene Weise geschützt ist.
Eine Schutzflüssigkeit enthältende Überzüge wurden bisher in Form kleiner die Flüssigkeit enthaltender Kapseln auf das Substrat aufgebracht. In der Hauptpatentanmeldung P 1 500 856.7 ist ein Verbindungselement beschrieben, dessen Berührungsflächen mit einer Kapselschicht versehen sind. Diese Kapselschicht besteht aus einem dünnen Klebstofffllfl^ auf dem die die Schutzflüssigkeit enthaltenen Kapseln abgelagert sind. Nach Trocknen des Klebetofffilmes sind die Kapseln teilweise in diesen eingebettet.
5. 10. 1970
1Qd817/i3dö
Über der Kapselschicht ist ein dünner Film aus einem abriebfesten Stoff vorgesehen. Weder der Klebstofffilm noch der dünne Überzugsfilm enthalten aktive Komponenten. Sie dienen lediglich dazu, die Kapseln auf dem Substrat festzuhalten.
Die Erfindung sieht nun vor, sowohl dem Klebstofffilm als auch dem Schutzfilm noch eine weitere Funktion zu geben. Es hat sich als wünschenswert und oft schon als erforderlich erwiesen, ein Überzugssystem eines flüssigen, härtbaren polymeren Stoffes zu schaffen, bei dem der polymere Stoff in kleinen Kapseln und das Härtungsmittel für diesen ebenfalls in dem Überzugssystem enthalten ist. Die Erfindung sieht nun vor, daß fein verteilte Teilchen eines festen Härtungsmittels in ei- "
nem Film aus einem Bindemittel in einer solchen Menge dispergiert sind, daß das aus den aufgebrochenen Kapseln freigegebene flüssige polymere Material vollständig gehärtet werden kann. Der Bindemittelfilm hat somit bei der erfindungsgemäßen Beschichtung zwei Funktionen, nämlich das Festhalten der nicht aufgebrochenen Kapseln innerhalb der Beschichtung und das vollständige Härten des aus den aufgebrochenen Kapseln freigegebenen polymeren Stoffes.
Es ist auch bekannt, ein härtbares Harz enthaltende Kapseln herzustellen, die jeweils einzeln mit Teilchen eines festen Härtungsmittels für das Harz be- g
schichtet sind. Wird ein Substrat mit solchen "autogenen" Kapseln beschichtet, dann ist es sehr schwierig , sicherzustellen, daß das Beschichtung'ssystem die richtige Menge Härtungsmittel enthält. Die Erfindung bietet nun den großen Vorteil, daß die Härtungsmitte lmenge leicht kontrollierbar ist, so daß die vorzugsweise verwendete Menge von 10 bis 12 Gew.# bezogen auf das Gesamtbesohichtungsgewicht auf einfache Weise zugesetzt werden kann.
5. 10. 1970
109817/13-9 6
Demzufolge betrifft die Erfindung ein Verbindungselement oder Werkstück mit einer Beschichtung, die ein durch Druck aktivierbares härtbares Dichtungs- oder Klebsteffsystem enthält, wobei die Beschichtung aus einer Vielzahl kleiner durch Druck aufbrechbarer Kapseln besteht, die einen flüssigen, härtbaren, polymeren Stoff enthalten, und die Kapseln an dem Verbindungselement oder Werkstück mittels eines festen polymeren Bindemittels festgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bindemittel fein verteilte Teilchen eines festen Härtungsmittels für den härtbaren polymeren Stoff dispergiert sind.
