DE2048491B2 - Zahnkupplung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung - Google Patents

Zahnkupplung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2048491B2
DE2048491B2 DE19702048491 DE2048491A DE2048491B2 DE 2048491 B2 DE2048491 B2 DE 2048491B2 DE 19702048491 DE19702048491 DE 19702048491 DE 2048491 A DE2048491 A DE 2048491A DE 2048491 B2 DE2048491 B2 DE 2048491B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
toothing
circle
play
pitch circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702048491
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048491A1 (de
Inventor
Albin Dipl Ing 8900 Augsburg Wolf
Original Assignee
Zahnraderfabrik Renk AG, 8900 Augs bürg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnraderfabrik Renk AG, 8900 Augs bürg filed Critical Zahnraderfabrik Renk AG, 8900 Augs bürg
Priority to DE19702048491 priority Critical patent/DE2048491B2/de
Priority to GB1227671A priority patent/GB1350123A/en
Publication of DE2048491A1 publication Critical patent/DE2048491A1/de
Priority claimed from US00241550A external-priority patent/US3803872A/en
Publication of DE2048491B2 publication Critical patent/DE2048491B2/de
Priority to US00429764A priority patent/US3857152A/en
Priority claimed from US00429764A external-priority patent/US3857152A/en
Priority claimed from CH590674A external-priority patent/CH558481A/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/14Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass gear parts, e.g. gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/03Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

So gefertigte Kupplungsteile konnten somit nicht
gegen andere ausgetauscht werden. Der Markt for-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zahnkupplung dert aber rasche Austauschbarkeit von An- und
mit einem innen und einem außen verzahnten Kupp- 65 Abtriebsaggregaten sowie Getrieben ohne Wechsel
lungsteil, insbesondere für hochtourige An- und der auf diesen sitzenden Naben.
Abtriebe, sowie auf Verfahren und Vorrichtungen zu Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde,
ihrer Herstellung. Zahnkupplungen, insbesondere für hochtourige An-
3 4
und Abtriebe, zu entwickeln, die bei Einhaltung des ein Zahnspiel entstehen, dessen Große von der Kongeforderten maximalen Spieles eine wesentlich ein- struktion festgelegt werden kann. Dieses Zannspiei fächere Herstellungsweise gestatteu und deren Ein- ist notwendig, damit geringe Ausrichtfehler der zelteile beliebig gegen solche anderei· Kupplungen Achsen von der Kupplung aufgenommen werden austauschbar bzw. mit diesen verbindbar sind. 5 können.
Diese Aufgabe wurde bisher weder gestellt noch Im Sinne einer Ausgestaltung der Erfindung kann
gelöst. ein in den abweichenden Teilkreis des innenverzann-
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ten Kupplungsteiles einbeschriebcsi gedachter Kreis
vor, daß der Teilkreis mindestens eines der beiden einen etwas kleineren Durchmesser als der runde
Kupplungsteile von der Kreisform in der Weise io Teilkreis der Verzahnung des Kupplungsgegen-
abweicht, daß nur im Bereich von drei oder mehr am Stückes aufweisen. Die Elastizität des verwendeten
Umfang verteilten, insbesondere von drei um 120° Materials gestattet dann trotzdem das Aufbringen
zueinander versetzten Zähnen, der abweichende Teil- des Außenteiles.
kreis mit einem ihm zugeordneten ein- bzw. umbe- Weiterhin empfiehlt es sich, den Flankenwinkel der schriebenen Kreis übereinstimmt bzw. sich am 15 Zähne von den üblichen 20° auf etwa 30° zu ändern, weitesten nähert und dazwischen eine allmähliche, was den Vorteil der Vergrößerung der vertikalen periodische Zu- bzw. Abnahme der Abweichung Kraftkomponente beim Zusammensetzen und Vervorhanden ist. formen des einzelnen Kupplungsteiles mit sich
Es ist zwar bei einem Zahnradgetriebe für hohe bringt.
Übersetzungen bekannt, von zwei nach Art einer 20 Gegenstand der Erfindung sind außerdem Verfah-Zahnkupplung konzentrisch ineinander angeordneten ren und Vorrichtungen zur Herstellung des Kupp-Zahnräder das innere elastisch auszubilden und mit lungsteiles mit dem abweichenden Teilkreis. Bei einer geringeren Zähnezahl zu versehen (deutsche einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Patentschrift 1 135 259). Wenn man einen das innere Verfahrens wird das den abweichenden Teilkreis Zahnrad an einer Stelle nach außen drückenden as aufweisende Kupplungsteil während der Verzahnung Spannungserzeuger umlaufen läßt, pflanzt sich der an drei um 120° voneinander versetzten Stellen Zahneingriff entlang des Umfanges fort, was zu einer einer radialen Zug- oder Druckspannung ausgesetzt, starken Übersetzung der Drehzahl führt. Eine solche Ein anderes Ausführungsbeispiel kann darin be-Lehre hat jedoch nichts mit der erfindungsgemäßen stehen, daß zum Herstellen eines abweichenden Teil-Aufgabe und deren Lösung gemeinsam. 30 kreises das Verzahnungswerkzeug während der
Wenn im Sinne einer Erfindungsvariante zwei ab- Verzahnung gegen das Werkzeug periodisch zu- und
weichende Teilkreise aufweisende Kupplungsteile wegbewegt wird.
angewandt werden, empfiehlt es sich, diese mit einem Bei einer vorteilhaften Vorrichtung zur Durch-
Drehversatz der Kurvenmaxima von vorzugsweise führung des erstgenannten Verfahrens erweist es
60 miteinander zu montieren. 35 sich als vorteilhaft, wenn eine das Kupplungsteil mit
Durch erfindungsgemäße Korrektur des Teilkreises Spiel aufnehmende Hülse an drei um 120° voneinerlangt die Verzahnung in übertriebener Darstellung ander versetzten Stellen radial gegen das Kupplungseine dem Dreieck angenäherte Form. Dies hat zur teil wirkende Spannelemente, z. B. Druckschrauben, Folge, daß beim Zusammensetzen der Kupplungs- die über ein Klemmstück auf das Kupplungsteil teile lediglich die drei Zähne, deren Teilkreisbereich 40 einwirken, aufweist. Zur Durchführung des anderen mit dem normalen Teilkreis übereinstimmt bzw. an- Verfahrens ist entweder das Werkstück oder das genähert ist, in den entsprechenden Zahnlücken der Verzahnungswerkzeug auf einem verstellbaren Exzen-Gegenverzahnung einwandfrei geführt sind. Dadurch ter drehbar geführt, derart, daß eine volle Exzentersitzt die Hülse spielfrei und zentrisch auf der Nabe. Umdrehung bei der Verzahnung in einem Segmentin diesem Zustand kann die Hülse ausgewuchtet 45 bereich von 12(P stattfindet.
werden. Bei Inbetriebnahme und Steigern der Dreh- In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch
zahl bleibt die Hülse zentrisch zu den Nabenachsen und beispielsweise dargestellt. Es zeigt
und damit ohne Unwucht. Fig· 1 eine Vorderansicht auf eine im Eingriff
Bei Einleitung von Drehmomenten tragen zuerst befindliche Zahnkupplung,
nur die Flanken der genannten drei Zähne der 50 F i g. 2 eine Vorderansicht eines Spannringes für
Verzahnung. Die an diesen Stellen wirkenden Um- die Verformung eines Kupplungsteiles,
fangskräfte lassen durch die schräg zum Radius Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Spannring
stehenden Zahnflanken radial wirkende Komponen- gemäß Fig. 2.
ten entstehen, die eine elastische Verformung (Fede- F i g. 4 einen Querschnitt durch ein Klemmstück
rung) der Hülse nach außen verursachen. Bei Gleich- 55 und
gewicht mit den radial nach innen wirkenden Hülsen- F i g. 5 ein Rundlauf-Diagramm bezüglich des ab-
spannungen durch die Verformung kommt diese zur weichenden Teilkreises.
Ruhe, nachdem auch weitere Zähne zum Tragen Im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 ist das Außengebracht worden sind. teil (Hülse) der Kupplung mit 1 und das Innenteil
Bei geeigneter Wahl der Hülsenwandstärke und 60 (Nabe) der Zahnkupplung mit 2 bezeichnet. Bei
dem EingrifTswinkel der Verzahnung kann die Kupp- diesem Ausführungsbeispiel hi die Nabe 2 in kon-
lung so ausgelegt werden, daß die jeweils tragende ventioncller Weise hergestellt. Der Teilkreis 3 der
Zahl der Zähne für das zu übertragende Drehmoment Außenverzahnung dieser Nabe 2 ist demgemäß genau
ausreichend ist. Hierzu kann auch das Innenteil mit kreisförmig.
herangezogen werden, wenn man die Wandstärke 65 Hingegen ist der Teilkreis 4 der Hülse 1 nicht
unter der Außenverzahnung entsprechend wählt. Bei kreisförmig, sondern er weicht von der Kreisfonvi
geeigneter Auslegung der Verzahnung wird nach der ab. Daher sind drei Zahnlücken 5, die jeweils einen
Verformung der Werkstücke an den Rückflanken Abstand von 120' voneinander aufweisen, so angc-
fertigt, daß ihr Teilkreisbereich übereinstimmt mit dann so zu erfolgen, daß der Teilkreis an den Zen-
dem Teilkreis 3 der Außenverzahnung der Nabe. Alle trierstellen 5, 6 mit der Kreisform übereinstimmt
übrigen Zahnlücken der Nabe 1 liegen mit ihrem und dazwischen periodisch abweicht.
Teilkreisbereich mehr oder weniger entfernt von Eine andere Herstellungsweise besteht darin, daß
Teilkreis 3 der Außenverzahnung der Nabe 2. Dies 5 man die Hülse 1 während der Verzahnung elastisch
hat zur Folge, daß allein die den Zahnlücken 5 verformt. Zu diesem Zweck wird gemäß Fi g. 2 bis 4
zugeordneten Zähne 6 der Nabe 2 mit ihren Flanken ein Spannring 7 verwendet, der die Hülse 1 mit Spiel
tragen und dadurch die Hülse 1 auf der Nabe 2 aufnimmt. An drei um 120° zueinander versetzten
zentrieren. Zugleich ist ein spielfreier Sitz der Hülse 1 Stellen befinden sich Spannschrauben 8, die auf
auf der Nabe gewährleistet. io Klemmstücke 9 radial einwirken und durch diese
Die Dimensionierung der Kupplungsteile 1, 2 ist Klemmstücke 9 die Hülse 1 radial kontraktieren,
so gewählt, daß die drei Zähne 6 zunächst allein das Wenn man die auf diese Weise verformte Hülse 1
Drehmoment zu übertragen in der Lage sind. Die an verzahnt und nach Beendigung der Verzahnung wie-
den Flanken der Zähne 6 wirkenden Umfangskräfte der freigibt, dann stellt man fest, daß im Bereich der
führen zufolge ihrer radialen Komponente zu einer 15 Einwirkung der Klemmstücke 9 der Teilkreisbereich
elastischen Verformung der Hülse 1 nach innen, was der an dieser Stelle verzahnten Hülse am meisten
zur Folge hat, daß die den Zähnen 6 benachbarten vom normalkreisfönnigen Teilkreis nach außen
Zähne 6' nun ihrerseits zum Flankentragen gelangen. abweicht. An der Stelle zwischen den Einwirkungen
Das Ausmaß der elastischen Verformung der Hülse 1 der Klemmstücke 9 hat demgegenüber die Hülse
bestimmt demnach die Anzahl der tragenden 20 keine oder eine nur ganz geringfügige Abweichung
Zähne 6, 6'. vom normalen Teilkreis erfahren. Diese Abweichung
Eine solche Maßnahme hat den Vorteil, daß die kommt dadurch zustande, daß die Hülse 1 nach Frei-Kupplungsteile 1, 2 in besonders einfacher Weise her- gäbe vom Spannring 7 elastisch wieder in ihre Ausgestellt werden können, ohne daß schädliche Ein- gangsstellung zurückfällt.
Wirkungen von Verzahnungsfehlern sowie von Form- as Im Beispiel der F i g. 5 ist die Abweichung des Veränderungen beim Härten auftreten. Zufolge der Teilkreises in übertriebener Weise dargestellt, wobei Zentrierung über die Zähne 6 erhalten die Kupp- man erkennt, daß an den Stellen 10 die radiale Entlungen die Eigenschaft, in beliebiger Weise aus- fernung des Teilkreises zur Achse am geringsten und tauschbar zu sein. Dies bedeutet, daß die Hülse 1 dazwischen am größten ist. Der abweichende Teil- und die Nabe 2 der Kupplungen ständig mit den 30 kreis tendiert mithin in Richtung zu einer Dreieckihnen zugeordneten Antriebsteilen in Verbindung form. Der gedachte kleinste Kreis, der sich in diesen bleiben können, wenn es erforderlich ist, eine An- abweichenden Teilkreis 4 einbeschreiben läßt, soll triebsmascbine wechselweise mit beliebig vielen etwas kleiner im Durchmesser als der runde Teil-Abtriebsmaschinen zusammcnzukuppeln. kreis 3 der Außenverzahnung der Nabe 2 sein. Auch
Es besteht das Problem, wie die Hülse 1 mit dem 35 soll die Größe der Abweichung so bemessen sein, von der Kreisform abweichenden Teilkreis 4 einfach daß sie die jeweils notwendigen Herstellungstoleran- und zweckmäßig hergestellt werden kann. Es bietet zen der Außen- und Innenverzahnung überbrückt sich die Möglichkeit an, entweder das Verzahnungs- und zusätzlich gestattet, das geforderte Funktionswerkzeug oder das Werkstück während der Verzah- spiel zu erreichen.
nungsperiode einander zu nähern, zu welchem 40 Die Montage der Kupplung wird selbstverständ-
Zweck man eines dieser Teile auf einem verstellbaren lieh erleichtert, wenn die Stirnseiten der Verzahnung
Exzenter führen kann. Die Exzenterverstellung hat in üblicher Weise angefast werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 ^ 2 Patentansprüche· Bei den bekannten Zahnkupplungen muß aus her- F ' stellungstechnischen Gründen zwischen den Innen-
1. Zahnkupplung mit einem innen und einem und Außenverzahnungen ein gewisses Spiel bestehen, außen verzahnten Kupplungsteil, insbesondere damit die Kupplungsteile montiert werden können, für hochtourige An- und Abtriebe, dadurch 5 Auch zur Funktion der Kupplung im Betrieb ist ein gekennzeichnet, daß der Teilkreis (3,4) Laufspiel nötig. Je höher die Betriebsdrehzahl der mindestens eines der beiden Kupplungsteile (1, 2) Kupplung ist, um so geringer soll dieses Laufspiel von der Kreisform in der Weise abweicht, daß sein, damit sich beim Anlaufen und Steigern der nur im Bereich von drei oder mehr am Umfang Drehzahlen durch exzentrische Lager der Kupplungsverteilten, insbesondere von drei um 120° zuein- io hülse keine Unwucht ergibt, die für den Betrieb des ander versetzten Zähnen (6), der abweichende Aggregates schädlich werden kann.
Teilkreis mit einem ihm zugeordneten ein- bzw. Die Außen- und Innenverzahnungen werden bei
umbeschriebenen Kreis übereinstimmt bzw. sich niedrigeren Beanspruchungen weich, bei höheren ge-
am weitesten nähert und dazwischen eine all- härtet hergestellt. Durch Härteverzug verändern sich
mähliche, periodische Zu- bzw. Abnahme der 15 die Formen der Verzahnungen derart, daß die Kupp-
Abweichuiig vorhanden ist. lungsteile wegen des erforderlichen engen Spieles
2. Zahnkupplung nach Anspruch 1, dadurch nach dem Härten nicht mehr montiert werden gekennzeichnet, daß bei Anwendung von zwei, können. Umgekehrt würde bei Berücksichtigung abweichende Teilkreise (3,4) der Kurvenmaxima eines größeren Spieles während der vorhergehenden aufweisenden Kupplungsteilen (1,2) diese mit 20 Bearbeitung und unterschiedlichen Formänderung einem Drehversatz von vorzugsweise 60J mit- während des Härtens das Einhalten enger Spiele einander montiert sind. ohne Nacharbeit völlig unmöglich sein.
3. Zahnkupplung nach Anspruch 1, dadurch Bei den Außenverzahnungen gibt es Werkzeuggekennzeichnet, daß ein in den abweichenden maschinen (Schleifmaschinen), die es gestatten, Teilkreis (4) des innenverzahnten Kupplungs- 25 Werkstücke mit höherer Formgenauigkeit und teiles (1) ein beschrieben gedachter Kreis einen engeren Herstellungstoleranzen herzustellen, als es etwas kleineren Durchmesser als der runde Teil- bei Innenverzahnungen, besonders wenn sie gehärtet kreis (3) der Verzahnung des Kupplungsgegen- sind, möglich ist. Fabrikationsmaschinen, die diese Stückes (2) aufweist. Genauigkeiten bei Innenverzahnungen in wirtschaft-
4. Zahnkupplung nach Anspruch 1 oder fol- 3° licher Weise herzustellen gestatten, sind nicht begenden, dadurch gekennzeichnet, daß der kannt.
Flankenwinkel der Zähne etwa 30° beträgt. Bisher werden die Innenverzahnungen daher
5. Verfahren zur Herstellung der Verzahnung nitriert, um eine mechanische Nacharbeit der Verder Kupplung nach Anspruch 1 oder folgenden, zahnung zu vermeiden. Das Nitrierverfahren hat den dadurch gekennzeichnet, daß das den abweichen- 35 Vorteil geringer Verzugsanfälligkeit, aber die nachden Teilkreis aufweisende Kupplungsteil während teilige Eigenschaft, daß die Oberflächen wachsen der Verzahnung an drei um 120° voneinander (d. h. Außenkörper stärker, Hohlräume schwächer versetzten Stellen einer radialen Zug- oder Druck- werden) je nach Schichtstärke der Nitrierung. Da sich spannung ausgesetzt wird. in der Nitrierschicht Druckspannungen aufbauen,
6. Verfahren zur Herstellung der Verzahnung 40 verformen sich die Hülsen zusätzlich innen und der Kupplung nach Anspruch 1 bis 4 oder fol- außen, wobei das Maß der Verformung vom Verhältgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Her- nis der Querschnitte der nitrierten Fläche zur nicht stellen eines abweichenden Teilkreises das nitrierten abhängt. Da weitere, wenn auch geringe Verzahnungswerkzeug während der Verzahnung Formänderungen stattfinden, ist die Summe aller gegen das Werkstück periodisch zu- und weg- 45 Veränderungen mit einer Toleranz behaftet, die bewegt wird. meist größer als zulässig ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Bei den ausgeführten Kupplungen sollen wegen rens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, der einwandfreien Funktion maximale Spiele von daß eine das Kupplungsteil (1) mit Spiel aufneh- etwa 0.02 mm eingehalten werden. Bisher wurde mende Hülse (7) an drei um 120° voneinander 50 daher die Innenverzahnung zuerst hergestellt (sei es versetzten Stellen radial gegen das Kupplungs- in weicher oder nitriergehärteter Ausführung). Die teil (1) wirkende Spannelemente, z. B. Druck- erreichten Istmaße wurden ausgemessen und für die schrauben (8), die über ein Klemmstück (9) auf Endbearbeitung der Außenverzahnung zugrunde das Kupplungsteil (1) einwirken, aufweist. gelegt. Wegen der eingetretenen Maßänderungen
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- 55 mußten die Außenverzahnungen spielfrei eingepaßt rens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, werden. Dann wurde nach Auswuchten der Naben daß entweder das Werkstück oder das Verzah- die Hülse montiert und gemeinsam mit den Naben nungswerkzcug auf einem verstellbaren Exzenter ausgewuchtet und anschließend das Betriebsspiel drehbar geführt ist, derart, daß eine volle durch Nacharbeit erzeugt. Bei den vorgenannten Exzcnlerumdrehung bei der Verzahnung in einem 60 geringen Spielen erfordert dies alles einen hohen Segmentbercich von 120° stattfindet. Aufwand.
DE19702048491 1970-04-29 1970-10-02 Zahnkupplung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung Withdrawn DE2048491B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048491 DE2048491B2 (de) 1970-10-02 1970-10-02 Zahnkupplung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
GB1227671A GB1350123A (en) 1970-04-29 1971-04-29 Wheel chairs
US00429764A US3857152A (en) 1970-04-29 1974-01-02 Toothed coupling for rotatable members

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048491 DE2048491B2 (de) 1970-10-02 1970-10-02 Zahnkupplung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
US00241550A US3803872A (en) 1972-03-28 1972-04-06 Toothed coupling for rotatable members
US00429764A US3857152A (en) 1970-04-29 1974-01-02 Toothed coupling for rotatable members
CH590674A CH558481A (de) 1972-04-06 1974-04-30 Gleitlager.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2048491A1 DE2048491A1 (de) 1972-04-06
DE2048491B2 true DE2048491B2 (de) 1972-09-07

Family

ID=27739201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048491 Withdrawn DE2048491B2 (de) 1970-04-29 1970-10-02 Zahnkupplung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2048491B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313401A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 F. Tacke KG Maschinenfabrik, 4440 Rheine Zahnkupplung
DE4110013C1 (de) * 1991-03-27 1991-09-26 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2048491A1 (de) 1972-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219213C2 (de) Lageranordnung für eine Radnaben-Gleichlaufdrehgelenk-Einheit
EP0021223B1 (de) Druckkammgetriebe
EP3653325B1 (de) Verfahren zum spanenden erzeugen eines mit einer doppelschräg-verzahnung versehenen zahnrads
DE1056567B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Zaehne von Zahnraedern durch Walzen
DE1117529B (de) Zahnradartiges Werkzeug zur Erzeugung von Zaehnen am Umfang zylindrischer Werkstuecke durch Walzen
EP2255105A1 (de) Verfharen zur einstellung der zahnflankenposition eines zahnrads
EP1747382A1 (de) Wälzlager mit exzentrischem aussenring
DE102013001161B4 (de) Getriebemotor und Adapter für einen Getriebemotor
DE924666C (de) Doppelzahnraeder, insbesondere Schieberaeder fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE3139873C2 (de) Maschine zum Randschleifen und Facettieren von optischen Linsen
DE2048491B2 (de) Zahnkupplung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE6803440U (de) Walzanmatrize zum kalten formen ein pfellzahnraedern
DE2721164B2 (de) Topfschleifscheibe zum Schleifen von spiral- bzw. bogenverzahnten Kegelrädern
EP1727723A1 (de) Elektrische servolenkung mit einstellbarem getriebespiel
CH558484A (de) Zahnkupplung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung.
DE3327193C2 (de) Getriebe, insbesondere zum Antrieb eines Doppelschneckenextruders
DE2117520A1 (de) Schraubgetriebe mit einem Schneckenrad
DE710067C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine zur Herstellung von durch cycloidische Kurven begrenzten Querschnitten an Aussen- und Innenprofilen
CH113791A (de) Schneckengetriebe.
DE2806590A1 (de) In zwei richtungen arbeitender antriebsmechanismus
DE1447354B2 (de) Antriebs zahnrad fuer winkelgetriebe in uhrwerken sowie verfah ren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE661894C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit mehreren dauernd in Eingriff befindlichen Paaren von schraeg verzahnten Radern
AT162651B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Unrundprofilen
DE1945171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung der Zaehne einer Kegelzahnraeder-Verdraengungsmaschine
DE931509C (de) Einrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier zueinander beweglicher Teile mit grosser Genauigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee