DE2048680A1 - Temperaturmeßeinrichtung fur beheizte Rollen - Google Patents

Temperaturmeßeinrichtung fur beheizte Rollen

Info

Publication number
DE2048680A1
DE2048680A1 DE19702048680 DE2048680A DE2048680A1 DE 2048680 A1 DE2048680 A1 DE 2048680A1 DE 19702048680 DE19702048680 DE 19702048680 DE 2048680 A DE2048680 A DE 2048680A DE 2048680 A1 DE2048680 A1 DE 2048680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
temperature measuring
machine frame
temperature sensor
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702048680
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048680B2 (de
DE2048680C (de
Inventor
Max Dipl Ing 6450 Hanau Westebbe Peter 6050 Offenbach P Broßmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dienes Honeywell Holding GmbH
Original Assignee
Dienes Honeywell Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dienes Honeywell Holding GmbH filed Critical Dienes Honeywell Holding GmbH
Priority to DE19702048680 priority Critical patent/DE2048680C/de
Priority claimed from DE19702048680 external-priority patent/DE2048680C/de
Priority to CH1296471A priority patent/CH522214A/de
Priority to FR7135500A priority patent/FR2110901A5/fr
Priority to GB4571471A priority patent/GB1316547A/en
Publication of DE2048680A1 publication Critical patent/DE2048680A1/de
Publication of DE2048680B2 publication Critical patent/DE2048680B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048680C publication Critical patent/DE2048680C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/08Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

DIENES-HONEYWELL HOLDING GmbH Mühlheim am Main,
den 2. Oktober 1970 Pat. 07-0180
Temperaturmeßeinrichtung für beheizte Rollen
Die Erfindung betrifft Temperaturmeßeinrxchtungen für beheizte Rollen mit einer im Innenraum der Rolle angeordneten starr mit dem Maschinengestell verbundenen Heizeinrichtung sowie wenigstens einem ebenfalls ortsfest vom Maschinengestell getragenen Temper raturfühler, welcher in eine in der dem Maschinengestell-..; zugewandten Stirnseite der Rolle vorgesehene, nach außen hin abgedeckte Ringnut berührungsfrei hineinragt. Temperaturmeßeinrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus den USA Patentschriften 3 273 101 und 3 435 171 bekannt.
Obwohl die Ringnut in der rotierenden Rolle nach außen hin durch eine ortsfeste Abdeckung nahezu vollständig abgeschlossen ist, entsteht insbesondere bei hohen Drehzahlen der Rolle innerhalb der Ringnut eine Luftwirbelung mit der Außenluft, welche die vom Fühler zu messende Temperatur verfälscht. Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß zu beiden Seiten des Temperaturfühlers wenigstens je ein ortsfest gehaltener, gegenüber dem Maschinengestell thermisch isolierter Steg in die Ringnut berührungsfrei hineinragt und deren Querschnitt weitgehend ausfüllt. Diese Füllstege verhindern das Entstehen einer Luftströmung oder Verwirbelung in der Ringnut und führen, wie Versuche ergeben haben, zu einer wesentlich erhöhten Meßgenauigkeit und Ansprechgeschwindigkeit des Temperaturfühlers.
HR/sr 209815/0779
Besonders gute Ergebnisse erzielt man, wenn die Füllstege Teile eines den Raum der Ringnut ausfüllenden Ringes sind. Dieser Fu.li.ring kann in einzelne Segmente unterteilt sein.
Die Füllkörper, seien es nun einzelne Füllstege oder Füllsegmente oder ein Füllring, können entweder selbst aus einem schlecht wärmeleitendem Material bestehen,oder sie werden unter Zwischenlage von Wärmeisoliermaterial am Maschinengestell befestigt. Insbesondere für induktiv beheizte Rollen empfiehlt sich die Verwendung eines Ringes aus magnetisierbarem Material, beispielsweise Eisen oder Stahl.
Der Temperaturfühler kann völlig in den Füllkörper eingebettet sein. Eine größere Ansprechempfindlichkeit des Temperaturfühlers erreicht man jedoch, wenn der Füllkörper im Bereich des Temperaturfühlers offen und zwischen dem Temperaturfühler und den ihm zugewandten Begrenzungsflächen des Füllkörpers je ein Luftspalt vorgesehen ist. Der Temperaturfühler ist dann unmittelbar der Wärmestrahlung der Wände der Ringnut ausgesetzt, ohne daß der Füllkörper infolge seiner temperaturausgleichenden Wirkung das Ansprechen des Fühlers auf Temperaturänderungen der Rolle verzögert. Bei unterteilung des Füllringes in einzelne Segmente kann man in jedem der entstehenden Zwischenräume einen oder auch mehrere Temperaturfühler anordnen.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in den Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Hierin zeigt
Figur 1 einen axialen Schnitt durch eine Heizgalette für die Wärmebehandlung synthetischer Fasern, Fäden oder Folien
Figur 2 einen hierzu orthogonalen Teilschnitt längs der Linie II-II in Figur 1.
In einem im einzelnen nicht dargestellten Maschinengestell 1 ist mittels Kugellager 2 die Antriebswelle 3 für die im wesentlichen topfförmig ausgebildete einseitig fliegend gelagerte Heizgalette
209815/0779
gelagert. Am Maschinengestell 1 ist ein Zentrier- und Isölierring 5 befestigt, welcher auf seiner dem Maschinengestell 1 abgewandten Seite eine induktive Heizvorrichtung für die Galette, bestehend im wesentlichen aus einem rotationssymmentrischen Magnetkern 6 und einer von diesem getragenen Primärwicklung 7, mechanisch mit dem Maschinengestell verbindet. Der Zentrierring dient einerseits der Befestigung der Heizvorrichtung und andererseits deren thermischer Isolierung vom Maschinengestellt. Er kann beispielsweise die im Gebrauchsmuster 70 20 459 beschriebene Form haben. In die dem Maschinengestell 1 zugewandte Stirnseite 8 des Rollenmantels ist eine Ringnut 9 eingestochen, in welche der ebenfalls vom Maschinengestell 1 getragene ortsfeste Temperaturfühler 11 berührungsfrei hineinragt (vgl. Figur 2). Der Raum der Ringnut 9 zu beiden Seiten (bezogen auf Figur 2) des Temperaturfühlers 11 ist weitgehend durch einen in die Ringnut hineinragenden Stahloder Eisenring 12 ausgefüllt-,welcher von einem Flansch 13 aus Wärmexsoliermaterial getragen wird und damit gegenüber dem Maschinengestell thermisch isoliert ist. Nach außen hin ist die Ringnut 9 durch den Halte- und Zentrierflansch 5 sowie den Isolierflansch 13 abgedeckt. Der Füllring 12 verhindert das Entstehen einer in der Ringnut 9 umlaufenden Luftzirkulation sowie einer Luftwirbelung im Bereich des Temperaturfühlers.
Wie Figur 2 zeigt, ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Ring 12 im Bereich des Temperaturfühlers 11 geschlitzt, so daß zwischen dem Temperaturfühler und den ihm zugewandten Begrenzungs-
14
flächen je ein Luftspalt entsteht. Damit ist der Temperaturfühler 11 unmittelbar etwaigen Änderungen der Strahlungstemperatur der Wände der Ringnut 9 ausgesetzt und spricht auf jegliche Änderungen schnell und mit großer Empfindlichkeit an. Insbesondere, wenn mehrere Temperaturfühler, beispielsweise für Meß- und Regelzwecke, in die Ringnut 9 eintauchen, empfiehlt es sich, den Ring 12 in einzelne Segmente zu unterteilen, zwischen denen dann die verschiedenen Temperaturfühler in die Ringnut 9 hineinragen.
Anstelle eines geschlitzten oder gegebenenfalls in mehrere Segmente unterteilten Füllringes kann man insbesondere bei nicht zu
209815/0779
hohen Drehzahlen der Galette einzelne Füllstege verwenden, welche den Temperaturfühler 11 nach beiden Seiten hin gegenüber dem übrigen Raum der Ringnut 9 abschirmen. Selbst wenn nur ein Temperaturfühler in die Ringnut eintaucht, sollte man auch über den restlichen Teil der Ringnut verteilt mehrere solche Füllstege vorsehen, um eine Luftzirkulation und Verwirbelung in der Ringnut zu vermeiden.
209815/0779

Claims (9)

  1. 204868Q
    Patentansprüche
    / l.JTemperaturmeßeinrichtung für beheizte Rollen mit einer im Innenraum der Rolle angeordneten, starr mit dem Maschinengestell verbundenen Heizeinrichtung sowie wenigstens einem ebenfalls ortsfest vom Maschinengestell getragenen Temperaturfühler, welcher in eine in der dem Maschinengestell zugewandten Stirnseite der Rolle vorgesehene, nach außen hin abgedeckte Ringnut berührungsfrei hineinragt, dadurch gekenn zeichnet, daß zu beiden Seiten des Temperaturfühlers (11) wenigstens je ein ortsfest gehaltener, gegenüber dem Maschinengestell (1) thermisch isolierter Steg (12,14) in die Ringnut (9) berührungsfrei hineinragt und deren Querschnitt weitgehend ausfüllt.
  2. 2. Temperaturmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstege (14) Teile eines den Raum der Ringnut (9) ausfüllenden Ringes (12) sind.
  3. 3. Temperaturmeßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllring (12) in einzelne Segmente unterteilt ist.
  4. 4. Temperaturmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (12) aus einem schlecht wärmeleitenden Material besteht .
    209815/0779
  5. 5. Temperaturmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (12) aus einem gut wärmeleitenden Material besteht und unter Zwischenlage von Wärmeisoliermaterial (13) am Maschinengestell (1) befestigt ist.
  6. 6. Temperaturmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere für induktiv beheizte Rollen, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (12) aus Eisen oder Stahl besteht.
  7. 7. Temperaturmeßeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, d a durch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (11) in den Füllkörper (12) eingebettet ist.
  8. 8. Temperaturmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (12) im Bereich des Temperaturfühlers (11) offen und zwischen dem Temperaturfühler und dea ihm zugewandten Begrenzungsflächen (14) des Füllkörpers je ein Luftspalt vorgesehen ist.
  9. 9. Temperaturmeßeinrichtung nach Anspruch 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Segmente des Füllringes mehrere in Umfangsrichtung der Ringnut (9) verteilte Zwischenräume zur Aufnahme von Temperaturfühlern (11) bilden.
    209815/0779
DE19702048680 1970-10-03 1970-10-03 Temperaturmeßeinrichtung fur be heizte Rollen Expired DE2048680C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048680 DE2048680C (de) 1970-10-03 Temperaturmeßeinrichtung fur be heizte Rollen
CH1296471A CH522214A (de) 1970-10-03 1971-09-03 Temperaturmesseinrichtung für beheizte Rollen
FR7135500A FR2110901A5 (de) 1970-10-03 1971-10-01
GB4571471A GB1316547A (en) 1970-10-03 1971-10-01 Heated rollers or godets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048680 DE2048680C (de) 1970-10-03 Temperaturmeßeinrichtung fur be heizte Rollen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048680A1 true DE2048680A1 (de) 1972-04-06
DE2048680B2 DE2048680B2 (de) 1972-11-02
DE2048680C DE2048680C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857453A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Pfeiffer Vacuum Gmbh Temperaturüberwachung an Rotoren von Vakuumpumpen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857453A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Pfeiffer Vacuum Gmbh Temperaturüberwachung an Rotoren von Vakuumpumpen
DE19857453B4 (de) * 1998-12-12 2008-03-20 Pfeiffer Vacuum Gmbh Temperaturüberwachung an Rotoren von Vakuumpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2110901A5 (de) 1972-06-02
DE2048680B2 (de) 1972-11-02
GB1316547A (en) 1973-05-09
CH522214A (de) 1972-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755713C2 (de)
DE8518535U1 (de) Sensor für die Bestimmung des Verhältnisses Luft/Brennstoff
DE2828311A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von betriebswerten eines lagers
DE2103048A1 (de) Temperaturmeßvorrichtung
DE102013000970A1 (de) Messrolle zum Feststellen von Planheitsabweichungen eines bandförmigen Guts und Verfahren zum Feststellen von Planheitsabweichungen eines bandförmigen Guts
DE2129438C3 (de) Einrichtung zur Messung der Kühlmittelaustrittstemperatur bei Brennelementen schneller Kernreaktoren
DE2048680A1 (de) Temperaturmeßeinrichtung fur beheizte Rollen
DE1573486A1 (de) Vorrichtung zum Messen und Aufzeichnen verschiedener Umwandlungscharakteristika von Metallen
DE2348975A1 (de) Vorrichtung zur waermeuebertragung
DE2048680C (de) Temperaturmeßeinrichtung fur be heizte Rollen
DE2532272A1 (de) Ablaufmessgeraet
DE2652433B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Badspiegels in einer Stranggießkokille
DE3020138A1 (de) Feuchtigkeitsanzeigeelement
DE1945343B2 (de) Anordnung zur betriebsueberwachung einer elektrischen maschine
DE6911276U (de) Temperaturmesseinrichtung fuer beheizte rollen
DE1616431B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Temperaturmessung an einem drehbaren Maschinenteil
DE1508919B1 (de) Anordnung eines thermosensitiven Elementes in einergekühlten stanggiesskokille
DE1498490A1 (de) Temperaturmessgeraet
DE530229C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vormessen von Adergruppen
DE2130102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Untersuchung von Metallband
DE2149088C3 (de) Isoliermantel für wärmeempfindliche Bauelemente
DE2242243C3 (de) Verfahren zur Kontrolle der Montagequalität des aktiven Ständereisens elektrischer Maschinen
DE1808308C3 (de) Verfahren zur Unterscheidung von kugelförmigen Betriebselementen von Kernreaktoren nach ihren Neutronenwechselwirkungseigenschaften
DE2941056A1 (de) Sauerstoffmesssonde mit sauerstoffionenleitendem festkoerperelektrolyt
DE845969C (de) Verfahren und Einrichtung zum Kenntlichmachen des Druckmittelflusses in einem Kabel oder in einer Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)