DE2049255C3 - Durch Druck aktivierbares härtbares Klebstoff- oder Dichtungssystem für Verbindungselemente oder Werkstücke - Google Patents

Durch Druck aktivierbares härtbares Klebstoff- oder Dichtungssystem für Verbindungselemente oder Werkstücke

Info

Publication number
DE2049255C3
DE2049255C3 DE19702049255 DE2049255A DE2049255C3 DE 2049255 C3 DE2049255 C3 DE 2049255C3 DE 19702049255 DE19702049255 DE 19702049255 DE 2049255 A DE2049255 A DE 2049255A DE 2049255 C3 DE2049255 C3 DE 2049255C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsules
binder
adhesive
hardening agent
curable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702049255
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049255A1 (de
DE2049255B2 (de
Inventor
Nicola Kettering Ohio Marinelli (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adare Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
National Cash Register Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Cash Register Co filed Critical National Cash Register Co
Publication of DE2049255A1 publication Critical patent/DE2049255A1/de
Publication of DE2049255B2 publication Critical patent/DE2049255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049255C3 publication Critical patent/DE2049255C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/008Corrosion preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0092Coated nails or staples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/008Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets with sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/004Sealing; Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/06Surface treatment of parts furnished with screw-thread, e.g. for preventing seizure or fretting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/225Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of a settable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B19/004Resiliently deformable pins made in one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/06Solid rivets made in one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

2. Härtbares Klebstoff- oder Dichtungssystem Menge des Härtungsmittels in dem System beträgt nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise 10 bis 12 Gewichtsprozent bezogen auf die Härtungsmittelteilchen zusätzlich in einer die 20 das Gesamtgewicht der Beschichtung.
Kapseln überziehenden Schutzschicht enthalten Nachstehend ist die Erfindung an Hand von Aussind, führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
3. Klebstoff-oder Dichtungssystem nach einem Fig. 1 in einer vergrößerten Schnittansicht einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- Teil eines Verbindungselements, dessen Oberfläche zeichnet, daß die Menge des Härtungsmittels in 25 mit der erfindungsgemäßen Beschichtung versehen ist, dem System 10 bis 12 Gewichtsprozent, bezogen Fi g. 2 in einer schematischen Darstellung die Verauf das Gesamtgewicht der Beschichtung, beträgt. wendung der Erfindung für einander überlappende
oder ineinander passende Werkstücke entweder mit oder ohne zusätzliche Verbindungselemente,
30 F i g. 3 eine Schnittansicht eines Rundkopfnicts.
der an seinen Kontaktflächen mit der erfindungsgcmäßen Beschichtung versehen ist,
Fig. 4a bis 4e verschiedene Verbindungselemente
Die Erfindung betrifft ein durch Druck aktivier- mit der erfindungsgemäßen Beschichtung,