Das für die Herstellung der kleinen Kapseln verwendete Verfahren ist von untergeordneter Bedeutung. Es kann
fc praktisch jedes beliebige Mikroeinkapse lungs verfahr en vei» wendet worden. Mit dem Ausdruck "kleine" Kapseln sollen hier Kapseln mit einem Druchmesser von 1 bis 2 /um als untere Grenze und von mehreren 100 bis zu 2 000 Aim oder mehr als obere Grenze verstanden werden. Die Kapseln werden vorzugsweise so auf der zu beschichtenden Oberfläche aufgebracht, daß nur eine Lage derselben vorhanden ist. Der Kapselinhalt kann beispielsweise 90 % bezogen auf das Gesamtgewicht der Kapseln betragen, so daß 10 Gew.$ für das Kapselwandmaterial verbleiben. Demzufolge bleibt nach Aufbrechen der Kapseln in der Beschichtung nur eine geringe Menge an Kapselwandmaterial als Verunreinigung zurück. Es spielt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kapselbeschich
ψ tung, keine Rolle. Bei Nieten, Bolzen und Schrauben mittlerer Größenordnung haben sich Kapseln mit einem Druchmesser von 15 bis 500 /um als besonders geeignet erwiesen. Die besten Ergebnisse wurden mit Kapseln mit einem mittleren Durchmesser von 250 /um erzielt. In Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten, insbesondere bei extrem großen oder extrem kleinen Verbindungselernenten oder bei einer
5. 10. 1970
10961 7/1300
"5" 204925
besonders guten Passung eines Verbindungselementes, können diese Werte stark variiert werden. Der für das Aufbrechen der Kapseln bzw. Freigeben ihres flüssigen Inhalts erforderliche Druck pro Flächeneinheit darf nicht zu hoch sein. Bei sehr genauen Passungen zwischen dem Verbindungselement und der zugeordneten Bohrung müssen mikroskopisch kleine Kapseln verwendet werden, die nach Aufbringen auf eine Schicht nur eine Dicke von 25 /Um ergeben sollen. Unter den üblichen Bedingungen kann jedoch die Gesamtdicke der Beschichtung zwischen etwa 200 und 400 /um oder auch bie zu 600 /um betragen. Die Art des Kapselwandstoffes ist unkritisch, vorausgesetzt daß er die Erfordernisse für die Aufbrechbarkeit erfüllt und gegenüber der darin enthaltenen härtbaren Dichtungsmasse inert | ist.
Bevorzugte kapselwandbildende Stoffe sind beispielsweise hydrophile Kolloide und andere wasserlösliche filmbildende polymere Stof fe^ wie beispielsweise modifizierte und unmodifizierte Gelatine; Gummiarabicum; Carrageen; hydrolisiertes und teilweise hydrolisiertes Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisat. wie beispielsweise Polystyrol-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisat, Polyäthylenmaleinsäure-anhydrid-Mischpolymerisat und Polyvinyl-Methyläther-Mischpolymerisat; Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Als kapselbildende Stoffe können jedoch auch wasserunlösliche filmbildende Stoffe verwendet werden, wie beispielsweise Äthylcellulose, Waxe, Polyvinyl- " chlorid und Polyäthylen, sowie eine Vielzahl filmbildender polymerer Stoffe, wie sie zur Bildung von Wänden kleiner Kapseln bekannt sind.
In den Kapseln enthaltene Stoffe sind härtbare flüssige polymere Stoffe. Der Ausdruck "härtbar" bedeutet, daß dieser Stoff reaktionsfähig ist, in der Weise, daß der gehärtete Stoff ein höheres Molekulargewicht als der ungehärtete Stoff besitzt. Das härtbare Polymer
5. 10. 1970
kann eine Dichtungs- oder Klebstoffmasse sein und kann Füllstoffe oder andere inerte Materialien dispergiert enthalten. Der polymere Stoff kann auch als Lösung in einem organischen Lösungsmittel verwendet werden oder es kann eine Lösung zweier oder mehrerer verschiedener polymerer Stoffe angewandt werden. Bei einem bevorzugten AusfUhnungsbeispiel der Erfindung wird ein flüssiges Polysulfldharz mit der allgemeinen Strukturformel HS (C2H^-0-CH2-O-C2H^-S-SJnC3H4-0-CH2-0-C3H4-SH verwendet werden, worin "n" eine ganze Zahl zwischen 1 und 25 ist. In dem Polysulfidharz kann ein Korrosionsschutzfarbstoff oder eine mineralische Komponente in feinverteilter Form dispergiert sein. Selbstverständlieh muß die Korrosionsschutzkomponente so ausgewählt werden, daß sie gegenüber dem Polysulfidharz inert ist.
Beispiele für Härtungsmittel sind Mangandioxyd, Bleidioxyd, Tellurdioxyd, Antimontrloxyd und einige Chromate und Dichromate, wie beispielsweise Zinkchromat und Ammoniumdichromat. In einer bevorzugt verwendeten Dichtungsbeschichtung werden etwa 10 bis 12 % Härtungsmittel bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung verwendet.
Als Bindemittel für die Unterlageschicht, d.h. für die Klebstoffbeschichtung, kann der gleiche oder ein anderer Stoff verwendet werden wie für das Bindemittel für die als Schutzschicht verwendete Überzugsschioht. Als Bindemittel können beliebige filmbildende polymere Stoffe verwendet werden, bei deren Auswahl lediglich auf einige wenige Punkte zu achten ist. Das Bindemittel und der Kapselwandbildende Stoff müssen chemisch und physikalisch verträglich sein. Das Bindemittel darf nicht so beschaffen sein, daß es das Härtungsmittel in Bezug auf seine Aufgabe, den härtbaren polymeren Stoff zu härten, nicht beeinträchtigt.
5. 10. 1970
109 ö-17/1390
Vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit aus gesehen soll das Bindemittel leicht erhältlich, leicht auftragbar und gegen Umgebungseinflüsse beständig sein, worunter insbesondere übermäßige Feuchtigkeit und Trockenheit und extreme Abweichungen von der Raumtemperatur zu verstehen sind, wie sie insbesondere in den Polar- bzw. Ä'quatorialregionen und in der Stratosphäre auftreten. Die Bindemittel sollen ferner beständig sein gegen Vibrationsspannungen, gegen biologische Einflüsse und gegen aus der Umgebung kommende Strahlungsenergie. Die Bindemittel müssen sowohl in Form einer Lösung als auch in anderer flüssiger Form fähig sein, feinverteilte Teilchen des festen Härtungsmittels aufzunehmen. Das Bindemittel kann in seiner flüssigen Form auch als Mahlmedium verwendet werden, um die I Teilchengröße des Härtungsmittels zu vermindern und diese Teilchen in dem Bindemittel zu dispergieren. Ein nach diesen Gesichtspunkten ausgewähltesBindemittel für die Unterlageschicht ist beispielsweise ein Lack, der aus feinverteiltem Härtungsmittel und einem in einem leicht verdampfbaren organischen Lösungsmittel gelöstem Alkydharz besteht. Dieser Lack wird durch Aufsprühen auf das Verbindungselement aufgebracht, so daß eine dünne gleichmäßige Schicht entsteht, die nach Verdampfen des Lösungsmittels so klebrig wird, daß die anschließend aufgestaubten Kapseln von ihr festgehalten werden. Nach dem Aufstauben der Kapseln wird das Befestigungselement für einige Minuten in g einem Ofen einer Temperatur von 60 0C ausgesetzt. Ein bevorzugtes Bindemittel für die Überzugs- oder Schutzschicht ist ein Acrylharzlack der in einem leicht verdampfbaren Lösungsmittel gelöst ist, das in einigen Minuten bei der oben genannten Ofentemperatur verdampft ist, so daß ein dünner hornartiger Überzug zurückbleibt, der aus dem Harz und dem Härtungsmittel besteht und der sich genau der Oberflächenform bzw. den Konturen der zuvor aufgestaubten Kapselschicht anpaßt..Die Dicke der getrockneten Bindemittel-
5. 10. 1970
1Ö9817/139Ö
~8~ ■ 2Q49255
filme kann zwischen wenigen ,um und etwa 50 /um variieren. Sie sollten jedoch nicht dicker als 200 ,um sein. Die Unterlageschicht und die Überzugsschicht sollen in Bezug auf den Kapseldurchmesser von geringer Dicke sein.
Figur 1 zeigt in einer vergrößerten Schnittansicht einen Teil eines Substrats 25, dessen Oberfläche mit der erfindungsgemäßen Beschichtung versehen ist. Diese Ansicht soll die relativen Abmessungen zwischen den Kapseln und den Bindemittelschichten verdeutlichen. Mit 29 ist die Unterlageschicht bezeichnet, auf der die Kapseln 28 abgelagert und teilweise eingebettet sind. Die Kapseln selbst haben unterschiedliche Größe, d.h. ihr Durchmesser und ihre relative Lage zueinander sind rein zufallsbestimmt. Der dünne abriebfeste BindemittelUberzug 30 wie auch die Unterlageschicht 29 enthalten feinverteilte Teilchen 24 des Härtungsmittels. Die Dicke der genannten Filme gegenüber der Größe der Flüssigkeitströpfchen sowie die Teilchengröße des Härtungsmittels gegenüber der Dicke der Filme sind in Fig. 1 übertrieben dargestellt. Obwohl in Fig. 1 in beiden der dargestellten Filme Härtungsmittelteilchen enthalten sind, ist es auch möglich, nur einem der beiden Filme die gesamte Menge des Härtungsmittel zuzusetzen.
Figur 2 zeigt in einer schematischen Darstellung die Verwendung der Erfindung für einander überlappende oder ineinander passende Werkstücke entweder mit oder ohne zusätzliche Verbindungselemente.
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht eines Rundkopfniets, der an seinen Kontaktflächen mit der erfindungsgemäßen Beschichtung versehen ist. Durch das Stauchen des Nietmaterials wird die Beschichtung gegen die Wandung der Nietbohrung gepreßt, so daß die Kapseln aufgebrochen werden.
Fig. 4a zeigt einen Kegelstift,dessen Oberfläche mit der erfindungsgemäßen Kapselschicht versehen ist und der beispielsweise in ein ebenso geformtes Loch eingeschla-
5. 10 1970
gen werden kann, beispielsweise zur Befestigung eines Rades mittels ssiner Nabe an einer Welle. Fig. 4b zeigt eine Schraube, deren Gewindegänge und KopfUnterseite mit der erfindungsgemäßen Dichtungsbesehichtung 26 versehen sind. Fig. 4c zeigt einen Nagel, der in ähnlicher Weise beschichtet ist. Fig. 4d zeigt einen zylindrischen Spannstift und Fig. 4e einen Schraubenbolzen, die ebenfalls mit der erfindungsgemäßen Beschichtung versehen sind.
Die Anwendung der Erfindung ist am besten aus Fig. ersiehtIichTTaer die Vereinigung der Werkstücke das Aufbrechen der Kapseln innerhalb der Dichtungsmassenbeschichtung 26 bewirkt, so daß ein Reaktionskontakt zwischen der freigegebenen flüssigen Dichtungsmasse und den Teilchen des ursprünglich in dem Bindemittel enthaltenen Härtungsmit- |
tels zustandekommt. Die Härtungsmittelteilchen werden durch die Andruckkräfte aus der Bindemittelmasse herausgedrückt.
Bei dem bevorzugten Anwendungsbeispiel der Erfindung, d.h. bei der Beschichtung eines Verbindungselementes, wird der Schaft und die Unterseite des Kopfes eines Rundkopfniets 25 (Pig. 3) mit der das Dichtungssystem enthaltenden Beschichtung 26 versehen. Diese Beschichtung enthält die durch Druck aufbrechbaren Kapseln 28, die ihrerseits die Dichtungsflüssigkeit 27 enthalten und mittels der Härtungsmittel enthaltenden Unterlageschicht 29 und der Härtungsmittel enth altenden Überzugsschicht j5Ö an dem Niet festgehalten werden. Diese Niete werden in die vorbereiteten Bohrungen der zu verbindenden Werkstücke eingesetzt " und anschließend durch Druck oder Schlag gestaucht, so daß die Kapseln auf der Unterseite des Kopfes und in der Mitte des Schaftes, sowie auf dem deformierten Ende desselben gegen das Werkstück gepreßt werden, so daß die Kapseln aufbrechen und eine große Menge der härtbaren flüssigen Dichtungsmasse freigeben, die ihrerseits In Kontakt mit den Härtungsmittelteilchen 24 gelangt.
5. 10. 1970
'100817/13-00
Beispiele für die Anwendung für die erfindungsgemäß beschichteten Niete ist die Verbindung von Platten aus Aluminiumlegierungen für die Beplankung von Plugzeugen, KO die Gefahr der Oxydation und Korrosion besteht. Für Anwendungsfälle dieser Art haben sich Polysulfidharze und ein Chromat-Korrosionsschutzmittel als besonders geeignet erwiesen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels noch näher erläutert.
In diesem Beispiel wird die Herstellung der 3 verschiedenen Komponenten des Dichtungsmittelsystems der erfindungsgemäßen Beschichtung beschrieben: (a) Flüssiges _ Polysulfidharz enthaltende Kapseln; (b) Klebstoffunterw lageschicht, die Härtungsmittel dispergiert enthältj und (c) Überzugsbindemittelschicht, die ebenfalls Härtungsmittel dispergiert enthält.
Der Kapselinhalt ie* für dieses Beispiel wird wie folgt bereitet: 32,6 g von Bariumchrömat (BaCrO2, ) mit einer ungefähren Teilchengröße von etwa 2 bis 4 /um und 4,9 g von Metadinitrobenzol werden gründlich mit 162,2 g flüssigem härtbaren Polysulfidharz gemischt, das ein Molekulargewicht von etwa 1 000 und eine Viskosität (bei 25 0C) von 700 bis 1 200 cP besitzt (verkauft unter dem Handelsnamen "LP-3" von der Thiokel Chemical Corporation, Bristol, Pennsylvania, USA).
fe Diese Mischung wurde in einem wässerigen Gelatine-
Gummiarabicum-System durch Komplexkoazervierung eingekapselt . Die erhaltenen trockenen, freifließenden Kapseln wurden nach ihrer Größe sortiert und enthielten flüssiges Polysulfidharz. Das Bariumchromat war darin als Korrosionsschutzstoff und das Meta-Dinitrobenzol als Beschleunigungsmittel für die Härtungsreaktion enthalten. Diese Stoffe sind jedoch nicht unbedingt erforderlich und können gegebenenfalls auch entfallen.
Als polymerer Stoff für die Herstellung der Unterlageschicht wurde der trockene Typ eines im Handel erhältlichen Alkydharzlackes auf Sojabasis verwendet, der unter
1 09817/139Ö
5. 10. 1970
20-492SS
dem Handelsnamen "V-650" von The Lowe Brothers Paint Co., Dayton, Ohio, USA vertrieben wird und 50 Gew.# nichtflüchtigen polymeren Stoff enthält. Es wurde eine Mischung aus folgenden Stoffen bereitet: 53,5 Gew.# V-650; 26,7 Gew.#Petroleum (Ligroin); und 19,8 Gew. % Mangandioxyd-Härtungsmittel für die Polysulfidharzdichtungsmasse. Das in diesem Bei-r spiel verwendete Mangandioxyd hatte eine Teilchengröße von weniger als 10 /Um und enthielt 21 bis 23 Gew.# Hydratwasser (vertrieben unter dem Handelsnamen "Manganese Hydrate Number 37-G" von der General Metallic Oxides Company, Jersey City, New Jersey, USA). Diese Mischung wurde etwa 16 Stunden in einer Steinwalzenmühle mit einem Fassungsvermögen von 9 Liter gemahlen und stand dann für die Ver- \ wendung zur Verfugung.
Der für den Schutzüberzug verwendete polymere Stoff war ein thermoplastisches Polymer, das beispielsweise unter dem Handelsnamen "Elvacite 2044" von der E. I.duPont de Nemours and Company, Inc., Wilmington, Delaware, USA vertrieben wird. "Elvacite 2044" ist ein n-Butylmethylacrylat-Polymer. Es wurde eine Mischung folgender Stoffe bereitet: 73,5 Gew.# Toluol; 6,5 Gew.% "Elvacite'2044"; und 20 Gew.# Mangandioxyd der oben beschriebenen Art. Die Mischung wurde etwa 1€ Stunden in einer Steinwalzenmühle mit einem Passungsvermögen von. 9 Litern gemahlen und stand dann für die Verwendung zur Verfügung.
Eine bestimmte Anzahl von Piehkopfnieten wurde "
für das Beschichtungsverfahren mittels einer geeigneten Haltevorrichtung an den Köpfen festgehalten. Die Niete wurden dann mit der ersten Dispersion, bestehend aus den oben genannten Bindemitteln und dem Härtungsmittel, besprüht, so daß ein Film mit einer Naßdicke von nicht mehr als etwa 37 /Um entstand. Die auf diese Weise hergestellte Unterlageschicht 29 diente als Auflage für diese Kapseln,
5. 10. 1970
100817/13
20492B5
Das Lösungsmittel aus dieser Klebstoffdispersion wurde so weit verdampft, daß eine klebrige Schicht des trocknenden Harzes zurückblieb. Die Niete wurden nun mit den Kapseln bedeckt, die eine flüssige Mischung der Polysulfid-Dibhtungsmasse enthielten« Überschüssige Kapseln wurden entfernt und die Niete wurden in einem Ofen mit einer Temperatur von 60 0C einer kurzzeitigen Vorhärtung unterzogen. Die mit den Kapseln bedeckten Niete werden nun mit der zweiten aus einem Bindemittel und dem Härtungsmittel bestehenden Dispersion besprüht, so daß eine Schicht mit einer Naßdicke von nicht mehr als 37 Aim entsteht. Diese Schicht bildet die Überzugsschicht 30. Nunmehr wird das ganze Beschichtungssystem getrocknet. Die gesamte Durchmessersteigerung der auf die beschriebene Weise beschichteten Niete war nich höher als 675 /um und betrug im Mittel etwa 510 bis 635 /um. Es sei bemerkt, daß die Naßfilmdicke mittels In der Sprühtechnik bekannter Verfahren auf einem flachen Prüfkörper festgestellt wird. Die Dicke
en der trockenen Bindemittelschicht/ist unkritisch, sie dürfen lediglich nicht so dick sein, daß das Aufbrechen der Kapseln bei Druckanwendung beeinträchtigt wird. Es wurde festgestellt, daß die trockenen Bindemittelfilme nicht dicker als 50 /um sein sollten. Obwohl dieses Beispiel anhand von Nieten beschrieben wurde, kann dieses Verfahren jedoch in gleicher Weise auf andere Verbindungselemente, beispielsweise die in Fig. 4 gezeigten, angewandt werden.
Aus den vorangehenden Ausführungen wird deutlich, daß nicht die Verwendung bestimmter Stoffe sondern die Anordnung derselben auf den Verbindungselementen von wesentlicher Bedeutung ist,· um eine geschützte, jedoch leicht aufbrechbare Dichtungsmassebeschichtung zu schaffen, in deren unmittelbarer Nähe sich Härtungsmittelteilchen befinden.
5. 10. 1970
109817/1390

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verbindungselement oder Werkstück mit einer Beschichtung, die ein durch Druck aktivierbares härtbares Dichtungs- oder Klebstoffsystem enthält, wobei die Beschichtung ausieiner Vielzahl kleiner durch Druck auf-
^ en
brechbarer Kapseln besteht, die einfTlüssigen, härtbaren polymeren Stoff enthalten, und die Kapseln an dem Verbindungselement oder Werkstück mittels eines festen polymeren Bindemittels festgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bindemittel fein verteilte Teilchen eines festen Härtungsmittels für den härtbaren polymeren Stoff dispergiert sind.
2. Verbindungselement oder Werkstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel als Überzug auf der Oberfläche des Verbindungselementes oder Werkstückes aufgebracht ist, und daß das Bindemittel die Kapseln zumindest teilweise eingebettet enthält.
3. Verbindungselement oder Werkstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus einer auf dem Verbindungselement oder dem Werkstück aufgebrachten ersten Schicht, die die Kapseln zumindest teilweise ein- g gebettet enthält, und aus einer über den Kapseln vorgesehenen Überzugsschicht besteht, wobei die Härtungsmittelteilchen in der ersten Schicht und/oder in der Überzugsschicht enthalten sind.
4. Verbindungselement oder Werkstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht und die überzugssehicht in bezug auf den Kapseldurchmesser dünn sind.
5. 10. 4970
1 098 17/1 390
5. Verbindungselement oder Werkstück nach einer der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Härtungsniittels in dem System 10 bis 12 Gem.^ bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung beträgt.
6. Verbindungselement oder Werkstück nach einem der Ansprüche J> bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche Kaps*lschicht aus einer einzigen Lage von Kapseln mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 15 bis 500 /Uia besteht, und daß die Dicke der ersten Schicht und der Überzugsschicht weniger als 50 ßsm betragt.
7. Verbindungselement oder Werkstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln ein härtbares Polysulfidharz enthalten.
8. Verbindungselement oder Werkstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Härtungsmittel für das Harz Mangandioxyd, Bleidioxyd, Tellurdioxyd oder Antimontrioxyd ist.
9. Verbindungselement oder Werkstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln zusätzlich ein Korrosionsschutzmittel enthalten.
10. Verbindungselement oder Werkstück nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Korrosionsschutzmitcel Bariumchromat ist.
5. 10. 1970
10 9 817/1390
DE19702049255 1965-08-02 1970-10-07 Durch Druck aktivierbares härtbares Klebstoff- oder Dichtungssystem für Verbindungselemente oder Werkstücke Expired DE2049255C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47638165A 1965-08-02 1965-08-02
US86512369A 1969-10-09 1969-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049255A1 true DE2049255A1 (de) 1971-04-22
DE2049255B2 DE2049255B2 (de) 1973-07-05
DE2049255C3 DE2049255C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=27045162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049255 Expired DE2049255C3 (de) 1965-08-02 1970-10-07 Durch Druck aktivierbares härtbares Klebstoff- oder Dichtungssystem für Verbindungselemente oder Werkstücke

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE757278R (de)
DE (1) DE2049255C3 (de)
FR (1) FR2064220B2 (de)
GB (1) GB1253020A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002332A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-20 F Astl Dispositif pour connecter deux elements de facon demontable
AT382938B (de) * 1980-02-12 1987-04-27 Franz Astl Einrichtung zur loesbaren verbindung zweier teile
FR2641044A1 (de) * 1988-12-28 1990-06-29 Plombelec
WO1991018215A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-28 Sfs Stadler Holding Ag Selbstsichernde, gewindefurchende schraube
WO1993001421A1 (en) * 1991-07-10 1993-01-21 Three Bond Co., Ltd. Adhesive composition
DE102006024787A1 (de) * 2006-05-27 2007-11-29 Volkswagen Ag Nietverbindung
EP2014459A2 (de) 2007-06-08 2009-01-14 GM Global Technology Operations, Inc. Korrosionsinhibitoren in Klebeverbindungen von Fahrzeugkarosserien
DE102008045412A1 (de) 2008-09-02 2010-03-04 Sfs Intec Holding Ag Schraube und damit hergestellte Verbindung zwischen einem Profil und einer Aussenwand
FR2968367A1 (fr) * 2010-12-07 2012-06-08 Lafarge Gypsum Int Systeme pour la construction d'une paroi seche
DE102012210791A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Loch- und gewindeformende Schraube
DE102017202501A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-16 Audi Ag Sicherungssystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814156A (en) * 1971-09-27 1974-06-04 Loctite Corp Threaded articles with locking or sealing coatings
DE3545849A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Gerhard Briem Abdichtbare schraubenverbindung
DE4111854C1 (de) * 1991-04-11 1992-06-17 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
US8092128B1 (en) 2007-02-20 2012-01-10 Bray Alan V Self-sealing fasteners
GB0720705D0 (en) 2007-10-23 2007-12-05 Airbus Uk Ltd Fastener joint with sealing gasket
DE102009053848A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Audi Ag Nagel zum Eintreiben in mindestens ein nicht vorgelochtes Bauteil
BR112013010824A2 (pt) 2010-11-02 2018-05-02 Systems And Materials Res Corporation método e mecanismo para realizar e usar um fixador de vedação automática
CN104760274A (zh) * 2015-04-22 2015-07-08 东莞倍力扣金属制品有限公司 防漏绝缘螺丝扣件的制造方法
CN112762078B (zh) * 2021-01-11 2023-03-31 昆山联滔电子有限公司 一种紧固组件以及紧固组件的安装方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002332A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-20 F Astl Dispositif pour connecter deux elements de facon demontable
AT382938B (de) * 1980-02-12 1987-04-27 Franz Astl Einrichtung zur loesbaren verbindung zweier teile
FR2641044A1 (de) * 1988-12-28 1990-06-29 Plombelec
EP0376784A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Plombelec Befestigungsdübel in einem bröckeligen Material
WO1991018215A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-28 Sfs Stadler Holding Ag Selbstsichernde, gewindefurchende schraube
WO1993001421A1 (en) * 1991-07-10 1993-01-21 Three Bond Co., Ltd. Adhesive composition
DE102006024787A1 (de) * 2006-05-27 2007-11-29 Volkswagen Ag Nietverbindung
EP2014459A2 (de) 2007-06-08 2009-01-14 GM Global Technology Operations, Inc. Korrosionsinhibitoren in Klebeverbindungen von Fahrzeugkarosserien
EP2014459A3 (de) * 2007-06-08 2009-06-10 GM Global Technology Operations, Inc. Korrosionsinhibitoren in Klebeverbindungen von Fahrzeugkarosserien
DE102008045412A1 (de) 2008-09-02 2010-03-04 Sfs Intec Holding Ag Schraube und damit hergestellte Verbindung zwischen einem Profil und einer Aussenwand
FR2968367A1 (fr) * 2010-12-07 2012-06-08 Lafarge Gypsum Int Systeme pour la construction d'une paroi seche
DE102012210791A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Loch- und gewindeformende Schraube
DE102017202501A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-16 Audi Ag Sicherungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
BE757278R (fr) 1971-03-16
GB1253020A (de) 1971-11-10
FR2064220B2 (de) 1973-01-12
FR2064220A2 (de) 1971-07-16
DE2049255B2 (de) 1973-07-05
DE2049255C3 (de) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049255A1 (de) Mit einer durch Druck aktivierbaren Beschichtung versehenes Verbindungselement oder Werkstuck
DE1500856C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht mit eine Flüssigkeit enthaltenden Mikrokapseln auf ein Verbindungselement
DE69935480T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf überlappten Oberflächen von Bauelementen aus Aluminium-Legierung sowie derart beschichtete überlappte Oberflächen
US3639137A (en) Metal fastening coated with pressure-activatable encapsulated sealant system
DE2336882C2 (de) Verfahren zum Härten von Mikrokapseln
DE4212290C2 (de) Wertdokument
DE2247468B2 (de) Mit Gewinde versehenes Befestigungsorgan und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2824109A1 (de) Feuerschutzvorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP2848824B1 (de) Reibungserhöhende Folie
DE2158219B2 (de) Flachdichtung
AT393145B (de) Folienmaterial mit hohem reflexionsvermoegen
DE2334542A1 (de) Korrosionsinhibierendes pigment und verfahren zur herstellung desselben
EP0024291A2 (de) Verbundmaterial für Körper oder Schichten mit hoch-verschleissfester Gleit- oder Reiboberfläche
DE2608257A1 (de) Abdichtungsmasse
WO2014023523A1 (de) Mikropartikel, insbesondere mikropartikel zur fälschungssicheren kennzeichnung von produkten
EP2129476B1 (de) Mehrfach beschichtetes metallsubstrat und verfahren zu seiner herstellung
CH656351A5 (de) Ueberlappend ueberschreibbares farbband.
DE3821906A1 (de) Schweissen mit korrosionsfestem ueberzug
DE19924687A1 (de) Schichtsystem zum Korrosionsschutz von Leichtmetallen und Leichtmetallegierungen
DE1098015B (de) Druckempfindliches UEbertragungsblatt
DE1900521A1 (de) Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche einer Substratbahn
DE4242407C2 (de) Prägefolie, insbes. Heißprägefolie, vorzugsweise zur Herstellung von Wertdokumenten
DE69432931T9 (de) Korrektur und markierungsmaterial
EP2234744A1 (de) Transportform für unedle metallteilchen und verwendung derselben
DE3803786C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EURAND AMERICA, INC., 45459 DAYTON, OHIO, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERG, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STAPF, O., DIPL.-ING. SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN