DE2048399C3 - Abgabeeinrichtung für verderbliche Getränke - Google Patents

Abgabeeinrichtung für verderbliche Getränke

Info

Publication number
DE2048399C3
DE2048399C3 DE19702048399 DE2048399A DE2048399C3 DE 2048399 C3 DE2048399 C3 DE 2048399C3 DE 19702048399 DE19702048399 DE 19702048399 DE 2048399 A DE2048399 A DE 2048399A DE 2048399 C3 DE2048399 C3 DE 2048399C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
duck bill
lid
dispensing device
bill valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702048399
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048399A1 (de
DE2048399B2 (de
Inventor
John Augustus Tewksbury Brown Merle Slade Cohasset Mass Gardner jun (VStA)
Original Assignee
Jet Spray Cooler Ine, Waltham, Mass (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jet Spray Cooler Ine, Waltham, Mass (VStA) filed Critical Jet Spray Cooler Ine, Waltham, Mass (VStA)
Publication of DE2048399A1 publication Critical patent/DE2048399A1/de
Publication of DE2048399B2 publication Critical patent/DE2048399B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048399C3 publication Critical patent/DE2048399C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Abgabeeinrichtung für verderbliche Getränke, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Eine derartige Abgabeeinrichtung ist für Milchkannen bekannt (US-PS 2 81608), um durch das eine Entenschnabelventil bei gekippter Milchkanne unter dem Flüssigkeitsgewicht die Flüssigkeit auszugeben, wobei durch das andere Entenschnabelventil eine entsprechende Luftmenge in die Kanne eintreten kann, während bei anderen Kannenstellungen die beiden Entenschnabelventile für einen dichten Abschluß des Kanneninhaltes sorgen. Eine derartige Abgabeeinrichtung ist jedoch nicht ohne weiteres in Ausschankvorrichtungen verwendbar, in denen der das verderbliche Getränk enthaltende Behälter über Kopf angeordnet ist und in dieser Lage nur zeitweise eine dosierte Menge ss des Getränkes abgegeben werden soll. Hierzu ist es erforderlich, bei nach unten ragendem Abgabeventil, auf welches das Flüssigkeitsgewicht in dem Behälter einwirkt, ein Heraustropfen der verderblichen Flüssigkeit bei Nichtgebrauch der Ausschankvorrichtung (.0 zuverlässig zu verhindern und für einen dichten Abschluß des Behälters zu sorgen. Außerdem soll bei einer solchen Verwendung der Abgabeeinrichtung der Deckel so ausgebildet sein, daß er bei guter Abdichtung des Behälterinhaltes auch bei längerer Aufbewahrung <■-, auf handelsübliche Vorratsbehälter für das auszugebende Getränk, beispielsweise für ein flüssiges Schokoladenkonzentrat, Daß·..
Hierzu ist beispielsweise ein Dosenverschluß bekannt, der aus einem Kunststoffdeckel mit Randwulst besteht, mit welchem der Deckel über den Eugwulst der Dose dicht aufgeschoben werden kann (US-PS 28 39 229). Der Deckel weist jedoch eine Abgabetülle mit Schraubgewinde auf, auf welches ein Schraubverschluß aufschraubbar ist, so daß sich dieser bekannte Verschluß nicht zur zeitweiligen selbsttätigen Abgabe dosierter Flüssigkeitsmengen eignet.
Somit wird durch die Erfindung die Aufgabe gelöst, eine Abgabeeinrichtung für verderbliche Getränke zu schaffen, welche sich für Ausschankvorrichtungen eignet, bei denen der das Getränk enthaltende Behälter über Kopf angeordnet ist, und welche bei einfacher Herstellungsweise eine zuverlässige Abdichtung der verderblichen Flüssigkeit gegenüber der Außenumgebung auch in dieser Überkopflage des Behälters gewährleistet, solange keine Flüssigkeitsabgabe erfolgen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäfl durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Gestaltung des durch eine Stützplaiie verstärkten Deckels aus elastischem Material mit einstückig angeformten Entenschnabelventilen und mit abdichtend über eine handelsübliche geöffnete Konservendose schiebbarem Randvorsprung gestattet eine sehr einfache Herstellung des Deckels bei vielseitiger Verwendbarkeit. Da außerdem die beiden Entenschnabelventile so ausgelegt sind, daß erst durch von einer Unterdruckpumpe erzeugtem Unterdruck ein öffnen der Ventile erfolgt, kann die verderbliche Flüssigkeit bei Nichtgebrauch der Abgabeeinrichtung nicht aus dem Abgabeventil heraustropfen und es ist für einen dichten Abschluß des Behälterinhaltes gesorgt.
Außerdem kann der mit der erfindungsgemäßen Abgabeeinrichtung ausgestattete Behälter einfach aus der Ausschankvorrichtung entnommen werden, wenn er beispielsweise bei längerem Nichtgebrauch an gesonderter Stelie gekühlt aufbewahrt werden soll, wobei gleichwohl der einwandfreie Abschluß des Behälterinhaltes gegenüber der Außenunigebung weiterhin gewährleistet ist. Außerdem ist das Abnehmen und Anbringen des Deckels an dem Behälter beim Auswechseln der Behälter einfach.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Ausschankvorrichtung für Getränke,
F i g. 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Einzelteils der in Fig. I gezeigten Ausschankvorrichtung und
F i g. 3 eine fragmentarische Querschnittsansicht, die eine andere Anordnung als Alternative zu der in F i g. 1 gezeigten Anordnung darstellt.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausschankvorrichtung für Getränke weist ein Gehäuse 10 mit einer Tropfschale 18, die am Boden der Gdiäusevorderwand befestigt ist, und eine darüber angebrachte Mischanordnung 20 auf. Eine Reservezylinder- und Wasserregulieranordnung 22 ist an der Innenseite der Vorderseite 24 des Gehäuses 10 angebracht. Als Behälter 30 für das verderbliche Getränk ist eine Dose auf der Gehäuseplatte 32 abgestützt. Eine nicht gezeigte Kappe, die einen Teil des Gehäuses 10 bildet, bedeckt normalerweise den Behälter 30.
Der Behälter 30 ist mit Hilfe einer Leitung 34 mit dem Zylinder 36 einer Pumpe 38 in Form einer Verdrängungspumpe verbunden. Die Pumpe 38 umfaßt einen Kolben 40, der im Zylinder 36 bewegbar Ist und am Ende der Kolbenstange 42 sitzt, die von der Kurbel 44 betätigt wird, welche mit der sich drehenden und vom Motor 84 angetriebenen Scheibe 46 verbunden ist. Wenn sich die Scheibe 46 dreht, bewegt die Kurbel 44 während jeder Umdrehung den Kolben 40 in dem Zylinder auf und ab. Die Pumpe 38 ist an der Zwischenwand 50 in dem Gehäuse 10 angebracht.
Die Ausflußleitung der Pumpe 38 ist mit der Reservezylinder- und Wasserregulieranordnung 22 verbunden, deren Konzentrat-Ausflußleitung 53 aus dem Gehäuse hinaus zur Mischanordnung 20 verläuft und an ihrem Auslaßende ein Regulierventil 54 aufweist, welches verhindert, daß Luft in die Konzentratausfluß- !eitung 53 eindringt, und welches den Fluß am Ende des Pumpzyklus abschneidet, um nachträgliches Tropfen zu verhindern.
F i g. 2 zeigt, daß die den Behälter 30 bildende Dose ein offenes Ende 60 aufweist. Die Dose kann mit einem herkömmlichen Dosenöffner oder einem anderen geeigneten Werkzeug geöffnet werden. Das offene Ende 60 der Dose ist mit einem Deckel 62 verschlossen, der einen nach oben verlaufenden Randvorsprung 66 aufweist, welcher um die äußere Oberfläche der zylindrischen Dosenwand herum verläuft. Ein Paar von Griffansätzen 68 steht an einander gegenüberliegenden Seiten des Randvorsprunges 66 zur Erleichterung der Herausnahme und des Anbringens des Deckels 62 vor.
In der Mitte des Deckels ist zur Flüssigkeitsabgabe ein Entenschnabelventil 70 ausgebildet, das einen zylindrischen Rumpf 72 aufweist, der in zusammenlaufenden Wänden 74 und einer sich nach unten erstreckenden zentralen Klappe 76 endet. Die Klappe 76 ist bei 78 eingeschnitten, ohne daß hierbei Material entfernt wird, so daß keine Beanspruchungen auf das Entenschnabeivenlil 70 ausgeübt werden und die Klappenseiten aneinanderliegen, um den Spalt zu schließen und normalerweise ein Ausfließen durch das Entenschnabelventil 70 zu verhindern.
Ein zweites nippeiförmiges Entenschnabelventil 80 ragt von dem Deckel nahe dessen Rand nach oben und weist eine zylindrische Wand 82, zusammenlaufende Wände 84 und eine Klappe 86 mit einem Spalt 88 auf, wobei diese Teile mit den entsprechenden Teilen des Entenschnabelventils 70 übereinstimmen können.
An der Innenseite des Deckels liegt eine Stützplatte 90 mit einer öffnung 92, durch welche das Entenschnabelventil 80 in das Innere des Behälters 30 ragt. Der Rand 94 der Stützplatte 90 liegt auf dem Bugwulst 61 des Behälters 30 auf, um den Deckel 62 zu versteifen. Die Stützplatte 90 trägt eine einstückig an sie angeformte zylindrische Hülse 96, welche in das Entenschnabelventil 70 eingepaßt ist und dieses in der gezeigten Lage hält. Die Hülse 96 weist an ihrer äußeren Oberfläche einen Randwulst 98 auf, welcher das Entenschnabelventil 70 dehnt und an dessen Rumpf 72 einen entsprechenden Randwulst 100 bildet.
Ein zylindrischer Ansatz 102 ist auf der Gehäuseplatte 32 der Ausschankvorrichtung angebracht. Sein unteres verjüngtes Ende 104 ist mit dem Ende der Leitung 34 verbunden, welche das Konzentrat aus dein Behälter 30 zur Pumpe 38 befördert. Der zylindrische Ansatz 102 hat solche Abmessungen, daß er das Entenschnabelventil 70 aufnimmt, wenn dieses auf der Hülse 96 sitzt. An der Innenfläche des zylindrischen Ansatzes !02 ist ein
ringförmiger Paßsitz 106 zur Aufnahme des Randwulstes 100 vorgesehen, welcher durch den entsprechenden Randwulst 98 der Hülse 96 am Rumpfteil 72 des Entenschnabelventils 70 ausgebildet wird.
Der Behälter 30 ist eine geöffnete Standardkonservendose. Nach dem öffnen wird der Deckel 62 mit seiner Stützplatte 90 auf den offenen Rand der Dose aufgeschoben. Anschließend wird die Dose umgekehrt und auf die Gehäuseplatte 32 gesetzt Der Deckel liegt mit seinem Randvorsprung 66 an der Dose an. Der Festsitz und der Bugwulst 61 an dem Behälter 30 verhindern das Ausfließen des Inhaltes, wenn der Behälter 30 umgedreht ist Durch Verwendung eines gummiartigen Materials für den Deckel 62 kann dieser etwas kleiner gemacht werden, als der Dosendurchmesser, so daß der aufgesetzte Deckel 62 nach dem Aufsetzen auf dem Behälter 30 gedehnt ist.
Die Stützplatte 90 aus Metall erfüllt den doppelten Zweck, eine Verformung des Deckels 62 beim Anbringen des Behälters 30 auf der Ausschankvorrichtung zu verhindern und eine Verformung des Deckels 62 aufgrund des äußeren atmosphärischen Drucks beim Entnehmen von Konzentrat aus dem Behälter 30 zu verhindern.
Da die Spalte 78 und 88 der Entenschnabelventile 70 und 80 als scharfe Schnitte ausgebildet sind, ohne daß dabei Material entfernt wird, schließen sie sich durch elastische Wirkung, sobald das Schneidmesser herausgezogen ist. Unter dem bloßen Gewicht der Flüssigkeit im Behälter 30 sind daher die Entenschnabelventile dicht geschlossen.
Das Entenschnabelventil 70 dient als in einer Richtung wirkendes Strömungsregelventil im Konzentrateinlaß zur Pumpe. Während des Pumpensaughubes entsteht unterhalb der Wände 74 des Entenschnabelventils ein Unterdruck, wodurch sich das Entenschnabelventil 70 öffnet, während beim Druckhub dort das Entenschnabelventil 70 dicht geschlossen wird. Jedesmal, wenn dem Behälter 30 Konzentrat entnommen wird, entwickelt sich in diesem ein Unterdruck, welcher das Entenschnabelventil 80 öffnet und Luft zum Ausgleich des Unterdrucks in den Behälter eintreten läßt.
Die Stützplatte 90 verhindert vor allem mit ihrer Hülse % für das Entenschnabelventil 70, daß das Entenschnabelventil 70 zusammenfällt, wenn es in den zylindrischen Ansatz 102 der Gehäuseplatte 32 eingeführt wird. Der Randwulst 98 auf der Hülse 96 formt in der Wand des Entenschnabelventils 70 den entsprechenden Randwulst 100 aus, der seinerseits als O-Ring dient, wenn der Behälter sich in seiner Gebrauchslage befindet. Der Randwulst 100 bildet eine am Paßsitz 106 auf der Innenfläche des zylindrischen Ansatzes 102 anliegende Dichtung und verhindert ein Auslaufen. Der Randwulst 100 hält auch den Deckel 62 mit dem Behälter 30 auf der Vorrichtung, indem er mit dem Paßsitz 106 eine Arretierung für den Behälter 30 bildet, welche einrastet, wenn der Behälter 30 mit dem Entenschnabelventil 70 richtig auf dem Gehäuse 10 der Ausschankvorrichtung angebracht ist.
Die Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Behälters und dem außen auf das Entenschnabelventil 70 einwirkenden Druck kann auch durch Erzeugen eines Überdrucks in dem Behälter erzeugt werden. Solch eine Anordnung ist in Fig. 3 gezeigt. Hier wird in den zylindrischen Abschnitt 82 des Entenschnabelventils 80 eine Leitung 110 eingeführt, die mit einer Überdruckpumpe
»Ctaii£ün£ ucf
Überdruckpumpe 112 wird das Innere des Behälters 30 unter Druck gesetzt, so daß die Flüssigkeit aus dem Entenschnabelventil 70 herausgetrieben wird. Die Überdruckpumpe 112 kann in Ergänzung zur Pumpe 38 verwendet werden, die eine Saugwirkung ausübt, um den Druck auf die Außenseite des Entenschnabelventils 70 innerhalb der Kammer 103 des zylindrischen Ansatzes 102 zu reduzieren. Der Differenzdruck zwischen dem Druck in dem Behälter und dem Druck innerhalb der Kammer 103 rings um das Entenschnabelventil 70 bewirkt dann, daß dieses sich öffnet. Das Gewicht der Flüssigkeit in dem Behälter genügt selbst nicht, um das Entenschnabelventil 70 zu öffnen.
Durch das Entenschnabelventil 80 wird der Druck in dem Behälter durch Luftzufuhr beim Entnehmen von Konzentrat aus dem Behälter ausgeglichen. Durch das Anbringen des Entenschnabelventils 80 entfernt vom Entenschnabelventil 70 wird die Möglichkeit ausgeschaltet, daß Luft aus dem Entenschnabelventil 80 zum Entenschnabelventil 70 während des Pumpzyklus gelangt.
Durch die beschriebene Vorrichtung ist der Behälterinhalt sowohl während der Lagerung als auch während der Verwendung geschützt. Der abgedichtete Deckel 62 erhält den Geschmack, Geruch und die allgemeine Beschaffenheit des Konzentrats ohne zusätzlicher Verschluß. Die flüchtigen Bestandteile des Konzentrati werden innerhalb des Behälters eingeschlossen, ergeber ein Dampfglcichgcwicht der Flüssigkeit und verminderr oder vermeiden sogar eine Verschlechterung de Inhalts.
Außerdem kann man durch die beschriebene Gattung den Behälter 30 mit dem daran befestigten Deckel übei Nacht oder über das Wochenende einfach von dci Ausschankvorrichtung wegnehmen und in einerr Kühlfach aufbewahren. Dies ist vor allem danr wünschenswert, wenn die Konzentrate Milchprodukte wie z. B. Sahne, enthalten.
Außerdem kann die dargestellte Vorrichtung schi leicht dadurch gereinigt werden, daß man den da; Konzentrat enthaltenden Behälter 30 durch einer Behälter mit Reinigungslösung ersetzt.
Der beschriebene Deckel sorgt insbesondere dafür daß die wesentlichen Bestandteile des Konzentrats ir , dem Behälter dicht eingeschlossen sind, und zwar selbs dann, wenn der Behälter verbogen wird. Das elastisch« Material des Deckels 62 paßt sich dem Behälter an um dichtet auch gegenüber einer relativ unebenen ode rauhen Behälteroberfläche ab.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abgabeeinrichtung für verderbliche Getränke, bestehend aus einem das Getränk enthaltenden Behälter sowie einem Behälterdeckel, welcher im mittleren Bereich einen zylindrischen Ansatz für die Aufnahme eines Entenschnabelventils zur Flüssigkeitsabgabe aufweist, während im peripheren Bereich des Deckels ein in das Innere des Behälters ragendes zweites Entenschnabelventil zum Einlaß von Luft vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (62) zusammen mit den beiden Entenschnabelventilen (70, 80) aus einem durch eine Stützplatte (90) verstärkten, elastischen Material besteht, und daß derselbe in an sich bekannter Weise mit seinem Randvorsprung (66) abdichtend über den mit einer Bugwulst (61) versehenen Behälter (30) in Form einer geöffneten Standardkonservendose schiebbar ist, wobei der zylindrische Ansatz (102), in den das Entenschnabelventil (70) beim Einsetzen des mit dem Deckel (62) verschlossenen Behälters (30) gelangt, über eine Leitung (34) mit einer Pumpe (38) verbunden ist, welche die Entnahme einer Flüssigkeitsmenge unter gleichzeitiger öffnung der beiden Entenschnabelventile (70,80) des Deckels (62) bewirkt.
2. Abgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Entenschnabelventi-Ie (70, 80) durch Schnitte in entsprechenden Vorsprüngen des Deckels (62) herstellbar sind.
3. Abgabeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (62) im Bereich seines Randvorsprungs (66) mit zwei gegenüberliegenden einstückig angeformten Gril'fansätzen (68) versehen ist.
DE19702048399 1970-05-13 1970-10-01 Abgabeeinrichtung für verderbliche Getränke Expired DE2048399C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3686370A 1970-05-13 1970-05-13
US3686370 1970-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048399A1 DE2048399A1 (de) 1971-12-09
DE2048399B2 DE2048399B2 (de) 1977-05-26
DE2048399C3 true DE2048399C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316502B4 (de) Flüssigkeitsspender mit einer Vorrichtung zum Druckausgleich von Unterdruck
DE60116347T2 (de) Flüssigkeitsabgabeverschlusselement
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
DE2642298A1 (de) Trinkmundstueck fuer flaschen oder aehnliche behaelter
DE2112195A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Fluessigkeiten
DE2544671A1 (de) Vorrichtung zum abgeben dosierter mengen einer fluessigkeit
DE7631698U1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus flaschen
DE2438298A1 (de) Fluessigkeitsausgeber mit einer nicht entlueftenden pumpe und einem faltbaren beutel
DE3602837A1 (de) Vorrichtung zum mischen von kraftstoff und oel fuer schiffstechnische installationen
DE1475960B1 (de) Abgabeventil fuer drucklose Behaelter,vorzugsweise fuer Wegwerfpackungen
DE2048399C3 (de) Abgabeeinrichtung für verderbliche Getränke
DE2002832A1 (de) Druckbehaelter
DE2048399B2 (de) Abgabeeinrichtung fuer verderbliche getraenke
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
DE2035551A1 (de) Vakuumvornchtung , insbesondere zum Eva kuieren von Verpackungsbehältern
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
EP0077910A1 (de) Dosierventil, insbesondere zur Abgabe viskoser Flüssigkeiten
DE1516500A1 (de) Babyflasche
DE253112C (de)
DE1653398C3 (de) Abdichtvorrichtung im Kolbenraum einer Zerstäuberpumpe
DE3412240A1 (de) Lochdorn mit ventil fuer flexible beutel
DE2941927A1 (de) Isoliergefaess zur aufbewahrung und zum spenden von fluessigkeiten
DE19817627A1 (de) Spender für flüssige und pulverförmige Stoffe
DE7007169U (de) Vorratsbehaelter fuer zaehfluessige nahrungsmittel.
DE1079462B (de) Drehkolbenpumpe, insbesondere fuer dem menschlichen Genuss dienendes Foerdergut