bares härtbares Klebstoff- oder Dichtungssystem, das 35 Bei Nieten. Bolzen und Schrauben mittlerer Gröin Form einer Schicht auf Verbindungselemente oder ßenordnung haben sich Kapsel·1 mit einem Durchauf zu verbindende Werkstücke aufgebracht ist, wo- messer von 15 bis 500 um als besonders geeignet crbci die Beschichtung aus einem Härtungsmittel und wiesen. Die besten Ergebnisse wurden mit Kapseln einer Vielzahl kleiner durch Druck aufbrechbaier mit einem mittleren Durchmesser von 250 um erzielt. Kapseln besteht, die einen flüssigen, härtbaren poly- 40 In Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten, meren Stoff enthalten und die Kapseln am Verbin- insbesondere bei extrem großen oder extrem kleinen dungselement oder Werkstück durch ein festes poly- Verbindungselemcnten oder bei einer besonders gumeres Bindemittel festgehalten sind. ten Passung eines Verbindungselementes, können
Eine Schutzflüssigkeit enthaltende Überzüge wur- diese Werte stark variiert werden. Der für das Aufden bisher in Form kleiner, die Flüssigkeit enthalten- 45 brechen der Kapseln bzw. Freigeben ihres flüssigen der Kapseln auf das Substrat aufgebracht. In der Inhalts erforderliche Druck pro Flächeneinheit darf belgischen Patentschrift 684 6(»2 ist ein Verbindungs- nicht zu hoch sein. Bei sehr genauen Passungen zwielcment beschrieben, dessen Berührungsflächen mit sehen dem Verbindungselement und der zugeordneeiner Kapselschicht verschen sind. Diese Kapsel- ten Bohrung müssen mikroskopisch kleine Kapseln schicht besteht aus einem dünnen Klebstoffilm, auf 50 verwendet werden, die nach Aufbringen auf eine dem die die Schutzflüssigkeit enthaltenen Kapseln ab- Schicht nur eine Dicke von 25 um ergeben sollen, gelagert sind. Nach dem Trocknen des Klebstoff- Unter den üblichen Bedingungen kann jedoch die filmcs sind die Kapseln teilweise in diesen eingebettet. Gesamtdicke der Beschichtung zwischen etwa 200 Über der Kapselschicht ist ein dünner Film aus einem und 400 (im oder auch bis zu 600 (im betragen. Die abriebfesten Stoff vorgesehen. Weder der Klebstoff- 55 Art des Kapselwandstoffes ist unkritisch, vorausfilm noch der dünne Überzugsfilm enthalten aktive gesetzt, daß er die Erfordernisse für die Aufbrech-Komponenten. Sie dienen lediglich dazu, die Kapseln barkeit erfüllt und gegenüber der darin enthaltenen auf dem Substrat festzuhalten bzw. sie zu schützen. härtbaren Dichtungsmasse inert ist.
Es ist auch bekannt, ein härtbares Harz enthaltende Bevorzugte kapselwandbildende Stoffe sind bei-
Kapscln herzustellen, die jeweils einzeln mit Teilchen 60 spielsweise hydrophile Kolloide und andere wassercines festen Härtungsmittels für das Harz beschichtet lösliche filmbildende polymere Stoffe, wie beispielssind (USA.-Patentschrift 3 179 143). Wird ein Sub- weise modifizierte und unmodifizierte Gelatine, strat mit solchen »autogenen« Kapseln beschichtet, Gummiarabicum, Carrageen, hydrolisiertes und teildann ist es sehr schwierig sicherzustellen, daß das weise hydrolisiertes Maleinsäureanhydrid-Mischpoly-Beschichtungssystcm die richtige Menge Härtungs- 65 merisat, wie beispielsweise Polystyrol-Maleinsäuremittel enthält. anhydrid-Mischpolymerisat, Polyäthylenmaleinsäure-• Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Klebstoff- anhydrid-Mischpolymerisat und Polyvinyl-Methyl- oder Dichtungssystem der hier in Frage stehenden äther-Mischpolymerisat, Polyvinylalkohol und Poly-
vinylpyrrolidon. Als kapselbildende StolTe können je- Teilchen-in dem Bindemittel zu dispergieren. Ein doch auch wasserunlösliche filmbildend^ StoiTe ver- nach diesen Gesichtspunkten ausgewähltes üinde-WLndet werden, wie beispielsweise Athylecllulose, mittel für die Unterlageschicht ist beispielsweise ein Wachse Polyvinylchlorid und Polyäthylen, sowie Lack, der aus feinverteiltem Härtungsmittel und eine Vielzahl filmbildender polymerer StofTe, wie sie 5 einem in einem leicht verdampfbaren organischen zur Bildung von Wänden kleiner Kapseln bekannt Lösungsmittel gelöstem Alkydharz besteht. Dieser Mnc*· Lack wird durch Aufsprühen auf das Verbindungs-In den Kapseln enthaltene StofTe sind härtbare element aufgebracht, so daß eine dünne gleichmäßige flussige polymere Stoffe. Der Ausdruck «härtbar« be- Schicht entsteht, die nach Verdampfen des Lösunusdeutet, daß dieser Stoff reaktionsfähig ist, in der io mittels so klebrig wird, daß die anschließend aufue-Weise, daß der gehärtete StOfT ein höheres Molekular- staubten Kapseln von ihr festgehalten werden. Nach gewicht als der ungehärtete StolT besitzt. Das hart- dem Aulslauben der Kapseln "wird das Befestigungsbare Polymer kann eine Dichtung- oder Klebstoff- element für einige Minuten in einem Ofen einer Temmasse sein und kann Füllstoffe oder andere inerte peratur von 60 "c ausuesetzt. Ein bevorzugtes Binde-Materialien dispergiert enthalten. Der polymere Stoff 15 mittel für die Überzugs- oder Schutzschicht ist ein kann auch als Lösung in einem organischen Lösungs- Acrylharzlack, der in" einem leicht verdampfbaren mittel verwendet werden oder es kann eine Lösung Lösungsmittel gelöst wird, das in einigen Minuten bei zweier oder mehrerer verschiedener polymerer StofTe der obengenannten Ofeni- -iperatur verdampft ist. so angewandt werden. Bei einem bevorzugen Ausfiih- daß ein dünner hornartiger Überzug zurückbleibt, der rungsbcispiel wird ein flüssiges Poly ulfidharz mit der 2° aus dem Harz und dem Härtuncsmittel besteht und allgemeinen Strukturformel der sich genau der Ohcrflächenform bzw. den Kon-HS (C H D Γ" η * türen der zuvor aufgestäubten Kapselschicht anpaßt. * - 4 ? O ^2H1 ^ — S)n rjjc Dicke der getrockneten Bindemittelfilme kann C2H4—O — CH2 — O — C2H1 — SH zwischen weniger, um und etwa 50 um variieren. Sie
as sollten jedoch nicht dicker als 200 um sein. Die
verwendet, worin »n« eine ganze Zahl zwischen 1 Unterlageschicht und die Überzugsschicht sollen in
und 25 ist. In dem Polysulfidharz kann ein Korrosions- bezug auf den Kapscldurchmessr·r von geringer Dicke
schutzfarbstofT oder eine mineralische Komponente in sein."
feinverteilter Form dispergiert sein. Selbstverständ- Fig.] soll die relativen Abmessungen zwischen lieh muß die Korrosionsschutzkomponentc so aus- 30 den Kapseln und den Bindemittelschichten verdeutgewählt werden, daß sie gegenüber dem Polysulnd- liehen. Mit 29 ist die Unterlageschicht bezeichnet, harz inert ist. auf der die Kapseln 28 abgelagert und teilweise einBeispiele für Härtungsmittel sind Mangandioxyd, gebettet sind. Die Kapseln selbst haben unterschied-Bleidioxyd, Tellurdioxyd, Antimontrioxyd und einige liehe Größe, d. h.. ihr Durchmesser und ihre relative Chromate und Dichromate, wie beispielsweise Zink- 35 Lace zueinander sind rein zufallshestimmt. Der dünne chromat und Ammoniumdichromat. In einer bevor- abriebfeste Bindemittelüberzug 30 wie auch die zugt verwendeten Dichtungsbeschichtung werden Unterlageschicht 29 enthalten feinverteilte Teilchen etwa 10 bis 12 0Zo Härtungsmittel, bezogen auf das 24 des Härtungsmittcls. Die Dicke der genannten Gesamtgewicht der Beschichtung, verwendet. Filme gegenüber der Größe der Flüssigkeitströpfchen Als Bindemittel für die Unterlageschicht, d. h. für 40 sowie die Teilchengröße des Hä^'ungsmiltels gcpendie Klebstoffbeschichtung. kann der gleiche oder ein über der Dicke der Filme sird in Fig. I übertrieben anderer Stoff verwendet werden wie für das Binde- dargestellt. Obwohl in Fig. I in beiden der dargcmittel für die als Schutzschicht verwendete Überzugs- steiften Filme Härtungsmittelteüchcn enthalten sind, schicht. Als Bindemittel können beliebige filmbil- ist es auch möglich, nur einem der beiden Filme die dende polymere Stoffe verwendet werden, bei deren 45 gesamte Menge des Härtungsmittcls zuzusetzen.
Auswahl lediglich auf einige wenige Punkte zu achten Hei der Vereinigung der Werkstücke nach F i c. 2 ist. Das Bindemittel und der kapselwandbildende wird das Aufbrechen der Kapseln innerhalb der Klebstoff müssen chemisch und physikalisch verträglich stoff- oder Dichtungsmassenbcschichtung 26 bewirkt, sein Das Bindemittel darf nicht so beschaffen sein, so daß ein Reaktionskontakt zwischen der freigebcndaß es Härtungsmittel in bezug auf seine Aufgabe. 30 den flüssigen Klebstoff- oder Dichtungsmasse und den den härlbpren polymeren StofT zu härten, bceinträch- Teilchen des ursprünglich in dem Bindemittel enttigt. Vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit aus ge- haltenen Härtungsmittels zusiandekommt. Die Härsehen soll das Bindemittel leicht erhältlich, leicht tungsmittelteilchen werden durch die Andruckkräfte auftragbar und gegen Umgebungseinflüsse beständig aus der Bindemittelmasse herausgedrückt,
sein, worunter insbesondere übermäßige Feuchtigkeit 55 Bei de. Beschichtung eines Verbindungseiementes und Trockenheit und extreme Abweichungen von der wird z. B. der Schaft und die Unterseite des Kopfes Raumtemperatur zu verstehen sind, wie sie insbeson- eines Rundkopfniets25 (Fig. 3) mit der das Klebdere in den Polar- bzw. Äquatorialregionen und in stoff- oder Dichtunpssystsm enthaltenden Beschichder Stratosphäre auftreten. Die Bindemittel sollen tung 26 versehen. Diese Besctiichtung enthäli die ferner beständig sein gegen Vibrationsspannunscn, 60 durch Druck aufbrechbaren Kapseln 28, die ihrerseits gegen biologische Einflüsse und gegen aus der Um- die Kleb- oder Dichtungsflüssigkeit 27 enthalten und gebung kommende Strahlungsenergie. Die Binde- mittels der Härtungsmittel enthaltenden Unterlagemittel müssen sowohl in Form einer Lösung als auch schicht 29 und der Härtungsmittel enthaltenden Überin anderer flüssiger Form fähig sein, feinverteiltc zugsschicht 30 an dem Niet festgehalten werden. Teilchen des festen Härtungsmittels aufzunehmen. 65 Diese Niete werden in die vorbereiteten Bohrungen Das Bindemittel xann in seiner flüssigen Form auch der zu verbindenden Werkstücke eingesetzt und anals Mahlmedium verwendet werden, um die Teilchen- schließend durch Druck oder Schlag gestaucht, so größe des Härtungsmittels zu vermindern und diese daß die Kanseln auf der Unterseitr da Knnfns nnrl
in der Mitte des Schaftes sowie auf dem deformierten linde desselben gegen das Werkstück gepreßt werden, so daß die Kapseln aufbreehen und eine große Menge der härtbaren flüssigen Klebstoff- oder Dichtungsmasse freigeben, die ihrerseits in Kontakt mit den Hürtungsmittelteilchcn 24 gelangt.
Fig. 4a zeigt einen Kegclstift, dessen Oberfläche mit der Kapsclschicht versehen ist und der beispielsweise in ein ebenso geformtes Loch eingeschlagen werden kann, beispielsweise zur Befestigung eines Rades mittels seiner Nabe an einer Welle. Fig. 4b zeigt eine Schraube, deren Gewindegänge und Kopfunterseite mit der erfindungsgemäßen Beschichtung 26 versehen sind. Fig. 4c zeigt einen Nagel, der in ähnlicher Weise beschichtet ist. Fig. 4d zeigt einen zylindrischen Spannstift und Fig. 4e einen Schraubenbolzen, die ebenfalls mit der erfindungsgemäßen Beschichtung verschen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

I 2 Art zu schaffen, bei dem die Härtungsmittelmenge Patentansprüche: leicht kontrollierbar und der verwendeten Klebstoff- menge angleichbar ist.
1. Durch Druck aktivierbares härtbares Kleb- Diese Aufgabe wird eriindungsgemäß dadurch gestofT- oder Dichtungssystem, das in Form einer 5 löst, daß in dem Bindemittel fein verteilte Teilchen Schicht auf Verbindungselemente oder auf zu des festen Härtungsmittels für den härtbaren polyverbhidende Werkstücke aufgebracht ist, wobei meren Stoff dispergiert sind.
die Beschichtung aus einem Härtungsmittel und Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß das
einer Vielzahl kleiner durch Druck aufbrechbarer Härtungsmittel zusammen mit dem Bindemittel auf
Kapseln besteht, die einen flüssigen, härtbaren io einfache Weise auf Verbindungselemente vcrschiede-
polymeren Stoff enthalten, und die Kapseln am ner Größe und Form aufgebracht werden kann, wo-
Verbindungselcment oder Werkstück durch ein bei das Verhältnis des Härtungsmittels zum Klebharz
festes polymeres Bindemittel festgehalten sind, genau steuerbar ist. Dabei ist das Klebharz vom
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Härtungsmittel nicht nur durch die Kapselwand, son-
Bindemittel die Teilchen des festen Härtungs- 15 dern auch durch das polymere Bindemittel getrennt,
mittels für den härtbaren polymeren Stoff disper- Die Teilchen des Härtungsmittels können zusätz-
giort sind. lieh auch in der Schutzschicht enthalten sein. Die
DE19702049255 1965-08-02 1970-10-07 Durch Druck aktivierbares härtbares Klebstoff- oder Dichtungssystem für Verbindungselemente oder Werkstücke Expired DE2049255C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47638165A 1965-08-02 1965-08-02
US86512369A 1969-10-09 1969-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049255A1 DE2049255A1 (de) 1971-04-22
DE2049255B2 DE2049255B2 (de) 1973-07-05
DE2049255C3 true DE2049255C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=27045162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049255 Expired DE2049255C3 (de) 1965-08-02 1970-10-07 Durch Druck aktivierbares härtbares Klebstoff- oder Dichtungssystem für Verbindungselemente oder Werkstücke

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE757278R (de)
DE (1) DE2049255C3 (de)
FR (1) FR2064220B2 (de)
GB (1) GB1253020A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159430A1 (de) 2008-09-02 2010-03-03 SFS intec Holding AG Verbindung zwischen einem Profil und einer Aussenwand
DE102009053848A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Audi Ag Nagel zum Eintreiben in mindestens ein nicht vorgelochtes Bauteil

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814156A (en) * 1971-09-27 1974-06-04 Loctite Corp Threaded articles with locking or sealing coatings
AT382938B (de) * 1980-02-12 1987-04-27 Franz Astl Einrichtung zur loesbaren verbindung zweier teile
IT1145830B (it) * 1980-02-12 1986-11-12 Franz Astl Dispositivo per la giunzione scioglibile di due elementi
DE3545849A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Gerhard Briem Abdichtbare schraubenverbindung
FR2641044B1 (de) * 1988-12-28 1991-03-22 Plombelec
JPH04507451A (ja) * 1990-05-16 1992-12-24 エスエフエス・シュテットレル・ホルディング・アクチェンゲゼルシャフト タッピンねじ
DE4111854C1 (de) * 1991-04-11 1992-06-17 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
JPH0517723A (ja) * 1991-07-10 1993-01-26 Three Bond Co Ltd 接着剤組成物
DE102006024787A1 (de) * 2006-05-27 2007-11-29 Volkswagen Ag Nietverbindung
US8092128B1 (en) 2007-02-20 2012-01-10 Bray Alan V Self-sealing fasteners
US8101036B2 (en) 2007-06-08 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Corrosion inhibitors in adhesive bonding of vehicle body structures
GB0720705D0 (en) 2007-10-23 2007-12-05 Airbus Uk Ltd Fastener joint with sealing gasket
BR112013010824A2 (pt) 2010-11-02 2018-05-02 Systems And Materials Res Corporation método e mecanismo para realizar e usar um fixador de vedação automática
FR2968367B1 (fr) * 2010-12-07 2013-01-18 Lafarge Gypsum Int Systeme pour la construction d'une paroi seche
DE102012210791A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Loch- und gewindeformende Schraube
CN104760274A (zh) * 2015-04-22 2015-07-08 东莞倍力扣金属制品有限公司 防漏绝缘螺丝扣件的制造方法
DE102017202501A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-16 Audi Ag Sicherungssystem
CN112762078B (zh) * 2021-01-11 2023-03-31 昆山联滔电子有限公司 一种紧固组件以及紧固组件的安装方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159430A1 (de) 2008-09-02 2010-03-03 SFS intec Holding AG Verbindung zwischen einem Profil und einer Aussenwand
DE102008045412A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Sfs Intec Holding Ag Schraube und damit hergestellte Verbindung zwischen einem Profil und einer Aussenwand
DE102009053848A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Audi Ag Nagel zum Eintreiben in mindestens ein nicht vorgelochtes Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2049255A1 (de) 1971-04-22
FR2064220A2 (de) 1971-07-16
BE757278R (fr) 1971-03-16
FR2064220B2 (de) 1973-01-12
GB1253020A (de) 1971-11-10
DE2049255B2 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049255C3 (de) Durch Druck aktivierbares härtbares Klebstoff- oder Dichtungssystem für Verbindungselemente oder Werkstücke
DE1500856C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht mit eine Flüssigkeit enthaltenden Mikrokapseln auf ein Verbindungselement
DE4212290C2 (de) Wertdokument
DE69935480T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf überlappten Oberflächen von Bauelementen aus Aluminium-Legierung sowie derart beschichtete überlappte Oberflächen
DE2741417C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Grundplatte für eine gedruckte Schaltung
DE3508701C2 (de)
DE19601869A1 (de) Verfahren zur Bildung von Filmen
EP2595809B1 (de) Sicherheitsfaden für datenträger sowie datenträger und deren herstellung
CH657574A5 (de) Mehrschichtige ausweiskarte.
DE2247633A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines substrats
EP2198982B1 (de) Korrosionsschutzsystem zur Beschichtung von Metalloberflächen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1765587B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bereichsweisen metallisierung sowie transferfolie und deren verwendung
DE19958485A1 (de) Antistatische Pulverlackzusammensetzungen und ihre Verwendung
DE2062353C3 (de) Verfahren zum Kleben von festen Teilchen aneinander und/oder an ein Substrat
EP2129476B1 (de) Mehrfach beschichtetes metallsubstrat und verfahren zu seiner herstellung
DE3821906A1 (de) Schweissen mit korrosionsfestem ueberzug
DE102010044887A1 (de) Verbindungsbereich zweier Baueteile an einer Fahrzeugrohbaukomponente
WO1999061182A2 (de) Schichtsystem zum korrosionsschutz von leichtmetallen und leichtmetalllegierungen
DE19933095A1 (de) Pulverlackzusammensetzung und Verfahren zur Substratbeschichtung
EP0699722A2 (de) Lack, insbesondere Pulverlack zum Lackieren der Oberflächen von Substrakten, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE2616730A1 (de) Tarnmaterial mit radarueberwindenden eigenschaften
DE4242407A1 (en) Hot pressed credit card with metal security insert - has insert separated from magnetic recording strip by thin barrier layer of plastic
WO2019219297A1 (de) Mehrschichtige, farb- und/oder effektgebende lackierung sowie verfahren zur bildung einer basislackschicht
EP0610750B1 (de) Mehrschichtlackierung polarer Folien-Substrate durch einmaligen Materialauftrag
EP2000320B1 (de) Sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EURAND AMERICA, INC., 45459 DAYTON, OHIO, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERG, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STAPF, O., DIPL.-ING. SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN